.iii " -- Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Ähnliche Dokumente
B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n

B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t, V e r k e h r u n d I n n o v a t i o n

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Entwurf. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Zuwendungsvertrag nach der Landschaftspflegerichtlinie (fünfjährig, außerhalb GA für LPR-Teil A)

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

vom 4. August Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten Gebieten

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Förderung von landwirtschaftlichen Unternehmen in benachteiligten Gebieten

Förderung nicht produktiver Investitionen im Vertragsnaturschutz. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt,

Hamburger Energiepass Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses

(Stand ) Der Vertragsnehmer ist Betriebsinhaber im Sinne der VO (EG) 1782/2003 ja nein

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016

vom 17. Juli Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Hamburger Energiepass. Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

ABSCHNITT I Allgemeine Bestimmungen. 1. Zuwendungszweck, Gegenstand der Förderung, Rechtsgrundlagen - 2 -

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten im ländlichen Raum

Entwurf Stand

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Förderung zur Pflanzung von Obstbäumen zur extensiven Obsterzeugung

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) Referat 83 Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Eckpunktepapier zur Abwicklung der Förderung der Ausbildung von Dorfhelferinnen und Dorfhelfern

mit dem Ziel der Entlastung der Schüleriimen und Schüler beziehungsweise Auszubildenden.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

B e h ö r d e f ü r W i r t s c h a f t u n d A r b e i t

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)


Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

PRESSEINFORMATION 29. August 2016

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Verordnung zur Durchführung der einheitlichen Betriebsprämie (Betriebsprämiendurchführungsverordnung - BetrPrämDurchfV)

Antragsteller/in: Eingangsstempel. Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Richtlinien für die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten Gebieten (Ausgleichszulage)

Gesetz zur Übertragung von Aufgaben staatlicher Förderung auf juristische Personen des privaten Rechts

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

GAK-Rahmenplan Förderbereich 4 Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung Der Förderbereich gliedert sich in folgende Maßnahmengruppen:

7523-W. Richtlinien zur Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

2231-A. Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen und Großtagespflege

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Analyse der Ausgleichszulage 2012

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

4 Zuwendungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Gewährung einer Zuwendung ist, dass der Zuwendungsempfänger

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Kunstvereine und vergleichbarer Einrichtungen

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim

Förderantrag Gutes Leben im Alter

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

Quelle: Gliederungs-Nr:

Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen zur Kofinanzierung des Bundesprogramms

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Gesetz zur Übertragung von Aufgaben staatlicher Förderung auf juristische Personen des privaten Rechts

bis zum entstanden sind.

Richtlinie über die Förderung der Energieberatung im Mittelstand

Transkript:

.iii ----------" -- Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und Arbeit Richtlinie der Freien und Hansestadt Hamburg zur Gewährung von Fördermitteln für die Durchführung von Maßnahmen zur extensiven Bewirtschaftung des Dauergrünlandes nach dem Plan des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raumes gemäß Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 Präambel Extensive Bewirtschaftung des Dauergrünlandes Die Freie und Hansestadt Hamburg gewährt unter finanzieller Beteiligung des Bundes und der Europäischen Union Zuwendungen für Maßnahmen einer markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung. Die Grundlage für die Förderung bildet die Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1974/2006 und Nr. 1975/2006 der Kommission und die im Rahmen des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" beschlossenen bundeseinheitlichen Grundsätze für die Förderung einer markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung (GAK) in der jeweils geltenden Fassung. Die finanzielle Unterstützung wird nach Maßgabe dieser Richtlinie und unter Berücksichtigung der geltenden Haushalts- und Verwaltungsvorschriften der Freien - und Hansestadt Hamburg gewährt. Transparenz und Publizität Im Interesse einer verbesserten Transparenz wird nach EU-Recht über alle gewährten Zuwendungen mindestens einmal jährlich ein Verzeichnis veröffentlicht, das Auskunft gibt über die einzelnen Begünstigten, die geförderten Vorhaben bzw. Maßnahmen, für die die Zuwendungen gewährt wurden, sowie die Höhe der jeweils bereitgestellten öffentlichen Mittel. Der Zuwendungsempfänger muss sich mit der Veröffentlichung der Daten einverstanden erklären. 1. Beihilfezweck Beihilfezweck ist die Einführung oder Beibehaltung extensiver Grünlandbewirtschaftungsverfahren zur nachhaltigen Verbesserung der natürlichen und wirtschaftlichen Produktionsbedingungen, die mit den Belangen des Schutzes der Umwelt und der Erhaltung des natürlichen Lebensraumes einhergehen. 2. Beihilfeempfänger Gefördert werden Betriebsinhaber im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003. Dies sind natürliche oder juristische Person oder eine Vereinigung natürlicher oder juristischer Personen, unabhängig davon, welchen rechtlichen Status die Vereinigung und ihre Mitglieder auf grund nationalen Rechts haben, deren Betrieb sich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland befindet und die eine landwirtschaftliche Tätigkeit ausüben. 1

Der Betrieb ist die Gesamtheit der vom Betriebsinhaber verwalteten Produktionseinheiten, die sich im Gebiet eines Mitgliedstaates befinden. landwirtschaftliche Tätigkeit ist die Erzeugung, die Zucht oder der Anbau landwirtschaftlicher Erzeugnisse, einschließlich Ernten, Melken, Zucht und Haltung von Tieren für landwirtschaftliche Zwecke, oder die Erhaltung von Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand gemäß Artikel 5 der Verordnung (EG) NR. 1782/2003. 3. Gegenstand der Förderung höchs Gegenstand der Förderung ist die extensive Bewirtschaftung von Dauergrünland 1 mit tens 1,4 RGV/ha Hauptfutterfläche (Grünland und Ackerfutter). Nicht zuwendungsfähig sind Maßnahmen, die nach anderen Vorgaben bereits verbindlich vorgeschrieben sind insbesondere als Ausgleichsmaßnahmen nach der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Von der Förderung ausgeschlossen sind Betriebe, denen eine Ausnahme von der Ausbringungsobergrenze von 170 kg N pro Jahr nach 4 Abs.4 der Düngeverordnung i.v. m. der Entscheidung der Europäischen Kommission 2006/1013/EG vom 22.12.2006 (ABI. EG Nr. L 382, S.1), erteilt worden ist. Im Falle einer gleichzeitigen Förderung des Betriebes für ökologische Anbauverfahren wird keine Beihilfe gewährt. 4. Beihilfevoraussetzungen Ein Rechtsanspruch auf Gewährung von Zuschüssen besteht nicht. Die Bewilligungsbehörde entscheidet im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens und nach fachlicher Prioritätensetzung. Förderfähig ist die beihilfefähige Fläche gemäß Art. 30 der Verordnung (EG) Nr. 796/2004 in der gültigen Fassung. Voraussetzung für die Gewährung einer Beihilfe ist. dass sich die zu fördernde Fläche auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg und im ländlichen Raum befindet, die Bewirtschaftung des Betriebes für die Dauer der Verpflichtung durch den Beihilfeempfänger selbst erfolgt, der Betriebsinhaber für Flächen, die sich nicht in seinem Eigentum befinden, mit der Antragsstellung berechtigte Nachweise zur Bewirtschaftung während des gesamten Verpflichtungs- und Förderzeitraums der Bewilligungsbehörde vorlegt, der Beginn des Verpflichtungszeitraumes nicht vor dem Zeitpunkt der Stellung des Erstantrages liegen, ein Viehbesatz von max. 1,4 RGV je Hektar Hauptfutterfläche im Verpflichtungszeitraum nicht überschritten wird, auf dem Dauergrünland keine Umwandlung in Ackerland vorgenommen wird, nicht mehr Wirtschaftsdünger ausgebracht wird, als es dem Düngefall eines Gesamtviehbesatzes von 1.4 GVE je Hektar LF entspricht, 1 Definition Dauergrünland: Dauergrünland sind nicht in die Fruchtfolge einbezogene Flächen, auf denen ständig (für einen Zeitraum von mi ndestens fünf Jahren) Gras erzeugt wird. Es kann sich um eingesätes oder natürliches Grünland handeln. 2

keine Beregnung oder Meliorationsmaßnahmen durchgeführt werden, auf der Hauptfutterfläche ein Mindestbesatz von 0,3 RGV je Hektar nicht unterschritten und das Dauergrünland mindestens 1 x jährlich genutzt wird, keine Pflanzenschutzmittel verwendet werden, es sei denn, die Anwendung erfolgt ausnahmsweise nach Genehmigung durch die Bewilligungsbehörde. Der Umrechnungsschlüssel zur Ermittlung des Viehbestandes ist der Anlage zu dieser Richtlinie beigefügt (Anlage 1 ). Die Maßnahme muss zur Umsetzung der Ziele des Natur-, Gewässer- oder Landschaftsschutzes geeignet sein und damit dem Erhalt des natürlichen Erbes dienen. 5. Verfahren bei der Änderung der Bewilligungsgrundlage 5.1 Flächenvergrößerung (Erweiterung) Vergrößert sich die Betriebsfläche durch Zukauf und/oder Zupacht oder durch selbst bewirtschaftete Fläche während der Dauer der Verpflichtung, muss der Zuwendungsempfänger diese zusätzlichen Flächen gemäß der eingegangenen Verpflichtung bewirtschaften und kann hierfür eine Zuwendung beantragen (Erweiterungsantrag). Die zusätzliche Fläche kann auf schriftlichen Antrag bei der Bewilligungsbehörde durch Einbeziehung in die ursprüngliche Verpflichtung oder durch Ersetzung der bisherigen Verpflichtung gefördert werden, soweit die Erweiterung Vorteile für die betreffende Maßnahme mit sich bringt und die wirksame Überprüfung der Einhaltung der Gewährungsvoraussetzungen nicht beeinträchtigt. Die Einbeziehung ist nur unter folgenden Voraussetzungen mög lieh: die Restlaufzeit beträgt mindestens zwei Jahre und die hinzukommende förderfähige Fläche soll mindestens 10 % und maximal 50% der ursprünglichen Fläche betragen. Die Ersetzung soll nur dann erfolgen, wenn die Einbeziehung aufgrund der o. a. Bedingungen nicht möglich ist und folgende Voraussetzungen erfüllt werden: die neue Verpflichtung muss für die gesamte Betriebsfläche nach diesen Richtlinien in der dann gültigen Fassung eingegangen werden und die Vergrößerung soll 50 % der ursprünglichen Fläche überschreiten. Eine anteilige Zuwendung für Jahre, in denen die Verpflichtung nicht für den gesamten jährlichen Verpflichtungszeitraum erfüllt wird, wird nicht gewährt. 5.2 Flächenverringerung oder Verpachtung Überträgt der Beihilfeempfänger während des Verpflichtungszeitraums den ganzen Betrieb oder einzelne Flächen, für die eine Beihilfe gewährt wird auf einen anderen, so kann dieser die Verpflichtung für den restlichen Zeitraum übernehmen. Der Übernehmer tritt dann in die Rechte und Pflichten ein, die in dem Bewilligungsbescheid näher konkretisiert worden sind. Der Übernehmer ist, außer in Fällen höherer Gewalt, verpflichtet, ausgezahlte Beihilfebeträge - auch soweit sie an den ursprünglichen Beihilfeempfänger erbracht worden sind - zurückzuerstatten, wenn die eingegangenen Verpflichtungen nicht eingehalten werden. 3

Erfolgt eine Übernahme der Verpflichtung nicht, ist der Beihilfeempfänger verpflichtet, bereits gezahlte Zuwendungen zurückzuerstatten. Die Bewilligungsbehörde kann auf eine Rückzahlung verzichten, wenn der Beihilfeempfänger die Verpflichtung bereits drei Jahre erfüllt hat, seine landwirtschaftliche Tätigkeit endgültig aufgibt und sich die Übernahme der Verpflichtung durch einen Nachfolger als nicht durchführbar erweist. Die Bewilligungsbehörde kann ferner von einer Rückzahlung absehen, wenn während des Verpflichtungszeitraumes weniger als 5 % der Fläche, für die eine Zuwendung gewährt wird, übertragen werden. Der Beihilfeempfänger hat bei einer Veräußerung oder Verpachtung seines Betriebes während des Verpflichtungs- und Förderungszeitraumes durch vertragliche Gestaltung sicherzustellen, dass sein Vertragspartner in die Pflichten gegenüber der Bewilligungsbehörde eintritt. Der Beihilfeempfänger hat der Bewilligungsbehörde die Übertragung des ganzen Betriebs oder einzelner Flächen unverzüglich, spätestens einen Monat vor Wirksamkeit der Veräußerung oder Verpachtung der Bewilligungsbehörde schriftlich mitzuteilen. 5.3 Die Bestimmungen der Ziffer 5.2 finden keine Anwendung, wenn es sich um Flächen handelt, die infolge von Enteignung oder Zwangsversteigerung auf andere Personen ü bergehen, oder die infolge von Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz durch wertgleiche Flächen ersetzt werden, auf denen der Beihilfeempfänger die Maßnahme fortsetzt. In diesem Fällen verringert sich die Zuwendung für die Restlaufzeit entsprechend dem Umfang der ausscheidenden Fläche. 5.4 Werden die Verpflichtungen aufgrund höherer Gewalt nicht mehr eingehalten, ist die Beihilfe einzustellen. Gezahlte Beihilfen bis zum Eintritt des Falles höherer Gewalt sind zu belassen. Unbeschadet besonderer Umstände, die im Einzelfall zu berücksichtigen sind, kann die Bewilligungsbehörde insbesondere folgende Fälle als höhere Gewalt anerkennen: Tod des Betriebsinhabers, länger andauernde Berufsunfähigkeit des Betriebsinhabers, Enteignung eines wesentlichen Teils des Betriebs, soweit sie am Tag der Unterzeichnung der Verpflichtung nicht vorherzusehen war, schwere Naturkatastrophe, die die landwirtschaftlich genutzte Fläche des Betriebes erheblich in Mitleidenschaft zieht, unfallbedingte Zerstörung der Stallungen des Betriebsinhabers, Seuchenbefall des Tierbestandes oder des überwiegenden Teils davon. Fälle höherer Gewalt muss der Beihilfeempfänger der Bewilligungsbehörde mit den entsprechenden anerkannten Nachweisen innerhalb von zehn Werktagen nach dem Zeitpunkt, ab dem sie oder er hierzu in der Lage ist, schriftlich mitteilen. 5.5 Der Beihilfeempfänger ist dazu verpflichtet, jede Abweichung vom Bewilligungsbescheid der Bewilligungsbehörde schriftlich mitzuteilen. Beantragt der Beihilfeempfänger bei der zuständigen Bewilligungsbehörde aus anderen als den unter Ziffern 5.2, 5.3 und 5.4 genannten Gründen eine Verringerung der bewilligten Fläche, wird der Bewilligungsbescheid um die Flächendifferenz auch mit Wirkung für die Vergangenheit teilweise widerrufen und die bereits ausgezahlte Beihilfe entsprechend zurückgefordert. 4

6. Art und Höhe der Beihilfe Die Beihilfe wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Festbetragsfinanzierung gewährt. Die Beihilfe beträgt 110 je Hektar förderungsfähiges Dauergrünland. Ergibt sich aufgrund der Teilnahme an diesem Förderprogramm eine Beihilfe von weniger als 300 pro Jahr, ist eine Bewilligung nicht möglich (Bagatellgrenze). 7. Verpflichtungszeitraum Der Verpflichtungszeitraum der Förderung beträgt 5 Jahre und beginnt am 1. Januar. 8. Bewilligung der Fördermittel Der Antrag wird von der Bewilligungsstelle auf Förderfähigkeit gern. der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 sowie der dazu ergangenen Ausführungsvorschriften geprüft. Das Ergebnis der Prüfung sowie der bewilligte Fördersatz wird dem Antragsteller anhand eines Bewilligungsbescheides mitgeteilt. 9. Antragsverfahren und Bewilligung Zuwendungen werden nur auf schriftlichen Antrag gewährt. Neuanträge, gesonderte Nachweise sowie Erweiterungsanträge sind mittels eines bei der Bewilligungsbehörde erhältlichen Vordruckes bis zum 15. Mai (Ausschlussfrist) des jeweiligen Jahres einzureichen. Bewilligungsbehörde ist die Behörde für Wirtschaft und Arbeit. Als Antragseingang gilt der Zeitpunkt, zu dem der vollständige Antrag vorliegt. Anträge zur Förderung im Rahmen dieser Richtlinie sind zu richten an: Behörde für Wirtschaft und Arbeit Agrarförderung Alter Steinweg 4 20459 Hamburg 10. Zahlung der Beihilfe Die Beihilfe wird jährlich, erstmals im Jahr nach der Bewilligung auf Antrag (Zahlungsantrag ) ausgezahlt. Die Zahlung der Beihilfe ist bis spätestens zum 15. Mai des jeweiligen Jahres schriftlich auf einem vorgeschriebenen Vordruck bei der Bewilligungsbehörde zu beantragen und gesonderte Nachweise einzureichen. Als Antragseingang gilt der Zeitpunkt, zu dem der vollständige Antrag bei der Bewilligungsbehörde vorliegt. 11. Kontrolle und Ahndung von Verstößen Die Richtigkeit der Angaben und die Einhaltung der Fördervoraussetzungen werden stichprobenweise örtlich überprüft. Verstöße werden gern. Verordnung (EG) Nr. 1975/2005 geahndet. 12. Anderweitige Verpflichtungen Die verbindlichen Anforderungen der Art. 4 und 5 sowie der Anhänge III und IV der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 ( Cross Compliance") sowie die Grundanforderungen betreffend der Anwendung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sind im gesamten Betrieb einzuhalten. Bei Verstößen können die Zahlungen gekürzt oder es kann keine Zahlung geleistet werden. 5

13. Rückforderung Für die Rücknahme und den Widerruf von Zuwendungsbescheiden und für die Rückzahlung von Förderungsmitteln gelten die 48, 49 ff. des Hamburgischen Verwaltungsverfahrensgesetz und ergänzend die Vorschriften der ANBest-P sowie die nachstehenden Regelungen. Die Bewilligungsbehörde kann Zuwendungsbescheide zurücknehmen, ganz oder teilweise widerrufen und den Zuwendungsempfänger zur Rückzahlung von Zuwendungen verpflichten, 14.1 wenn die Förderung zu Unrecht, insbesondere durch unzutreffende Angaben oder Unterlassen von Angaben, welche für die Beurteilung des Antrages wesentlich sind, erlangt wurde, 14.2 wenn über das Vermögen des Zuwendungsempfängers das Insolvenzverfahren eröffnet oder mangels Masse eingestellt worden ist, 14.3 wenn der Antragsteller vor dem Ende des Verpflichtungszeitraumes seinen Betrieb stilllegt oder die Produktion für den Markt einstellt, 14.4 wenn ohne Zustimmung der Bewilligungsbehörde von den Bedingungen der Fördermaßnahme abgewichen worden ist. 14. Prüfungsrecht Der Antragsteller hat der Bewilligungsstelle, der Zahlstelle oder anderen von ihr beauftragten Prüfungsinstanzen, dem Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der EU Kommission auf Verlangen jederzeit Auskünfte über die Gewährung und Belassung der für die Förderung maßgeblichen Umstände zu erteilen und entsprechende Unterlagen vorzulegen. Er gewährleistet insbesondere, dass die EU-rechtlich vorgeschriebenen Kontrollen und lnaugenscheinnahmen jederzeit und in vollem Umfang durchgeführt werden können. Inkrafttreten Die Förderrichtlinie tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2007 in Kraft. Nach Ablauf des 31.12.2013 können auf ihrer Grundlage keine Bewilligungen erteilt werden. Stand: 01.08.2008 6

Anlage 1 Bei der Ermittlung des Viehbestandes ist folgender Umrechnungsschlüssel anzuwenden: Tierart Umrechnungsfaktor in GVE Milchkühe* 1,000 Mutter und Ammenkühe* 1,000 Zuchtbullen von mehr als 2 Jahren* 1,000 Mastbullen von mehr als 2 Jahren* 1,000 Ochsen von mehr als 2 Jahren* 1,000 sonstige Rinder von mehr als 2 Jahren* 1,000 Bullen von 6 Monaten bis 2 Jahren* 0,600 Ochsen von 6 Monaten bis 2 Jahren* 0,600 sonstige Rinder von 6 Mon. bis 2 Jahren* 0,600 Kälber (außer Mastkälber) u. Jungvieh bis 6 Monate* 0,300 Mastkälber bis 6 Monate* 0,400 Mutterschafe (älter als 12 Mon. oder mind. einmal gelammt) 0,150 Schafe (außer Mutterschafe) über 1 Jahr 0,100 Schafe (einschl. Lämmer u. Hammel) unter 1 Jahr 0,050 Ziegen (nur Muttertiere) 0,150 andere Ziegen 0,150 Damwild oder Rotwild über 1 Jahr 0,200 Damwild oder Rotwild unter 1 Jahr 0,100 Equiden von mehr als 6 Monaten 1,000 Equiden unter 6 Monaten 0,500 Ponys, Kleinpferde 0,600 Zuchtschweine (außer Zuchteber) 0,300 Zuchteber 0,300 Mastschweine (Betrachtung der gesamten Mastdauer) 0,130 Läufer (20-50 kg) 0,060 sonstige Mastschweine über 50 kg 0,160 Ferkel (bis 20 kg) 0,020 Geflügel 0,004 * Die Angaben zu Rindern müssen mit den Daten der HIT- Datenbank übereinstimmen. 7