LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Ähnliche Dokumente
LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs 6. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

Vorlesung Unix-Praktikum

Naturwissenschaftliche Texte mit L A T E X setzen

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Formelsatz in L A TEX

Mathematik-Modus (Teil I)

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Naturwissenschaftliche Texte mit L A T E X

Kapitel 5: Mathematik. Martin Rabanser und Thomas Fahringer

LAT E X-Kurs. Teil 2 Mathematischer Formelsatz. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16. The not so short introduction

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz

Mathematik mit L A TEX

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

Mathematik, Übungsblätter und L A TEX

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

Formelsatz und Tabellen

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten

Mathematik mit AMS-LATEX

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Kurzeinführung in L A TEX

L A TEX-Einführungskurs

LaTeX Kurs 7. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

L A TEX Teil April 2011

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 5. Mai 2014

5. Mathematischer Formelsatz. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

LaTeX Kurs 7. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

FormelsatzundTabellen

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011

Karin Halupczok

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Übersicht. Description

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

VORKURS INFORMATIK 2011 MEHR ZUM THEMA SCHREIBEN

Beispiel einer LaTeX-Datei

Folie 1/22 LATEX-Einführung. L A TEX-Einführung. Pascal F. Heiter. Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm. 23.

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

LaTeX Kurs 5. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Übungen zur L A TEX-Einführung

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

LaTeX für Dummies Kapitel 3 Mein erstes Dokument mit LaTeX 4 7. Kapitel 4 Umqebunaen und Befehle in La TeX 6 7

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Tabellen und Gleitobjekte

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Mathematik-Modus (Teil I)

Übersicht. Description

Inhalt. für Einsteiger. Was ist LaTeX. Vor- und Nachteile von LaTeX 04/04/ :36

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

L A TEX. Erstellung eines L A TEX-Dokuments

Handout 4 Mathematik. 1. Mathe Umgebungen. AMS (American Mathematical Society) \usepackage{amsmath} für mathematische Formeln

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

LaTeX Kurs 9. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Informationstechnische Grundlagen. Excel 2016 Grundlagenschulung. WS 2018/19 Excel Grundlagen Schulung Dagmar Rombach

Einführung in L A TEX

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

L A T E X-Einführung Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion Summenprodukt... 4

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Mein erstes LaTeX Dokument

Einführung in L A TEX

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern

Erste Schritte mit LATEX

Einführung in Mathematica

Tabellen und Fließobjekte

Klaus Braune Joachim Lammarsch Marion Lammarsch L A T E X. Basissystem, Layout, Formelsatz. Mit 35 Abbildungen und 48 Tabellen.

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

8. Tabellen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Was Sie schon immer über L A T E X wissen wollten...

Der Formel-Editor Formula

Eine Einführung in L A TEX

2 Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Bezugsarten relative Bezüge

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 20.juni

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Transkript:

LaTeX Kurs 3. Woche Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 1

Wiederholung Kile (Arbeitsumgebung) Abstände zwischen Absätzen und Seitenwechsel Globale Dokumenteigenschaften Seitenstile, Dokumentklassen Elemente wissenschaftlicher Publikationen Titelseiten, Zusammenfassungen weitere Textelemente Fußnoten, Randnotizen, Querverweise, Listen Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 2

Was machen wir heute? Tabellen Mathematische Formeln setzen Sonderzeichen und Symbole Brüche, Wurzeln, Summen, Integrale Vektoren, Matrizen Gleichungen Klammern und Unterstreichungen Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 3

Tabellen Technische Fakultät RBG LaTeX Kurs l = linksbündig Anzahl Spalten = Anzahl Buchstaben c = zentriert r = rechtsbündig \begin{tabular}{rlrr} Art. Nr. & Produkt & Menge & Preis \\ 1001 & Festplatte 400GB & 1 & 125,21 \\ 2001 & Prozessor 3GHz & 1 & 200,84 \\ \end{tabular} Spaltentrennung Zeilenende Tip: & und \\ jeweils untereinander setzen (Tab/ Taste!) Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 4

Horizontale Linien (1) \begin{tabular}{rlrr} Art. Nr. & Produkt & Menge & Preis \\ \hline 1001 & Festplatte 400GB & 1 & 125,21 \\ 2001 & Prozessor 3GHz & 1 & 200,84 \\ \end{tabular} am Ende der \hline steht kein \\! Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 5

Horizontale Linien (2) Fügt zusätzliche Linien in die Tabelle ein: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 6

Vertikale Linien \begin{tabular}{r lrr} senkrechte Striche vertikale Linien vor/zwischen/nach Spalten Setzt die Spalten der Tabelle wie folgt: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 7

Zellen zusammenfassen (1) 2001 & Prozessor 3GHz & 1 & 200,84 \\ 3001 & Mainboard ATX 5 & \multicolumn{2}{c }{noch nicht lieferbar} \\ Anzahl der Zellen, Ausrichtung Inhalt die zusammen der neuen der neuen gefaßt werden Zelle Zelle Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 8

Zellen zusammenfassen (2) Versucht Euch an folgender Konstruktion: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 9

Bestimmte Spalten unterstreichen \hline alle Spalten unterstreichen \multicolumn{3}{ r}{summe} & 326,05 \\ \multicolumn{3}{ r}{mwst} & 61,95 \\ \cline{3 4} nur Spalten n m unterstreichen Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 10

Zeilenumbrüche in Tabellenspalten \begin{tabular}{ r l rr } \begin{tabular}{ r p{5cm} rr } Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 11

Fußnoten in Tabellen \begin{tabular}{ r l rr }... 2001 & Prozessor 3GHz\footnotemark & 1& 200,84 \\... \end{tabular} \footnotetext{auslaufmodell} Hinweis: Bei mehr als einer Fußnote Zähler manipulieren: \addtocounter{footnote}{ 1} Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 12

Spezieller mathematischer Modus Formelsatz hat eigene Konventionen Text/Normal Modus Mathem. Modus viele "Sonderzeichen" / spezielle Darstellungen Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 13

Darstellung von Formeln Textformeln: $a^2 + b^2 = c^2$ abgesetzte Formeln: \begin{displaymath} oder \begin{equation} \bar{x} = \frac{1}{n} \cdot \sum_{i=1}^{n} x_i \end{displaymath} oder \end{equation} Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 14

Mathematische Sonderzeichen Spezielle Buchstaben: Symbole: Mathematische Akzente: "kompliziertere Symbole": Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 15

Griechische Buchstaben Beispiel: $\sigma, \Sigma$ falls identisch mit lateinischem Buchstaben: kein eigenes Symbol \omikron \Alpha ( o A) Schreibt den folgenden Text: Das A und der griechischen Buchstaben Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 16

Kalligraphische Buchstaben Beispiel: $\cal{abc}$ Schreibt "Latex" in kalligraphischen Buchstaben Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 17

einfache Symbole Beispiele: Setzt die folgende Formel: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 18

Normaler Text in Formeln \mbox{text} \; \mbox{text} \; Zwischenraum erzeugen: \, \: \; \quad breiter negativer Zwischenraum: \! Setzt die folgende Formel: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 19

Symbole negieren \not\exists usw. Setzt die folgenden Formeln: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 20

Mathematische Akzente Beispiele: Setzt die folgende Formel: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 21

Variablen und Funktionsnamen Konvention: Variablen und eigene Funktionen: f(x) + a festdefinierte Funktionen: sin x \sin \cos \bmod usw. Setzt die folgende Formel: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 22

Hoch und Tiefstellungen Beispiele: Setzt die folgenden Formeln: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 23

Brüche Technische Fakultät RBG LaTeX Kurs \frac{zähler}{nenner} Setzt die folgende Formel: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 24

Wurzeln Technische Fakultät RBG LaTeX Kurs \sqrt[basis]{ausdruck} Setzt die folgenden Formeln: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 25

Summen und Produkte $ \sum_{i=0}^{n} x_i $ \[ \sum_{i=0}^{n} x_i \] Weitere Operatoren: Setzt diese Formeln: \wedge Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 26

Fortsetzungspunkte a_1, \ldots, a_n b_1 + \cdots + b_n low dots center dots Setzt den folgenden Formelteil: Hilfestellung: \in \{ \} Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 27

Integrale Technische Fakultät RBG LaTeX Kurs analog zu Summen: \int_a^b f(x) \; dx Setzt das folgende Integral: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 28

Mathematische Klammern \left( beliebige Formel \right) \left[ beliebige Formel \right] (beliebige Formel) [beliebige Formel] usw. Setzt die folgende Formel: Hilfestellung: \cdot Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 29

Felder Technische Fakultät RBG LaTeX Kurs sind analog zu Tabellen: \begin{array}{ccc} a & b & c \\ \end{array} Setzt das folgende Feld: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 30

Matrizen Technische Fakultät RBG LaTeX Kurs Klammern und Felder ergeben Matrizen! \left( \begin{array}... \end{array} \right) Erzeugt aus der letzten Aufgabe eine Matrix! Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 31

Vektorgleichungen sind eine weitere Anwendung für Klammern. Erzeugt die folgende Vektorgleichung: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 32

Fallunterscheidungen \left( und \right) müssen paarweise auftreten Unterschiedliche Klammern ( ] sind möglich \left. und \right. erzeugen unsichtbare Klammern Setzt diese Fallunterscheidung: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 33

Matrizen mit Auslassungen Weitere Formen von Punkten: Setzt damit die folgende Matrix: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 34

Über und Unterstreichen \overline{ formelteil } \underline{ formelteil } Setzt die folgende Formel: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 35

Klammern über/unter Formeln \overbrace{ formelteil }^{text} \underbrace{ formelteil }_{text} Setzt die folgende Formel: Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 36

Symbole übereinandersetzen \stackrel{oben}{unten} Setzt die folgenden Formeln: \longrightarrow Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 37

Danke fürs Mitmachen + Zuhören : ) Bis nächste Woche! Dr. Carsten Gnörlich Woche 3 / Seite 38