Prüfungsordnung zum Fortbildungsabschluss zertifizierter Fuhrparkmanager (DEKRA) zertifizierte Fuhrparkmanagerin (DEKRA)



Ähnliche Dokumente
Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. PersVMobFachwPrV. Ausfertigungsdatum:

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. GüLogFachwPrV. Ausfertigungsdatum:

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Marketing und Geprüfte Fachwirtin für Marketing

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. FachkLogSystPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

zur Geprüften Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation Vom. 2012

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Vom 1. Juli 2012 (geändert durch die Dritte Verordnung zur Änderung und Aufhebung von Fortbildungsprüfungsverordnung vom 21.

Start: 9. Mai 2015 in Nürnberg. Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt, Geprüfte Fachwirtin für Personenverkehr und Mobilität

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Gestaltungsberater

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses. GestRaumPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. FachkBüroPrV Ausfertigungsdatum:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:


IHK-Fortbildungsprüfungen

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

Fortbildungsprüfungsordnung

zum " Certified IFRS Accountant.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

GEPRÜFTE/R FACHWIRT/FACHWIRTIN FÜR MARKETING

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Personalmanager / zur Personalmanagerin (HWK) nach 42a HwO

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Außenwirtschaft/Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK)

1. Planen, Koordinieren, Steuern und Optimieren der Leistungserstellung in Güterverkehr und Logistik,

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss Fachwirt im Gastgewerbe IHK/Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 29. Juli 2010

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme und Geprüfte Fachwirtin für Logistiksysteme

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum/zur Assistent/in im Lebensmittelhandel (IHK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss. Geprüften Personalfachkaufmann/zur Geprüften Personalfachkauffrau

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Verkehrsfachwirt/Geprüfte Verkehrsfachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büromanagement/ Geprüfte Fachkauffrau für Büromanagement

Fachtagung. Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem. Forum II. Berufliche Fort-/Weiterbildung und Hochschulbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Stand: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Tourismusfachwirt und Geprüfte Tourismusfachwirtin

Familienname Vorname Geburtsname. Geb.-Datum Geb.-Ort Telefon-Nr. (Vorwahl/Ruf-Nr.) privat dienstlich

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Tourismusfachwirt und Geprüfte Tourismusfachwirtin

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

1. Mitarbeiterführung im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften sowie Mitwirken bei Aus- und Weiterbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

DIHK-Empfehlung zum Erlass einer Besonderen Rechtsvorschrift zum anerkannten Fortbildungsabschluss

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA)

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 10, ausgegeben zu Bonn am 7. März 2016

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Tourismusfachwirt und Geprüfte Tourismusfachwirtin

Vom xx.xx Seite 1 von 7

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. PersDLPrV. Ausfertigungsdatum:

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 52, ausgegeben zu Bonn am 20. November 2014

Entwurf Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Sportfachwirt/Geprüfte Sportfachwirtin.

Leitfaden Präsentation

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. Industrietechniker Elektrotechnik (IHK)/ Industrietechnikerin Elektrotechnik (IHK)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 4. August 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen IHK/ Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen IHK

Besondere Prüfungsvorschriften für den / die Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe (Anlage 44 zur FPO)

Transkript:

Prüfungsordnung auf Grundlage der Vereinbarungen zwischen der DEKRA Akademie und dem Bundesverband Fuhrparkmanagement e.v. vom 22.06.2013 Inhalt: 1. Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses 2. Zulassungsvoraussetzungen 3. Gliederung und Durchführung der Prüfung 4. Inhalte der Prüfung 5. Bewerten der Prüfungsleistungen und Bestehen der Prüfung 6. Wiederholung der Prüfung Anlagen 1. Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses (1) Die zuständige DEKRA Akademie kann berufliche Fortbildungsprüfungen zum zertifizierten Fuhrparkmanager (DEKRA)" / zertifizierten Fuhrparkmanagerin (DEKRA)" laut Absatz 2 bis 9 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Fuhrparkmanagement e.v. durchführen, in denen die auf einen beruflichen Aufstieg und Weiterbildung abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachzuweisen ist. (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Kompetenz vorhanden ist, um eigenständig und verantwortlich in den verschiedenen Bereichen die Organisationseinheit Fuhrparkmanagement zu führen, die Leistungserstellung unter Einbeziehung interner und externer Partner zu planen und zu steuern, Wirtschaftlichkeit und Qualität zu bewerten sowie marktgerechte und betriebsspezifische Dienstleistungen zu entwickeln. Dabei sind die rechtlichen Anforderungen sowie das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld des Fuhrparks zu beachten. Es soll auf folgende Aufgaben besonders vorbereitet werden: 1. Mitwirken bei der kaufmännischen Steuerung des Fuhrparks, 2. Erstellen und Bewerten von Konzepten für Fuhrpark-und Mobilitätsdienstleistungen, 3. Mitwirken bei der Angebots- und Preisbewertung,

4. Vermarkten oder erbringen von Mobilitätsdienstleistungen, 5. Planen, Koordinieren, Steuern und Optimieren der Leistungserstellung im nationalen und grenzüberschreitenden betrieblichen Verkehr, 6. Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung, 7. Organisieren der Berufsaus- oder Weiterbildung, 8. Entwickeln und Steuern von Projekten, 9. Kommunizieren und Kooperieren mit internen und externen Beteiligten, 10. Gestalten der Kundenbeziehungen, 11. Unterstützen des Qualitäts-, Gesundheits- und Umweltmanagements. (3) Die bestandene Prüfung führt zum Fortbildungsabschluss zertifizierter Fuhrparkmanager (DEKRA)" / zertifizierte Fuhrparkmanagerin (DEKRA)". 2. Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, technischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder (1) eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. (2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in Punkt 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben. (3) Die vollständige Teilnahme der Module 1 bis 7 des Seminars Fuhrparkmanager/-in mit DEKRA-Zertifikat" der DEKRA Akademie. (4) Abweichend von Absatz 1 kann auch auf Antrag zur Prüfung zuzulassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die

Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Dieser Antrag wird von der DEKRA Akademie und dem Bundesverband Fuhrparkmanagement e.v. gemeinsam beurteilt. 3. Gliederung und Durchführung der Prüfung (1) Die Prüfung ist schriftlich und mündlich durchzuführen. (2) Die Prüfung bezieht sich hauptsächlich auf die folgenden Handlungsbereiche des Fuhrparkmanagements: Operative Aufgaben und Prozesse Konzipieren von Mobilitätsdienstleistungen Führungstechniken, Kommunikation und Zusammenarbeit Kostenrechnung und Controlling Finanzierung, Beschaffung und Verwertung Rechtliche Rahmenbedingungen Versicherungs- und Schadenmanagement Dienstwagenmanagement Technik und Nachhaltigkeit im Fuhrpark (3) Die Prüfung ist auf vier Bereiche aufgebaut: a) Schriftlichen Prüfung in Form eines Multiple-Choice-Test (Zeitvorgabe 60 Min) b) Bearbeiten eines Fallbeispiels auf Grundlage einer, durch die Prüfungskommission, vorgegebenen betrieblichen Situationsbeschreibung (Zeitvorgabe 60 Min), c) daraus abgeleitete Vorbereitung einer zugehörigen Präsentation (Zeitvorgabe 180 Min), d) Präsentation des Arbeitsergebnisses vor einer Prüfungskommission. Wobei alle Handlungsbereiche situationsbezogen zu thematisieren sind.

(4) Nach der schriftlichen Prüfung wird die mündliche Präsentationsprüfung vorbereitet und durchgeführt. Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation und ein Fachgespräch. In ihr soll auch nachgewiesen werden, dass angemessen und sachgerecht analysiert, kommuniziert und präsentiert werden kann. (5) In der Präsentation nach Absatz 4 ist nachzuweisen, dass eine komplexe Aufgabe der betrieblichen Praxis erfasst, dargestellt, beurteilt und gelöst, innerhalb der Vorbereitungszeit nach Absatz 3, umgesetzt werden kann. Die Präsentation muss 75% der im Fallbeispiel dargestellten Handlungsbereiche nach Absatz 2 erfassen. Die Präsentationszeit soll zehn Minuten nicht überschreiten. (6) Die Inhalte der Präsentation wird von dem Prüfungsteilnehmer oder von der Prüfungsteilnehmerin bearbeitet und nach der Vorbereitungszeit nach Punkt 3 der Prüfungskommission bis zur Präsentationsprüfung übergeben. (7) Im Fachgespräch soll ausgehend von der Präsentation die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebspraktische Probleme zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren zu bewerten. (8) Der Bundesverband Fuhrparkmanagement e.v. hat das Recht die Prüfung aktiv mit einem Vertreter zu begleiten und zur Qualitätskontrolle eigene Fragen zu stellen. 4. Inhalte der Prüfung (1) Im Multiple-Choice-Test soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Seminarinhalte verstanden und wiederzugeben sowie übergreifende fachbezogene Fragen zu beantworten.

(2) Bearbeiten, vorbereiten und präsentieren eines Fallbeispiels Auf Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung ist eine Analyse und Fuhrparkponzepte zu entwerfen, die Bedingungen für ihre Umsetzung zu ermitteln sowie Alternativen aufzuzeigen und zu bewerten. Dabei sollen insbesondere die technischen, rechtlichen, organisatorischen und betrieblichen Rahmenbedingungen berücksichtigt, Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkte beurteilt und die Möglichkeit der Einbeziehung externer Partner zu berücksichtigen und bewerten. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: 1. Ermitteln von Mobilitäts- und Fahrzeugbedürfnissen sowie Auswerten und Bewerten entsprechender Unterlagen, 2. Ermitteln und Bewerten von Marktbedingungen, auch unter Nutzung einschlägiger Kennzahlen und den betrieblichen Bedingungen, 3. Analysieren von Ausschreibungen und Fremdleistungen, 4. Entwickeln und Präsentieren von Konzepten einschließlich der Darstellung ihrer Wirkungen im Mobilitätssystem sowie der Schnittstellen und der Aufgabenverteilung zwischen den Beteiligten, 5. Entwickeln konzeptbezogener Strategien, 6. Unterstützung bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des betrieblichen Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagements, 7. Entwerfen von fachbezogenen Vertragsbestimmungen, 8. Planen von Projekten, 9. Aufbau von rechtssichern und revisionssicheren Prozessen (3) Ferner soll während der Prüfung die Fähigkeit nachgewiesen werden, an der Einrichtung und Pflege eines umfassenden Fuhrpark Systems mitzuwirken, Informationen und Daten zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der Vertragserfüllung sowie zur Verbesserung der Leistungserstellung zu ermitteln und Maßnahmen abzuleiten. Sowie technische Fachkompetenz nachzuweisen und Methoden der Kommunikation und des Konfliktmanagements situationsgerecht einzusetzen:

In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden: Ermitteln des Bedarfs an Personal, Fahrzeugen und Betriebsmitteln, Mitwirken bei der Aufstellung, Überwachung und Anpassung von Budgets, Sicherstellen und Weiterentwickeln der Leistungsqualität, Bearbeiten von Ansprüchen von Vertragspartnern, Mitwirken bei der Ausschreibung von Leistungen und Bewerten von Angeboten, Fahrzeugtechnische Fachkompetenz, situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken Planen und Steuern von Personal sowie situationsgerechten Führungsmethoden einschließlich deren Förderung der beruflichen Weiterbildung, sowie die Unterstützung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. 5. Bewerten der Prüfungsleistungen und Bestehen der Prüfung (1) Die Prüfungsleistungen in der schriftlichen Multiple-Choice-Test nach Punkt 3 Absatz3 und in der mündlichen Prüfung nach 3 Absatz 4 bis 7 sind jeweils gesondert nach Punkten zu bewerten. Die Punktebewertung für das Ergebnis der schriftlichen Prüfungsleistung ist gleichgewichtig aus den beiden schriftlichen Teilleistungen zu bilden. Bei der Bewertung der mündlichen Prüfung ist das Fachgespräch nach 3 Absatz 4 und 7 gegenüber der Präsentation nach 3 Absatz 4 bis 6 hälftig zu gewichten. (2) Die Gesamtnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Punktebewertungen der schriftlichen und der mündlichen Prüfung. (3) Die Prüfung ist bestanden, wenn in der schriftlichen Prüfung und in der mündlichen Prüfung mindestens ausreichende Leistungen (Prüfungsergebnis 70% der Gesamtleistung) erbracht wurden. Bei erreichen eines Ergebnisses von 95% oder mehr ist die Prüfung mit Auszeichnung bestanden. (4) Über das Bestehen der Prüfung ist jeweils ein Zeugnis nach der Anlage 1 und ein Zertifikat nach Anlage 2 auszustellen.

6. Wiederholung der Prüfung (1) Eine Prüfung, die nicht bestanden ist, kann zweimal innerhalb eines Jahres, gerechnet vom Tage der nicht bestandenen Prüfung an, wiederholt werden. (2) Wer an einer Wiederholungsprüfung teilnimmt kann nicht von bestandenen Prüfungsteilen befreit werden. Stuttgart, 02.05.2014 Mannheim, 02.04.2014 DEKRA Akademie GmbH Bundesverband Fuhrparkmanagement e.v.

Anlage 1

Anlage 2