Anlage zu dem Beschluss BK vom 20. August Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas. (GeLi Gas)

Ähnliche Dokumente
Anlage 1. zum Beschluss BK vom

Anlage zu dem Beschluss BK vom 20. August Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas)

Änderungsvorschläge BNetzA- Festlegung GeLi Gas

Änderungsvorschläge BNetzA- Festlegung GeLi Gas

Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas)

Anlage zum Beschluss BK

Anlage 2. zum Beschluss BK Änderung der Anlage zum Beschluss BK vom (GeLi Gas)

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 30. Januar 2019

Anlage 1 zum Beschluss BK Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom)

Stellungnahme zum Festlegungsverfahren BK Beschlussanlage

Nach der BDEW Anwendungshilfe vom : Lieferantenwechsel in Kundenanlagen Strom.

Stellungnahme zu den Geschäftsprozessen zur Kundenbelieferung

Rolle der Regulierungsbehörden bei der Etablierung von Wettbewerb am Beispiel des Gasmarktes

Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas)

Anlage 2 zum Beschluss BK Wechselprozesse im Messwesen (WiM)

Entscheidungsbaum-Diagramme. Konsolidierte Lesefassung mit Fehlerkorrekturen Stand: 15. November 2017

Anlage 2. zum Beschluss BK Änderung der Anlage zum Beschluss BK vom (GPKE)

Anlage 1 zum Beschluss BK Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) Seite 1 von 109

Anlage zum Beschluss BK

Anlage 2 Abweichungsanalyse Schleupen.CS

Entscheidungsbaum-Diagramme

Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) und Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas) Umsetzungsfragenkatalog (FAQ)

Stellungnahme zu den Festlegungsverfahren BK / BK Geschäftsprozesse

Prozesse zum Informationsaustausch zwischen Netzbetreiber und Herkunftsnachweisregister (HKNR) des Umweltbundesamts (UBA) Stand:

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen

Stellungnahme zum Festlegungsverfahren BK

Marktprozesse zur Durchführung von Netzbetreiberwechseln Fragen und Antworten (FAQ)

Anlage 2: Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom), MPES 2.0 Umsetzungsfragenkatalog (FAQ)

Wechselprozesse im Messwesen für die Sparte Gas

Zuordnungsvereinbarung

Die neue Marktlokations- Identifikationsnummer

Änderungsvorschläge BNetzA- Festlegung WiM


Mit der Bestätigung ist die Zuordnung für den Netzbetreiber und den Messstellenbetreiber verbindlich.

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen. der. Stadtwerke Schwabach GmbH. zum. Lieferantenrahmenvertrag Gas

Hinweise zur Belieferung von Letztverbrauchern in Kundenanlagen (auch für Mieterstrommodell nach EEG 2017)

Messstellenbetreiber- und Messdienstleisterprozesse bei Strom und Gas Stand:

Zuordnungsvereinbarung. zwischen. Name BKV Straße Nr. PLZ und Ort. und. Schleswig-Holstein Netz AG Schleswag-HeinGas-Platz Quickborn

NETZ HALLE. Zuordnungsvereinbarung. -l- zwischen. - Verteilnetzbetreiber (VNB) -

Zuordnungsvereinbarung

ENERGIE- UND WASSERWIRTSCHAFT

Umsetzungsfragenkatalog Netzbetreiberwechsel

Anlage zum Beschluss BK

Zuordnungsvereinbarung

Anschlussnutzungsvertrag Mittelspannungsnetz MS

Anlage 3 Messstellen- und Messrahmenvertrag

Diskussionspapier zum Umgang mit Messwerten im Fehlerfall

Prozessbeschreibung Änderung Bilanzierungsverfahren

Anlage 5: Vereinbarung über die Verbindung von Bilanzkreisen nach 17 Ziffer 3 der Geschäftsbedingungen des Bilanzkreisvertrages

Zuordnungsvereinbarung

Kommunikationsparameter Netzbetreiber in der Rolle Messstellenbetreiber

Anschlussnutzungsvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse

Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

Lieferantenrahmenvertrag

Zuordnungsvereinbarung

Kommunikationsparameter Netzbetreiber in der Rolle Messstellenbetreiber

Stellungnahme - BK / BK Berlin, 12. August BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Anschlussnutzungsvertrag

Zuordnungsvereinbarung

MESSRAHMENVERTRAG STROM. zwischen Stadtwerke Schwabach GmbH Ansbacher Straße Schwabach nachfolgend Netzbetreiber genannt und

Anlage AGB 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen der GASCADE Gastransport GmbH

Muster. Zuordnungsvereinbarung. zwischen. Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH Karlstr Ulm. - Verteilnetzbetreiber (VNB) - und

Formblatt für Stellungnahmen

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Zuordnungsvereinbarung

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Fragebogen Gas Messstellenbetrieb (Monitoring )

Konsultationsversion im Rahmen des Festlegungsverfahrens BK Wechselprozesse im Messwesen Strom (WiM Strom)

Rahmenvereinbarung. über den Messstellenbetrieb von modernen Messeinrichtungen und. intelligenten Messsystemen zwischen grundzuständigem

ANLAGE 4 Abwicklungsregeln für Messstellenbetreiber-/ Messdienstleisterprozesse im Netzgebiet der HEW HofEnergie+Wasser GmbH

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Anlage 3: Vereinbarung über elektronischen Datenaustausch (EDI)

Stellungnahme zu Wechselprozessen im Messwesen Strom (WiM Strom)

Zuordnungsvereinbarung

Preise für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme der Mainnetz GmbH Gültig vom bis

Ansprechpartner Telefonnummer -Adresse Energie- Einkaufs / und Service GmbH

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Muster. Zuordnungsvereinbarung. zwischen. EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße Oldenburg. - Verteilnetzbetreiber (VNB) - und

Zuordnungsvereinbarung

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) (Außerhalb des Anwendungsbereiches der NAV)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Übergangsszenarien Marktprozesse für die Bilanzkreisabrechnung

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Zuordnungsvereinbarung

Energieversorgung Guben GmbH Gasstraße Guben - nachstehend,,netzbetreiber" genannt -

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Auftrag zur Lieferung elektrischer Energie für den Eigenverbrauch im Haushalt durch die Stadtwerke Velten GmbH

Anlage 8: Einzelheiten zur Sperrung auf Anweisung des Transportkunden

Konsultationsversion im Rahmen des Festlegungsverfahrens BK Marktprozesse für erzeugende Marktlokationen (Strom) (MPES)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Anlage 5 zum Netznutzungsvertrag (Strom) Zuordnungsvereinbarung

1. Gegenstand der Bedingungen. 2. Zuordnungsermächtigung. 3. Mitwirkung am Datenclearing gemäß MaBiS. Anlage e

1. Gegenstand der Bedingungen. 2. Zuordnungsermächtigung. 3. Mitwirkung am Datenclearing gemäß MaBiS. Anlage e

Anlage 8: Unterbrechung (Sperrung) und Wiederherstellung der Anschlussnutzung ( Entsperrung) auf Anweisung des Transportkunden durch den Netzbetreiber

Das Digitalisierungsgesetz Interimsmodell ( )

Transkript:

Anlage zu dem Beschluss BK7-06-067 vom 20. August 2007 Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas) Konsolidierte Lesefassung (Stand: 20.12.2016) Diese konsolidierte Lesefassung gibt den Stand der Anlage zur Festlegung BK7-06-067 vom 20.08.2007 (GeLi Gas) in der Fassung wieder, wie sie sich aus den Änderungen gemäß Anlage 1 zur Festlegung BK7-16-142 vom 20.12.2016 ergibt. Sie ist ab dem 01.10.2017 anzuwenden.

Inhaltsverzeichnis A. Rahmen der Geschäftsprozesse 6 1. Gegenstand der Anlage 6 2. Definitionen/Begriffserläuterungen 7 3. Marktlokation, Messlokation und Zuordnungen 7 4. Datenaustausch, Datenformate und Nachrichtentypen 9 5. Identifizierung einer Marktlokation 10 6. Vollmachten 11 7. Zuordnung der Marktlokationen zu einem Lieferanten und zu Bilanzkreisen (Bestandslisten) 8. Fristenberechnung 12 9. Stornierung und Rückabwicklung 13 10. Kurzbeschreibung der Geschäftsprozesse 13 B. Geschäftsprozesse beim Wechsel des Lieferanten aufgrund vertraglicher Lieferbeziehungen 1. Prozess Kündigung 15 1.1. Kurzbeschreibung 15 1.2. Bildliche Darstellung 16 1.3. Detaillierte Beschreibung 16 1.4. Erläuterung zu den Prozessschritten 3a/3b (Kündigung eines bereits wirksam gekündigten Vertrages) 2. Prozess Lieferende 20 2.1. Kurzbeschreibung 20 2.2. Grundregeln 20 2.3. An- und Abmeldeszenarien für Marktlokationen mit Standardlastprofilen 22 2.4. Konfliktszenarien bei der Anmeldung 23 2.5. Bildliche Darstellung des Prozesses Lieferende 27 2.6. Detaillierte Beschreibung 28 3. Prozess Lieferbeginn 30 3.1. Kurzbeschreibung 30 3.2. Bildliche Darstellung 31 3.3. Detaillierte Beschreibung 32 2 11 15 18

C. Geschäftsprozesse beim Wechsel des Lieferanten aufgrund gesetzlicher Lieferbeziehungen ( Ersatz- / Grundversorgung ) 1. Allgemeines 37 2. Prozess Beginn der Ersatz-/ Grundversorgung 39 2.1. Kurzbeschreibung 39 2.2. Bildliche Darstellung 40 2.3. Detaillierte Beschreibung 41 D. Annexprozesse beim Wechsel des Lieferanten 44 1. Prozess Anforderung und Weiterleitung von Messwerten 44 1.1. Allgemeines zur Erhebung, Aufbereitung und Weiterleitung von Messwerten 44 1.1.1. Erhebung von Messwerten 44 1.1.2. Aufbereitung und Weiterleitung von Messwerten 45 1.1.3. Bestimmung des Ableseturnus im Verhältnis Netzbetreiber Lieferant 45 1.1.4. Bestimmung des Ableseturnus im Verhältnis MSB - NB (bei Messeinrichtungen 1.2. Kettenförmige Messwertübermittlung 46 1.2.1. Übermittlungskonstellationen 46 1.2.2. Kurzbeschreibung 49 1.2.3. Sequenzdiagramm 50 1.2.4. Beschreibung des Geschäftsprozesses 51 1.2.5. Ergänzende Beschreibung zum Prozess Anforderung und Bereitstellung von Messwerten 55 1.2.6. Erforderliche Messwerte, welche vom Netzbetreiber an den Lieferanten zu übermitteln sind 57 1.3. Anforderung von Brennwert und Zustandszahl 63 2. Prozess Stammdatenänderung 64 2.1. Definitionen 64 2.2. Strukturierte Beschreibung Stammdatenänderung 65 2.2.1. Stammdatenänderung vom Netzbetreiber (verantwortlich) ausgehend 66 2.2.2. Stammdatenänderung vom Lieferanten (verantwortlich) ausgehend 68 2.2.3. Stammdatenänderung vom Messstellenbetreiber (verantwortlich) ausgehend 2.3. Strukturierte Beschreibung Anfrage zur Stammdatenänderung 72 2.3.1. Anfrage zur Stammdatenänderung von Lieferant an Netzbetreiber (verantwortlich) 73 2.3.2. Anfrage zur Stammdatenänderung von Messstellenbetreiber an Netzbetreiber (verantwortlich) 75 2.3.3. Anfrage zur Stammdatenänderung von Netzbetreiber an Lieferant (verantwortlich) 77 3 37 46 70

2.3.4. Anfrage zur Stammdatenänderung von Messstellenbetreiber an den Lieferanten (verantwortlich) 2.3.5. Anfrage zur Stammdatenänderung von Lieferant an Messstellenbetreiber (verantwortlich) 2.3.6. Anfrage zur Stammdatenänderung von Netzbetreiber an Messstellenbetreiber (verantwortlich) 3. Prozess Geschäftsdatenanfrage 84 3.1. Strukturierte Beschreibung Geschäftsdatenanfrage 84 3.2. Geschäftsdatenanfrage von Lieferanten an den Netzbetreiber 85 3.3. Geschäftsdatenanfrage von Messstellenbetreiber an Netzbetreiber 86 4. Prozess Netznutzungsabrechnung 87 4.1. Kurzbeschreibung 87 4.2. Bildliche Darstellung 88 4.3. Detaillierte Beschreibung 89 5. Grundsätze der Mengenzuordnung ( Asynchronmodell zwischen Bilanzierung und Netznutzung ) 79 80 82 94 4

Abkürzungsverzeichnis AF AG DVGW E E/G gmsb LF LFA LFN LV MSB NB RLM SLP TAF WT Anfragender Angefragter Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. Ersatzversorger Ersatz- / Grundversorger Grundzuständiger Messstellenbetreiber Lieferant Lieferant alt Lieferant neu Letztverbraucher Messstellenbetreiber Netzbetreiber Registrierende Leistungsmessung Standardlastprofil Tarifstufe Werktag 5

A. Rahmen der Geschäftsprozesse A. Rahmen der Geschäftsprozesse 1. Gegenstand der Anlage Im Folgenden werden die zentralen Prozesse und der zugehörige elektronische Datenaustausch im Zusammenhang mit dem Lieferantenwechsel bei der leitungsgebundenen Versorgung mit Gas beschrieben. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Geschäftsprozesse: Prozesse beim Wechsel des Lieferanten aufgrund vertraglicher Lieferbeziehungen: Kündigung, Lieferende, Lieferbeginn, Prozesse beim Wechsel des Lieferanten aufgrund gesetzlicher Lieferbeziehungen: Beginn der Ersatz-/Grundversorgung, Ende der Ersatzversorgung, Annexprozesse beim Wechsel des Lieferanten: Aufbereitung und Weiterleitung von Messwerten, Stammdatenänderung, Geschäftsdatenanfrage, Netznutzungsabrechnung, Grundsätze der Mengenzuordnung. Die Prozesse sind für alle Letztverbraucher also sowohl für Lastprofilkunden als auch für Letztverbraucher mit registrierender Leistungsmessung anzuwenden. Die im Rahmen der Prozesse dieser Anlage genannten Bearbeitungsfristen der Marktteilnehmer sind Höchstfristen, die sich am maximalen Arbeitsaufwand für den jeweiligen Prozessschritt orientieren. Diese Fristen sind nur bei entsprechendem Arbeitsanfall auszuschöpfen. Die Bearbeitungszeit sollte insbesondere im Zuge zunehmender Automatisierung sowie Optimierung der abzuwickelnden Prozesse weiter verringert werden. Den Darstellungen in dieser Prozessbeschreibung liegt der Fall zugrunde, dass der Letztverbraucher mit seinem Lieferanten in einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis steht, das den Lieferanten dazu verpflichtet, den Transport des Gases zu der Marktlokation des Letztverbrauchers zu gewährleisten. Der Lieferant nimmt daher die Aktivitäten dieser Prozessbeschreibung in seiner Rolle als (bisheriger, aktueller oder künftiger) Transportkunde für die Marktlokation des Letztverbrauchers wahr. Ist der Letztverbraucher selbst Transportkunde, so tritt er in die Rolle des Lieferanten im Sinne dieser Prozessbeschreibung, soweit diese Regelungen sinngemäß auf ihn anwendbar sind. Ausnahme bildet die Meldung des Lieferanten im Rahmen des Lieferantenwechsels. Will der Kunde die mit der Rolle des Transportkunden verbundenen Aktivitäten nicht selbst wahrnehmen, kann er diese vollständig auf seinen Lieferanten übertragen. Die Verantwortlichkeit des Transportkunden für die Erfüllung dieser Aufgaben bleibt davon unberührt. Die hier abgebildeten Prozesse sind allgemein gültig. Zwischen den Beteiligten können weitere Regelungen zu Prozessen getroffen werden, soweit sie nicht im Widerspruch zu dieser Anlage stehen und Dritte nicht diskriminiert werden. 6

A. Rahmen der Geschäftsprozesse 2. Definitionen/Begriffserläuterungen Den Prozessen liegen die folgenden Definitionen zugrunde. Im Übrigen gelten die gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Definitionen. Ableseturnus Gastag Lieferant Messeinrichtung Messwerte Werktage Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Turnusablesungen, nicht jedoch die konkreten Ablesetermine selbst. Der Gastag beginnt um 06.00 Uhr und endet um 06.00 Uhr des folgenden Tages, 23 Abs. 1 Satz 2 GasNZV. Personen oder Personenvereinigungen, deren Geschäftstätigkeit auch auf den Vertrieb von Gas an Letztverbraucher gerichtet ist. Ein Messgerät, das allein oder in Verbindung mit anderen Messgeräten für die Gewinnung eines oder mehrerer Messwerte eingesetzt wird. Messeinrichtungen im Gassektor sind begrifflich nicht dem Bereich der intelligenten Messsysteme oder der modernen Messeinrichtungen i.s.d. Messstellenbetriebsgesetzes zuzuordnen, da es sich bei diesen nach der jeweiligen Legaldefinition stets um Messgeräte zur Erfassung von elektrischer Energie handeln muss. Abrechnungs- oder bilanzierungsrelevante Daten. Hierzu gehören z.b. Anfangs- und Endzählerstände, Ersatzwerte, Brennwert, Zustandszahl des Gases und Energiemenge. Ebenfalls hierzu gehören weitere Daten, deren Übertragung bilateral vereinbart wird. Keine Messwerte sind bloße Fehlermeldungen oder offensichtlich fehlerhafte Daten. Abweichend von der Definition in 2 Nr. 15 GasNZV sind im Folgenden unter Werktagen für die Fristenregelung alle Tage zu verstehen, die kein Sonnabend, Sonntag oder gesetzlicher Feiertag sind. Wenn in einem Bundesland ein Tag als Feiertag ausgewiesen wird, gilt dieser Tag bundesweit als Feiertag. Der 24.12. und der 31.12. eines jeden Jahres gelten als Feiertage. 3. Marktlokation, Messlokation und Zuordnungen Mit der vorliegenden Festlegung werden für die Institute der Entnahmestelle, des Zählpunktes sowie der Messstelle die neuen Begrifflichkeiten der Marktlokation sowie der Messlokation eingeführt. Ziel der neuen Begrifflichkeiten ist es, ein einheitliches Verständnis der prozessrelevanten Institute zu erhalten. Die Marktlokation stellt in diesem Zusammenhang stets die kaufmännischbilanzielle Größe, die Messlokation eine technische Größe dar. a. Marktlokation Marktlokation ist jede Entnahmestelle i.s.d. 41 GasNZV und damit ein Ausspeisepunkt an einem Gasversorgungsnetz mit einer oder mehreren Messeinrichtungen, über die Gas aus einem Gasversorgungsnetz physisch entnommen werden kann. Jede Marktlokation wird durch einen Zählpunkt i.s.d. 2 Nr. 28 MsbG bezeichnet. Die Marktlokation ist mit mindestens einer Leitung mit einem Netz verbunden. Eine Marktlokation wird durch eine eindeutige ID identifiziert. Die ID darf nicht mehr verändert werden, solange die Marktlokation existiert. Die ID der Marktlokation wird durch den Netzbetreiber vergeben. Allein die Marktlokation ist Anknüpfungspunkt der Bilanzierung entnommenen Gases sowie der Prozesse zum Wechsel des Lieferanten. Die an einer Marktlokation entnommene Energie wird mittels einer oder mehrerer Messeinrichtungen ermittelt, die unter dem Begriff der Messlokation geführt werden. Mehrere geographisch getrennte Standorte eines Unternehmens, an denen Marktlokationen vorhanden sind, werden separat voneinander als Marktlokationen behandelt. 7

A. Rahmen der Geschäftsprozesse b. Messlokation Eine Messlokation ist jede Messstelle i.s.d. 2 Nr. 11 MsbG und damit die Gesamtheit aller Mess-, Steuerungs- und Kommunikationseinrichtungen zur sicheren Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung von Messdaten und zur sicheren Anbindung von Erzeugungsanlagen und steuerbaren Lasten an Zählpunkten eines Anschlussnutzers. In einer Messlokation wird jede relevante physikalische Größe zu einem Zeitpunkt maximal einmal ermittelt. Eine Messlokation wird durch eine eindeutige alphanumerische Codierung (im Weiteren: ID ) identifiziert. Sie muss ab dem 01.02.2018 von der für Marktlokationen verwendeten ID anhand ihrer Struktur eindeutig abgrenzbar sein, d.h. es muss bei Ablesung der ID für jedermann erkennbar sein, ob damit eine Markt- oder eine Messlokation bezeichnet wird. Die ID darf grundsätzlich nicht mehr verändert werden, solange die Messlokation existiert. Dies gilt auch in Fällen von Konzessionswechseln. Die Marktlokations-ID muss mit einer Prüfziffer ausgestattet sein, anhand derer überprüft werden kann, ob eine ID korrekt übermittelt worden ist. Die ID der Messlokation wird durch den Netzbetreiber vergeben. In einer Marktlokation können entweder eine (1:1-Ausprägung) oder mehrere Messlokationen vorhanden sein: aa. 1:1-Beziehung zwischen Marktlokation und Messlokation Es besteht eine 1:1 Beziehung zwischen Marktlokation und Messlokation, wenn die Energie einer Marktlokation mit genau einer Messlokation gemessen wird. bb. 1:n-Beziehung zwischen Marktlokation und mehreren Messlokationen Bei Marktlokationen, wie z. B. bei einem Standort eines Industriekunden kann es erforderlich sein, dass für die Erfassung der Energie der Marktlokation mehr als eine Messlokation benötigt wird. In diesem Fall hat die Marktlokation eine eindeutige ID, die für keine der Messlokationen zur Identifikation verwendet wird. Die Ermittlung der Energie einer Marktlokation mit Hilfe der Messwerte aus den erforderlichen Messlokationen verantwortet der Netzbetreiber. 8

A. Rahmen der Geschäftsprozesse 4. Datenaustausch, Datenformate und Nachrichtentypen Bei der Abwicklung der Prozesse sind von den Beteiligten alle Informationen zu übermitteln, die zur vollständigen Umsetzung der einzelnen Prozessschritte erforderlich sind. Dabei ist zu gewährleisten, dass jeder Beteiligte eindeutig identifiziert werden kann. Ferner hat jeder Beteiligte eine einheitliche Adresse einzurichten, an die alle Nachrichten unabhängig vom Nachrichtentyp gesandt werden können ( 1:1-Adressierung ). Die Adresse ist lediglich für den Empfang oder die Versendung von Nachrichten zu verwenden, deren Austausch der Abwicklung eines Prozessschrittes der vorliegenden Festlegung über den Wechsel des Lieferanten im Gassektor dient. Die Betreiber von Gasversorgungsnetzen sind verpflichtet, für die Verarbeitung und den Austausch elektronischer Nachrichten im Rahmen der in dieser Anlage beschriebenen Geschäftsprozesse das Datenformat EDIFACT anzuwenden. Hiervon unberührt bleibt die Möglichkeit abweichender bilateraler Vereinbarungen zum Datenaustausch nach Maßgabe des Beschlusses. Das eingesetzte EDIFACT-Subset hat dem für den Elektrizitätsbereich in dem Beschluss BK7-06-067 festgelegten, von der BDEW-Verbändearbeitsgruppe EDI@Energy entwickelten EDIFACT-Subset zu entsprechen, soweit nicht zwingende Gründe im Hinblick auf einzelne Nachrichteninhalte eine Abweichung erfordern. Der Gleichlauf der Subsets ist auch bei künftigen Änderungen, Ergänzungen oder Neuentwicklungen von Nachrichtentypen zu gewährleisten, um eine möglichst einheitliche Abwicklung des Datenaustausches für Elektrizität und Gas zu erreichen. Für die Verarbeitung und den Austausch elektronischer Nachrichten haben die Netzbetreiber unter Beteiligung der Lieferanten in geeigneter Form unverzüglich die erforderlichen EDIFACT- Nachrichtentypen zu entwickeln und nach Maßgabe der in dieser Anlage befindlichen Prozessbeschreibungen zu verwenden. Der Empfänger einer elektronischen Nachricht hat dem Absender jeden Nachrichteneingang sowie das Auftreten oder Nichtauftreten von Syntaxfehlern mitzuteilen. Für jede elektronische Nachricht, deren Inhalt eine automatisierte Überprüfung erfordert, hat der Empfänger eine Anwendungsfehler- bzw. Bestätigungsmeldung an den Absender zu übermitteln. Bei allen Nachrichtentypen sind die jeweils aktuellen Versionen anzuwenden, soweit in den Versionsregelungen nichts Abweichendes bestimmt ist. Aktualisierte Nachrichtentypen, deren Neufassungen von den Netzbetreibern durch die projektführende Organisation nach Beteiligung der Lieferanten (Transportkunden) in geeigneter Form bis zum 01.04. eines Jahres aber nach dem 01.10. des Vorjahres verabschiedet worden sind, haben die Marktbeteiligten ab dem 01.10. desselben Jahres für den Datenaustausch zu nutzen. Nach dem 01.04. eines Jahres aber vor dem 01.10. desselben Jahres verabschiedete, aktualisierte Nachrichtentypen sind ab dem 01.04. des Folgejahres für den Datenaustausch anzuwenden. In den Versionsregeln können abweichende Umsetzungsfristen festgelegt werden. Die Übermittlung sämtlicher EDIFACT-Nachrichten im Anwendungsbereich der vorliegenden Prozesse ist mittels Signatur und Verschlüsselung abzusichern. Sofern die Übermittlung der Nachrichten nicht per AS2, sondern per E-Mail erfolgt, sind hierbei insbesondere folgende Vorgaben einzuhalten: Das Verschlüsseln und Signieren von E-Mails ist ausschließlich nach dem S/MIME-Standard gestattet. Es muss mindestens die Version 3.1 (RFC 3851, Veröffentlichungsjahr 2004) verwendet werden. Das Zertifikat muss beide Verwendungszwecke (Verschlüsselung und Signatur) im Feld KeyUsage enthalten.jeder Marktbeteiligte muss für die von ihm genutzte E-Mail-Adresse genau einen einheitlichen zertifizierten privaten Signaturschlüssel zur Signaturer-zeugung sowie zur Entschlüsselung der an diese E-Mail-Adresse gesand-ten Daten verwenden. Die anderen Marktbeteiligten haben zur Verschlüs-selung der an diese E-Mail-Adresse übersandten Nachrichten sowie zur Prüfung der für diese E-Mail-Adresse erstellten Signaturen einheitlich den zu dem privaten Schlüssel gehörigen öffentlichen Schlüssel zu verwenden. Das Zertifikat muss von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt sein, die Zertifikate diskriminierungsfrei für Marktteilnehmer der deutschen Energiewirtschaft anbietet. Es darf kein selbstausgestelltes Zertifikat sein. Für die weiteren technischen Details zum abgesicherten Austausch von EDIFACT-Übertragungsdateien wird auf das EDI@ENERGY-Dokument EDI@Energy Regelungen zum Übertragungsweg (Konzept) - Regelungen zum sicheren Austausch von EDIFACT-Übertragungsdateien, oder in jeweils aktueller Nachfolgefassung ver-wiesen, soweit diese zuvor Gegenstand einer durch die Bundesnetzagentur begleiteten Konsultation waren und im Anschluss durch die Bundesnetzagentur veröffentlicht worden sind. 9

A. Rahmen der Geschäftsprozesse 5. Identifizierung einer Marktlokation Für den Austausch von marktlokationsbezogenen Daten ist die Identifizierung der Marktlokation zur fristgerechten und automatischen Abwicklung der Prozesse notwendig. Meldungen sind für den Lauf von Fristen nur dann maßgeblich, wenn sie die Identifizierung der Marktlokation nach Maßgabe der folgenden Grundsätze ermöglichen. Die nachfolgenden Regelungen gelten grundsätzlich für alle durchzuführenden Identifizierungen einer Marktlokation zwischen Netzbetreibern und Lieferanten sowie zwischen Lieferanten untereinander: a. Grundsätzlich ist eine Marktlokation durch den Anfragenden anhand des Namens bzw. der Firma des Kunden, der postalischen Adresse der Marktlokation und der ID der Marktlokation eindeutig zu benennen. b. Ist die ID der Marktlokation dem Anfragenden noch nicht bekannt oder hat der Anfragende eine ID der Marktlokation mitgeteilt, die der Angefragte nicht zuordnen kann, so ist eine Kombination aus dem Namen bzw. der Firma des Kunden, der postalischen Adresse der Marktlokation und der Zählernummer einer der Marktlokation zugeordneten Messlokation(en) zur Identifikation heranzuziehen. Die Zählernummer ist hierbei die auf dem Zähler angebrachte Nummer. c. Zur Erleichterung der Identifikation kann eine Marktlokation auch anhand des Namens des bisherigen Lieferanten, der Kundennummer des Kunden beim bisherigen Lieferanten sowie des Namens bzw. der Firma des Kunden und der postalischen Adresse der Marktlokation des Kunden vorgenommen werden. d. Handelt es sich um die erstmalige Inbetriebnahme einer Marktlokation, so erfolgt die Identifizierung mittels des Namens bzw. der Firma des Endkunden oder des Anschlussnehmers, der postalischen Adresse der Marktlokation sowie erforderlichenfalls weiterer Zusatzangaben zur Konkretisierung einer unter mehreren Marktlokationen derselben postalischen Adresse. Ist keine der vorgenannten Datenkombinationen vollständig mitgeteilt worden, so darf der Angefragte die Identifizierung dennoch nur dann ablehnen, wenn ihm auch bei Wahrung der gebotenen Sorgfalt dennoch keine eindeutige Identifizierung möglich war. Hat der Lieferant in Anwendung des Prozesses Lieferbeginn einen Namen des Kunden übermittelt, der mit dem beim Netzbetreiber gespeicherten Namen nicht übereinstimmt und handelt es sich um den Transaktionsgrund Lieferantenwechsel, so kommt eine Ablehnung durch den Netzbetreiber wegen Nichtidentifizierbarkeit dann nicht in Betracht, wenn die zugleich übermittelte ID der Marktlokation oder die zugleich übermittelte Zählernummer unter der mitgeteilten postalischen Adresse existiert. Der Angefragte ist verpflichtet, unverzüglich zu prüfen, ob sich die Marktlokation anhand der vom Anfragenden mitgeteilten Daten eindeutig und zutreffend identifizieren lässt. Konnte der Angefragte die Marktlokation nicht identifizieren, so hat er dies dem Anfragenden unverzüglich, jedoch spätestens am dritten Werktag nach Meldungseingang, in Form einer Ablehnungsmeldung mitzuteilen. Diese Frist geht längeren anderen Fristen vor. Sobald die Marktlokation identifiziert ist, muss die nächste Mitteilung des Angefragten die zutreffende ID der Marktlokation beinhalten. In der Folge ist beiderseits in allen weiteren Nachrichten die ID der Marktlokation zu verwenden. Sofern die Zuständigkeit für eine Marktlokation auf einen anderen Netzbetreiber übergeht, muss der Netzbetreiber alle Beteiligten hierüber unverzüglich informieren. Außerdem hat der alte Netzbetreiber in einem Zeitraum von drei Jahren ab Übergang der Zuständigkeit auf Nachrichten, für deren Bearbeitung er aufgrund der Abgabe keine Zuständigkeit mehr besitzt, unverzüglich mit einer Ablehnung zu reagieren, aus der seine Nichtzuständigkeit und die Identität des nun zuständigen Netzbetreibers hervorgeht. Die vorgenannten Voraussetzungen und Prozessschritte zur Identifizierung einer Marktlokation sind allgemeingültig und in den nachfolgenden Prozessen immer dann anzuwenden, wenn eine konkrete Marktlokation zu bezeichnen ist. 10

A. Rahmen der Geschäftsprozesse Ablaufdiagramm: Identifizierung einer Marktlokation Anfragender Angefragter 1. Meldung (Anfragenachricht) 3. Mitteilung falls Identifizierung nicht erfolgreich 2. Identifizierungs- prüfung 4. Prüfung 5. ggf. Korrekturmeldung Bei erfolgreicher Identifizierung: Bearbeitung gem. Regeln des zugehörigen Geschäftsprozesses 6. ggf. erneute Identifizierungs- prüfung 6. Vollmachten Zur Ermöglichung eines größtmöglich automatisierten Verfahrens ist im Regelfall auf den Versand von Vollmachten zu verzichten und die Existenz der Vollmachten vertraglich zuzusichern. In begründeten Einzelfällen kann eine Übermittlung der Vollmachtsurkunde gefordert werden. Hierzu genügt in der Regel die Übersendung einer Kopie der Vollmachtsurkunde im Rahmen eines elektronischen Dokuments. Im Fall der Anforderung einer Vollmacht bzw. Erklärung hat der Anfordernde den betreffenden Geschäftsprozess gleichwohl fristgerecht weiter abzuarbeiten. Der Prozesslauf darf erst dann abbrechen, wenn der Bevollmächtigte die angeforderte Vollmacht bzw. Erklärung nicht unverzüglich nach der begründeten Anforderung übermittelt. 7. Zuordnung der Marktlokationen zu einem Lieferanten und zu Bilanzkreisen (Bestandslisten) Zur Abwicklung des Netzzugangs hat eine Zuordnung der Marktlokation sowohl zu einem bestimmten Lieferanten als auch zu einem Bilanzkreis zu erfolgen. Unabhängig von der Zuordnung zu einem Bilanzkreis kann der Beginn der Versorgung einer Marktlokation durch einen LFN oder die Beendigung der Versorgung durch einen LFA auch an anderen Tagen als dem Ersten eines Kalendermonats erfolgen. Maßgeblich für Beginn bzw. Ende der Versorgung sind die Fristen der jeweils betroffenen Prozesse (Lieferantenwechsel, Lieferbeginn, Lieferende, Ersatzversorgung).Die sich aus dem zeitlichen Auseinanderfallen von Bilanzkreiszuordnung und Versorgungsbeginn/ -ende ergebenden Differenzmengen werden nach dem Mehr-/ Mindermengenmodell ausgeglichen. Der Beginn bzw. die Beendigung der Versorgung einer Marktlokation an dem für den Wechsel des Lieferanten relevanten Tag erfolgen jeweils zum Beginn bzw. zum Ende eines Gastags. Bestandslisten, die am 16. Werktag versandt werden, sind die für einen Monat erstellten Zusammenfassungen der bilanzierungsrelevanten Marktlokationen eines Lieferanten. In die Bestandsliste sind alle Marktlokationen aufzunehmen, für die im nächsten Monat an mindestens einem Tag die Bilanzierung für einen Lieferanten stattfindet. Sie enthalten u.a. Angaben zum Beginn und sofern vereinbart zum Ende der Zuordnung der Marktlokationen zum Lieferanten. Die Bestandslisten bilden die Grundlage für die Bilanzierung, d.h. die Zuordnung zum Bilanzkreis für den Folgemonat soll aufgrund dieser Bestandsliste erfolgen. Bei An- und Abmeldungen, die aufgrund ihres zeitlichen Eingangs erst in der Bestandsliste, die am 16. Werktag des Folgemonats versandt wird, zu berücksichtigen sind, soll die Zuordnung zum Bilanzkreis erst aufgrund dieser Bestands 11

A. Rahmen der Geschäftsprozesse liste für den darauf folgenden Monat erfolgen. Da die Bestandslisten zu festen Stichtagen erstellt werden, während sich die tatsächliche Versorgungslage auf der Grundlage anderer Fristigkeiten bestimmt, kann es in Einzelfällen zu Abweichungen kommen. Am 16. Werktag eines Monats übermittelt der Netzbetreiber die aktualisierte Bestandsliste für den folgenden Kalendermonat an die Lieferanten. Meldungen, welche bis zum Abschluss des 15. Werktags positiv beantwortet werden und die Belieferung für den Folgemonat betreffen, müssen in der Bestandsliste zum 16. Werktag des Monats enthalten sein. Informationen zu Lieferverhältnissen, die nach dem Folgemonat beginnen, sind in dieser Bestandsliste nicht enthalten. Der Netzbetreiber übermittelt die Bestandsliste auch dann, wenn es keine Änderungen gibt. Weitere Bestandslisten (z.b. Zugangs- oder Abgangslisten) können auch zu unterschiedlichen Terminen nach Absprache versandt werden. Fehler in den Bestandslisten sind vom Lieferanten nach dem Prozess Stammdatenänderung unverzüglich zu melden und vom Netzbetreiber für die Bestandsliste des Folgemonats zu korrigieren. 8. Fristenberechnung Die Fristvorgaben bezeichnen einen Zeitraum, der zwischen dem Eingang der Nachricht und dem gemeldeten Ereignis liegen muss. Dieser Zeitraum bestimmt sich nach der Anzahl von Werktagen, d. h. relevant sind jeweils volle Tage, die zwischen Meldungseingang und dem gemeldeten Ereignis liegen, und nicht auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen. Da der Tag des Nachrichteneingangs bei Zugang der Nachricht bereits angebrochen ist, stellt er keinen diesem Mindestzeitraum zuzurechnenden, vollen Tag dar. Die Frist beginnt folglich gemäß 187 Abs. 2 BGB mit Beginn des auf den Meldungseingang folgenden Werktags. Bezieht sich das gemeldete Ereignis auf ein Tagesende (z. B. Kündigung, Lieferende), so ist dieser Tag in der Mindestfrist enthalten, die der Nachrichtenversender berücksichtigen muss. Bezieht sich das gemeldete Ereignis auf einen Tagesbeginn (z. B. Lieferbeginn), so ist dieser Tag nicht in der Mindestfrist enthalten, die der Nachrichtenversender berücksichtigen muss. Dies bedeutet für den Prozess Lieferende, dass die Meldung beim Netzbetreiber sieben volle Werktage vor der Beendigung des Energieliefervertrages eingegangen sein muss. Ein Energieliefervertrag endet mit Ablauf des letzten Tages des Vertragszeitraums, folglich mit dem Ablauf des Tages, der durch das Abmeldedatum bezeichnet wird. Da am Tag des Abmeldedatums noch eine vollumfängliche Belieferung durch den Altlieferanten erfolgt, ist dieser Tag für die Einhaltung des Mindestzeitraum mit einzubeziehen. Beim Prozess Lieferbeginn hingegen müssen zehn volle Werktage vor Wirksamwerden des neuen Energieliefervertrages abgelaufen sein. Da der Neulieferanten die Belieferung mit Beginn des Tages aufnimmt, der durch das Anmeldedatum bezeichnet wird, zählt dieser Tag für die Einhaltung des zwingend davor liegenden Mindestzeitraums nicht mit. Die folgenden Beispiele sollen dies verdeutlichen: Lieferende bei Lieferantenwechselvorgängen: Eingang der Abmeldung des Altlieferanten erfolgt am 04.07.2016. Der Mindestzeitraum von sieben Werktagen beginnt am 05.07.2016 und endet am 13.07.2016. Frühestes zulässiges Abmeldedatum ist damit der 13.07.2016, so dass die Marktlokation dem Altlieferanten noch bis zum Ablauf des 13.07.2016 zugeordnet bleibt. 12

A. Rahmen der Geschäftsprozesse Lieferbeginn bei Lieferantenwechselvorgängen: Eingang der Anmeldung des Neulieferanten erfolgt am 04.07.2016. Der Mindestzeitraum von zehn Werktagen beginnt am 05.07.2016 und endet am 18.07.2012. Frühestes zulässiges Anmeldedatum ist damit der 19.07.2016, so dass die Marktlokation dem Neulieferanten frühestens zum Beginn des 19.07.2016 zugeordnet wird. Juli 2016 Mo DI MI Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Bei Fristvorgaben, die sich nicht auf Werktage beziehen, sind Kalendertage gemeint. Die Berechnung der Frist erfolgt analog zu der obigen Beschreibung. Die Fristenberechnung beruht immer auf dem Eingangsdatum der Nachricht und ist unabhängig vom Versanddatum der Empfangsbestätigung (CONTRL). 9. Stornierung und Rückabwicklung In bestimmten Fällen sollen Prozessschritte bzw. weitergeleitete Nachrichten keine Relevanz mehr haben, weil der Meldende den Prozess abbrechen will. In diesen Fällen kommt eine Stornierung oder eine Rückabwicklung in Betracht. Stornierung Vorbedingung: auslösende Meldung wurde noch nicht beantwortet Stornierung wird elektronisch beantwortet Bei Akzeptanz der Stornierung keine Antwort auf Ursprungsnachricht Rückabwicklung Vorbedingung: Antwort auf auslösende Meldung wurde bereits versendet Manueller Prozess Nur bei Einverständnis der am Prozess beteiligten Marktpartnern (Marktteilnehmer in einer definierten Marktrolle) Eine Stornierung kommt grundsätzlich nur dann in Betracht, wenn keine weiteren Prozessschritte durchgeführt wurden. Bei einer Stornierung wird der laufende Prozessschritt abgebrochen (z.b. indem eine eingehende Meldung nicht bearbeitet wird), ohne dass weitere Aktionen erforderlich sind. Stornierungen sind unverzüglich elektronisch zu beantworten, d.h. unverzüglich zu bestätigen oder abzulehnen. Die Ursprungsmeldung ist bei Ablehnung der Stornierung gemäß den Anforderungen des jeweiligen Prozessschrittes zu beantworten. Bei Bestätigung muss die Antwort spätestens innerhalb der Frist für die Beantwortung der Ursprungsmeldung erfolgen. Hat ein Prozessschritt bereits Auswirkungen auf nachfolgende Prozessschritte entfaltet (z.b. weil eine Meldung bereits positiv/negativ beantwortet wurde), kommt keine Stornierung, sondern nur noch eine Rückabwicklung in Betracht. Bei der Rückabwicklung werden die Folgen eines Prozessschrittes rückgängig gemacht. Dies kann nur einvernehmlich vollzogen werden. 10. Kurzbeschreibung der Geschäftsprozesse Abschnitt Prozess Kurzbeschreibung B.1. B.2. Kündigung Lieferende Ein Lieferant kündigt im Auftrag des Letztverbrauchers beim bisherigen Lieferanten den bestehenden Gasliefervertrag. Ein Lieferant meldet beim Netzbetreiber aufgrund der Beendigung eines mit dem Letztverbraucher abgeschlossenen Energieliefervertrages die Marktlokation des Letztver 13

A. Rahmen der Geschäftsprozesse B.3. C.2. D.1. D.2. D.3. D.4. D.5. Lieferbeginn Beginn der Ersatz-/ Grundversorgung Aufbereitung und Weiterleitung von Messwerten Stammdatenänderung Geschäftsdatenanfrage Netznutzungsabrechnung Grundsätze der Mengenzuordnung brauchers von der Belieferung ab. Ein Lieferant meldet beim Netzbetreiber aufgrund eines mit dem Letztverbraucher zustande gekommenen Energieliefervertrages die Marktlokation des Letztverbrauchers zur Belieferung an. Der Prozess beschreibt die mögliche Zuordnung der Marktlokation beim Übergang in die Ersatz- / Grundversorgung. Ersatzversorgung liegt bei einem Gasbezug vor, der weder einer Lieferung noch einem bestimmten Liefervertrag zugeordnet werden kann (z.b. Gasbezug nach Neuanschluss einer Marktlokation ohne abgeschlossenen Liefervertrag). Grundversorgung entsteht durch einen Vertragsschluss, der auch konkludent erfolgen kann. Der Netzbetreiber übermittelt Messwerte und andere abrechnungs- oder bilanzierungsrelevante Daten. Geänderte Stammdaten eines Letztverbrauchers oder einer Marktlokation werden ausgetauscht (z.b. bei Änderungen des Vertragsverhältnisses). Geschäftsdaten eines Letztverbrauchers werden angefragt und ggf. übermittelt. Die Abrechnung der Netznutzung des Netzbetreibers gegenüber dem Lieferanten. Dies umfasst Abschlags-, Turnus-, Zwischen- und Schlussrechnungen. Das Mehr-/ Mindermengenmodell regelt die Zuordnung von Gasmengen von einem Altlieferanten zu einem Neulieferanten zum Zwecke der Bilanzierung, wenn Belieferungssituation und bilanzielle Zuordnung auseinander fallen. 14

B.1. Prozess Kündigung B. Geschäftsprozesse beim Wechsel des Lieferanten aufgrund vertraglicher Lieferbeziehungen 1. Prozess Kündigung 1.1. Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kündigung Der Prozess beschreibt die Interaktionen zwischen Neulieferant und Altlieferant zur Kündigung des Gasliefervertrages im Auftrag des Letztverbrauchers. Leitet der Neulieferant den Kündigungsprozess gegenüber einem Ersatz- / Grundversorger ein und befindet sich die zu kündigende Marktlokation in Ersatzversorgung gem. 38 EnWG, so findet durch den Ersatz- / Grundversorger keine Prüfung auf Mindestvertragslaufzeiten bzw. Kündigungsfristen statt, da derartige Fristen im Rahmen der Ersatzversorgung nicht existieren. Ungeachtet der jederzeit bestehenden Möglichkeit des Letztverbrauchers, seinen Liefervertrag schriftlich zu kündigen, darf der Lieferant eine nach diesem Prozess gemeldete Kündigung nicht allein unter Berufung auf die fehlende Einhaltung einer vertraglich vereinbarten Form zurückweisen. In diesem Fall hat er eine Kündigung auch in elektronischer Form unter Anwendung dieses Prozesses entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Der Prozess behandelt nicht den Fall, dass der Letztverbraucher selbst gegenüber seinem bisherigen Lieferanten den Energieliefervertrag kündigt. 15

B.1. Prozess Kündigung 1.2. Bildliche Darstellung LFN LFA 1. Übermittlung Kündigung 2. Prüfung Kündigung 3a. Ablehnung der Kündigung 3b. Bestätigung der Kündigung 1.3. Detaillierte Beschreibung Nr. Sender Empfänger Beschreibung des Prozessschrittes Frist Anmerkungen 1 LFN LFA Übermittlung Kündigung - Der Neulieferant übermittelt die Kündigung an den Altlieferanten. In der Kündigung kann ein beliebiges in der Zukunft liegendes Kündigungsdatum (auch untermonatlich) angegeben werden. Die Kündigung kann sich auf einen fixen Tag oder auf den nächstmöglichen Kündigungstermin beziehen. Das Kündigungsdatum beschreibt den Tag, an dem der letzte Gastag der Belieferung beginnt. 16

B.1. Prozess Kündigung Nr. Sender Empfänger Beschreibung des Prozessschrittes Frist Anmerkungen 2 LFA Prüfung Kündigung - Prüfung der Kündigung durch den Altlieferanten. Auch wenn der Letztverbraucher selbst bereits beim Altlieferanten gekündigt hat, ist eine durch den Neulieferanten erfolgende Zweitkündigung zulässig und zu akzeptieren, wenn dies der Vertragslage entspricht. 3a LFA LFN Ablehnung der Kündigung Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf des 3. WT nach Eingang der Kündigung Der Altlieferant teilt unter Angabe des Grundes mit, dass er die Kündigung des Neulieferanten ablehnt. Hat der Neulieferant auf ein fixes Datum gekündigt und wird dieses vom Altlieferanten nicht bestätigt, so teilt der Altlieferant das nächstmögliche Kündigungsdatum und die Kündigungsfrist mit. Liegt dem Altlieferanten bereits eine wirksame Kündigung vor und lässt die Vertragslage die Zweitkündigung des Neulieferanten zum gewünschten Kündigungstermin nicht zu, so teilt der Altlieferant gleichzeitig mit der Ablehnung das Datum des Vertragsendes mit. Außerdem teilt er mit, ob die Kündigung vom Letztverbraucher oder von einem dritten Lieferanten übermittelt worden war. 17

B.1. Prozess Kündigung Nr. Sender Empfänger Beschreibung des Prozessschrittes Frist Anmerkungen 3b LFA LFN Bestätigung der Kündigung Unverzüglich, jedoch spätestens bis zum Ablauf des 3. WT nach Eingang der Kündigung Der Altlieferant bestätigt gegenüber dem Neulieferanten dessen Kündigung. Hierbei kann es sich um eine Bestätigung handeln, die a) ohne inhaltliche Änderung erteilt wird oder b) die mit Abänderungen erteilt wird. Hat der Neulieferant auf das nächstmögliche Datum gekündigt, so bestätigt der Altlieferant die Kündigung unter Angabe dieses Datums. Der Altlieferant teilt dem Neulieferanten mit Bestätigung der Kündigung ferner den Vorjahresverbrauch des Letztverbrauchers mit. Der Altlieferant ist verpflichtet, unmittelbar mit Bestätigung der Kündigung gegenüber dem Neulieferanten auch den Prozess Lieferende gegenüber dem Netzbetreiber anzustoßen. Wenn der Letztverbraucher vorab selbst kündigt, ist der Prozess Lieferende gegenüber dem Netzbetreiber unmittelbar mit Verfassen der Bestätigung an den Letztverbraucher anzustoßen. 1.4. Erläuterung zu den Prozessschritten 3a/3b (Kündigung eines bereits wirksam gekündigten Vertrages) Prozesssituation: Kündigung wurde bereits ausgesprochen (z.b. unmittelbar durch den Letztverbraucher), Liefervertrag endet dementsprechend zum Tag X (nachfolgend als Vertragsende bezeichnet). Kündigung durch Neulieferant auf denselben Termin auf einen fixen Termin, der früher als das Vertragsende liegt Rückmeldung Altlieferant Ablehnung der Kündigung, Rückmeldegrund Doppelmeldung Fall 1: Vertragssituation lässt eine noch frühere Kündigung zu -> Kündigungsbestätigung für neuen (früheren) Kündigungstermin an Neulieferant Erläuterung Sollte der Altlieferant für das bereits wirksam gekündigte Vertragsverhältnis aufgrund der Vertragslage ein noch früheres Vertragsende akzeptieren, so teilt er dies als Kündigungsbestätigung für diesen früheren Kündigungstermin mit. 18

B.1. Prozess Kündigung auf einen fixen Termin, der später als das Vertragsende liegt auf den nächstmöglichen Kündigungstermin Fall 2: Vertragssituation lässt keine frühere Kündigung zu -> Kündigungsablehnung an Neulieferant, Rückmeldegrund Vertragsbindung, Hinweis auf Kündigungstermin aus der früheren wirksamen Kündigung -> Ablehnung der Kündigung, Rückmeldegrund Kein Vertragsverhältnis, Hinweis auf Kündigungstermin aus der früheren wirksamen Kündigung Fall 1: Vertragssituation lässt eine noch frühere Kündigung zu -> Kündigungsbestätigung für neuen (früheren) Kündigungstermin an Neulieferant Fall 2: Vertragssituation lässt keine frühere Kündigung zu -> Kündigungsablehnung an Neulieferant, Rückmeldegrund Vertragsbindung, Hinweis auf Kündigungstermin aus der früheren wirksamen Kündigung Wenn der Altlieferant das noch frühere Vertragsende nicht akzeptiert, weist er darauf hin, dass das Vertragsverhältnis bereits zuvor wirksam gekündigt wurde und benennt das maßgebliche Vertragsende-Datum. Ein bereits wirksam gekündigtes Vertragsverhältnis kann nicht auch nicht bei Zustimmung des Altlieferanten durch eine schlichte Kündigung zu einem späteren Zeitpunkt wieder verlängert werden. Sollte der Altlieferant für das bereits wirksam gekündigte Vertragsverhältnis aufgrund der Vertragslage ein noch früheres Vertragsende akzeptieren, so teilt er dies als Kündigungsbestätigung für diesen früheren Kündigungstermin mit. Wenn der Altlieferant das noch frühere Vertragsende nicht akzeptiert, weist er darauf hin, dass das Vertragsverhältnis bereits zuvor wirksam gekündigt wurde und benennt das maßgebliche Vertragsende-Datum. 19

B.2. Prozess Lieferende 2. Prozess Lieferende 2.1. Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Lieferende Ein Lieferant meldet beim Netzbetreiber aufgrund der Beendigung eines mit dem Letztverbraucher abgeschlossenen Energieliefervertrages die Marktlokation des Letztverbrauchers von der Belieferung ab. Gründe können z.b. sein: Lieferantenwechsel, Auszug, Stilllegung der Marktlokation, Kündigung durch den Lieferanten etc. Dieser Prozess findet auch dann Anwendung, wenn der Ersatz- / Grundversorger für eine Marktlokation die Ersatzversorgung beenden will (z.b. Ablauf der Drei-Monats-Frist des 38 Abs. 2 EnWG). 2.2. Grundregeln Die Prozesse Lieferende und Lieferbeginn sind inhaltlich eng miteinander verknüpft. Die Grundregeln für beide Prozesse werden daher an dieser Stelle gemeinsam dargestellt. Für die Prozesse Lieferende und Lieferbeginn gelten folgende Begriffsbestimmungen: Unter dem Anmeldedatum ist im Folgenden das Datum des gewünschten Lieferbeginns zu verstehen, unter Abmeldedatum das des gewünschten Lieferendes. Eingangsdatum ist das Datum, an dem die Meldung über den Lieferbeginn oder das Lieferende beim Netzbetreiber eingeht. An- und Abmeldedatum sowie Eingangsdatum können ein beliebiger Tag sein. Es kann sich dabei um ein untermonatliches Datum handeln. Für die Bestimmung der Termine für Lieferende und Lieferbeginn gelten folgende Grundregeln in dieser Reihenfolge: 1. Eingehende Meldungen sind stets unverzüglich zu bearbeiten, es sei denn, für die jeweiligen Bearbeitungsschritte sind in den Prozessen besondere Bearbeitungsfristen geregelt. 2. Für Letztverbraucher mit registrierender Leistungsmessung können An- und Abmeldedatum nur nach dem Eingangsdatum liegen. 3. Für Letztverbraucher mit Standardlastprofilen sind sowohl vor- als auch rückwirkende An- und Abmeldungen zulässig, wenn nicht der Fall eines Lieferantenwechsels vorliegt (d.h. ein identischer Letztverbraucher wechselt an derselben Marktlokation von einem vertraglichen zu einem anderen vertraglichen Lieferanten). 20

B.2. Prozess Lieferende Lieferantenwechsel sind nur in die Zukunft gerichtet möglich. Der Netzbetreiber stellt im Rahmen der Identifikation der Marktlokation sicher, dass rückwirkende Lieferanmeldungen nur in Fällen stattfinden, in denen bisheriger und neuer Anschlussnutzer nicht identisch ist. Für sonstige An- und Abmeldungen gilt Folgendes: a) Liegt das Eingangsdatum vor oder bis zu sechs Wochen nach An- oder Abmeldedatum, können Lieferbeginn oder Lieferende grundsätzlich zum An- oder Abmeldedatum realisiert werden. b) Liegt das Eingangsdatum mehr als sechs Wochen nach An- oder Abmeldedatum, können Lieferbeginn oder Lieferende grundsätzlich nur für die Zukunft realisiert werden. Kann ein Lieferbeginn- oder Lieferendevorgang nur für die Zukunft realisiert werden, so sind die für Lieferantenwechselvorgänge in den Prozessen vorgesehenen Vorlauffristen einzuhalten. c) Zuordnungslücken sind dadurch zu vermeiden, dass in die Zukunft wirkende An- und Abmeldungen zeitlich aufeinander abgestimmt werden. 4. Verbleibende Zuordnungslücken sind zu vermeiden, indem die Marktlokation zur Ersatz- / Grundversorgung angemeldet wird. 21

B.2. Prozess Lieferende 2.3. An- und Abmeldeszenarien für Marktlokationen mit Standardlastprofilen Die folgende Tabelle verdeutlicht die möglichen Fallgruppen bei den Prozessen Lieferende und Lieferbeginn und die bei ihrem Übergang erforderlichen Maßnahmen. Sie bezieht sich ausschließlich auf Marktlokationen mit Standardlastprofilen und gilt nicht für Lieferantenwechselvorgänge (s.o. Grundregeln 2 und 3). Abmeldung fehlt Anmeldung fehlt Eingangsdatum der Anmeldung bis 6 Wochen nach Anmeldedatum Nicht relevant Lieferbeginn zum Anmeldedatum (Lieferverhältnis wird fortgesetzt) grundsätzlich möglich. Zuordnung der Entnahmestelle nach Maßgabe des Prozesses Lieferbeginn (Abschnitt B.3. Teilschritte Nr. 3a-3f) Eingangsdatum der Anmeldung mehr als 6 Wochen nach Anmeldedatum Ablehnung der Anmeldung zum Anmeldedatum. Anmeldung nur für die Zukunft möglich Zuordnung der Entnahmestelle nach Maßgabe des Prozesses Lieferbeginn (Abschnitt B.3. Teilschritte Nr. 3a-3f) Eingangsdatum der Bestätigung des Lieferendes zum 1. Fall: Eingangsdatum Abmeldung vor Bestätigung des Lieferendes zum Abmeldeda- Abmeldung bis 6 Wo- Abmeldedatum. Eingangsdatum Anmeldung tum chen nach Abmelde Anmeldung der Entnahmestelle an Anmeldung der Entnahmestelle an Ersatz- / datum Ersatz- / Grundversorger gemäß Prozess Beginn der Ersatz- / Grundversorgung (Abschnitt C.1.) nach Eingang der Abmeldung. Bestätigung des Lieferendes zum Abmeldedatum Anmeldung der Entnahmestelle an Ersatz- / Grundversorger gemäß Prozess Beginn der Ersatz- / Grundversorgung (AbschnittC.1.) nach Eingang der Abmeldung. Bestätigung der Anmeldung zum Anmeldedatum. Grundversorger gemäß Prozess Beginn der Ersatz- und Grundversorgung (AbschnittC.1.) nach Eingang der Abmeldung Ablehnung der Anmeldung zum Anmeldedatum Anmeldung nur für die Zukunft möglich 2. Fall: Eingangsdatum Anmeldung vor Eingangsdatum Abmeldung Zuordnung der Entnahmestelle gemäß Prozess Lieferbeginn (Abschnitt B.3., Teilschritte Nr. 3a-3f). Bestätigung der Abmeldung zum Abmeldedatum. 22

B.2. Prozess Lieferende Anmeldung fehlt Eingangsdatum der Anmeldung bis 6 Wochen nach Anmeldedatum Bestätigung der Anmeldung zum Anmeldedatum, frühestens aber zum Tag nach dem Abmeldedatum. Eingangsdatum der Anmeldung mehr als 6 Wochen nach Anmeldedatum Eingangsdatum der Abmeldung mehr als 6 Wochen nach Abmeldedatum Ablehnung der Abmeldung zum Abmeldedatum Anmeldung der Entnahmestelle an Ersatz- / Grundversorger gemäß Prozess Beginn der Ersatz- und Grundversorgung (Abschnitt C.1.). Lieferbeginn zum Anmeldedatum grundsätzlich möglich. Zuordnung der Entnahmestelle gemäß Prozess Lieferbeginn (Abschnitt B.3., Teilschritte Nr. 3a-3f). Bestätigung der Anmeldung zum Anmeldedatum. Bestätigung der Abmeldung zum Tag vor dem Anmeldedatum. 1. Fall: Eingangsdatum Abmeldung vor Eingangsdatum Anmeldung Ablehnung der Abmeldung zum Abmeldedatum Anmeldung der Entnahmestelle an Ersatz- / Grundversorger gemäß Prozess Beginn der Ersatz- und Grundversorgung (Abschnitt C.1.). Ablehnung der Anmeldung zum Anmeldedatum und Bestätigung der Anmeldung zum Folgetag des bestätigten Abmeldedatums. 2. Fall: Eingangsdatum Anmeldung vor Eingangsdatum Abmeldung Ablehnung der Anmeldung zum Anmeldedatum Zuordnung der Entnahmestelle gemäß Prozess Lieferbeginn (Abschnitt B.3., Teilschritte Nr. 3a-3f). Bestätigung der Anmeldung zum Folgetag des bestätigten Abmeldedatums. 2.4. Konfliktszenarien bei der Anmeldung Konflikte können auch dann entstehen, wenn für eine Marktlokation mehrere Anmeldungen beim Netzbetreiber vorliegen. Diese Konfliktszenarien sind nach den folgenden Grundregeln aufzulösen: 1. Im Zeitraum vom Eingang einer Lieferanmeldung beim Netzbetreiber bis zur fristgerechten Rückmeldung des Netzbetreiber an den anmeldenden Neulieferanten über die Bestätigung oder Ablehnung der Anmeldung (Prozess Lieferbeginn, Prozessschritte 4a/4b) werden nachfolgende weitere Anmeldungen, 23

B.2. Prozess Lieferende die sich auf dieselbe Marktlokation beziehen, vom Netzbetreiber unverzüglich (spätestens am 3. WT nach Eingang) abgelehnt. Dabei teilt der Netzbetreiber mit, - dass sich derzeit eine Anmeldung in Bearbeitung befindet, - auf welchen Lieferbeginntermin die derzeit in Bearbeitung befindliche Anmeldung gerichtet ist sowie - ab welchem Zeitpunkt der Netzbetreiber nach den vorgegebenen Fristläufen des Prozesses Lieferbeginn spätestens wieder Anmeldungen für diese Marktlokation entgegennimmt. 2. Im Rahmen der durch den Netzbetreiber durchzuführenden Prüfung auf Zwangsabmeldung prüft der Netzbetreiber allein darauf, ob und welchem Lieferanten die betreffende Marktlokation zum Zeitpunkt des vom Neulieferanten begehrten Lieferbeginns nach aktueller Datenlage zugewiesen ist bzw. zugewiesen sein wird. Der betroffene Altlieferant wird erforderlichenfalls vom Netzbetreiber im Rahmen der Abmeldungsanfrage kontaktiert. Für die Entscheidung über den Erfolg der betreffenden Anmeldung spielt es dagegen grundsätzlich keine Rolle, ob zu einem zeitlich nach dem Anmeldedatum liegenden Zeitpunkt bereits eine bestätigte Anmeldung eines anderweitigen Lieferanten vorliegt. Wird die Anmeldung eines Lieferanten zu einem zukünftigen Zeitpunkt X positiv bestätigt, so führt dies dazu, dass eventuell bereits bestätigte Lieferanmeldungen gegenüber sonstigen Lieferanten zu einem später als X liegenden Zeitpunkt gegenstandslos werden. Der Netzbetreiber informiert zeitgleich mit der Bestätigung gegenüber dem anmeldenden Lieferanten für den Lieferbeginntermin X alle Lieferanten mit Lieferbeginnterminen später X darüber, dass ihre Anmeldebestätigung durch die nun bestätigte Anmeldebestätigung gegenstandslos geworden ist. Liegt der Zeitpunkt der bereits bestätigten Lieferanmeldung dagegen zeitlich vor oder gleich X, so kommt es regulär zu einer Abmeldungsanfrage im Rahmen des Prozesses Lieferbeginn. Der besseren Übersichtlichkeit halber werden die vorgenannten Grundsätze nachfolgend noch einmal tabellarisch zusammengefasst und anhand eines Beispiels erläutert: Anmeldedatum A2 vor Anmeldedatum A1 Anmeldedatum A2 nach oder gleich Anmeldedatum A1 Eingangsdatum A2 vor Anmeldedatum A1 Anmeldung 2 überschreibt Anmeldung 1, es sei denn, Anmeldung 2 ist auf den Zeitraum vor Anmeldedatum 1 befristet. Lieferant 1 wird über die Neuzuordnung der Marktlokation zu Lieferant 2 nur informiert. Klärung der Zuordnung über eine Abmeldungsanfrage, als Altlieferant gilt in diesem Fall der Lieferant 1. Eingangsdatum A2 nach Anmeldedatum A1 Nur möglich, wenn Anmeldedatum 2 in der Vergangenheit liegt. Bei zulässiger rückwirkender Anmeldung überschreibt Anmeldung 2 Anmeldung 1, es sei denn, Anmeldung 2 ist auf den Zeitraum vor Anmeldedatum 1 befristet. Lieferant 1 wird über die Neuzuordnung der Marktlokation zu Lieferant 2 nur informiert. Klärung der Zuordnung, ggf. Mitteilung über die Beendigung der Zuordnung. 24

B.2. Prozess Lieferende Darstellung anhand einiger möglicher Szenarien (nicht abschließend): Szenario 1: NB: Bestätigung Anmeldung LF3 zum 18.10.2012 NB: Bestätigung Anmeldung LF2 zum 15.09.2012 LF1 02.05.2012 12.06.2012 LF2 LF3 14.05.2012 22.06.2012 15.09.2012 18.10.2012 Anmeldung LF2 zum 15.09.2012 Anmeldung LF3 zum 18.10.2012 Erläuterung: Ursprünglich ist Lieferant LF1 der Marktlokation zugeordnet. Am 02.05.2012 geht beim NB eine Anmeldung des LF2 für den Lieferbeginntermin 15.09.2012 ein. Der NB prüft, ob am 15.09.2012 noch eine aktive Zuordnung eines anderen Lieferanten vorliegt. Da dies vorliegend der Fall ist (hier wird unterstellt, dass LF1 noch kein Lieferende gemeldet hat), übermittelt NB an LF1 eine Abmeldungsanfrage, auf die LF1 mit einer Abmeldung zum 14.09.2012 reagiert. Damit liegen die Voraussetzungen zur Belieferung durch LF2 zum 15.09.2012 vor. Am 12.06.2012 geht beim NB die Anmeldung des LF3 für den Lieferbeginntermin 18.10.2012 ein. Der NB prüft wiederum, ob nach aktueller Datenlage zu dem vom LF3 gewünschten Lieferbeginntermin ein anderer Lieferant zugeordnet ist bzw. sein wird. Dies ist LF2. Der NB übermittelt an LF2 daraufhin eine Abmeldungsanfrage. Hier wird unterstellt, dass LF2 auf die Anfrage nicht reagiert. Es erfolgt daher die Mitteilung über die Beendigung der Zuordnung des LF2 zum 17.10.2012, LF3 wird ab 18.10.2012 zur Belieferung zugeordnet. 25