Zwischen. und. Präambel

Ähnliche Dokumente
Die Unterzeichner verpflichten sich zur Einhaltung der folgenden Bestimmungen:

VEREINBARUNG. Förderung und zum Schutz der Arbeitnehmerrechte

1 / 5. Verhaltenskodex für VertragspartnerInnen der Stadt Zürich

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr.

Übereinkommen 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Leitlinie Grundsatzpolitik

Dieses Übereinkommen ist am 23. September 1976 in Kraft getreten. Ort: Genf Tagung: 59 Tabelle der Ratifizierungen

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Übereinkommen 181 über private Arbeitsvermittler

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Protokoll von 2014 zum Übereinkommen über Zwangsarbeit, 1930

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

2.2 Gibt es Vorgaben zum Umweltschutz, die Sie für Ihre eigenen Lieferanten/ Dienstleister ansetzen?

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf die Artikel 100 und 235,

Grundsätze sozialer Verantwortung.

Betriebsvereinbarung der Niederlassung Briefpost Frankfurt der Deutschen Post AG Für Gleichbehandlung und Partnerschaft

Grundsätze sozialer Verantwortung. Codes of Conduct. der. Rheinmetall AG

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235,

Erklärung zu den sozialen Rechten und Prinzipien bei QUIN

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

Was ist ein globales Abkommen?

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE ARBEITS VERWALTUNG: ROLLE, AUFGABEN, AUFBAU

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO

WELTWEITE VEREINBARUNG ÜBER DIE PRINZIPIEN DER SOZIALEN VERANTWORTUNG ARCELOR

ENTWURF FÜR EINE EUROPÄISCHE VEREINBARUNG ÜBER

Soziale Kriterien in der öffentlichen IT-Beschaffung

Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. der Volksrepublik China. über. Sozialversicherung

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Grundsätze zu fairen Arbeitsbedingungen und zur Sozialpartnerschaft

Protokoll von 2014 zum Übereinkommen über Zwangsarbeit, 1930

Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967

Abkommen. Originaltext

PW - Entsendung von Arbeitnehmern Auskunftsersuchen betreffend Arbeitsbedingungen

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

INTERNATIONALES RAHMENABKOMMEN

In Titel VI der Richtlinie 80/836/Euratom sind die Hauptgrundsätze für Maßnahmen zum Schutz strahlenexponierter Arbeitskräfte festgelegt.

Beschluss des Nationalrates

Code of Conduct für Villeroy & Boch Lieferanten

ANFORDERUNGEN VON VALEO AN LIEFERANTEN

Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

CSR-CHARTA FÜR LIEFERANTEN UND SUBUNTERNEHMER

amfori BSCI-Referenz 1

Europäisches Übereinkommen betreffend Auskünfte über ausländisches Recht

Internationales Arbeitsamt Genf

VEREINBARUNG ÜBER DIE BESTIMMUNG DER ANZUWENDENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN FÜR RHEINSCHIFFER GEMÄSS ARTIKEL 16 ABSATZ 1 DER VERORDNUNG (EG) NR.

Integrierte Lieferkette. Verhaltensregeln für IBM Lieferanten

Europäisches Übereinkommen zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhaltungen *

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: SIX Procurement

VERHALTENSCODEX FÜR VERTRAGSPARTNER DER 5. FEBRUAR 2016 TUCHFABRIK WILLY SCHMITZ GMBH & CO.KG

Allgemeiner Rahmen zur Unterrichtung und Anhörung von Staatsbediensteten und Beschäftigten in der zentralen Staatsverwaltung Vereinbarung

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Verhaltenskodex für Vertragspartner von BOXMARK Leather

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

ZUSATZPROTOKOLL ZUM EUROPÄISCHEN RAHMENÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN

Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht

Novelle zum AÜG Neu. Gesetzliche Bestimmungen und ihre Auswirkungen

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Das Diskriminierungs- Quiz

DACHSER VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER. Dachser Corporate Compliance Integrity in Logistics

Fassung:

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Code of Conduct für Lieferanten der Bayerische Glaswerke GmbH mit den Marken Nachtmann und Spiegelau

Auszug aus dem Sozialversicherungsabkommen (SVA)

Fairtrade-Stadt Tübingen Antrag für Unternehmen, die faire aber nicht zertifizierte Produkte anbieten

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption *

Verhaltenskodex für Lieferanten

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Bossard-Verhaltenskodex für Lieferanten

Xella Supplier Code of Conduct

VERSION Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung für Lieferanten

Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit für IT

Verhaltenskodex der Firma Risse + Wilke

Amtsblatt der EG Nr. L 076 vom 19/03/2002 S

Übereinkommen Nr. 45 über die Beschäftigung von Frauen bei Untertagarbeiten in Bergwerken jeder Art. Übersetzung 1

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI

Grundsätze sozialer Verantwortung Codes of Conduct der GEA AG

Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 11 ThürVgG) Ergänzende Vertragsbedingung (EVB-ILO)

Arbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe Wien

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Transkript:

Vereinbarung über die Einhaltung grundlegender Rechte bei der Arbeit und die grenzüberschreitende Mobilität der Arbeitnehmer/innen der Kategorie GE des Club Méditerranée in der Region Europa/Afrika Zwischen und Präambel dem Unternehmen Club Méditerranée SA mit Sitz in 75019 Paris, rue de Cambrai 11, vertreten durch Olivier SASTRE, Generaldirektor des Bereichs Humanressourcen, der Internationalen Union der Lebensmittel-, Landwirtschafts-, Hotel-, Restaurant-, Café- und Genussmittelarbeiter-Gewerkschaften, nachstehend IUL, mit Sitz in Genf/Petit Lancy, Rampe du Pont Rouge 8, vertreten durch Ron OSWALD, Generalsekretär, der Europäischen Föderation der Gewerkschaften für Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Tourismus und anverwandte Branchen, nachstehend EFFAT, mit Sitz in Brüssel, Belgien, rue Fossé aux Loups 38, vertreten durch Harald WIEDENHOFER, Generalsekretär. Die Parteien stellen fest, dass der Sektor Hotels-Gaststättengewerbe-Tourismus unter einem ständigen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und zunehmenden Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Organisierung der weltweiten Mobilität der Arbeitnehmer/innen leidet. Die Parteien sind sich bewusst, dass Lösungen entwickelt werden müssen, die es dem Dienstleistungspersonal (GE = gentil employé) des Club Méditerranée mit den erforderlichen Erfahrungen und Qualifikationen erlauben, eine Beschäftigung in den Betrieben des Clubs in anderen Ländern als ihrem Herkunftsland anzunehmen, soweit dies den Erfordernissen des Unternehmens und den Wünschen der Betroffenen entspricht und solche Lösungen nicht die Beschäftigung, die Arbeitsbedingungen, das Lohnniveau oder die sonstigen Sozialbedingungen der Arbeitnehmer/innen des Aufnahmelandes bedrohen. Die Bestimmungen der vorliegenden Vereinbarung können in keinem Fall die in den Dörfern des Club Méditerranée geltenden Bestimmungen ersetzen. Diese Vereinbarung kann auch in keiner Weise die auf Gesetzen, Vorschriften, Gesamtarbeitsverträgen oder lokalen Gepflogenheiten beruhenden Rechte einschränken. Im Streitfall kann der in Artikel IV.1 vorgesehene Ausschuss für die Durchführung der Vereinbarung angerufen werden, ohne dass dadurch andere Einspruchswege ausgeschlossen werden. Die Parteien geben mit der vorliegenden Vereinbarung ihrem gemeinsamen Wunsch Ausdruck, die grenzüberschreitende Mobilität des saisonabhängig beschäftigten Dienstleistungspersonals (GE) des Club Méditerranée zu erleichtern.

I. Geographischer Geltungsbereich Die Bestimmungen der vorliegenden Vereinbarung über die grundlegenden Rechte bei der Arbeit gelten für alle Dörfer des Club Méditerranée weltweit. Die Bestimmungen über die grenzüberschreitende Mobilität des Dienstleistungspersonals GE gelten für die Dörfer, die der Club Méditerranée in den Ländern der Betriebszone Europa/Afrika direkt betreibt, d.h. in den Ländern der Europäischen Union, in der Türkei, Ägypten, Marokko, der Schweiz, Tunesien, Côte d'ivoire, Senegal und Mauritius. Die Unterzeichner verpflichten sich zur Einhaltung der folgenden Bestimmungen: II. Einhaltung grundlegender Rechte bei der Arbeit Auf der Grundlage der in den Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) verankerten Prinzipien verpflichtet sich der Club Méditerranée: das entsprechend den Gesetzen des jeweiligen Landes geltende Recht der Arbeitnehmer/innen einzuhalten, eine Gewerkschaft zu gründen bzw. Mitglied einer Gewerkschaft ihrer Wahl zu werden; keine Methoden anzuwenden, die von einer Gewerkschaftszugehörigkeit abhalten sollen, wie etwa die Durchführung von Versammlungen oder die Verbreitung von Druckschriften oder mündlichen Mitteilungen mit gewerkschaftsfeindlichem Inhalt; dafür Sorge zu tragen, dass die entsprechend den im jeweiligen Land geltenden Gesetzen gewählten oder ernannten Gewerkschaftsvertreter sowie die Mitglieder von Gewerkschaftsorganisationen in keiner Weise wegen ihrer gewerkschaftlichen Zugehörigkeit oder Tätigkeit in Bezug auf die Beschäftigung, das Entgelt, die Arbeitsbedingungen, die Zugangsmöglichkeiten zur Berufsbildung und die Laufbahngestaltung diskriminiert werden; den zuständigen Gewerkschaftsorganisationen die nach den innerstaatlichen Gesetzen vorgesehenen Informationen über die allgemeinen Tätigkeiten des Clubs und gegebenenfalls über die Tätigkeiten des betreffenden Betriebs zu übermitteln, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, in ihrem jeweiligen Land diesen Gesetzen entsprechende Kollektivverhandlungen zu führen; Kontakte von Gewerkschaftsvertretern mit den Arbeitnehmern/innen des Clubs im Rahmen der Gesetze, Gesamtarbeitsverträge und nationalen oder lokalen Praktiken zu erlauben; keine Form der Zwangs- oder Pflichtarbeit als Zwangsmaßnahme, als Bestrafung von Personen, die eine politische Meinung äußern, als Methode des Einsatzes von Arbeitnehmern/innen zu wirtschaftlichen Zwecken, als Disziplinarmaßnahme am Arbeitsplatz, als Strafe für Streikmaßnahmen oder als Mittel der Diskriminierung aufgrund der Rasse, der sozialen oder nationalen Herkunft oder der Konfession zu dulden. Der Begriff "Zwangs- oder Pflichtarbeit" bezeichnet dabei jede unter Androhung einer Strafe geforderte Arbeit oder Dienstleistung eines Einzelnen, zu der sich dieser Einzelne nicht aus freiem Willen angeboten hat; die wirksame Abschaffung der Kinderarbeit einzuhalten, wobei das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung, unabhängig von den lokalen 2

Rechtsvorschriften, nicht niedriger sein darf als 15 Jahre und in Bezug auf Arbeiten, die die Gesundheit, Sicherheit und Moral der Jugendlichen gefährden können, nicht niedriger als 18 Jahre; den Grundsatz der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung in der Beschäftigung einzuhalten, das heißt keine Diskriminierungen, Unterscheidungen, Ausschließungen oder Bevorzugungen auf der Grundlage der Rasse, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Konfession oder der politischen Überzeugung zu praktizieren; für alle Arbeitnehmer durch geeignete Mittel die Anwendung des Grundsatzes der Gleichheit des Entgelts von männlichen und weiblichen Arbeitnehmern für gleichwertige Arbeit zu gewährleisten. Der Club Méditerranée garantiert die Voraussetzungen für die praktische Anwendung der vorgenannten Rechte in Bezug auf seine Arbeitnehmer/innen sowie auf die Arbeitnehmer/innen, die Dienstleistungen für die Betriebe der Gruppe erbringen. Im Fall von Schwierigkeiten oder bei Streitfällen können die betroffenen Arbeitnehmer/innen den in Artikel IV.1 vorgesehenen Ausschuss für die Durchführung der Vereinbarung anrufen. III. Grenzüberschreitende Mobilität der Arbeitnehmer/innen (Dienstleistungspersonal GE) des Clubs Méditerranée aus Ländern der Region Europa/Afrika III.1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Mit der vorliegenden Vereinbarung bekunden die Parteien ihren gemeinsamen Wunsch, die freiwillige grenzüberschreitende Mobilität der Arbeitnehmer/innen (Dienstleistungspersonal GE) des Club Méditerranée zu fördern, die als Saisonarbeitnehmer/innen tätig sind und aus Ländern Europas und Afrikas innerhalb des geographischen Geltungsbereichs der vorliegenden Vereinbarung stammen, um ihnen die Aufnahme einer Tätigkeit als Saisonarbeitnehmer/innen in den Dörfern des Club Méditerranée innerhalb der Europäischen Union zu ermöglichen. Diese Mobilität ist zu fördern, falls der Club Méditerranée am jeweiligen Ort nicht die notwendigen Arbeitskräfte finden kann. 1.2. Die für diese Arbeitnehmer/innen in Bezug auf das Entgelt, die Arbeitszeit und die Arbeitsbedingungen geltenden Beschäftigungsbedingungen dürfen pro rata temporis nicht schlechter sein als die Bedingungen der Personen, die in dem betreffenden Betrieb tätig sind. Diese Bestimmungen gelten auch für die Unterbringung und die Verköstigung, wobei die betreffenden Arbeitnehmer/innen gegebenenfalls die Personalvertreter des jeweiligen Feriendorfes anrufen können. 1.3 Falls in ihrem Herkunftsland fest angestellte Arbeitnehmer/innen der Kategorie GE zur Arbeit in ein Land der Europäischen Union kommen, geschieht dies auf der Grundlage einer Abstellung für die Dauer der Saison zu den normalen Beschäftigungsbedingungen der Arbeitnehmer in dem betreffenden Dorf. 1.4 Die Arbeitnehmer/innen der Kategorie GE werden mindestens 15 Tage vor dem vorgeschlagenen Vertrags- oder Abstellungsbeginn informiert. 3

1.5 Die Personalvertreter des Herkunftsdorfes werden über die Kriterien für die Auswahl und die Mobilitätsbedingungen der Arbeitnehmer/innen der Kategorie GE unterrichtet, die innerhalb der Europäischen Union arbeiten sollen. III.2 Bestimmungen über die Praktizierung der grenzüberschreitenden Mobilität 2.1 Die Direktion des Club Méditerranée hat während der Wintersaisons in den Alpen die Migration von Dienstleistungsarbeitnehmern/innen der Kategorie GE aus Dörfern des Club Méditerranée in Ländern der Region Europa/Afrika (bisher Tunesien, Marokko, Türkei) ermöglicht. Mit Unterstützung der unterzeichnenden Gewerkschaftsorganisationen wird der Club die Behörden um die Möglichkeit bitten, auch künftig saisonabhängig beschäftigte Wanderarbeitnehmer/innen aus diesen Ländern nach Europa bringen zu dürfen. 2.2 Entsprechend den von der Direktion des Club Méditerranée ermittelten Erfordernissen und festgelegten Kriterien tätigt das Unternehmen die nach den Vorschriften der betreffenden Länder vorgesehenen Schritte, um die erforderlichen Genehmigungen für die Einreise der von den Direktionen des Club Méditerranée in den verschiedenen Ländern vorgeschlagenen Arbeitnehmer/ innen zu erhalten. 2.3 Für jede Saison wird ein befristeter Saisonarbeitsvertrag geschlossen, der den sozialrechtlichen Bestimmungen des Aufnahmelandes und den Beschäftigungs- und Vergütungsbestimmungen entspricht, die sich aus den für das Dienstleistungspersonal (GE) im Aufnahmedorf geltenden Tarifverträgen und Gepflogenheiten ergeben. 2.4 Diese Wanderarbeitnehmer/innen genießen während ihrer Saison in einem anderen Land als ihrem Herkunftsland den Schutz der sozialen Sicherheit des Landes, in dem sie beschäftigt werden. III.3 Begleitende Maßnahmen Zur paritätischen Umsetzung der Bestimmungen über die grenzüberschreitende Mobilität vereinbaren die Parteien die folgenden Begleitmaßnahmen: 3.1 Die Dienste des Club Méditerranée führen im Aufnahmeland Einführungsveranstaltungen durch, um Kenntnisse über das jeweilige Aufnahmedorf und seinen Standort, seine Organisation, seine geographische Lage und die wesentlichen gebotenen Dienstleistungen zu vermitteln. 3.2 Im Verlauf der Saison, wenn das Personal anwesend ist, organisieren die Dienste des Club Méditerranée den Besuch eines Vertreters der EFFAT-IUL in einem oder in mehreren Betrieben, in denen unter Punkt III.2 erwähnte Wanderarbeitnehmer/innen der Kategorie GE aufgenommen wurden, wobei eine Beschränkung auf drei Besuchstage je Saison gilt. Anlässlich dieser Besuche werden die in Bezug auf die Mobilität geltenden Sozialbedingungen behandelt. 3.3 Die Zeit, während welcher der von der EFFAT-IUL benannte Vertreter die im vorstehenden Artikel III.3 genannten Aufgaben wahrnimmt, wird mit einem Tagessatz von 330 Euro vergütet. Die Einzelheiten der Zahlung dieser Vergütung werden durch eine Vereinbarung zwischen der Direktion und den europäischen und internationalen 4

Gewerkschaftsorganisationen geregelt, die die vorstehende Vereinbarung unterzeichnet haben. Diese Vergütung wird nach dem erfolgten Nachweis des Zeitaufwands des Vertreters der EFFAT-IUL gezahlt. Die damit verbundenen Kosten (Fahrtkosten, Unterkunft und Mahlzeiten) des Vertreters der EFFAT-IUL werden nach Zustimmung des Unternehmens übernommen, sobald die entsprechenden Nachweise vorgelegt worden sind. IV. Durchführung der Vereinbarung und allgemeine Bestimmungen 1. Die Parteien kommen überein, im Fall eines Problems der Auslegung oder Durchführung dieser Vereinbarung auf Ersuchen einer der beiden Parteien zusammenzutreffen, um eine Verständigungslösung anzustreben. Diese Verständigungsphase ist eine unerlässliche Vorausbedingung für jeden anderen Schritt. 2. Es wird ein paritätischer Ausschuss für die Durchführung der Vereinbarung gebildet, dem zwei Vertreter der EFFAT und der IUL sowie zwei von der Direktion des Club Méditerranée benannte Vertreter angehören. 3. Dieser Ausschuss tritt einmal jährlich anlässlich der Tagung des Europäischen Ausschusses für Sozialdialog zusammen, um die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen des Club Méditerranée zu erörtern und vorgreifende Entscheidungen in Bezug auf die vereinbarte Mobilität zu treffen. 4. Der Ausschuss hat ferner die Aufgabe, die Durchführung der Vereinbarung zu beurteilen und mögliche Verbesserungen zu erörtern. Er tritt im übrigen nach Zustimmung der Direktion des Club Méditerranée zusammen, wenn die Direktion des Club Méditerranée selbst oder ein Vorstandsmitglied des Europäischen Ausschusses für Sozialdialog dies wünscht. 5. Der Arbeitgeber stellt in allen Fällen die für den einwandfreien Verlauf der Tagung erforderlichen Mittel bereit und übernimmt die Kosten, die den Vertretern durch die Teilnahme an der Tagung entstehen. 6. Diese Vereinbarung wird für unbefristete Zeit getroffen. Erforderlichenfalls treffen die Unterzeichner zusammen, um gemeinsam Bilanz der Durchführung dieser Vereinbarung zu ziehen und gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen. 7. Jede unterzeichnende Partei kann diese Vereinbarung mit einer Frist von drei Monaten ganz oder teilweise kündigen. 8. Je eine Zweitschrift der vorliegenden Vereinbarung wird bei der Generaldirektion Beschäftigung und Sozialangelegenheiten der Europäischen Gemeinschaft und beim Internationalen Arbeitsamt in Genf hinterlegt. Paris, 28. Juli 2009 Für den Club Méditerranée, Herr Olivier SASTRE, Generaldirektor Humanressourcen Für die IUL, Herr Ron OSWALD, Generalsekretär Für die EFFAT, Herr Harald WIEDENHOFER; Generalsekretär 5