Vorarlberg: 50 Jahre Pflegeschule Feldkirch

Ähnliche Dokumente
Erst Probieren dann Studieren!

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

I N F O R M A T I O N

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

ZHAW Gesundheit 10-Jahres-Feier. Dienstag, 23. August 2016, Eulachpassage Winterthur. Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

I N F O R M A T I O N

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Weichenstellung in der Diplomausbildung für die Pflege

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE

Erlebe die Vielfalt! 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte. hak-has.at. Aktuelle Termine unter:

Way-up. Berufswelt Technikbranche. p y u. W a. duale berufs- LEHRE PRAKTISCHE GRUNDAUSBILDUNG (1. JAHR) eidg. fähigkeitszeugnis

Gesundheit liegt uns am Herzen

LKH Feldkirch (Vorarlberg) gewinnt Staatspreis: Erfolgreich mit Kind und Kegel

"Zukunftsfähiges Gehaltssystem für alle Spitalsbediensteten: transparent, zeitgemäß und marktkonform"

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

Info-Anlass IBZ: «Die höheren Fachschulen» aus St.Gallischer Sicht

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN.

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste!

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Schule für Physiotherapie

DIPL. FACHFRAU/- MANN OPERATIONS- TECHNIK HF

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

I N F O R M A T I O N

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN.

Chancen nutzen Zukunft sichern. Ich bin Entwicklung. Entwicklung ist SWM.

Ärztenachwuchs in Österreich Dr. Karlheinz Kornhäusl, stv. Obmann Bundeskurie Angestellte Ärzte, Österreichische Ärztekammer 28.

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

DUALER STUDIENGANG SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

UNSER ANTRIEB IHRE KARRIERE

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

Pressemitteilung Nr.:

Es gilt das gesprochene Wort.

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Parlamentarische Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Katharina Wiesflecker, Die Grünen

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

PLATZ FÜR STATISTIK. BACHELORSTUDIUM

Grundlage ist das inzwischen dritte Innovationsbündnis

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

JOBS MIT LEBENSQUALITÄT

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Ausbildung bei der Landeshauptstadt München: Interkulturelle Kompetenz erwünscht!

Recruiting. Bewirb dich jetzt unter !

Für einen eigenständigen Heilberuf des Homöopathen. Die Homöopathische Gesellschaft der E.U.H. stellt sich vor

"Go Vorarlberg" die neue Kampagne

Festrede zur Feierlichen Gesellenfreisprechung Kreishandwerkerschaft 4. September 2015 Dr. Stephan Meyer

Neue Wege in der PatientInnenbetreuung im Akutkrankenaus. Servicedienste in den SALK. 6. Salzburger Hygienetage, 10. Mai 2012 M.

STUDIENGANG MECHATRONIK

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ 280 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Sub-auspiciis-Promotion an der Universität Wien. am Montag, dem 12. März 2007

KARRIERE IST EINE FRAGE DER STRATEGIE.

Für Diabetiker und pflegende Angehörige in Vorarlberg: Wundtag (15.09.) bietet Beratung und Kontrolle

Startschuss für die gemeinsame Pflegekampagne Weil Du entscheidest, was Du bewirkst.

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

Die Universität feiert ihr 50-jähriges Bestehen und das Universitätsklinikum blickt auf 25 Jahre stationäre Universitätsmedizin zurück.

10342/AB. vom zu 10798/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1225-SIAK-ZGA/2016 Wien, am 11. Jänner 2017

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium

Medien-Information Südwestmetall Pressemitteilung 11/ Februar 2014

Beschreibung des Angebotes

Reformen für ein gelingendes Miteinander im Pflege- und Betreuungsalltag. Studientag Pflege in Bewegung

Gute Arbeit in der Region. Erstklassige Produkte weltweit.

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

PLATZ FÜR NATUR- WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (NAWITEC).

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Ein Blick und Einblicke in unser Kreiskrankenhaus Vielseitiges Programm am Tag der offenen Tür für die ganze Familie am 29.

Zweijährige Berufsfachschule. Pflegeassistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

VOM HÖRSAAL IN DEN JOB: KARRIERE ALS WERKSTUDENT/IN BEI H+E

BERUFSLEHRE BEI SWICA. Berufslehre bei SWICA deine Ausbildung mit Zukunft WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Medieninformation. Für jeden das Richtige: Berufsinformationstage bei Provadis

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

H+E HIER GEHT S ZUM ERFOLG! STUDIERENDE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium

Informationsabend. Neue Ausbildungen in der Gesundheitsund Krankenpflege Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir.

LightField Studios/Shutterstock.com. Karrierestart bei der KBS. Ausbildung oder duales Studium

Mag.a Dr.in Christina Mogg FH Campus Wien, Erstellt von: C.Mogg

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Gemeinsam in deine berufliche Zukunft eine Berufslehre bei Helsana

Transkript:

Quelle: www.lazarus.at/2018/02/23/vorarlberg-50-jahre-pflegeschule-feldkirch Vorarlberg: 50 Jahre Pflegeschule Feldkirch Seit der Gründung im Jahr 1968 haben 3285 Personen ihre Pflegeausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch absolviert. Bei einem Festakt und einem Tag der offenen Tür am vergangenen Freitag gratulierten u. a. Landtagspräsident Mag. Harald Sonderegger und Landessanitätsdirektor Dr. Wolfgang Grabher.

Der Zusammenschluss des Unfallkrankenhauses und des Stadtspitals in Feldkirch hat den Stein ins Rollen gebracht: Um ausreichend Pflegekräfte auszubilden, beschloss man 1968, eine Pflegeschule in Feldkirch zu etablieren. Gestartet wurde 1968 offiziell als KPS Bludenz : Die Schule wurde damals formell dem KH Bludenz zugeteilt, da dieses über alle erforderlichen Abteilungen und die notwendige Bettenanzahl verfügte. Die ersten Unterrichtseinheiten fanden im Manhardsbergerhaus statt, danach folgte ein nomadenhaftes Dasein, bis die Schule ihren heutigen Standort nahe dem akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch fand. Bis zur damaligen Eröffnung waren einige Hürden zu nehmen, war es doch kein Leichtes, eine Schuloberin, Lehrbehelfe, Lehrpersonal und eben passende Räumlichkeiten zu finden. Für weitgereiste Schüler sollte das dazugehörige Internat als Unterbringung dienen. 50 facettenreiche Jahre Nach geglücktem Start und nunmehr seit 50 Jahren bietet die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch die volle Bandbreite an Pflegeausbildungsmöglichkeiten an. Insgesamt besuchen 320 Schülerinnen und Schüler die Pflegeschule. Eine Kooperation mit der privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall bringt außerdem die Möglichkeit mit sich, einen Bachelor-Studienabschluss zu absolvieren. Durch das Kombistudium erwirbt man in kürzester Zeit zwei Berufsabschlüsse, die zu weiteren Karrieremöglichkeiten innerhalb der Gesundheitsberufe führen.

2 100 Pflegekräfte in den Landeskrankenhäusern Mit 2.100 Köpfen stellen die Pflegekräfte die größte Berufsgruppe in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern dar. Für das theoretische Wissen der Pflegekräfte sind die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege sowie die akademischen Bildungsstätten zuständig. Die Anforderungen der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sind hoch und fordern Feingefühl. Die Schüler müssen viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen haben, ihnen respektvoll und wertschätzend gegenübertreten, extrovertiert und kommunikativ sein sowie über gute Deutschkenntnisse verfügen, schildert Dr. Guntram Rederer. Zunehmend finden auch Quereinsteiger den Weg in die Pflegeschule. Stufenweise zum Pflegeberuf In Anlehnung an das österreichische Pflegegesetz wurden 2016 auch die Pflegeausbildungen grundlegend reformiert. In Zukunft gibt es drei Ausbildungsstufen: die Pflegeassistenz (PA), die Pflegefachassistenz (PFA) und den gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Ausbildung zur Pflegeassistenz, früher Pflegehelfer, dauert zwölf Monate. Ein Jahr länger dauert die Ausbildung zur Pflegefachassistenz. Das Studium zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgt frühestens ab Herbst 2018 an der Fachhochschule Vorarlberg und zusätzlich noch bis 2024 an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege. Nach drei Jahren schließen die Absolventen mit einem Bachelor ab. Haben die Schüler nach der Grundausbildung noch Interesse sich weiterzuentwickeln, können sie sich etwa auf die psychiatrische Pflege, die Pflege von Kindern und Jugendlichen oder den Intensiv- und OP Bereich spezialisieren. Pflegepraxis im Krankenhaus Das praktische Wissen erlernen die Absolventen der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege in den Krankenhäusern. Bei uns bekommt jeder Schüler einen Mentor aus

dem Pflegeteam zugeteilt. Dieser setzt sich regelmäßig mit dem Schüler zusammen und unterstützt ihn während des Praktikums, erklärt Michael Scheffknecht, Pflegedirektor am LKH Feldkirch. Wichtig ist zudem eine gute Abstimmung mit den Schulen und akademischen Bildungsträgern. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Schüler und Studenten in der theoretischen Ausbildung das lernen, was in den Krankenhäusern der neueste Stand der Medizin und Technik ist. Zukunft in der Pflege Die Arbeitsplatzchancen sind ausgezeichnet, Pflegepersonal wird überall dringend gesucht. Die Meisten finden gleich nach dem Abschluss eine Anstellung entweder im Krankenhaus, in Pflegeheimen oder in der Hauskrankenpflege. Nach einer Ausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GKPS) in Feldkirch sind die beruflichen Einsatzmöglichkeiten facettenreich: Neben der klassischen Pflege warten weitere vielversprechende Karrierechancen auf die Diplomkrankenschwestern und -pfleger. Ob in einem Krankenhaus, in Langzeitpflegeeinrichtungen, Hilfsorganisationen oder der Gesundheitsindustrie

Pflegefachkräfte sind heute gefragter denn je. Bunter Tag der offenen Tür Im Anschluss an die Jubiläumsfeierlichkeit im LKH Feldkirch konnten die Festgäste sowie die Vorarlberger Bevölkerung die Info Lounge (Tag der offenen Tür), der Krankenpflegeschule Feldkirch besuchen und die Welt der Pflegekräfte kennenlernen. Die Besucher erwartete ein spannender Nachmittag mit vielen Infos rund um das Thema Pflege und Gesundheit. Sie erfuhren mehr über die riesengroße Vielfalt der Pflegeausbildungen, Studienmöglichkeiten in der Pflege, Arbeitsplatzmöglichkeiten und die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung. Am Infostand der FH bekam man Einblick in die neuen Pflegewege. Außerdem gab es ein buntes Programm für Groß und Klein: Gesundheitsstraße, Modeschau, Fotobox, Kinderschminken, Feuerwehrauto & Rettungsauto, Gewinnspiel uvm. STATEMENTS Dr. Guntram Rederer, Direktor der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch Wir als Team der Pflegeschule Feldkirch sind sehr stolz, 3285 Menschen eine wertvolle Pflegeausbildung ermöglicht zu haben. Das Land Vorarlberg und unser Rechtsträger haben uns dafür sehr gut und aufgabenorientiert ausgestattet. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit dieser leistungsfähigen Infrastruktur und einem hochqualifizierten und motivierten Team auch in Zukunft eine tragende Rolle in der Pflegeausbildung in Vorarlberg übernehmen werden! Dr. Christian Bernhard, Gesundheitslandesrat 50 Jahre Pflegeschule Feldkirch ist eine Erfolgsgeschichte. Seit Bestehen genießt die Schule einen ausgezeichneten Ruf und das nicht nur im eigenen Land, sondern auch über die Grenzen hinaus. Ihre hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen sind in sämtlichen Pflegeberufen höchst anerkannt und sehr gefragt. Aufgrund der demographischen Entwicklung der steigenden Lebenserwartung und der Zunahme von chronischen Krankheiten kommt der Pflege und damit der Ausbildung von gut qualifizierten Pflegefachkräften auch in Zukunft große Bedeutung zu. Es ist daher essentiell, für den steigenden Bedarf in der Zukunft ausreichend Pflegekräfte auszubilden und sie auf die Herausforderungen im Beruf gut vorzubereiten. Die Krankenpflegeschule Feldkirch, als größte Schule in unserem Land, ist für die Bewältigung dieser Herausforderungen ein zentraler Partner. Ich gratuliere allen in Lehre und Organisation Verantwortlichen zum 50jährigen Bestehen und danke für die hervorragende und kompetente Arbeit und die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Mag. Harald Sonderegger, Landtagspräsident Seit nunmehr 50 Jahren bildet die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch Schülerinnen und Schüler aus, die ihrer Berufung mit großem Engagement, hoher sozialer Kompetenz und medizinischem Fachwissen nachkommen. Damit tragen sie maßgeblich zur hohen Pflegequalität in Vorarlbergs Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen bei. Der Dank gilt allen jenen, die sich für eine gute Ausbildung an der Gesundheit- und Krankenpflegeschule eingesetzt haben, es bis zum heutigen Tag tun und auch künftig mit vollem Einsatz tun werden herzliche Gratulation zum 50. Jubiläum! Dir. Dr. Gerald Fleisch LL.M., Geschäftsführer der Betriebsges.m.b.H. Vlbg. Krankenhaus- Die Krankenpflegeschule Feldkirch eine wichtige Einrichtung der Vorarlberger KrankenhausBetriebsgesellschaft hat historische Verdienste um die Gesundheits- und Pflegeversorgung der Vorarlberger Bevölkerung. Seit Jahrzehnten wird auf höchstem Niveau und mit Herzenswärme aus- und weitegebildet. Die Nähe zum universitären Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch ermöglicht auch die perfekte Praxisausbildung und eine Zusammenarbeit zwischen Lehre und Praxis, die ihresgleichen sucht. Zudem ist die Krankenpflegeschule Feldkirch ein äußerst erfolgreiches Schulmodell: Ganztagesschule mit hoher Lehreranwesenheit. Herzliche Gratulation zum Geburtstag und auf eine große Zukunft als Gesundheitsakademie am Medizincampus Feldkirch. Fotos: Dietmar Mathis