Einsatz von IT-Assistenzsystemen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Spracherkennungssoftware durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Kenntnisse der Ermittlungsbehörden über Kontakte von Anis Amri zum sogenannten Islamischen Staat (IS)

Zahlen zu Bundeswehrrekrutinnen und Bundeswehrrekruten und Angehörigen der Bundeswehr nach Bundesländern

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Jan Korte und der Fraktion DIE LINKE.

Einsätze von sogenannten stillen SMS, WLAN-Catchern, IMSI-Catchern, Funkzellenabfragen sowie Software zur Bildersuche im zweiten Halbjahr 2017

Zehn Jahre Kitaausbau Entwicklungen, Defizite und Handlungsbedarf

Deutscher Bundestag Drucksache 19/3333. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der AfD 8 Fraktion der FDP 10 Fraktion DIE LINKE. 13 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16

Einsätze von sogenannten Stillen SMS, WLAN-Catchern, IMSI-Catchern, Funkzellenabfragen sowie Software zur Bildersuche im zweiten Halbjahr 2018

der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Aufnahme und Verteilung aus Seenot geretteter Schutzsuchender

Einsatz von Spracherkennungssoftware durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Nebeneinkünfte in Bundesministerien und nachgeordneten Bereichen in den Jahren 2016 und 2017

Deutscher Bundestag Drucksache 19/4860. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

Rechtliche Lage von somalischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in Deutschland

Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern der Bundeswehr im Jahr 2017

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni 2016

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7344. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Besondere Maßnahmen zur technischen Überwachung durch Bundesbehörden

Ein- bzw. Ausreiseverweigerungen durch die Bundespolizei zum Zweck der Verhinderung der Teilnahme an politischen Versammlungen

Ergänzende Informationen zur Asylstatistik für das erste Quartal 2018 Schwerpunktfragen zu Dublin-Verfahren

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Dr. Christian Wirth, Dr. Gottfried Curio und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1937

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Einsätze von sogenannten stillen SMS, WLAN-Catchern, IMSI-Catchern, Funkzellenabfragen sowie Software zur Bildersuche im zweiten Halbjahr 2015

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Straftaten mit fremdenfeindlichem bzw. antisemitischem Hintergrund sind Teilmenge

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8388. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen von bundeseigenen Schienenwegen

Ermittlungen gegen mutmaßlich rechtsterroristische Vereinigungen (Teil 2)

Einsatz von IT-Assistenzsystemen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Straf- und Disziplinarverfahren gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes

Stand der Rückrufe von Dieselfahrzeugen und anderer Maßnahmen im Rahmen des Abgasskandals

Deutscher Bundestag Drucksache 19/9216. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni 2018

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten René Springer und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3103

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1004

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3914. der Bundesregierung

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen München

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jörg Schneider und der Fraktion der AfD Drucksache 19/6688

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Ergänzende Informationen zur Asylstatistik für das zweite Quartal 2017 Schwerpunktfragen zur Asylverfahrensdauer

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Antwort. Deutscher Bundestag. der Bundesregierung

der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ergänzende Informationen zur Asylstatistik für das dritte Quartal 2017 Schwerpunktfragen zu Widerrufsprüfungen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Martina Renner und der Fraktion DIE LINKE.

wurde. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Dr. André Hahn, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/7230

Übernahme und Veräußerung der Geschäftsanteile der Toll Collect GmbH

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5781. der Bundesregierung

der Abgeordneten Frank Tempel, Ulla Jelpke, Jan Korte, Katrin Kunert, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/3721

Deutscher Bundestag Drucksache 19/3651. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Aktuelle Entwicklungen bei der Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung durch den Bund

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss)

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780. der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 19/7395. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Einsatz und Verwendung von Accounts in Kommunikationsnetzwerken durch Bundesbehörden der Polizei und den Zoll

Polizei- und Zolleinsätze im Ausland (Stand: drittes Quartal 2018)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

der Abgeordneten Sabine Leidig, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Annette Groth, Thomas Lutze und der Fraktion DIE LINKE.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Interventionsfälle im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anregung von Bundes- und Landessicherheitsbehörden

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Einsatz von Spracherkennungssoftware durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BT-Drucksache 19/1484

Deutscher Bundestag Drucksache 19/8637. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

Test zur biometrischen Gesichtserkennung am Bahnhof Berlin-Südkreuz

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Heidrun Dittrich, Wolfgang Gehrcke, Niema Movassat, Petra Pau, Frank Tempel und der Fraktion DIE LINKE.

Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni 2015

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches Aufhebung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. Martina Bunge, Petra Pau, Jens Petermann und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/6210

Relocationverfahren von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen aus Griechenland

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8001. Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Martina Renner, Kersten Steinke und der Fraktion DIE LINKE.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Entwurf eines Dreiundsechzigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Festschreibung der deutschen Sprache als Landessprache)

Raubüberfälle auf Geldinstitute unter Beteiligung von Neonazis und Rechtsextremisten

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 19/5697 19. Wahlperiode 12.11.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Amira Mohamed Ali, Niema Movassat, Petra Pau, Martina Renner, Dr. Petra Sitte, Kersten Steinke, Friedrich Straetmanns, Dr. Kirsten Tackmann und der Fraktion DIE LINKE. Einsatz von IT-Assistenzsystemen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Um die Identität und die Herkunft von Asylsuchenden zu bestimmen bzw. zu überprüfen, greift das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zunehmend auf technische Mittel zurück. Damit will die Behörde dem Problem Rechnung tragen, dass viele Asylsuchende bei der Antragstellung kein Ausweisdokument vorlegen können. Die IT-Assistenzsysteme umfassen u. a. eine Dialekterkennungssoftware, einen Transliterationsassistenten sowie die Möglichkeit, Handydaten von Asylsuchenden auszulesen (www.bamf.de/shareddocs/meldungen/ DE/2017/20170726-am-vorstellung-modellprojekt-bamberg.html). Sprachanalysen mittels einer Dialekterkennungssoftware hat das BAMF seit dem Frühjahr 2017 getestet, seit Herbst 2017 befand die Software sich in einer erweiterten Pilotierungsphase, seit April 2018 kommt sie bundesweit zum Einsatz. Anhand einer zweiminütigen Sprachaufnahme, die außerhalb der Asylanhörung aufgenommen wird, soll die Software erkennen, welchen arabischen Dialekt eine Person spricht, dies soll Rückschlüsse auf die Herkunftsregion erlauben (www. taz.de/!5470641/). Bis April 2018 wurde die Software bundesweit bereits fast 10 000 Mal eingesetzt (Bundestagsdrucksache 19/1663, S. 4). Der Transliterationsassistent soll gewährleisten, dass Namen einheitlich in die lateinische Schreibweise übersetzt werden. Dazu muss die asylsuchende Person ihren Namen selbst beispielsweise in arabischer Schrift in das Programm eingeben, das dann für eine automatische Übertragung in die lateinische Schriftweise sorgt. Die Software soll darüber hinaus ausgehend von der Schreibweise Hinweise auf mögliche Herkunftsländer der Antragstellerinnen bzw. Antragsteller geben (https://netzpolitik.org/2017/digitalisierte-migrationskontrolle-wenntechnik-ueber-asyl-entscheidet/). Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht im August 2017 hat das BAMF auch die Möglichkeit, Endgeräte und Datenträger von Geflüchteten zu durchsuchen. Schon während des Gesetzgebungsverfahrens übte etwa die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, scharfe Kritik an dem massiven Grundrechtseingriff, der mit dem Zugriff auf Handydaten verbunden sei (www.zeit.de/politik/ deutschland/2017-03/fluechtlinge-andrea-vosshoff-handydaten-identitaetspruefungkritik-datenschutz-bundesregierung). Von Januar bis Juli 2018 wurden knapp 7 000 Datenträger von Asylsuchenden ab 14 Jahren ohne Pass ausgelesen. In rund 2 000 Fällen wurden die ausgelesenen Daten auch ausgewertet. In 64 Prozent der Fälle gab es keine verwertbaren Ergebnisse, in 34 Prozent konnten die Angaben

Drucksache 19/5697 2 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode der Betroffenen bestätigt werden, und nur in zwei Prozent der Fälle wurden sie widerlegt. Trotz der Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der Maßnahme will die Bundesregierung an der umstrittenen Handyauswertung festhalten (vgl. Bundestagsdrucksache 19/4961, S. 31ff). Der frühere IT-Chef und jetzige Vizepräsident des BAMF, Markus Richter, lobte die IT-Systeme im Juli 2017 als das Modernste, was es zurzeit gibt (www. sueddeutsche.de/news/politik/migration---bamberg-fluechtlinge-identifizierenbundesamt-nutzt-neue-it-systeme-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170725- 99-383934). Medienrecherchen deuten jedoch daraufhin, dass es beim Einsatz der IT-Assistenzsysteme immer wieder zu gravierenden Fehlern kommt. Beispielsweise wird die Dialekterkennungssoftware mitunter verwendet, obwohl die Sprache, die Asylsuchende angeben zu sprechen, von der Software gar nicht beherrscht wird (https://motherboard.vice.com/de/article/bjba7w/kommentarbamf-probleme-technik-sprachanalyse). Und manchmal sind BAMF-Mitarbeiterinnen und BAMF-Mitarbeiter nicht in der Lage, das Aufnahmegerät korrekt zu bedienen, sodass die Aufnahmen nicht der geforderten zweiminütigen Sprachdauer entsprechen (https://motherboard.vice.com/de/article/a3q8wj/fluechtlingebamf-sprachanalyse-software-entscheidet-asyl). Schlimmstenfalls führt das dazu, dass Asylanträge abgelehnt und die Betroffenen in Länder abgeschoben werden, in denen ihnen eine Gefahr für Leib und Leben droht. Die Fragestellerinnen und Fragesteller haben Sorge, dass das BAMF sich insgesamt nur unzureichend mit Fehlerquellen der IT-Assistenzsysteme auseinandersetzt. Gerade bei hoher Arbeitsbelastung könnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BAMF sich vorschnell auf die vermeintlich objektiven Ergebnisse der technischen Verfahren verlassen, ohne diese mit der notwendigen Sorgfalt kritisch zu prüfen. Wir fragen die Bundesregierung: 1. In wie vielen Fällen wurde die Dialekterkennungssoftware seit Beginn der Nutzung der Technik bereits eingesetzt (bitte nach BAMF-Standorten sowie nach Monaten aufschlüsseln)? 2. Welche Herkunftslandangaben machten die Antragstellerinnen und Antragsteller, bei denen die Dialekterkennungssoftware bereits eingesetzt wurde (bitte nach BAMF-Standorten aufschlüsseln)? 3. Bei welchen Muttersprachen wird die Dialekterkennungssoftware mittlerweile eingesetzt? a) Welche Sprachen sind seit wann in der Dialekterkennungssoftware hinterlegt? b) Inwiefern sind Erweiterungen um zusätzliche Sprachen geplant? 4. In wie vielen Fällen wurde die Dialekterkennungssoftware vor der Erstanhörung eingesetzt, und in wie vielen Fällen danach (bitte auch nach BAMF- Standorten und Monaten aufschlüsseln)? 5. Inwiefern wird den Antragstellerinnen und Antragstellern, bei denen die Software nach der Erstanhörung eingesetzt wurde, Gelegenheit zur Stellungnahme geboten? 6. In wie vielen Fällen bestätigte bzw. widersprach das Ergebnis der Dialektanalyse den Angaben des Antragstellers bzw. der Antragstellerin zum Herkunftsland (bitte nach BAMF-Standorten aufschlüsseln)? In wie vielen Fällen konnte der Widerspruch aufgeklärt werden, und wie geschah dies? 7. In wie vielen Fällen ergaben sich durch die Dialektanalyse aktenrelevante Hinweise (bitte nach BAMF-Standorten aufschlüsseln)?

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 3 Drucksache 19/5697 8. Welche Angaben kann die Bundesregierung dazu machen, in wie vielen Fällen ein negatives Ergebnis der Dialektanalyse zu einem negativen Asylbescheid führte? 9. Inwiefern wird gewährleistet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BAMF Asylentscheidungen nicht allein auf Basis der Dialektanalyse treffen, sondern die Ergebnisse der Dialektanalyse als einen Anhaltspunkt unter anderen behandeln? 10. Inwiefern wird überprüft, ob die Sprachproben für die Dialekterkennung die erforderliche Länge und Qualität haben? 11. Welche Fehlerquote hat die eingesetzte Dialekterkennungssoftware, und wie wird diese Fehlerquote ermittelt? 12. In wie vielen Fällen scheitert die Dialektanalyse aufgrund technischer Probleme (vgl. https://twitter.com/lawtroll/status/1020328623914577920)? 13. Findet mittlerweile die angekündigte wissenschaftliche Begleitung der Software statt (vgl. Bundestagsdrucksache 19/190, Antwort zu Frage 11c), und wenn ja, durch wen bzw. welche Einrichtungen? Zu welchen Ergebnissen ist die wissenschaftliche Begleitung ggf. gekommen? 14. Welcher Art war die Zusammenarbeit des BAMF mit der Universität von Pennsylvania (www.welt.de/politik/deutschland/article176623392/ Fluechtlingskrise-Viele-Behoerden-koennen-keine-Fingerabdrueckeueberpruefen.html)? Ist bei der Zusammenarbeit Geld geflossen, und falls ja, in welcher Höhe, und wofür genau? 15. Welche Kosten sind mit aktuellem Stand entstanden und im laufenden Haushalt vorgesehen a) zur Anschaffung der hier in Rede stehenden biometrischen Dialekterkennungssoftware, b) zur Anschaffung der Hard- und Software zum Auslesen von Mobiltelefonen, Smartphones und ähnlicher Endgeräte, c) zur Anschaffung von Hard- und Software zur Analyse der ausgelesenen Inhalte, d) zur Wartung und Pflege der in a bis c genannten Hard- und Software, e) für etwaige Updates und Produkterweiterungen für die in a bis c genannte Software, f) für Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BAMF? 16. Wie viele hinterlegte Sprachproben enthält die Dialekterkennungssoftware (bitte nach Sprache bzw. Dialekt aufschlüsseln)? 17. Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus den bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz der Spracherkennungssoftware? 18. Welche Sprachen kann die bei der Auswertung von Textnachrichten eingesetzte Software des Unternehmens T3K Forensics erkennen? 19. Inwiefern wird bei der Auswertung mobiler Datenträger der Inhalt von Bilddateien auf terroristische Inhalte analysiert? Sofern dies momentan noch nicht stattfindet, sind solche Analysen für die Zukunft geplant?

Drucksache 19/5697 4 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 20. In wie vielen Fällen (bitte nach Monaten auflisten und Gesamtzahlen nennen) wurden bislang mobile Datenträger von Asylsuchenden ausgelesen und ein Ergebnisprotokoll erstellt (bitte soweit möglich auch nach den 15 wichtigsten Herkunftsländern und nach Außenstellen auflisten)? In wie vielen Fällen wurden mobile Datenträger Minderjähriger ausgelesen? 21. In wie vielen der Fälle, in denen eine Datenauslesung erfolgte und ein Ergebnisreport erstellt wurde, wurde dieser für das Asylverfahren durch die jeweiligen Entscheider angefordert, und in wie vielen dieser Fälle wurde diesem Antrag nach entsprechender Prüfung durch einen Volljuristen entsprochen bzw. erfolgte eine Ablehnung (bitte nach den 15 wichtigsten Herkunftsländern und nach Außenstellen aufschlüsseln)? 22. Inwiefern werden die Antragstellerinnen und Antragsteller über die Maßnahme aufgeklärt? 23. In wie vielen der Fälle, in denen der Ergebnisreport der Auslesung für das Asylverfahren verwandt wurde, hat dieser dazu geführt oder maßgeblich dazu beigetragen, Angaben der Asylsuchenden zu ihrer Herkunft bzw. Identität bzw. Staatsangehörigkeit zu widerlegen bzw. zu bestätigen (bitte ausführen und so konkret wie möglich unter Angabe konkreter Zahlen antworten)? a) Inwiefern wird den Antragstellerinnen und Antragstellern die Möglichkeit gegeben, zu Widersprüchen zwischen ihren Angaben und dem Ergebnis der Datenauslesung Stellung zu nehmen? b) Inwieweit sind nach Kenntnis der Bundesregierung Ablehnungsbescheide zu Asylanträgen, die weitgehend auf den Ergebnissen der Auslesung mobiler Datenträger fußen, oder solche Gutachten selbst Gegenstand von verwaltungsgerichtlichen Auseinandersetzungen? 24. In wie vielen Fällen scheiterte das Auslesen der Mobilgeräte, und welche Gründe hatte dies? 25. Welche verschiedenen Soft- und Hardwarelösungen welcher Hersteller wurden während der Anschaffungsphase getestet, und welche Kosten sind für diese Tests entstanden? 26. Ist es bereits vorgekommen, dass Antragstellerinnen und Antragsteller nicht bereit waren, ihr Handy zu entsperren, und wie wird damit gegebenenfalls umgegangen? Gibt es eine Möglichkeit, verschlüsselte Daten auszuwerten? 27. Ist eine Erweiterung der Handyauswertung geplant, wie dies von der ehemaligen Präsidentin des BAMF, Jutta Cordt, im November 2017 gefordert wurde (www.swr.de/swr2/programm/sendungen/interview-der-woche/swrinterview-der-woche-jutta-cordt-praesidentin-bundesamt-fuer-migration-undfluechtlinge-bamf/-/id=659202/did=20383130/nid=659202/1nlc9an/index. html), und wenn ja, um welche Daten? 28. Wo werden die Rohdaten der ausgelesenen Mobilgeräte gespeichert, und wer hat darauf Zugriff? a) Haben die Hersteller und/oder Dienstleister Zugriff auf die ausgelesenen Inhalte? b) Haben die Hersteller und/oder Dienstleister Zugriff auf Logdateien zur Nutzung der Soft- und Hardware? 29. Inwiefern wird sichergestellt, dass Entscheider Daten nicht auswerten, ohne dass dies durch einen Volljuristen genehmigt wurde (z. B. durch Protokollierung des Zugriffs)?

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 5 Drucksache 19/5697 30. In wie vielen Fällen wurden Daten bzw. Ergebnisberichte an Sicherheitsbehörden weitergeleitet? 31. Sind der Bundesregierung Fälle bekannt, in denen Antragstellerinnen bzw. Antragsteller manipulierte Mobilgeräte bzw. Mobilgeräte mit manipuliertem Inhalt vorgehalten haben? 32. Welche Produkte des Unternehmens MSAB werden eingebunden? 33. Welche Kosten sind mit aktuellem Stand zur Anschaffung, zum Einsatz und für Wartung und Updates der im BAMF eingesetzten Transliterationssoftware entstanden? 34. Welche Fehlerquote hat die Transliterationssoftware, und wie wird die Fehlerquote berechnet? 35. Welche Länder bzw. Herkunftsregionen kann die Software unterscheiden? 36. Wie viele Namen sind im Musterkorpus der Software enthalten, und aus welchen Daten setzt sich der Korpus zusammen? 37. Aus welchem Grund wurde zunächst die Software des Unternehmens Rhythmbox getestet, dann aber die Software des Unternehmens SVA beschafft? a) Welche Kosten fielen für die Tests der beiden Software-Produkte an (bitte nach Produkt aufschlüsseln)? b) In welchen Zeiträumen fanden die Tests der Software von Rhythmbox und SVA statt, und wann fiel die Entscheidung, die Software von SVA zu beschaffen? c) Welche weiteren Produkte welcher Hersteller wurden während der Beschaffungsphase getestet? 38. Welche Angaben müssen die Antragstellerinnen bzw. Antragsteller für die Transliteration machen? 39. In wie vielen Fällen widersprachen die Herkunftsangaben der Antragstellerinnen bzw. Antragsteller den Ergebnissen der Transliteration? a) Inwiefern wird den Antragstellerinnen und Antragstellern die Möglichkeit gegeben, zu Widersprüchen zwischen ihren Angaben und dem Ergebnis der Transliteration Stellung zu nehmen? b) Inwieweit sind nach Kenntnis der Bundesregierung Ablehnungsbescheide zu Asylanträgen, die weitgehend auf den Ergebnissen der Transliteration fußen, oder solche Gutachten selbst Gegenstand von verwaltungsgerichtlichen Auseinandersetzungen? 40. Mit welchen Unternehmen unterhält das BAMF Rahmenverträge, die die IT betreffen, und was wurde aus diesen Rahmenverträgen bislang abgerufen? a) Inwiefern hat sich der Bundesrechnungshof mit der Vergabepraxis des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat mit Blick auf Rahmenverträge beschäftigt? b) Welche Unternehmen erhielten in den vergangenen zehn Jahren den Zuschlag bei der Vergabe von Rahmenverträgen durch das Bundesinnenministerium? Berlin, den 5. November 2018 Dr. Sahra Wagenknecht, Dr. Dietmar Bartsch und Fraktion

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333