abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund - - Information für BewerberInnen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund - - Information für BewerberInnen -"

Transkript

1 abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund - - Information für BewerberInnen - Was ist abitur-online.nrw? abitur-online.nrw ist ein zusätzliches Angebot im Rahmen des Zweiten Bildungsweges. Die Veränderungen in Gesellschaft und Ökonomie erfordern die Möglichkeit, auch außerhalb der traditionellen zeitlichen und räumlichen Organisation ein flexibles Angebot für diejenigen Bildungsinteressierten zu schaffen, denen der Besuch eines traditionellen Angebotes - Kolleg oder Abendgymnasium nicht möglich ist. Dabei können die Möglichkeiten, die die modernen Medien, insbesondere das Internet, bieten, genutzt werden. abitur-online.nrw ist ein Internet gestützter Lehrgang in Teilpräsenz und richtet sich an Erwachsene, die neben ihrer Berufs- oder Familientätigkeit einen höheren Schulabschluss anstreben. Dieses neue Angebot zum Erwerb des Abiturs oder der Fachhochschulreife gibt Studierenden eine höhere zeitliche Flexibilität, da die Hälfte der Unterrichtszeit, also in der Regel zehn von zwanzig Unterrichtswochenstunden 1, durch Selbststudium am heimischen Computer und in virtuellen Lerngruppen ersetzt wird. Rechtlich richtet sich abitur-online.nrw nach den Bestimmungen der Ausbildungsund Prüfungsordnung für Abendgymnasien. Der Lehrgang dauert bis zum Abitur insgesamt sechs Semester. Er gliedert sich in eine zweisemestrige Einführungs- und eine viersemestrige Qualifikationsphase. Die Fachhochschulreife kann Ihnen bei entsprechenden Leistungen nach dem vierten Semester zuerkannt werden. abitur-online.nrw wird nicht nur am Westfalen-Kolleg in Dortmund sondern an noch neun weiteren Standorten in Nordrhein-Westfalen angeboten. Weitere Informationen bekommen Sie unter Aufnahmevoraussetzungen für den "Zweiten Bildungsweg" Da abitur-online.nrw ein Angebot im Rahmen des Zweiten Bildungsweges ist 2, müssen die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt werden, damit Sie aufgenommen werden können. Alter: Sie müssen mindestens 19 Jahre alt sein. Berufstätigkeit: Sie müssen eine dreijährige Berufstätigkeit nachweisen können. Schulische Abschlüsse: Sie müssen die Fachoberschulreife besitzen (oder einen vergleichbaren Abschluss). Dies muss einen entsprechenden Sprachnachweis mit einschließen. 1 Diese Zahlen stellen die unterste Grenze dar, wie sie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Abendgymnasien definiert ist. Gehen Sie davon aus, dass der zeitliche Bedarf höher ist. 2 genauer: der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Abendgymnasien Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 1 von 10

2 Zur genauen Klärung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, sollten Sie unbedingt Kontakt mit dem Westfalen-Kolleg aufnehmen. Bitte rufen Sie unser Sekretariat an: Dies ist umso wichtiger, als es zu den Punkten 2 und 3 (Berufstätigkeit und schulische Abschlüsse) spezielle Regelungen gibt, die hier nicht einzeln dargelegt werden können. Wenn Sie die schulischen Voraussetzungen mitbringen, können Sie vielleicht gleich in einer höheren Semesterstufe einsteigen. Dies ist z.b. dann der Fall, wenn Sie bereits die Fachhochschulreife besitzen. Sprechen Sie mit uns, Sie können in einem solchen Fall bis zu einem Jahr Zeit sparen. Zusätzliche Voraussetzungen für abitur-online.nrw Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Abitur oder Ihre Fachhochschulreife Berufs begleitend nachzuholen, bringen Sie sicherlich ein hohes Maß an Lernmotivation mit. Selbstständiges Lernen hat viele Vorteile und hilft bei der Entwicklung von beruflich wichtigen Schlüsselkompetenzen. Es setzt aber auch Disziplin, Selbstorganisation und die Fähigkeit zum Zeitmanagement voraus. Hierzu erhalten Sie Hilfen und Unterstützung während des Lehrgangs. Bevor Sie sich für die Teilnahme an abitur-online.nrw entscheiden, sollten Sie sich selbst prüfen, welcher Lerntyp Sie sind. Das hilft, Enttäuschungen und Misserfolgserlebnisse zu vermeiden. Dazu können einige Fragen helfen, die Sie ich selbst stellen. Packen Sie erkennbare Aufgaben lieber im Voraus von sich aus an oder brauchen Sie dazu den Druck von außen? Organisieren Sie im Tages- oder Wochenablauf, wie Sie Ihre Ziele erreichen oder auch gestellte Aufgaben lösen, z.b. im Beruf, oder erledigen Sie Dinge gewöhnlich lieber auf die letzte Minute? Macht es Ihnen Freude, sich selbst Lösungen zu erarbeiten oder haben Sie lieber detaillierte Anweisungen und Anleitungen? Können Sie auch schon einmal Durststrecken durchstehen oder werfen Sie leicht die Flinte ins Korn? Arbeiten Sie gern mit dem Computer oder lieber mit Kugelschreiber und Papier? Wenn Sie jeweils den ersten Teil der Fragen zum großen Teil positiv beantworten, bringen Sie eher die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme mit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, vereinbaren Sie am besten einen Termin für ein individuelles Gespräch. Wir möchten Sie gern beraten. In jedem Fall sollten Sie auch mit Ihrem persönlichen Umfeld - Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner, Ihrer Familie, nahen Freunden - über Ihr Vorhaben sprechen. Sie sollten sie für Ihr Ziel gewinnen, denn sie müssen Verständnis aufbringen, wenn Sie auch abends oder am Wochenende zuhause lernen und arbeiten müssen, und auch ganz praktische Unterstützung in der Organisation des Alltags erleichtert Ihnen Ihren Weg zu Abitur oder Fachhochschulreife. Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 2 von 10

3 Welche technischen Voraussetzungen müssen Sie schaffen? 3 Für Ihr Selbststudium müssen Sie über einen Multimedia-Computer mit Drucker verfügen, außerdem einen Internetanschluss 4. Am Westfalen-Kolleg in Dortmund stehen zur Durchführung des Lehrgangs entsprechend ausgestattete Computerräume mit Arbeitsplätzen in Kursstärke zur Verfügung. In der Präsenz wird die Arbeit am Computer aber nicht im Vordergrund stehen. Vorausgesetzt wird ferner eine grundsätzliche Vertrautheit im Umgang mit dem Computer, insbesondere mit Internet-Browser und gängiger Office- 5 und Abspielsoftware für Flash-, Video- und Audiodateien. Dass ein Acrobat-Reader und ein Packer bzw. Entpacker 6 installiert sind, halten wir ebenfalls für selbstverständlich. Darüber hinaus erwarten wir, dass die Beschäftigung mit einer neuen, Ihnen bisher unbekannten Software für Sie keine besondere Herausforderung darstellt. In neue Software und die Nutzung der Internetplattform werden wir Sie selbstverständlich einführen. Haben Sie aber bitte Verständnis dafür, dass wir Ihnen nicht zeigen, wie man einen Computer einschaltet oder ein Betriebssystem installiert oder repariert. Das System von Präsenz und Distanz Der Lehrgang abitur-online.nrw unterscheidet sich erheblich von einem normalen Unterricht an einem Kolleg oder Abendgymnasium. Dies gilt sowohl für die Präsenz- als auch die Distanzzeit, also die Zeit, die Sie am heimischen Arbeitsplatz verbringen. Die Zeit am heimischen Schreibtisch insbesondere am Computer dient im wesentlichen dazu, sich eigenverantwortlich mit dem zu erlernenden Material vertraut zu machen. In einem gewissen Sinne sollen Sie sich selbst unterrichten. Natürlich werden Sie dabei unterstützt durch geeignetes Unterrichtsmaterial, das Ihnen über die Unterrichts-Lernplattform zur Verfügung gestellt wird, methodische Unterstützung durch die Lehrer und Lehrerinnen, die neben Ihrer Lehrerausbildung über eine Zusatzausbildung zum E-Tutor verfügen, Austausch über das Internet, insbesondere die Lernplattform, aber auch konventionelle Medien. Das Unterrichtsmaterial ist als Selbstlernmaterial konzipiert. Es wurde von jeweils einer Arbeitsgruppe für jedes Unterrrichtsfach in Kooperation mit den Schulbuchverlagen Cornelsen und Klett für diesen Lehrgang entwickelt. 3 Die folgenden Angaben sind als ungefähr zu betrachten. In der Regel werden Sie mit einem Computer, der nicht älter als drei oder vier Jahre ist, gut über die Runden kommen. Die Entwicklung ist so rasant, dass eine genauere Spezifikation keinen Sinn macht. Scheuen Sie sich nicht, nach den Voraussetzungen zu Hard- und Software zu fragen. 4 Wie Sie sich anschließen, ist Ihre Sache, am sinnvollsten ist natürlich ein beliebiger DSL-Anschluss kombiniert mit einer sog. Flatrate. Unser Onlinematerial ist so ausgelegt, dass Sie mit allen Anschlussarten zurecht kommen sollten. 5 Welche Software Sie nutzen, ist uns nicht so wichtig. Microsoft Office erfüllt die Vorausssetzungen genau so wie z.b. das kostenlose Open Office. Wichtig ist, dass Sie die Standardformate für Texte, Tabellen und Präsentationen lesen und schreiben können, damit der Austausch untereinander funktioniert. 6 Unter Windows z.b. das kostenlose Filzip Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 3 von 10

4 Alle am Projekt beteiligten Lehrer und LehrerInnen haben eigens für diesen Lehrgang eine Zusatzqualifikation erworben. Damit können Sie neben ihrer Lehrerrolle auch als sog. Coach oder E-Tutor fungieren. Die häusliche Arbeit verlangt Ihnen Einiges ab. Eigenverantwortliches Lernen am häuslichen Arbeitsplatz kann nur funktionieren, wenn Sie folgende Bedingungen schaffen: Sie müssen Ihr Zeitmanagement so gestalten, dass Sie regelmäßig und systematisch Zeit zum Lernen zur Verfügung haben. Bedenken Sie dabei, dass Sie neben der Materialerarbeitung, also der Zeit, die die Hälfte der Unterrichtszeit ersetzen soll, auch noch Zeit für die üblichen Hausaufgaben erübrigen müssen. Sie müssen Ihre Kinder und Ihre Partner davon überzeugen, dass diese Zeiten nur Ihnen gehören. Sie müssen in der Lage sein, bei Problemen auf andere zuzugehen. Die Orientierung auf Arbeitsgruppen ist unerlässlich. Die Schule legt äußersten Wert auf die Zusammenarbeit der Studierenden auch in der Distanzzeit. Sie entwickeln nach und nach eine eigene Lernstrategie. Sie müssen sich also mehr als andere SchülerInnen mit methodischen Qualitäten auseinandersetzen. 7 Letztlich steht und fällt Ihr persönliches Weiterbildungsprojekt mit Ihrer Fähigkeit zur Selbstdisziplin. Die Lehr- und Lernmaterialien werden - gegliedert nach Fächern und Semestern - über eine Internet gestützte Lernplattform 8 bereitgestellt. Sie finden dort Leitfäden mit Arbeitshilfen und -anweisungen, Übungsaufgaben usw. Daneben stehen verschiedene Kommunikations- und individuelle Arbeitsmöglichkeiten für alle Teilnehmer zur Verfügung, so dass auch in den Selbstlernphasen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern über die Internet-Lernplattform möglich ist. Neben der und Telefon stehen dazu verschiedene Foren und ein virtuelles Klassenzimmer zur Verfügung. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie ausschließlich am Computer arbeiten sollen. Das Selbststudium findet im Medienmix statt, d.h., neben Online-Materialien erhalten Sie auch gedrucktes Material für die Lernbereiche, für die sie sinnvoller sind. Außerdem werden Sie das gute alte Schulbuch nutzen. Die Taktung für die Erarbeitung der Themenbereiche ergibt sich durch die Präsenzphasen in den einzelnen Fächern und natürlich durch Tests und Klausuren. In diesem Rahmen haben Sie eine zeitliche Flexibilität bei der Erarbeitung des Stoffs. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, vorauszuschauen und zurückzublicken. Der Präsenzunterricht ist im Idealfall nur wenig mit herkömmlichem Unterricht zu vergleichen. Er dient in erster Linie dazu, die vergangene Distanzzeit nachzuarbeiten und auf die neue vorzubereiten. Die eigentliche Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten findet hier nicht statt. Eine gute Präsenzzeit setzt also voraus, dass Sie in der Distanz erfolgreich gearbeitet haben. Die Abfolge von Distanz- und Präsenzphasen können Sie sich aus der Sicht der LehrerInnen etwa wie folgt vorstellen: 7 Es muss hier aber auch betont werden, dass in diesem Zwang eine große Chance liegt. 8 Die Lernplattform wird von der Firma T-Systems zur Verfügung gestellt. Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 4 von 10

5 Die Rolle des E-Tutoren liegt also insbesondere darin, Ihnen beim Selbststudium zu helfen. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit wird darin bestehen, Sie für das eigenverantwortliche Lernen fit zu machen. Im Ergebnis erhalten Sie über den Lehrgang abituronline.nrw eine weitere Qualifikation in methodischer Hinsicht. Der Präsenzunterricht (in der Regel elf Unterrichtsstunden pro Woche) findet am Westfalen-Kolleg in Dortmund freitags abends und samstags statt. Zu Beginn jedes Semesters erhalten Sie eine entsprechende Termin- und Zeitplanung, die im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten auf die Situation der jeweiligen Jahrgangsgruppe abgestimmt wird. Die wöchentlichen Stundenpläne (Fächer) können je nach Unterrichts- und Lernplanung unterschiedlich sein. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie bei Ihrer individuellen Lernplanung Schwerpunkte setzen können. Zur Zeit gibt es einen Vierwochenrhythmus. A-, B-, C- und D-Woche wechseln sich dabei ab. Dadurch ist es möglich, einerseits die Präsenzzeiten zu blocken, so dass eine Präsenzzeit immer mindestens zwei Unterrichtsstunden (also 90 Minuten) beträgt, und andererseits die verschiedenen Stundenvolumina der einzelnen Fächer 9 zu berücksichtigen, ohne dass Sie Springstunden haben, in denen Sie auf den nächsten Unterricht warten. In einem zweistündigen Kurs, wie z.b. Geschichte/Sozialwissenschaft, findet die Präsenzzeit deshalb nur alle zwei Wochen statt, also entweder in der A- und C- oder in der B- und D-Woche. Ein Stundenplan könnte also wie dieser für das erste Semester 2008/09-1 aussehen: 9 Es gibt je nach Fach und Semesterstufe sechs-, fünf-, vier-, drei- und zweistündige Kurse. Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 5 von 10

6 Abitur-Online 2008/ Stundenplan 1. Semester / Kurs 1 (L) Wochenfolge: ABCD (Raum 105) Freitag A-Woche B-Woche C-Woche D-Woche Samstag Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. 18:00-18:45 G L E B M E D L 08:00-08:45 18:45-19:30 G L E B M E D L 08:50-09:35 19:40-20:25 M L D M G D E L 09:40-10:25 20:25-21:10 M D D M G D E M 10:35-11:20 D L L M 11:25-12:10 E L L B 12:15-13:00 E L L B 13:00-13:45 1. Semester / Kurs 2 (F) Wochenfolge: ABCD (Raum 102) Freitag A-Woche B-Woche C-Woche D-Woche Samstag Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. Fr. Sa. 18:00-18:45 M F D M G D E F 08:00-08:45 18:45-19:30 M F D M G D E F 08:50-09:35 19:40-20:25 G F E B M E D F 09:40-10:25 20:25-21:10 G E E B M E D B 10:35-11:20 E F F B 11:25-12:10 D F F M 12:15-13:00 D F F M 13:00-13:45 A-Woche B-Woche C-Woche D-Woche 15./ / / / / / / / / / / /22./ / / / / / / / / Nachschreibtermin: Neben der Aufarbeitung von Problemen und Fragestellungen aus der Distanzphase werden in den Präsenzphasen auch die Tests und Klausuren geschrieben und die Abiturprüfung abgelegt. Die angebotenen Fächer In der Einführungsphase (also den ersten beiden Semestern) werden verbindlich Deutsch Mathematik Englisch (je vierstündig) Französisch oder Lateinisch (sechsstündig) Biologie und Geschichte/Sozialwissenschaft (je zweistündig) unterrichtet. Für die Qualifikationsphase (also die Semester 3 bis 6) erweitert sich das Angebot um Informatik Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 6 von 10

7 Alle zehn Fächer können in der Qualifikationsphase als Grundkurse, Deutsch, Englisch, Mathematik oder Biologie als Leistungskurse - je nach Nachfrage und personellen Möglichkeiten der Schule - angeboten werden. 10 Zentralabitur Auch abitur-online.nrw unterliegt dem Zentralabitur. Sie schreiben die Abiturklausuren zusammen mit allen anderen Abiturienten in Nordrhein-Westfalen. Es sei schon jetzt darauf hingewiesen, dass Sie für die drei schriftlichen Prüfungstage Urlaub nehmen müssen, da die Schule die Termine nicht beeinflussen kann. Häufig gestellte Fragen Frequently asked questions (FAQ) Im folgenden werden einige besonders häufig gestellte Fragen mit den dazu gehörigen Antworten aufgelistet. Wenn Sie darüber hinaus weitere Fragen haben sollten, rufen Sie uns an ( ) oder schreiben Sie uns (wkdo@westfalenkolleg-dortmund.de). Wir beraten Sie gerne. Habe ich auch woanders als zuhause Zugang zu der Lernplattform? Ja, aber Sie sollten sich sorgfältig überlegen, wie Sie mit mehreren Computern arbeiten, ohne die Übersicht zu verlieren. Sollten Sie allerdings über ein Notebook verfügen, können Sie von überall dort, so Sie einen Internetzugang haben, auch auf die Lernplattform zurückgreifen. Wird mein Abitur auch bundesweit anerkannt? Ja. Selbstverständlich ist sichergestellt, dass die erforderlichen Qualitäts- und Leistungsstandards erreicht werden und die erworbenen Abschlüsse (Abitur, Fachhochschulreife) die gleiche Gültigkeit haben wie bei den Regelangeboten des Westfalen-Kollegs. Kann ich während des Lehrgangs auch in einen Präsenzlehrgang überwechseln? Grundsätzlich ja. Wenn Sie im Verlauf Ihrer Ausbildung feststellen sollten, dass Sie große Schwierigkeiten mit dieser neuen Art des Lernens haben, können Sie sich nach dem zweiten und nach dem vierten Semester auch für den Übergang in einen Präsenzlehrgang entscheiden. Sie sollten eine solche Entscheidung nicht übereilt treffen. Sie werden sicher anfangs eine Eingewöhnungszeit für diese Form des Lernens brauchen, und es wird auch einmal Durststrecken geben, aber das ist genauso bei den klassischen Angeboten der Fall. 10 Bitte beachten Sie, dass das Westfalen-Kolleg nicht jeden Wunsch erfüllen kann. Bei der sogenannten Kurswahl vor Beginn des dritten Semesters wird es innerhalb der von der Schule gebotenen Möglichkeiten Mehrheitsentscheidungen geben müssen. Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 7 von 10

8 Sie stehen nicht allein in Ihrem Lernprozess, sondern erhalten Unterstützung. Nicht nur von Ihren Lehrerinnen und Lehrern, sondern auch von Ihren Mitstudierenden. Und schließlich: Bei einem knappen Zeitbudget schafft die Möglichkeit, sich die Lernzeit nach eigenen Bedürfnissen einteilen zu können, auch erhebliche Entlastung. Fairerweise müssen wir darauf hinweisen, dass bei einem Wechsel von einem System ins andere die Fächerkombination (aus Grund- und Leistungskursen) stimmen muss, was nicht selbstverständlich ist. D.h., es muss in dem Semester des Kollegs, in das Sie einsteigen möchten, genau dieselbe Kombination geben wie vorher in abitur-online.nrw. Wie sind Leistungsnachweise und Prüfungen organisiert? Grundsätzlich finden alle schriftlichen Leistungsnachweise (Klausuren, Tests) und auch die Abiturprüfung während der Präsenzphasen statt. Selbstverständlich fließen auch Ihre Leistungen während der Selbstlernphasen in die einzelnen Semesternoten ein. Was tun, wenn es hakt? Es gibt viele Gründe, warum es Störungen im Selbstlernprozess geben kann. Die Kinder werden krank, der Partner rebelliert, die Technik streikt, die berufliche Anspannung nimmt überhand, vielleicht haben Sie auch etwas nicht verstanden oder einfach nur vergessen. Bitte warten Sie nie, bis es vielleicht zu spät ist, sondern versuchen Sie möglichst im Vorfeld, eine Regelung mit Ihren Mitstudierenden und natürlich auch Ihren LehrerInnen zu finden. Dies fällt um so leichter, je konsequenter Sie von vornherein den Rat beherzigt haben, in Gruppenbeziehungen zu arbeiten und zu lernen. Die Adressen der beteiligten Studierenden und LehrerInnen befinden sich übrigens schnell zugänglich auf der Internet-Plattform. Welche Kosten entstehen für mich? Der Lehrgang als öffentliches Weiterbildungsangebot ist kostenfrei. Lehr- und Lernmaterial werden im Rahmen der Regelungen zur Lernmittelfreiheit bereitgestellt. Die Kosten für den häuslichen PC, Internetzugang, Kommunikationskosten (Nutzungsentgelte) wowie Druckkosten müssen von Ihnen selbst getragen werden. Ich habe bereits große Vorkenntnisse, muss ich dann alle sechs Semester absolvieren? Wenn Sie sich für den Lehrgang abitur-online.nrw anmelden, werden Sie von uns darauf hin taxiert, ob für Sie der Einstieg in ein höheres Semester in Frage kommt. Wenn Sie beispielsweise die Fachhochschulreife besitzen, macht es normalerweise keinen Sinn, mit dem ersten Semester zu beginnen. In einem solchen Fall ist der Quereinstieg gleich ins dritte Semester üblich. Dadurch können Sie ein ganzes Jahr sparen. Sprechen Sie mit uns. Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 8 von 10

9 Beratung, Anmeldung, Bewerbungsformular Individuelle Beratungen finden am Westfalen-Kolleg Dortmund, Rheinische Straße 67, statt. Vereinbaren Sie telefonisch ( ) oder per oder per Briefpost (Westfalen-Kolleg, Rheinische Str. 67, Dortmund) einen Gesprächstermin. Weitere Informationen zum Westfalen-Kolleg und zum Schulversuch abitur-online.nrw erhalten Sie über unsere Homepage: Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 9 von 10

10 Informationsbroschüre zu abitur-online.nrw am Westfalen-Kolleg Dortmund, Seite 10 von 10

Rechtlich ist abitur-online.nrw ein Schulversuch und richtet sich nach den Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Abendgymnasien.

Rechtlich ist abitur-online.nrw ein Schulversuch und richtet sich nach den Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Abendgymnasien. Was ist das Projekt abitur-online.nrw? abitur-online.nrw ist ein zusätzliches Angebot im Rahmen des Zweiten Bildungsweges. Die Veränderungen in Gesellschaft und Ökonomie erfordern die Möglichkeit, auch

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I (erw. Sek I) erworben

Mehr

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412 AN DER SOMMERSEITE 30 57074 SIEGEN TEL : 0271 / 54412 E-MAIL : VERWALTUNG@WEITERBILDUNGSKOLLEG-SIEGEN.DE AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN : mindestens 18 Jahre Fachoberschulreife abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Viele Wege führen zum Abitur

Viele Wege führen zum Abitur Abendgymnasium Stuttgart startet mit Blended Learning- und Integrationsklasse ins neue Schuljahr Viele Wege führen zum Abitur Als erstes Abendgymnasium in Baden-Württemberg führt das Abendgymnasium der

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 25.04.2017 Schuljahr 2017/18, Abitur 2020 gem. APO-GOSt (B) 5 VV a 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Informationsveranstaltung 2017

Informationsveranstaltung 2017 Informationsveranstaltung 2017 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Stand:02.12.2016 Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe Informationsabend 2017 Gymnasiale Oberstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ziele der gymnasialen Oberstufe Zugang zur gymnasialen Oberstufe Die Prinzipien unser Arbeit: Was ist uns wichtig? Die Einführungsphase

Mehr

Die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Schule

Die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Schule Die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Schule Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule führt ab Klasse 11 eine gymnasiale Oberstufe, die rechtlich der Oberstufe aller Gymnasien in NRW entspricht. Es wird nach

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim Informationen zur Organisation der Oberstufe Organisation der Oberstufe Die Oberstufe ist in zwei Phasen aufgeteilt: Einführungsphase: E1 und E2 Unterricht im Klassenverband (Mathematik, Deutsch, Geschichte,

Mehr

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife 1 Bitte nicht vergessen Mobiltelefone nachher wieder anzustellen! 2 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung

Mehr

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe (8-jähriger Bildungsgang) Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften Vielfältige Möglichkeiten Duale Ausbildung, Fachabitur mit Praktikum oder Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse 23.2.2015 Themen MSA-Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Lehrgang Abitur - online

Lehrgang Abitur - online Lehrgang Abitur - online 1 Lehrgangsorganisation abendgymnasialer Lehrgang an 10 Weiterbildungskollegs; seit 2002 Abschlüsse: Fachhochschulreife, Abitur Blended Learning: 50 % Präsenzunterricht, 50 % selbstorganisiertes

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Bettina-von-Arnim-Schule Berlin - Reinickendorf Einführungsphase 2014/15 www.bettina.cidsnet.de Koordinatorinnen der Oberstufe Fr. Auerswald-Eberhardt Fr.

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe 1 Die gymnasiale Oberstufe 1. Anmeldeverfahren, Zugang, Abschlüsse 2. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe / Unsere Profil-Oberstufe 3. Computergestütztes

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Mathematik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung. Kurswahl in der Qualifikationsphase. BBS Gerolstein 05. März 2015

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung. Kurswahl in der Qualifikationsphase. BBS Gerolstein 05. März 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase BBS Gerolstein 05. März 2015 T e c h n i k b e w e g t D i c h a u c h! Versetzungsbedingungen in die JgSt.12 Nicht

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Montag, d. 12.März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Einführungsphase 4. LuPo - Planungstool für die Oberstufe

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Information Gymnasiale Oberstufe

Information Gymnasiale Oberstufe Information Gymnasiale Oberstufe Kontakt: Schlossstraße 20 46514 Schermbeck Tel. 02853-861410 Fax 02853-861411 e-mail: info@gesamtschule-schermbeck.de homepage: www.gesamtschule-schermbeck.de Gymnasiale

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?) KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?) Die gymnasiale Oberstufe: Leitgedanken Sich verändernde Umwelt- und Arbeitsbedingungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/20.09.2016

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2017 / 2018 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2021 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Qualifikationsphase, Q1/Q2 (Jahrgangsstufe 11.1 bis 12.2) Abitur

Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Qualifikationsphase, Q1/Q2 (Jahrgangsstufe 11.1 bis 12.2) Abitur Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Mittlerer Schulabschluss Versetzung Qualifikationsphase, Q1/Q2 (Jahrgangsstufe 11.1 bis 12.2) Abitur Qualifikationsphase: Allgemeines Die Leistungen der Qualifikationsphase

Mehr

Psychologische Lernberatung

Psychologische Lernberatung Psychologische Lernberatung Wie das neuartige Coaching-Programm Schülern dabei hilft, im Abitur ihr wahres Potenzial abzurufen Von Dipl.-Psych. Tobias Uhl Liebe Eltern, in diesem kurzen Guide finden Sie

Mehr

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Allgemein- und Berufsbildung Das Berufliche Gymnasium Gesundheit

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium 1 Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Stand November 2016 Erste und zweite Fremdsprache werden am FG entweder nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein

Mehr

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Stand: September 2015 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU)

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen Einstieg in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am BGL (G 8) 1. Der Weg zum Abitur - Überblick 2. Pflichtbelegungen in der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl Deine Situation: Du stehst kurz vor der Wahl deines Profils (Schwerpunkt) für die Oberstufe. Diese bereitet dich in zwei Schuljahren auf die Abiturprüfungen

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur gymnasialen Oberstufe www.alte-landesschule.de M. Lamm, StD -Oberstufenleiter- 1 www.alte-landesschule.de ( Ein Wegweiser zum Abitur ) Hessisches Kultusministerium (Broschüre: Abitur in

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft Berufskolleg RheydtMülfort für Wirtschaft und Verwaltung Fachschule für Wirtschaft Beigesteuert von H. Liewald Weitere Informationen über das Studium zum Betriebswirt im Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife 1 Bitte nicht vergessen Mobiltelefone nachher wieder anzustellen! Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung

Mehr

Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Abiturjahrgang 2020

Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Abiturjahrgang 2020 Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2020 Informationsschwerpunkte Allgemeines Verweildauer Abschlüsse Unterricht in der Qualifikationsphase Kernfächer Profilfächer

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar Präsentation der Gesamtschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Gesamtschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren und

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Eintritt in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und Abschlüsse am Gymnasium SL/27.08.2013 Gliederung der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Zentralabitur am Weiterbildungskolleg

Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur 1. Ergebnisse im Überblick Der vorliegende Bericht stützt sich auf die von den Schulen online übermittelten Daten

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS)

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS) Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS) // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning Stand:.09.06 Vorbereitung... Freischalten des persönlichen Benutzerzugangs und Festlegen eines

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Leistungskurs- und Grundkurswahlen

Leistungskurs- und Grundkurswahlen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Änderungen der Wahlmöglichkeiten Q2.2: Vertiefungskurs Mathematik Für diejenigen, die Mathematik im Abitur belegen Insbesondere diejenigen, die Mathematik im GK belegen

Mehr

Elternabend der Qualifikationsphase. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen/ Herr Kühn 13. September 2016

Elternabend der Qualifikationsphase. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen/ Herr Kühn 13. September 2016 Elternabend der Qualifikationsphase John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen/ Herr Kühn 13. September 2016 Inhalt Wahl der Elternvertreter Erläuterungen zur Oberstufe Grundsätze der Organisation Fehlzeiten Einholen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen Informationen zur gymnasialen Oberstufe M miteinander leben lernen E eigenverantwortlich und selbstständig handeln lernen G große und kleine Talente finden und fördern Termine Tag der offenen Tür für Schüler

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe S RO T E n D -H A N NE v. G DH FF HO TT Ü LS E vo. Y M M NA S I U Die gymnasiale Oberstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Ablauf der Wahlen Zum jetzigen Zeitpunkt wird die Schullaufbahn bis zum Abitur gewählt. Dies bedeutet, dass

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informa3onsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informa3onsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen zur Informa3onsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Au$au der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen und Schulabschlüsse Beratung pro

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Aktuell für den Eintritt zum Schuljahr 017/018 Ulf Hampe Leiter der Sekundarstufe II Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule Ziele Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Informationen über die gymnasiale Oberstufe an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Abteilungsleitung und Beratungs-Team: Herr Hann Beratungslehrer Jg. 12 Herr Morth Beratungslehrer Jg. 13 Frau Jahnel

Mehr

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Stand: Januar 2014 1. Schulabschlüsse der Sekundarstufe I an Waldorfschulen in NRW Allgemeines Am Ende eines jeden Schuljahres wird Schülern der Waldorfschulen

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Vereinbarung zur Gestaltung der Abendgymnasien. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F )

Vereinbarung zur Gestaltung der Abendgymnasien. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F ) Vereinbarung zur Gestaltung der Abendgymnasien (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.1979 i. d. F. 09.06.2017) - 2-2/12 - 3-1. Vorbemerkung Die Kultusminister und -senatoren der Länder stimmen

Mehr

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi Informationen zur Kurseinteilung für das Schuljahr. 2015/2016 am

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi Informationen zur Kurseinteilung für das Schuljahr. 2015/2016 am Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 2017 Informationen zur Kurseinteilung für das Schuljahr 2015/2016 am 22.07.2015 Zur Kursverteilung Bitte prüfen, ob alle P-Fächer richtig sind Bitte prüfen, ob

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Homburgisches Gymnasium Nümbrecht Die Gymnasiale Oberstufe

Homburgisches Gymnasium Nümbrecht Die Gymnasiale Oberstufe Homburgisches Gymnasium Nümbrecht Die Gymnasiale Oberstufe Aufbau der Oberstufe In der Oberstufe beginnt ein Kurssystem, d. h. jeder Schüler/ jede Schülerin wählt unter bestimmten Vorgaben insgesamt 11

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg März 17 Gymnasium Schramberg Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien Baden-Württemberg Gültig ab Schuljahr 2008/09 (Abitur 2019) Aufbau der Präsentation Kursstufe: Organisation, und Verlauf

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Berufliches Gymnasium. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufliches Gymnasium. Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufliches Gymnasium Wirtschaft REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE issen anwenden Allgemein- und Berufsbildung as Berufliche Gymnasium Wirtschaft vermittelt seinen chülern eine allgemeine

Mehr

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang,

Mehr