KERN 440 / CB / DE Version 2.8 11/2000



Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Elektronische Hängewaagen

KERN DE Version /2002

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

Bedienungsanleitung Elektronische Industriewaage Seite 2. Operating Instructions Electronic industry Balance Page 17

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Einrichten des Elektronischen Postfachs

FRITZ!DECT Repeater 100

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Bedienungsanleitung Version 1.0

KERN YKB-01N Version /2009 D

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

USB Signalverstärker XL

GSM Scanner Bedienungsanleitung

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Betriebsanleitung Taschenwaage

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben.

KERN EC Version /01

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Bedienungsanleitung. LED Tristar

1 P B-I-885-DEU-V Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung Übersicht

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software


Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

5-BAY RAID BOX. Handbuch

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

ELVIS - d. Schwarzschrift Anzeige Gerät. für ELOTYPE 4 / 4E. Bedienungsanleitung. Stand: August 1999

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen


Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

OP-LOG

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

PalmCD2 Programmiergerät

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung)

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

EMIS - Langzeitmessung

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

Update SFirm 3.0 von Vorgängerversionen. Online-Update. Installation

DFBnet Postfachsystem Signatur, Automatische Antwort, Weiterleitung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Der naldo-offline-handyfahrplan

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Terminal Kasse und Berichte

Unabhängig. Kurzanleitung. CHIPDRIVE mobile. mit. Das mobile Chipkartenterminal Towitoko AG. CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobil

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Schumacher, Chris Druckdatum :11:00

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

S A L T U S - W E R K

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

EZ3600 Einstieg Anleitung. Für TMR Tracker feedmanagement software. Ft. Atkinson, Wisconsin (USA) Panningen, Niederlande

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Anleitung: Orderman SOL / SOL+

Eigene Seiten erstellen

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Kurzanleitung Studentenwohnheim (Campus) Einrichtung Internetzugang an einem Glasfaser-Anschluss für die FRITZ!Box 4020 ab Firmware Version 6.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Leichte-Sprache-Bilder

Folgeanleitung für Klassenlehrer

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Reinigen der Druckköpfe

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Transkript:

KERN & Sohn GmbH D-72322 Balingen-Frommern Tel: 0049-[0]7433-9933-0 Postfach 4052 Fax: 0049-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.de Internet: www.kern-sohn.de D E F ESP I NL Bedienungsanleitung Elektronische Labor-/Tischwaagen Elektronische Plattformwaagen Operating Instructions Electronic Laboratory Balances Electronic Table Balances Electronic Platform Balances Mode d emploi Balances de laboratoire électroniques Balances de table électroniques Balances à plate-forme électroniques Manual de Instrucciones Balanzas de laboratorio electrónicas Balanzas de mesa electrónicas Balanzas a plataforma electrónicas Istruzioni d uso Bilance elettroniche di laboratorio Bilance elettroniche da tavola Bilance elettroniche con piattaforma Handleiding Elektronische labo-/tafelweegschalen Elektronische platformweegschalen Seite 2 Page 19 Page 36 Página 53 Pagina 70 Blaadzijde 87 KERN 440 / CB / DE Version 2.8 11/2000

D KERN 440 / KERN CB / KERN DE Version 2.8 11/2000 Bedienungsanleitung Elektronische Laborwaagen / Tischwaagen Elektronische Plattformwaagen Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 3 1.1 KERN 440: Elektronische Labor-/Tischwaagen 3 1.2 KERN CB: Elektronische Tischwaagen 5 1.3 KERN DE: Elektronische Plattformwaagen 6 2 Aufstellen der Waage 8 2.1 Auspacken 8 2.2 Aufstellung 8 2.2.1 KERN 440/KERN CB 8 2.2.2 KERN DE 8 2.3 Stromversorgung Netzbetrieb 12 3 Bedienung 13 3.1 Wägen 13 3.2 Tarieren (TARE-Taste) 13 3.3 Plus/Minus-Wägungen 14 3.4 Stückzählung 14 3.5 Netto-Total-Wägungen 15 3.6 Justieren 15 4 Batteriebetrieb 16 5 Wichtige Hinweise 16 6 Kleine Pannenhilfe 17 7 Konformitätserklärung 18 2

1 Technische Daten 1.1 KERN 440: Elektronische Labor-/Tischwaagen KERN 440-33 440-43 440-45 Ablesbarkeit 0,01 g 0,1 g 0,1 g Wägebereich 200 g 400 g 800 g Tarierbereich (subtraktiv) 200 g 400 g 800 g Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,1 g 0,1 g Linearität ± 0,02 g ± 0,2 g ± 0,2 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung Referenzstückzahlen bei Stückzählung Justiergewicht (beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit 0,02 g 0,2 g 0,2 g 5, 10, 25, 50 100 g (M1) 200 g (M3) 200 g (M3) 3 sec. + 10 C... + 30 C max. 80 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 165 x 230 x 80 Wägeplatte mm Ø 105 130 x 130 130 x 130 Gewicht kg (netto) 0,9 0,9 0,9 3

KERN 440-47 440-51 440-53 Ablesbarkeit 0,1 g 1 g 1 g Wägebereich 2.000 g 4.000 g 6.000 g Tarierbereich (subtraktiv) 2.000 g 4.000 g 6.000 g Reproduzierbarkeit 0,1 g 1 g 1 g Linearität ± 0,2 g ± 2 g ± 2 g Mindeststückgewicht bei Stückzählung Referenzstückzahlen bei Stückzählung Justiergewicht (beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit 0,2 g 2 g 2 g 5, 10, 25, 50 500 g (M2) 1.000 g (M3) 1.000 g (M3) 3 sec. + 10 C... + 30 C max. 80 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 165 x 230 x 80 Wägeplatte mm 130 x 130 150 x 170 150 x 170 Gewicht kg (netto) 1,2 1,2 1,2 4

1.2 KERN CB: Elektronische Tischwaagen KERN CB6K1 CB12K2 CB24K5 Ablesbarkeit 1 g 2 g 5 g Wägebereich 6 kg 12 kg 24 kg Tarierbereich (subtraktiv) 6 kg 12 kg 24 kg Mindeststückgewicht bei Stückzählung Referenzstückzahlen bei Stückzählung Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit 2 g 4 g 10 g 5, 10, 25, 50 4 kg (M2) 8 kg (M2) 15 kg (M2) 3 sec. + 10 C... + 30 C max. 80 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 240 x 310 x 110 Wägeplatte mm 230 x 180 Gewicht kg (netto) 2,5 5

1.3 KERN DE: Elektronische Plattformwaagen KERN DE6K2 DE15K5 DE30K10 DE60K20 Ablesbarkeit 2 g 5 g 10 g 20 g Wägebereich 6 kg 15 kg 30 kg 60 kg Tarierbereich (subtraktiv) 6 kg 15 kg 30 kg 60 kg Mindeststückgewicht bei Stückzählung Referenzstückzahlen bei Stückzählung Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit Gehäuse (B x T x H) mm 4 g 10 g 20 g 40 g 5, 10, 25, 50 4 kg (M3) 10 kg (M3) 20 kg (M3) 40 kg (M3) 3 sec. - 10 C... + 30 C max. 80 % (nicht kondensierend) 310 x 310 x 60 (Plattform) 200 x 100 x 55 (Terminal) Wägeplatte mm 310 x 310 Gewicht kg (netto) 5 6

KERN DE150K50 DE60K20L DE150K50L DE300K100 Ablesbarkeit 50 g 20 g 50 g 100 g Wägebereich 150 kg 60 kg 150 kg 300 kg Tarierbereich (subtraktiv) 150 kg 60 kg 150 kg 300 kg Mindeststückgewicht bei Stückzählung Referenzstückzahlen bei Stückzählung Justiergewicht (nicht beigegeben) (Klasse) Einschwingzeit (typisch) Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit 100 g 40 g 100 g 200 g 5, 10, 25, 50 100 kg (M3) 40 kg (M3) 100 kg (M3) 200 kg (M3) 3 sec. - 10 C... + 30 C max. 80 % (nicht kondensierend) Gehäuse (B x T x H) mm 310 x 310 x 60 (Plattform) 200 x 100 x 55 (Terminal) 500 x 400 x 70 (Plattform) 200 x 100 x 55 (Terminal) Wägeplatte mm 310 x 310 500 x 400 Gewicht kg (netto) 5 10 7

2 Aufstellen der Waage 2.1 Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Serienmäßiges Zubehör: KERN 440/KERN CB Waage Wägeplatte Netzgerät Justiergewicht (nur bei Modellen KERN 440) Arbeitsschutzhaube (nur bei Modellen KERN CB) Bedienungsanleitung KERN DE Plattform und Anzeigegerät über Befestigungskit montiert Wägeplatte Verbindungskabel (Plattform Anzeigegerät) Netzgerät Wandhalterung (mit BefestigungsSchrauben) Bedienungsanleitung 2.2 Aufstellung 2.2.1 KERN 440/KERN CB Waage auf eine waagrechte feste Unterlage stellen (siehe auch Wichtige Hinweise ). Bei Modell CB: Evtl. vorhandene Transportsicherung an 4-Punkt-Aufnahme entfernen Wägeplatte und Unterteller in die 4-Punkt-Aufnahme einsetzen. 2.2.2 KERN DE 2.2.2.1 Grundaufbau Wägeplatte und Anzeigegerät mit Verbindungskabel verbinden. Waage auf eine waagrechte feste Unterlage stellen (siehe auch Wichtige Hinweise ). Evtl. vorhandene Schutzfolie auf Wägeplatte abziehen. Wägeplatte aufsetzen. 8

2.2.2.2 Montagehinweise zur Verwendung der Wandhalterung Bild 1: Plattform, Anzeigegerät, Befestigungskit 9

Bild 2: Plattform, Anzeigegerät, Wandhalterung 10

2.2.2.3 Montagehinweise zur Verwendung des Stativs (Option) Zubehör: Best. Nr.: Bild 3: Stativ für Modell KERN DE KERN DE-A01 11

2.3 Stromversorgung Netzbetrieb Die Stromversorgung erfolgt über den externen Netzadapter. Der dort aufgedruckte Spannungswert muß mit der örtlichen Spannung übereinstimmen! Bei anderen Netzspannungen nicht Anschließen. Verwenden Sie nur Orginal-Netzgeräte. Sind obige Bedingungen erfüllt, so stellen Sie den Stromanschluß an der Waage durch den Netzadapter her. Bemerkung: Beim Modell DE befindet sich die Stromanschlußbuchse am Anzeigegerät. 12

3 Bedienung 3.1 Wägen Waage mit ON/M-Taste einschalten. Waage zeigt für etwa 3 Sekunden 88888 im Display und geht dann auf 0. Nun ist sie betriebsbereit. Wichtig: Sollte die Anzeige blinken oder nicht auf 0 stehen, TARE-Taste drücken. Erst jetzt (!) Wägegut auf die Wägeplatte legen. Darauf achten, daß das Wägegut nicht am Wagengehäuse oder an der Unterlage streift. Nun wird das Gewicht angezeigt, wobei nach erfolgter Stillstandskontrolle ein kleines Dreieck rechts im Display erscheint. Ist das Wägegut schwerer als der Wägebereich, erscheint im Display E (=Überlast) sowie ein Pfeifton. 3.2 Tarieren (TARE-Taste) Waage mit ON/M-Taste einschalten und 0 -Anzeige abwarten. Taragefäß auf die Wägeplatte stellen und TARE-Taste drücken. Waagenanzeige geht auf 0. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Drückt man nach Anschluß des Wägevorgangs wieder die TARE-Taste, erscheint erneut 0 im Display. Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen). Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich belegt ist. Nach Abnehmen des Taragefäßes erscheint das Gesamtgewicht blinkend als Minus- Anzeige. 13

3.3 Plus/Minus-Wägungen Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle, Fertigungskontrolle usw. Waage mit ON/M-Taste einschalten und 0 -Anzeige abwarten. Sollgewicht auf Wägeplatte und mit TARE-Taste auf 0 tarieren. Sollgewicht abnehmen. Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte, jeweilige Abweichung zum Sollgewicht wird vorzeichenrichtig nach + und - angezeigt. Nach dem gleichen Verfahren können auch gewichtsgleiche Packungen, bezogen auf ein Sollgewicht, hergestellt werden. Zurück in den Wägemodus durch Drücken der TARE-Taste. 3.4 Stückzählung MODE-Taste kurz drücken. Referenzstückzahl 5 erscheint. Durch Mehrfachbetätigung der MODE-Taste können weitere Referenzstückzahlen 10, 25 und 50 aufgerufen werden. So viele Zählteile auf die Wägeplatte, wie die eingestellte Referenzstückzahl verlangt. Mit OFF-Taste quittieren. Die Waage befindet sich nunmehr im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden. Durch Druck auf MODE-Taste kehrt die Waage in den Wägemodus zurück und zeigt das Gewicht der gezählten Teile an. Wichtig: Je größer die Referenzstückzahl, desto genauer die Stückzählung. Kleinstes Zählgewicht siehe Tabelle Technische Daten, wird dieses unterschritten, erscheint im Display Er 1. Mit MODE-Taste zurück in den Wägemodus. Taragefäße können auch bei der Stückzählung verwendet werden. Vor Beginn der Stückzählung Taragefäß mit TARE-Taste austarieren. 14

3.5 Netto-Total-Wägungen Nützlich, wenn man eine Mischung aus mehreren Komponenten in einen Tarabehälter einwiegt und am Schluß zur Kontrolle das Summengewicht aller eingewogenen Komponenten benötigt (Netto-Total, d. h. ohne das Gewicht des Tarabehälters). Beispiel: Tarabehälter auf Wägeplatte, Tarieren mit TARE-Taste auf 0. Komponente einwiegen, tarieren mit ON/M-Taste (Memory) auf 0. Memory- Aktivierung wird durch ein Dreieck am linken Rand des Displays angezeigt. Komponente einwiegen, bei Druck auf ON/M-Taste erscheint das Netto-Total, d. h. Summengewicht von Komponenten und. Tarieren mit ON/M-Taste auf 0. Komponente einwiegen, bei Druck auf ON/M-Taste erscheint das Netto-Total, d. h. Summengewicht von Komponenten und und. Rezeptur gegebenenfalls zum gewünschten Endwert (at...) auffüllen. Zurück in den Wägemodus durch Drücken der TARE-Taste. 3.6 Justieren Mit einem Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und einstellbar. Waagen des Typs KERN 440 werden serienmäßig mit Justiergewicht ausgeliefert. Bei den Modellen KERN CB und DE können Justiergewichte als Option von KERN bezogen werden. Notwendige Justiergewichte siehe Kapitel 1 Technische Daten. Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten, siehe Wichtige Hinweise. Kurze Anwärmzeit von ca. 1 Minute zur Stabilisierung ist zweckmäßig. MODE-Taste drücken und gedrückt halten, bis im Display blinkend die genaue Größe des Justiergewichtes erscheint. OFF-Taste betätigen, CAL 0 erscheint. Justiergewicht in die Mitte der Wägeplatte stellen. Kurze Zeit später erscheint CAL F, danach automatisch der Rücksprung in den normalen Wägemodus. In der Anzeige erscheint das Gewicht des Justiergewichtes. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht erscheint CAL E. Justierung wiederholen. Justiergewicht bei der Waage aufbewahren. Tägliche Überprüfung der Waagengenauigkeit wird bei qualitätsrelevanten Anwendungen empfohlen. 15

4 Batteriebetrieb Batteriedeckel an Waagenunterseite (bei Modell DE an Terminalunterseite) abnehmen. 9 V-Blockbatterien anschließen. Batteriedeckel wieder einsetzen. Zur Batterieschonung schaltet die Waage 1-2 Minuten nach abgeschlossener Wägung automatisch ab. Sind die Batterien verbraucht, erscheint im Display LO. OFF-Schalter drücken und sofort Batterien wechseln. Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Batterien herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Batterieflüssigkeit könnte die Waage beschädigen. 5 Wichtige Hinweise Diese elektronischen Waagen sind Präzisionsinstrumente. Störende Umgebungsbedingungen wie Luftzug und Vibrationen vermeiden. Ebenso schnellen Wechsel der Temperatur, gegebenenfalls Waage nach Wärmeanpassung neu justieren. Beim Auftreten großer elektromagnetischer Felder können Anzeigeabweichungen auftreten. Hohe Luftfeuchtigkeit, Dämpfe und Staub vermeiden, da Waage nicht hermetisch geschlossen. Waage nicht direkt mit Flüssigkeit in Verbindung bringen, diese könnte in das Meßwerk eindringen. Deshalb auch nur trocken oder feucht reinigen. Keine Lösungsmittel verwenden, da hierdurch Lack- und Kunststoffteile Schaden nehmen könnten. Eine kurze Anwärmzeit von einigen Minuten nach dem Einschalten stabilisiert die Meßwerte. Wägegut vorsichtig auflegen. Keine Dauerlast auf Wägeplatte außerhalb des Gebrauchs. Stöße und extreme Beeinträchtigungen unbedingt vermeiden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. Bei Störung im Programmablauf Waage kurz ausschalten und dann wieder einschalten. Wägevorgang nochmals beginnen. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben, Serienausführung ist nicht Ex-geschützt. Waage regelmäßig mit externen Prüfgewichten überprüfen. 16

6 Kleine Pannenhilfe Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). Die Netzspannung ist ausgefallen. Die Gewichtsanzeige ändert sich fortwährend Luftzug/Luftbewegungen Vibrationen des Tisches/Bodens Die Wägeplatte hat Berührung mit Fremdkörpern. Das Wägeergebnis ist offensichtlich falsch Die Waagenanzeige steht nicht auf Null Die Justierung stimmt nicht mehr. Es herrschen starke Temperaturschwankungen. Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen. 17

7 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die elektronischen Waagen Typ: KERN 440-33 KERN 440-43 KERN 440-45 KERN 440-47 KERN 440-51 KERN 440-53 KERN CB6K1 KERN CB12K2 KERN CB24K5 KERN DE6K2 KERN DE15K5 KERN DE30K10 KERN DE60K20 KERN DE150K50 KERN DE60K20L KERN DE150K50L KERN DE300K100 entsprechen den Anforderungen folgender EG-Richtlinie: EG-EMV-Richtlinie (Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit) in der Fassung 89/336/EWG Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere EN 50081-1 EN 50082-1 Bei einer nicht mit KERN abgestimmten Änderung der oben beschriebenen Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Datum: 12. Dezember 1999 Unterschrift: Gottl. KERN & Sohn GmbH Geschäftsführung Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72322 Balingen-Frommern, Tel. +49-07433/9933-0, Fax +49-07433/9933-149 18