Berufstätigkeit: mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung

Ähnliche Dokumente
abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund - - Information für BewerberInnen -

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Schulabschlüsse - Grundbildung

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Herzlich willkommen. Vorstellung des Beruflichen Gymnasiums

2. Lebenslauf (Anlage 1), hand- oder maschinenschriftlich (mit eigenhändiger Unterschrift)

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg

Bitte Lichtbild einkleben! Antrag auf Zulassung

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

Bewerbung für Smart for Study [BQ] TalentKolleg Ruhr UDE

Berufliches Gymnasium

Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO)

Lehrgang Abitur - online

Informationsveranstaltung 2016

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Bewerbung für beruflich Qualifizierte

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Aufnahmeantrag für das Berufliche Gymnasium Seite 1

Willkommen auf der Morgenröthe! Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Schulabschlüsse - Grundbildung

Willkommen auf der Morgenröthe! Informationen zur gymnasialen Oberstufe

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

Informationen für die Berufsoberschule

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai )

Zweite Verordnung zur Regelung der Schulen für Erwachsene im Lande Bremen vom 23. Juni Artikel 1

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis

Wirtschaft und Verwaltung

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Herzlich willkommen. Vorstellung AE, KI, SZ

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Geomatiker/Geomatikerin

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Checkliste Bewerbungsunterlagen

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Aktenzeichen (wird von der Behörde vergeben): Posteingangsstempel (wird von der Behörde vergeben):

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004

Straße, Hausnummer Geburtsdatum weiblich männlich. Telefon Festnetz Mobiltelefon -Adresse

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Berufliches Gymnasium. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Informationsveranstaltung 2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag

Gesundheit und Soziales

A N M E L D U N G Einführungsphase

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Antrag auf Zulassung zum Studium

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Bewerbungsantrag für in der beruflichen Bildung Qualifizierte Studium ohne Abitur

Abitur am Berufskolleg Direkte Wege (nicht nur) zur Allgemeinen Hochschulreife!

Herzlich willkommen. Vorstellen der Bildungsgänge BFC / FOS mit dem Abschluss FHR

Verordnung über die gy m nasiale Oberstufe (VO-GO) vom 18. April 2007 (GVBl. S. 156), in der Fassung vom 16. August 2017 GVBl. S.

Bildungsgang zur AHR. Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Bin ich hier richtig?

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Fachschule für Technik

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag

f ü r d i e Berufsfachschule fü r Kin derp f le ge 4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise

Zweijährige Fachschule. Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe

Antrag auf Zugang zum Studium aufgrund beruflicher Qualifikation für das Wintersemester 20 /20

Information Gymnasiale Oberstufe

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang

Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Antrag auf Zulassung zum Studium

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Bildungsgang zur AHR. Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Bin ich hier richtig?

Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der. Wolgast

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Bewerbungsbogen. Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/ in Fachrichtung Anwendungsentwicklung. beim Bundesverwaltungsamt am Standort Köln

Kontaktstudium Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.)

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

Bewerbung für den Studiengang Master of Arts Klassische Philologie

Technisches Gymnasium

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelor-Studiengang Musiktheaterwissenschaft

Vereinbarung zur Gestaltung der Abendgymnasien. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F )

LAUFZETTEL. Anmeldung für die MAGISTERPRÜFUNG - 2 HAUPTFÄCHER + KLAUSUREN -

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Transkript:

Was ist abitur-online.nrw? abitur-online.nrw ist ein Angebot zum Erlangen der Allgemeinen Hochschulreife oder des schulischen Teils der Fachhochschulreife im Rahmen des Zweiten Bildungsweges. Es handelt sich um ein zeitlich flexibles Angebot und richtet sich an Erwachsene, die neben ihrer Berufstätigkeit, der Arbeitssuche oder der Kindererziehung einen höheren Schulabschluss anstreben, und denen der Besuch eines traditionellen Angebots wie Tageskolleg oder Abendgymnasium - nicht möglich ist. abitur-online.nrw ist als Blended-Learning Lehrgang konzipiert und ist in wöchentliche Präsenzund online-gestützte Distanzphasen gegliedert. Rechtlich handelt es sich um einen abendgymnasialen Lehrgang, der sich nach den Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Abendgymnasien richtet. Der Lehrgang dauert bis zum Abitur insgesamt 6 Semester. Er gliedert sich in eine Einführungsphase von 2 Semestern und die Qualifikationsphase von 4 Semestern. Die Fachhochschulreife kann bei entsprechenden Leistungen bereits nach dem vierten Semester zuerkannt werden. abitur-online.nrw wird nicht nur am Westfalen-Kolleg in Dortmund, sondern auch an vielen weiteren Standorten in Nordrhein-Westfalen angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie online auf den Seiten der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule 1. Aufnahmevoraussetzungen für den "Zweiten Bildungsweg" Da abitur-online.nrw ein Angebot im Rahmen des Zweiten Bildungsweges ist, gelten die entsprechenden Voraussetzungen für eine Aufnahme: Alter: mindestens 18 Jahre Berufstätigkeit: mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung Schulische Abschlüsse: Fachoberschulreife odervergleichbarer Abschluss Eine genaue Klärung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, ist in der Regel erst nach Sichtung Ihrer Unterlagen möglich, da es zur Berufstätigkeit und schulischen Abschlüssen weitere spezielle Regelungen gibt, die hier nicht im Einzelnen dargelegt werden können. Eine Höherstufung in das zweite oder dritte Semester ist in Einzelfällen möglich, wenn Sie schulische Voraussetzungen, wie zum Beispiel eine Fachhochschulreife, bereits mitbringen. Zusätzliche Voraussetzungen für abitur-online.nrw Das Abitur oder die Fachhochschulreife berufsbegleitend nachzuholen, fordert ein hohes Maß an Lernmotivation und setzt Disziplin und die Fähigkeit zum Zeitmanagement voraus. Natürlich unterstützen wir Sie bei dieser Herausforderung. Dennoch sollten Sie im Vorfeld abwägen, ob eine erfolgreiche Teilnahme zu erwarten ist. Dazu können einige Fragen helfen, die Sie sich selbst stellen sollten: Packen Sie Aufgaben aktiv und selbstständig an, oder brauchen Sie Motivation von außen? Können Sie Ihren Tages- oder Wochenablauf langfristig im Vorfeld planen, oder erledigen Sie Aufgaben und Arbeiten oft kurzfristig oder in letzter Minute? Erarbeiten Sie sich Inhalte gerne selbstständig und lösen Sie Probleme auch mal auf eigene Faust, oder brauchen Sie jederzeit detaillierte Anweisungen und Anleitungen? 1 www.schulentwicklung.nrw.de/abitur-online 1

Bleiben Sie auch bei hoher Arbeitsbelastung oder kleinen Misserfolgen bei der Sache, oder geben Sie ein neues Projekt schnell wieder auf? Arbeiten Sie gerne mit online-basierten Medien und beherrschen Sie gängige Office- Anwendungen, oder sind digitale Medien für Sie ein rotes Tuch? Wenn Sie jeweils den ersten Teil der Fragen positiv beantworten können, bringen Sie bereits die nötigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme mit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns, so dass wir auch Alternativen, wie die Teilnahme am klassischen Abendgymnasium oder am Tageskolleg mit Ihnen besprechen können. In jedem Fall sollten Sie mit Ihrem persönlichen Umfeld mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner, mit Ihrer Familie und Freunden, und möglicherweise mit Ihrem Arbeitgeber über Ihr Vorhaben sprechen. Ihr Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife wird nicht nur durch praktische Unterstützung in der Organisation des Alltags erleichtert, sondern auch durch das Verständnis dafür, dass Sie für mehrere Jahre abends oder am Wochenende die Schule besuchen und auch zuhause noch für Ihr Ziel lernen und arbeiten müssen. Was bedeutet Blended-Learning genau? Der Lehrgang abitur-online.nrw unterscheidet sich als Blended-Learning-Lehrgang vom klassischen Präsenzunterricht an einem Kolleg oder Abendgymnasium dadurch, dass große Teile des Unterrichts in eine online-gestützte Distanzphase verlagert werden. Die Arbeit in der Distanzphase Die Distanzphase dient genau wie die Präsenzsitzungen dazu, sich mit neuen Inhalten auseinanderzusetzen und eigenverantwortlich Material zu bearbeiten. Da Sie in dieser Phase zeitlich flexibel sind, bedeutet dies aber auch, dass Sie sich die neuen Inhalte in jedem Fach selbst erarbeiten. In der Distanzphase werden Sie in Kursräumen auf der digitalen Lernplattform von den dafür geschulten Lehrenden, die eine Qualifikation zum E-Tutor absolviert haben, dabei unterstützt. Unsere Schule arbeitet mit der Lernplattform moodle, die auch von zahlreichen Universitäten und Fachhochschulen als Lernplattform genutzt wird. In den digitalen Kursräumen finden Sie: digitales Unterrichtsmaterial, das für die eigenständige Bearbeitung erstellt wurde methodische Hilfen und Vorgaben, wie das Material bearbeitet werden kann Aufgaben in verschiedenen Formaten mit festgelegtem Zeitvorgaben, die Sie jeweils im Laufe einer Woche bearbeiten und Einreichen müssen die Möglichkeit zum Austausch mit Mitstudierenden und Lehrenden für inhaltliche Rückfragen oder Hilfestellungen Gerade die selbstständige Arbeit in der Distanzphase kann organisatorisch und inhaltlich anspruchsvoll sein. Folgende Aspekte sind daher für das eigenverantwortliche Lernen in der Distanzphase besonders wichtig. Sie sollten in der Lage sein Motivation und Disziplin an die Inhalte und Aufgaben aufzubringen. Diese Fähigkeit ist für die Arbeit in der Distanzphase ausschlaggebend. Sie sollten natürlich regelmäßig und systematisch Zeit zum Lernen zur Verfügung haben. Bedenken Sie dabei, dass die Materialerarbeitung und das Bearbeiten und Lösen der Aufgaben in jedem Fach die Hälfte der Unterrichtszeit ausmacht. 2

Der Austausch mit Mitstudierenden kann auch in der Distanz hilfreich sein. Die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen kann Ihnen dabei helfen, das Gelernte zu reflektieren oder überhaupt erst zu versprachlichen. Die Schule legt großen Wert auf kooperative Arbeitsformen. Deswegen wird das gemeinsame Arbeiten wenn auch nicht zeitgleich in einigen Aufgabenformaten der Distanzphase angestrebt. Die Rolle der Lehrenden liegt insbesondere darin, Ihnen beim Selbststudium zu helfen. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit in der Distanzphase besteht darin, Ihnen das eigenverantwortliche Lernen zu ermöglichen. Durch die Arbeit in den Distanzphasen erhalten Sie damit eine weitere methodische Qualifikation, die Ihnen später in Studium oder Beruf zugute kommen wird. Präsenzsitzungen in der Schule Der Präsenzunterricht (in der Regel elf Unterrichtsstunden pro Woche) findet am Westfalen-Kolleg in Dortmund jeweils am Freitagabend ab 18 Uhr und am Samstag ab 8 Uhr statt. In den offiziellen Schulferien des Landes Nordrhein-Westfalen finden keine Präsenzsitzungen statt. Zu Beginn jedes Semesters erhalten Sie einen Terminplan, in dem Unterrichtstage, Unterrichtszeiten und die Klausurtermine zu finden sind. Schriftliche Klausuren und Tests werden in allen Fächern während der Präsenzzeiten geschrieben. Der Unterricht wechselt im vierwöchigen Rhythmus. In den meisten Unterrichtsfächern finden wöchentliche Präsenzsitzungen statt, einige Fächer werden 14-tägig angeboten werden. Der Unterricht in jedem Fach dauert dabei mindestens zwei Unterrichtsstunden, also 90 Minuten. Einen beispielhaften Ausschnitt aus einem Stundenplan sehen Sie hier: Fächerangebot In der Einführungsphase (1. und 2. Semester) werden folgende Fächer angeboten: Deutsch, Englisch und Mathematik (je 4-stündig) Französisch oder Latein oder Spanisch (6-stündig) Biologie und Geschichte (je 2-stündig) Erziehungswissenschaft (ab dem 2. Semester 2-stündig) 3

In der Qualifikationsphase (3. bis 6. Semester) werden folgende Fächer angeboten: als Leistungskurse: Deutsch und Erziehungswissenschaften (je 5-stündig) als Grundkurse: Biologie, Englisch, Mathematik und Französisch oder Latein oder Spanisch (3-stündig) als Wahlpflichtkurse: Geschichte oder Soziologie oder Volkswirtschaftslehre (je 2-stündig) Technische Voraussetzungen für die Arbeit in abitur-online.nrw Für die Distanzphase müssen Sie über einen PC oder Laptop mit Internetanschluss verfügen. Ein Tablet ist für einige der geforderten Aufgabenformate und die Arbeit auf der Lernplattform nicht ausreichend. Für die Bearbeitung von Texten auf dem Papier bietet sich außerdem ein Drucker an. Vorausgesetzt wird ferner eine grundsätzliche Vertrautheit im Umgang mit Office-Anwendungen. Zur Nutzung der digitalen Lernplattform und der Organisation der digitalen Kursräume und gibt es zu Semesterbeginn eine Einführungsveranstaltung. Zentralabitur Auch abitur-online.nrw unterliegt dem Zentralabitur. Sie schreiben die Abiturklausuren zusammen mit allen anderen Abiturienten in Nordrhein-Westfalen. Die Termine werden langfristig im Voraus zentral festgelegt und finden vormittags statt. Sie können nicht verschoben oder nachgeholt werden. Möglichweise müssen Sie sich an den drei Tagen der schriftlichen Abiturprüfungen frei nehmen. 4

Häufig gestellte Fragen - Frequently asked questions (FAQ) Im Folgenden finden Sie einige besonders häufig gestellte Fragen. Wenn Sie weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich direkt an uns. Wir beraten Sie gerne. Habe ich online jederzeit Zugriff auf die Lernplattform und Materialien? Ja, Sie können über das Internet jederzeit auf die Lernplattform und die Aufgaben zugreifen. Einige Bereiche und Aufgaben, wie Foren oder verlinkte Inhalte, können auch über eine Smartphone App (moodle mobile) eingesehen oder sogar bearbeitet werden. Für den Großteil der Aufgaben müssen Sie allerdings die Möglichkeit haben, Inhalte zu verschriftlichen und hochzuladen, so dass Sie auch beim mobilen Arbeiten auf den Laptop zurückgreifen müssen. Wird mein Abitur bundesweit anerkannt? Ja, da es sich um das Zentralabitur handelt, haben die erworbenen Abschlüsse (Allgemeine Hochschulreife und der schulische Teil der Fachhochschulreife) die gleiche Gültigkeit, wie Abschlüsse am Tageskolleg oder einer Regelschule. Kann ich während des Lehrgangs auch in einen Präsenzlehrgang überwechseln? Grundsätzlich ist dies möglich. Wenn Sie im Verlauf Ihrer Ausbildung feststellen sollten, dass Sie große Schwierigkeiten mit dem selbstgesteuerten Lernen haben, können Sie sich nach dem zweiten Semester auch für den Übergang in einen Präsenzlehrgang, wie das Tageskolleg oder das klassische Abendgymnasium, entscheiden. Wir können Ihnen keine Garantie geben, dass ein Wechsel möglich ist, da dies im Einzelfall entschieden werden muss. Wie sind Leistungsnachweise und Prüfungen organisiert? Grundsätzlich finden alle schriftlichen Leistungsnachweise, wie Klausuren und Tests, während der Präsenzsitzungen statt. Leistungen, die Sie über Klausuren hinaus in den Präsenzsitzungen und in den Distanzphasen erbringen, fließen zu gleichwertigen Teilen in Ihre Endnote ein. Was soll ich tun, wenn ich mit zeitlichen oder organisatorischen Problemen in Beruf oder Familie konfrontiert werde? Es gibt viele Gründe, warum es Störungen im Selbstlernprozess geben kann. Familiäre oder berufliche Probleme, oder eine hohe Arbeitsbelastung können schnell dazu führen, dass Sie nicht jederzeit in der Lage sind, die geforderten Leistungen pünktlich zu erbringen. Bitte suchen Sie wenn möglich sogar im Vorfeld das Gespräch mit Ihren Lehrenden. Sie können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen, so dass wir gemeinsam eine Lösung für die Situation finden können. Welche Kosten entstehen für mich? Der Lehrgang als öffentliches Weiterbildungsangebot ist kostenfrei. Lehr- und Lernmaterial werden im Rahmen der Regelungen zur Lernmittelfreiheit bereitgestellt. Die Kosten für PC oder Laptop, Internetzugang, Druckkosten und kosten für Kopien müssen von Ihnen selbst getragen werden. Ich habe bereits Vorkenntnisse, muss ich trotzdem alle sechs Semester absolvieren? Wenn Sie Ihre Unterlagen bei uns einreichen, prüfen wir, ob der Einstieg in ein höheres Semester für Sie in Frage kommt. Für einen Quereinstieg ins 3. Semester ist neben der Fachhochschulreife allerdings auch ein Nachweis über die Ableistung der zweiten Fremdsprache nötig, um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Habe ich Anspruch auf Bafög? Da abitur-online.nrw ein Angebot im Rahmen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Abendgymnasien ist, besteht ein Bafög-Anspruch frühestens ab dem 4. Semester. Die genauen Voraussetzungen prüft das Bafög-Amt. 5

Habe ich Anspruch auf ein Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel? Ein Anspruch auf ein Ticket des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr besteht nicht. Als Studierender unserer Schule haben Sie weder Anspruch auf ein Semesterticket, noch auf ein Schülerticket. 6

Beratung und Anmeldung Individuelle Beratungen finden am Westfalen-Kolleg Dortmund statt. Sie können sich zu allen Bildungsgängen jeweils dienstags von 17-19 Uhr im Beratungszentrum im EG der Rheinische Straße 67 informieren und ohne Termin beraten lassen. Außerdem können Sie telefonisch (0231-139050) oder per E-Mail (abitur.online@wkdo.info) einen Gesprächstermin vereinbaren. Erst auf Grundlage Ihrer Unterlagen ist eine zuverlässige und vollständige Beratung möglich. Lassen Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen zukommen: per Briefpost an: Westfalen-Kolleg Dortmund Rheinische Str. 67-69 44137 Dortmund persönlich im Sekretariat: Öffnungszeiten und weitere Informationen zum Westfalen-Kolleg finden Sie auf der Homepage: www.westfalenkolleg-dortmund.de Das Bewerbungsformular und eine Übersicht aller nötigen Unterlagen finden Sie auf den folgenden Seiten 7

Westfalen-Kolleg Weiterbildungskolleg der Stadt Dortmund Bearbeitungsvermerke Eingang am:... Originale lagen vor: ja nein Hier bitte Lichtbild einkleben! Schulabschluss:... Schulform:... Fehlende Unterlagen:......... Einladung EP / SP zum... Einstufung: Vorkurs 2. Semester 1. Semester 3. Semester B e w e r b u n g um Zulassung an das Westfalen-Kolleg Bildungsgang abitur-online Name, ggf. Geburtsname, Vorname (Rufnamen unterstreichen) Staatsangehörigkeit Konfession geb. am geb. in E-Mail Straße, PLZ, Ort Telefon Folgende Unterlagen sind dieser Bewerbung beizufügen: 1. Tabellarischer Lebenslauf mit vollständigen Angaben zu Ausbildung und Berufstätigkeiten 2. Ein kleines Lichtbild (Bitte oben einkleben!) 3. Abgangs- und Abschlusszeugnisse der bisher besuchten Schulen (außer Grundschule) 4. Anlage 1 (Fremdsprachenkenntnisse / Migrationshintergrund / berufliche und sonstige Tätigkeiten) Bei persönlicher Anmeldung: Vorlage von Originalen und Kopien! Bei schriftlicher Anmeldung: Zusendung beglaubigter Kopien! Ich möchte mein Studium zum 1. Februar 201 beginnen.* Ich möchte mein Studium nach den Sommerferien 201 beginnen.* Ich war noch nicht an einem Weiterbildungskolleg.* Ich war bereits an einem Weiterbildungskolleg (Kolleg / AG / ARS / VHS).* * Zutreffendes bitte ankreuzen! Datum:... Unterschrift:... wkdo 2/2010 Westfalen-Kolleg Rheinische Str. 67 Tel.: (0231) 13 90 5-0 wkdo@westfalenkolleg-dortmund.de 44137 Dortmund Fax: (0231) 16 39 91 www. westfalenkolleg-dortmund.de

Anlage 1 Migrationshintergrund Geburtsland:... Zuzugsjahr:... Verkehrssprache in der Familie neben Deutsch:... Geburtsland des Vaters:... Geburtsland der Mutter:... Fremdsprachen (schulische Kenntnisse) Fremdsprache von Klasse bis Klasse Beruf (bitte Nachweise beifügen!) Ich habe meine Berufsausbildung als... abgeschlossen. Ich werde meine begonnene Berufsausbildung als... voraussichtlich am... abschließen. Berufliche Tätigkeiten / weitere anrechenbare Tätigkeiten (bitte Nachweise beifügen!) Berufliche Tätigkeit(en)¹ Praktikum² Zivildienst, Wehrdienst, freiw. soziales Jahr Arbeitslosigkeit³ Sonstiges (z. B. selbständige Führung eines Familienhaushalts) 4 Tätigkeiten von bis wkdo 2/2010 1) nachgewiesene Tätigkeiten, die eine selbständige Lebensführung ermöglichen 2) Praktikum im Sinne eines gelenkten Praktikums 3) nachgewiesene Arbeitslosigkeit kann angerechnet werden 4) mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person