Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2015 Mainz, 25. bis 28. März 2015



Ähnliche Dokumente
Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2015 Mainz, 25. bis 28. März 2015

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Fremde Länder und Kulturen Wirtschaftsstandort Erfurt

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

Anwalt und Mediation

Raumordnung im Westerwald

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Nachhaltiges Change Management

Deutsche Rekorde ========================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Volkskönigschießen 2018

Landesmeisterschaft Sachsen

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Übergang vom Bachelorabschluss in den Berufseinstieg und in das Masterstudium

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Tabelle / Ergebnisse. Luftpistole. Kreisoberliga 2017/18

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Name FA* Anschrift Tel., Fax., Mobil Asmus, Hans Walter Ahltener Straße 35, Lehrte 05132/919990; 05132/ ; 0171/ Backhaus-Bothor,

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building

Deutscher Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie

Regionalmeisterschaft 2019

Meinen Eltern, die bei mir schon früh das Interesse an den Naturwissenschaften geweckt haben

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Wohnungsmarkt Schweiz Facts & Trends. IFZ-Konferenz. Donnerstag, 2. Oktober 2014, Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Coaching für Lehrkräfte

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

Zwischenwertung zum

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Kampfeinsätze, Polizeiaufgaben, Aufbauhilfe Neue Aufgaben in der internationalen Gemeinschaft Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Ausstrahlung der Stadt Münster beigetragen haben.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Deutsche Rekorde ================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 6

30. September 2009 in Hamburg Villa Böhm. 2. TÜV NORD Raffineriesymposium. Branche Chemie und Raffinerie Standort Deutschland.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom bis

1. Landsberger 3D-Turnier WA. Auswertung

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreis Ansbach 2009/2010

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

HYDMedia Kundenworkshop September 2012, Rottenburg. HYDMedia Kundenworkshop Partnerschaft, die bewegt.

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Ankündigung Thementag Usher-Syndrom

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

48. Egau - Wanderpokalschießen

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom Oktober 2012 in Würzburg. Programm

B E S C H L U S S P R O T O K O L L

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Amtliche Bekanntmachung

Transkript:

Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2015 Mainz, 25. bis 28. März 2015 Programm Mittwoch, den 25.März 2015 9:30 Uhr Eröffnung der Tagung Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister, Vizepräsident Forschung der Universität Mainz Prof. Dr. Christoph Herm, Vorsitzender des Arbeitskreises Archäometrie der GDCh Session Allgemeines/Methoden/Historie, Leitung: Ernst Pernicka 10:00 Uhr Hahn, Oliver Archäometrie contra Restaurierung - Die Bedeutung der Naturwissenschaften bei der Entschärfung eines Konfliktes 10:20 Uhr Trognitz, Martina; Felix Schäfer Vom Sinn und Unsinn fachspezifischer Mindeststandards und IT-Empfehlungen 10:40 Uhr Berthold, Christoph Umgang mit antiken Objekten im Labor: zerstörungsfreie Röntgenmikrodiffraktion gekoppelt mit µ-ramanspektroskopie und µ-röntgenfluoreszenz 11:00 Uhr Ankündigung der Poster zur Session Allgemeines/Methoden/Historie und zur Session Organische Material/Bio-Material 11:05 Uhr Kaffeepause und Posterschau 11:50 Uhr Lehmann, Eberhard Neutronenuntersuchungen als Alternative zum konventionellen Röntgen (Radiographie und Tomographie)

12:10 Uhr Rudolf, Doreen; Jürgen Schram Umwelthistorische Gewässerdaten aus antiquarischen Büchern mittels Totelreflexions-Röntgenfluoreszenz Session Organisches Material/Bio-Material, Leitung: Ina Reiche 12:30 Uhr Schreiber, Mona; Andrea Wieser, Amelie Scheu, Joachim Burger, Mathias Currat Domestication origin(s) and migration of taurine cattle 12:50 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr Gerdes, A.; K. Bente, C. Berthold Sr- und B-Isotopie zum Korallendekor Latèneand Hallstatt zeitlicher Fibeln und korrelierbarer Objekte 14:35 Uhr Daszkiewicz, M.; R. Naumann; E. Bobryk, M. Lahitte Black beads made from Ostrich egg shell? An experimental study 14:55 Uhr Gluhak, T.M.; U. Wehrmeister; H. Götz, L.M. Otter; D.E. Jacob Unterscheidung unterschiedlicher Elfenbeine mittels zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden und statistischer Evaluation 15:15 Uhr Reifarth, Nicole Textile Spuren in der Königsgruft von Qatna (Syrien, 2. Jt. v. Chr.) aus taphonomischer Perspektive 15:35 Uhr Ankündigung der Poster zur Session Glas 15:40 Uhr Kaffeepause und Posterschau 19:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag Robert Fuchs Von falscher Kunst und kunstvoller Fälschung - Den Kunstfälschern auf der Spur Donnerstag, den 26 März 2015 Session Glas, Leitung: Susanne Greiff 09:00 Uhr Kronz, Andreas; Klaus Simon, Wolfram Giertz und Sebastian Ristow Karolingische Gold-Glastessellae aus dem Aachener Dom 09:20 Uhr Eggert, Gerhard Wilhelm Geilmanns "Beiträge zur Kenntnis alter Gläser "

Session Keramik, Leitung: Tatjana Gluhak 09:40 Uhr Bente, Klaus; R. Posamentir; C. Berthold Alternativen zum 3-Phasenbrand schwarzpigmentierter attischer Keramik 10:00 Uhr Daszkiewicz, M.; G. Schneider,M. Wetendorf, E. Bobryk Chemische Analysen von Asche und Keramik aus Musawwarat es Sufra (Sudan) 10:20 Uhr Ankündigung der Poster zu der Session Keramik und zu der Session Stein/Edelstein 10:30 Uhr Kaffeepause und Posterschau 11:15 Uhr Münster, Tom, Melanie Schreiber, Oliver Baehre, Alexandra Franz, Ulrike Teschner, Dietrich Raue, Gerald Eisenblätter, Gert Klöß Mineralogische Untersuchungen an Keramik aus Aniba und Kerma Session Stein/Edelstein, Leitung: Klaus Bente 11:35 Uhr Greiff, S.;S. Hartmann, M. Rychlicki, A. Hilgner, D. Quast, Chr. Stempel, J. Geisweid Der Import von orientalischem Granat und damit verbundene Umbrüche im verflixten siebten Jahrhundert 11:55 Uhr Köster, Tina; Ahrens, Alexander; Pfälzner, Peter; Pernicka, Ernst Alles Ägyptisch? Herkunftsanalysen bronzezeitlicher Calcit-Alabaster-Gefäße aus Qaṭna/Tell Mišrife, Syrien 12:15 Uhr Hornung, Sabine; Tatjana Gluhak, AndreasKronz Die Provenienz der Mühlsteinfragmente aus dem spätrepublikanischen Militärlager von Hermeskeil (Lkr. Trier-Saarburg) eine Brücke zur historischen Überlieferung? 12:35 Uhr Mittagspause Session Konservierung/Restaurierung, Leitung: Jürgen Schram 13:50 Uhr Fuchs, Christine; Katja Schmeikal, Sandra Schorbach, Steffen Laue Synthetische Polymere als Konservierungsmittel 14:10 Uhr Wiesner, Ingrid Gefriertrocknung von archäologischem Nassholz - Die Gefriertrocknungsmikroskopie zur Bestimmung der kritischen Temperatur 14:30 Uhr Fuhrmann, Annegret; Suzanna Etyemez, Christoph Herm Phänomene an einem Plastilin-Modell von Jacques Lipchitz 14:50 Uhr Röhrs, S.; J. Kames, A. Acksel, E. Gómez-Sánchez, S. Simon A new tool for air pollutant measurements in showcases: Proton Transfer Reaction Mass Spectrometry comparison to passive samples tubes

15:10 Uhr Ankündigung der Poster zur Session Konservierung/Restaurierung 15:15 Uhr Kaffeepause und Posterschau 16:00 Uhr Fischer, Andrea; Gerhard Eggert Chalkonatronit-Bildung in der Glas-induzierten Metallkorrosion von Museumsexponaten (GIMME) 16:20 Uhr Bähre, Oliver M; Tom Münster, Gert Klöß Bromid auf Silberoberflächen 16:45 Uhr Meetings 19:00 Uhr Gesellschaftsabend im Museum für Antike Schifffahrt Freitag, den 27. März 2015 Session Metall, Leitung: Andreas Kronz 9:00 Uhr Schwab, Roland; Frank Willer, Manuela Mirschenz Die Römischen Großbronzen vom Limes 9:20 Uhr Westner, Katrin J.; Guntram Gassmann, Sabine Klein Roman to medieval Pb-Ag (-Cu) smelting in central Kosovo: reconstruction of a sophisticated multistage extraction process 9:40 Uhr Lehmann, Robert; Friedrich W. Wulf, Hennig Haßmann, Ingo Horn, Carla Vogt Frühes Kupfer, Bronze und Gold in Nord- und Mitteldeutschland der Bronzezeit Neue Erkenntnisse zur Metallherkunft 10:00 Uhr Emami, Mohammadamin Finally, a Slag-Heap; new insight into the archaeometallurgy of iron smelting technology during the Achaemenid Empire in "Persepolis", Iran (550 330 BC) 10:20 Uhr Ankündigung der Poster zur Session Metall 10:30Uhr Kaffeepause und Posterschau 11:15 Uhr Brügmann, Gerhard; Daniel Berger, Ernst Pernicka, Bianka Nessel Zinn-isotope und die Frage nach der Herkunft prähistorischen Zinns 11:35 Uhr Berger, Daniel Untersuchungen zur Zusammensetzung des Schriftmetalls frühneuzeitlicher Drucktypen aus Mainz, Oberursel und Wittenberg

Session Malmaterial/Maltechnik, Leitung: Christoph Herm und Stefan Röhrs 11:55 Uhr Bartoll, Jens Die bemalten Tapeten Friedrichs des Großen - preußisch oder Made in China? 12:15 Uhr Müller, Katharina; Marine Gay, Jean-Jacques Cleyet-Merle, Frédéric Plassard, Ina Reiche Von der Erschaffung und Erhaltung Prähistorischer Höhlenmalerei: In situ Untersuchungen mittels mobiler Röntgenfluoreszenz und -diffraktion 12:35 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Vetter, Wilfried; Bernadette Frühmann, Gunn Pöllnitz, Manfred Schreiner Nicht-invasive Materialanalyse bei historischen Manuskripten mittels Reflexions-FTIR Möglichkeiten und Limitationen 14:05 Uhr Baumer,Ursula; Daniela Karl, Heike Stege, Patrick Dietemann Maltechnik und Materialien von Domenico Ghirlandaios Hochaltar von Santa Maria Novella in Florenz (1491-94) 14:25 Uhr Oltrogge, Doris colores qui a manum abentur Überlegungen zu Verfügbarkeit, Wert und Wertschätzung von Farbmitteln in ottonischer Zeit. 14:45 Uhr Ankündigung der Poster zur Session Malmaterial/Maltechnik 14:50 Uhr Kaffeepause und Posterschau 15:30 Uhr Ziemann, Martin; Robert Linke Nachweis einer Cu-Pigmentverschwärzung und Biuret-Reaktion an Wandmalereien in Österreich 15:50 Uhr Sobott, R.; N. Quenouille, R. Scholl, K. Bente, C. Berthold Non-destructive studies on ostraca texts, inks and their ceramic substrates 16:15 Uhr Posterprämierung und Schlusswort Samstag, den 28. März 2015 Exkursion in die Osteifel: Vorgestellt wird der RGZM-Forschungsbereichs Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte (VAT) mit den Mayener Mühlsteinbrüchen, dem römischen Tuffbergwerk Meurin und dem Labor für Experimentelle Archäologie.

Poster Session Allgemeines/Methoden/Historie 01. Alfeld, Matthias, Ulrike Boesenberg und Gerald Falkenberg.: Untersuchung von Kulturgut an der Hart-Röntgen-Mikrosonden-Strahlführung P06 des Deutschen Elektronen-Synchrotrons 02. Bartel, Hans-Georg: Anmerkungen zur Frage, ob «Die, in welcher Leben ist (anch-imi)»-pflanze der Alten Ägypter Weißer Lotos ist 03. Schreiner, Manfred; Heinz Miklas, Claudia Rapp,, Robert Sablatnig, Wilfried Vetter, Bernadette Frühmann, Federica Cappa,, Ana Camba,, Giulia Rossetto,, Fabian Hollaus : The Centre of Image and Material Analysis in Cultural Heritage (CIMA) in Vienna A short description Session Organisches Material/Bio-Material 04. Keuper, M.; K. Bente, C. Berthold, H. Wendling, U. Teschner, T. Münster:Provenance and colour of Latène and Hallstatt period fibulae beads 05. Bente, K.; A. König, F. Dehn, P. Krüger, R. Wirth, D. Hirsch, T. Münster, C. Berthold: Vergleichende computertomografische und elektronenmikroskopische Studien zu eisenzeitlicher Korallenzier 06. Ströbele, Florian; Markus Boner: Provenancing silk fibres by using light, stable isotope ratios - an experiment Session Glas 07. Drünert, F.; D. Möncke, Eleni Palamara, Nikos, Zacharias, L. Wondraczek: Weiße Trübungsmittel in antiken Glasuren und Mosaik tesserae 08. Gradmann, Rena, Ulrich Schüssler: Islamische Glasuren historischer Baudenkmäler Klassifikation und Entwicklung 09. Mecking, Oliver: Die mittelalterlichen Bleigläser in Thüringen 10. Mildner, Stephanie; Ulrich Schüssler, Frank Falkenstein, Helene Brätz: Mitteleuropäisches High- Magnesium-Glass Erste Ergebnisse einer archäometrischen Untersuchung zu bronzezeitlichen Glasperlen Session Keramik 11. Baranowski, M.; Daszkiewicz, D. Petrut, G. Schneider: Moesian or Dacian sigillata - a provenance study by WD-XRF and pxrf 12. Behrendt, Sonja; Mario Küßner, Oliver Mecking: Der Hortfund von Dermsdorf, Lkr. Sömmerda Erste archäometrische Ergebnisse 13. Berthold, Christoph; Ulrike Koch-Brinkmann, Kathrin B. Zimmer: Zerstörungsfreie Untersuchungen an weissgrundigen attischen Lekythen mit modernen hoch ortsauflösenden Röntgenanalyseverfahren und der µ-ramanspektroskopie 14. Kibaroglu, Mustafa; Gerald Hartmann: Application of Sr-Isotope Geochemistry to Provenance Study of archaeological Ceramics: A Case Study on the North Mesopotamian Metallic Ware from NE-Syria and SE-Anatolia 15. Mucha, Hans-Joachim, Hans-Georg Bartel, Jens Dolata: Vergleich römischer und neuzeitlicher Ziegel aus Mainz mittels Clusteranalyse mit Variablenselektion

16. Oestreich, D.; U.A. Glasmacher: Characterization of Paracas ceramics from the High-Andes Region 17. Seelos, Klemens: Analyse der kompositionellen Zusammensetzung von Keramikscherben unter Anwendung der Partikeldetektionsmethode RADIUS 18. Wilke, D.; D. Rauch, P. Rauch, H.-G. Stephan: Referenzgruppen hoch- und spätmittelalterlicher Irdenware aus südniedersächsischen und nordhessischen Töpfereibezirken Session Stein/Edelstein 19. Bente, K.; C. Berthold, S. Dolz, A. Gerdes: Archäometrische Charakterisierung von rotem Schmuckdekor historischer Ethnographica aus dem Königreich Benin (Nigeria), Tunesien und Algerien 20. Bente, Klaus; Robert Sobott: Weathering index for building stones of magmatic origin 21. Geisweid, Jutta: Siedende Steine Zeolithe als Fingerprint für diagenetisch verfestigte Tuffe und deren Nachweis in antiken Mörteln 22. Köster, Tina; Thorsten Schifer, Ernst Pernicka: Differenzierung von Calcit-Alabaster-Vorkommen mittels Neutronenaktivierungsanalyse als Grundlage für Herkunftsanalysen 23. Laue, Steffen; Bettina Lietz, Sven Wallasch, Werner Koch: Komposition von Edel- und Steinputzen Berliner Siedlungsarchitektur des frühen 20. Jh. 24. Meinhardt, Jeannine, Matthias Zötzl: Analysemethoden im Bereich der Denkmalpflege - Charakterisierung von historischen Mörteln und Beton mit Hilfe der Polariasationsmikroskopie 25. Rychlicki, M.; T. Gluhak, D. Gronenborn: Petrologische Charakterisierung und Herkunftsbestimmung von Amphibolitsteinbeilen vom Kapellenberg und aus Hattersheim 26. Zötzl, Matthias; Claudia Herrmann, Norbert Oelsner: Naturwissenschaftliche Untersuchungen an schlackehaltigen historischen Mörteln aus der Alten Münze in Zwickau Session Konservierung/Restaurierung 27. Klein, Kerstein: Die Beurteilung von Casein und dessen Derivaten, die zur Festigung von Malschichten und als Überzüge auf mineralischen Untergründen zur Anwendung kamen 28. Morales-Merino, Carlos; Stefan Röhrs, Fabienne Meyer: Micro-Fading-Testing on Contemporary Drawings from the Kupferstichkabinett Berlin 29. Poerschke, Dörte; Steffen Laue: Salzverwitterung und die daraus resultierende Erhaltungsproblematik am Fallbeispiel des Turmerdgeschosses der St. Johanniskirche in Werben, Sachsen-Anhalt 30. Ullrich, Detlev G.: Der Golgatha in der Grabeskirche in Jerusalem - Schäden und Verlust an einem heiligen Ort Session Metall 31. Achten, E; M. Dronov, J. Knoop, G. Renner, W. Stolz, T. van Roeyen, T. Schmidt, J. Schram: Metallurgische und Isotopenverteilungs-Untersuchungen an Münzen aus dem Kushan Empire 32. Fellenger, Daniel; Robert Lehmann, Michael Brandt, Dorothee Kemper, Carla Vogt: Charakterisierung der Silberbeschläge am Godehardschrein 33. Fellenger, Daniel; Robert Lehmann, Dieter Bischop, Carla Vogt: Hemmoorer Eimer Metallherkunft und mögliche Unterscheidung der Produktionsstätten am Limes

34. Helmich, Lailah; Dainiel Fellenger, Caroline Teichmann, Robert Lehmann, Carla Vogt: Moderne Domschatzanalysen in Hildesheim, Köln und Halberstadt Beiträge zur Objektgeschichte, Konservierung und Kontamination 35. Kraus, Steffen: Untersuchungen an prähistorischen Metallfunden aus Gonur Depe, Turkmenistan 36. Lehmann, Robert: Blei als Architekturmetall der Griechen und Römer Provenienzstudien in Athen, Delfi, Laurion und Konstantinopel 37. Lehmann, Robert; Anastasia Kaiser, Marie Schulze, Dieter Vieweger, Carla Vogt:Achäometrische Forschungen in Jordanien Was Keramik, Glas und vor allem Metall über die lokale Siedlungsgeschichte verraten können 38. Mazzola, Cristina; David Watkinson: Ice, ice, iron: The influence of freezing temperatures on chloride induced iron corrosion 39. Motz, D; M. Krüger, V.V. Zaykov, C. Vogt.:Osmiumisotopenanalyse für die Provenienzbestimmung von gold- und eisenhaltigen Artefakten Möglichkeiten und Grenzen 40. Reiche, Ina; Yvan Coquinot, Martin Radtke, Uwe Reinholz, Günter Buzanich, Heinrich Riesemeier, Jochem Wolters und Lothar Lambacher: Nicht.invasive Analysen des Goldes und der Edelsteine des sogenannten "Gisealschmucks" (Mainz/Wiesbaden, Ende des 10. Jh.) mittels Synchrotron-Taman und tragbarer Ramanspektroskopie 41. Röhrs, Stefan; Janis Hourmouziadis: Vergleich von zerstörungsfreier Röntgenfluoreszenzanalyse an Silbermünzen mit zerstörender Analyse. 42. Salzmann, Eveline,; Sabine Klein, Andreas Hauptmann, Richard Zettler: Materialanalytik bronzezeitlicher Kupfer-, Bronze- und Silberartefakte aus Ur, Mesopotamien 43. Schulze, M.; Lehmann, R.; Vieweger, D.; Loeben, C. E.; Horn, I.; Vogt, C.: Provenienzanalytik an archäologischen Objekten aus dem Nahen Osten mittels Bleiisotopenverhältnismessungen (fs-la-icp-mc-ms) 44. Timmer, Patrick; Jürgen Schram: Untersuchung des Goldschnitts von historischen Büchern mittels Rasterelektronenmikroskopie und Mikrosondentechnik 45. Zimmermann, Thomas: Spectrographic Analyses of Early Bronze Age metal objects from Central Anatolia Prerequisites, Perspectives, and Bolts from the Blue Session Malmaterial/Maltechnik 46. Dietz, Stephanie; Doris Oltrogge, Robert Fuchs: Analytische Untersuchungen von Keimschen Mineralfarben der 1920er Jahre 47. Fuchs, Robert: Von bösen Dämonen und schlimmen Studenten. Die Farb- und Maltechnik der Naumburger Chorbücher von 1504 48. Kindzorra, E.; S. Krug, O. Hahn: Raman-Spektroskopie zur Messung von Hinterglasmalerei 49. Schönemann, Anna; Friedrich Grüner, Andreas Menrad, Ulrike Piper-Wölbert: Keimsche Mineralfarbe am Beispiel der Markthalle in Stuttgart - eine kunsttechnologische Studie zur Klärung von Schadensursachen 50. Schulera, Isabelle: Evaluation zerstörungsfreier Analytik von Farbpigmenten des späten 19. Jahrhunderts