Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG Ingenieurbüro für Apparate-, Rohrleitungs- und Dichtungstechnik

Ähnliche Dokumente
Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG Ingenieurbüro für Apparate-, Rohrleitungs- und Dichtungstechnik

Technische Information

Technische Information

Technische Information

Technische Information

Technische Information

Optimale, realitätsnahe Flanschberechnungen

Technische Information

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Technische Information

Leitfaden zur Montage von Flanschverbindungen in verfahrenstechnischen Anlagen (Rev. 2)

Berger/Kiefer (Hrsg.) DICHTUNGS TECHNIK JAHRBUCH 2015

Technische Information

4 Schraubenverbindungen

Technische Information

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

Technische Information

Bezeichnung eines Flansches Typ 05, Nennweite DN 200, PN 6, aus Werkstoff mit dem Kurznamen S237JR Flansch EN / 05 / DN 200 / PN 6 / S237JR

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

Berechnung von Flanschverbindungen nach der Finite Elemente Methode

Berechnung am Armaturengehäuseflansch - numerische FEM-Analyse versus analytische Berechnung nach DIN EN

Technische Information

Untersuchung der Ausblassicherheit von folgenden Dichtungsmaterialien: - RHD 2S305-I (Rivatherm-Hochdruck) - RSP 2S205-I (Rivatherm Super Plus)

Technische Information

Seite 4-8. Seite 9, 10. Seite Seite 14, 15. Seite Seite 22-28

Technische Information

Technische Information

Anforderung an Isolierflanschverbindungen

9. Europäische Druckgerätetage 2011 in Fürstenfeldbruck Vortrag von Beate Schettki-Schäferdieck, Beratender Ingenieur, am 9.

Dichtflächenpressungen und Schraubenkräfte

Baulänge Bewegungs- Lochzahl Artikel Nr. Artikel-Nr. per Stück in mm aufnahme Flansch neu alt netto + MwSt. +/- 3 mm +/- in mm

Fachvortrag über DIN EN

Technische Information

Flansche. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl TECHNISCHE INFORMATIONEN, KONSTRUKTIONSMASSE, TECHNISCHE LIEFERBEDINGUNGEN

Technische Information

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Flanschnorm DIN EN

Einfluss der Dichtungs- und Flanschauswahl zur Erfüllung der Regelwerke und Vorschriften

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 /

Spiraldichtungen Spiroflex

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

Technische Information

Fortbildung Sichere Schraubverbindungen

Zubehör für Pipelines. Flanschdichtungen RSG Gummi-Stahl RSG-V verstellbar RFG Gummi flexibel 4 pipes

Messstrecke Typ FLC-MR

Technisches Handbuch

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

S c h we iß fittin g s

Rückschlagklappe K6 PVC

Gewellte Dichtungen. Durch die Wellung des Trägers werden die Auflagen am Ort gehalten. Die Dichtungen sind auch für Vakuumeinsatz geeignet.

Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss

Gewellte Dichtungen. Durch die Wellung des Trägers werden die Auflagen am Ort gehalten. Die Dichtungen sind auch für Vakuumeinsatz geeignet.

STAHL- UND EDELSTAHLROHRE

Zertifikat. Flächenpressung bei Montage: 80 MPa Auslagerungstemperatur: 300 C Auslagerungsdauer: Prüfdauer:

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft. KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

Simulation von Lagern - Vergleiche -

ist eine leistungsfähige

Muttern nach DIN EN ISO Sechskantschrauben nach DIN EN ISO 4016

EWS 1 mit 1-Umflechtung Standard

KISSsoft 03/2018 Tutorial 4

Seite 1 3. Seite 4. Seite 5-9. Seite 10, 11. Seite 12 14

Funktionsbeschreibung

Technische Information

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Schlauch- und Rohrverschraubungen Serie 1 bis 3

Technischer Anhang. 1. Juni 2010 K12

KLINGER DICHTUNGS- MATERIAL Dichtungsfaktoren Kennwerte/Abmessungen Dichtungskennwerte Checkliste

Betrachtung von Schrauben in Flanschverbindung, -berechnung und Einfluss auf die Dichtungsauswahl

NORMACONNECT Rohrverbindungen

Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten

MMD-RJ Ring-Joint-Dichtungen

Einbauanleitung. Dichtungsmaterialien. 1. Dichtungsabmessungen 2. Lagerung 3. Handhabung 4. Schrauben/ Muttern/ Beilagscheiben 5. Einbau der Dichtung

KUGELHAHN - SERIE 340BA Elektrik-Antrieb - El-O-matic

ARI-Rückschlagventil (Rückflussverhinderer)

LPG. Tankstellenrohrsysteme INHALTSVERZEICHNIS Montageanleitung LPG Anschlussverbindung mit Befestigung der Stahlbänder 03.

Wartungsfreie EDELSTAHL Absperrventile PN DN

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

Ausblassicherheit für Wellringdichtungen mit 0,5 mm Grafitauflagen

Rohrzubehör Flansche. Lieferprogramm Flansche Flanschtypen. Flanschtypen nach EN (Auszug)

ist exklusiver Vertriebspartner für D / AT / CH von Einstellbares dynamisches selbstabgleichendes Ventil

KLINGER DICHTUNGSMATERIAL

ARI-Schmutzfänger. ARI-Schmutzfänger - Sieb und Stützkorb aus Edelstahl. ARI-Schmutzfänger - Schrägsitz mit Flanschen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

Kontaktanalyse vorgespannter Schraubverbindungen. Dr. Roland Jakel DENC AG Langenfeld

Technische Information

Losflansche aus GFK DIN 2501 Flanschanschlussmaß PN10 Werknorm. Gepresste GFK-Losflansche aus Polyesterharzen.

Vorwort DIN 7990:

ARI-CHECKO -V / -D Rückschlagventil (Rückflussverhinderer)

FLANSCHEN DIN 1. Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Riba Edelstahl Handelsgesellschaft mbh Ziethenstraße Hamburg

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Spannsystem RTM 607 E Schaberweg Telefon

Transkript:

24. Juni 2015 Untersuchung der Festigkeit von Pressflanschen im Vergleich zu geschmiedeten Vorschweißflanschen 1. Vorwort In chemischen Prozessanlagen und Anlagen der Lebensmittelindustrie werden häufig Pressflansche eingesetzt. Diese sind z.b. nach der TRD 451, Anlage 2, Absatz 5.2.2 (2) zugelassen. Zitat eines Herstellers. Diese Flansche zeichnen sich durch enorme Materialersparnis (bis zu 50%) bei gleicher Festigkeit wie die traditionellen Flansche sowie gleiche Baumaße aus, Die gepressten Flansche sind vom TÜV zugelassen und für eine Betriebstemperatur bis 200 C geeignet. Die Pressflansche sollen somit eine günstige Variante bei kostenaufwendigen Werkstoffen zu den üblich verwendeten Vorschweißflanschen sein. Ein u-förmig gepresster Losflansch greift in einen ebenfalls u-förmig gebogen Bördel (Bild 1). Bild 1: Flansche DN100 PN16, links Schmiedeflansche (ca. 5 kg/stück), rechts Pressflansche (ca. 3 kg/stück) USt-Nr. DE265362938 Seite 1 von 8 www.flangevalid.com

2. Ziel Die Untersuchung hat das Ziel nachzuweisen, dass Pressflansche mit den gleichen Anzugsmomenten, bei gleichen Schraubenwerkstoffen und Dimensionen verspannt werden können wie Schmiedeflansche, um ebenfalls die durch die Ausnutzung der Schrauben entstehenden Kräfte zu ertragen. Es sollen die gleichen Anzugsmomente für die Schrauben verwendet werden können. 3. Bauteile Folgende Bauteile werden für die Untersuchung verwendet: 2 Stück Pressflansche, Bund 1.4541, Losflansch 1.4301 DN100 PN16 2 Stück Vorschweißflansche DN100 PN16, DIN 2633, 1.4571 16 Stück Jungeblodt CONBOLT Messschrauben M16 x 90 aus ASTM A 193 Gr. B7 mit Muttern aus 25CrMo4, 1.7218 (Bild 2) Bild 2: Jungeblodt CONBOLT-Messschrauben M16 x 90 3.1 ConBolt-Messschrauben Die von Jungeblodt und Peter Thomsen entwickelten Messschrauben ermöglichen eine einfache Kontrolle der Montage, der Betriebsspannung und Überprüfung der Wiederverwendbarkeit bei Mehrfachmontagen. Die Gewindebolzen sind an beiden Enden mit auf genaue Länge kalibrierten Zapfen versehen, die eine Messung mit Micrometern erlauben. Aus der Längenänderung ( l) kann die Schraubenkraft errechnet werden. USt-Nr. DE265362938 Seite 2 von 8 www.flangevalid.com

4. Versuchsbeschreibung Die Flanschenpaare wurden mit den CONBOLTS verspannt. Zunächst sind die Bolzen handfest montiert und die Flanschspalten gemessen worden. Die Schrauben werden dann in Schritten von 60, 120 und 180 Nm Drehmoment montiert (Bild 3). Bild 3: Montage der Schrauben mit Drehmomentschlüssel Bild 4: Messung der Schraubenlänge mit Micrometer USt-Nr. DE265362938 Seite 3 von 8 www.flangevalid.com

Nach jedem Schritt werden die Spalten zwischen den Flanschen mit einem Messschieber und die Länge der Schraube gemessen (Bild 4) und protokolliert. Am Ende der Messreihe wurde die Anfangsmessung mit handfest montierten Schrauben wiederholt. 5. Messergebnisse Spaltveränderung in mm Die Messergebnisse für die Veränderung der Spalten sind in Tabelle 1 dokumentiert. Die Tabelle wurde um einen Durchschnittswert ergänzt. Auf die sehr umfangreiche Wiedergabe der Tabelle der Schraubenmessung wird wegen deren Umfang verzichtet, die Werte können auf Wunsch gerne zur Verfügung gestellt werden. Diese Werte dienten der Kontrolle der aufgebrachten Schraubenkräfte. Messung 1 2 3 4 Ø Pressflansche ohne Spannung 9,6 10,4 10,7 10,1 10,2 60 Nm 8,7 9,2 9,1 8,9 9,0 120 Nm 8,0 8,4 8,3 8,1 8,2 180 Nm 6,7 7,6 7,2 7,1 7,2 entspannt 8,9 9,6 9,6 9,4 9,4 Verformung 0,7 0,8 1,1 0,7 0,8 Vorschweißflansche ohne Spannung 6,3 6,2 6,3 6,3 6,3 60 Nm 6,0 6,1 6,1 6,0 6,0 120 Nm 5,9 5,9 6,0 6,0 6,0 180 Nm 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 entspannt 6,3 6,2 6,3 6,3 6,3 Verformung 0 0 0 0 0 Tabelle 1: gemessene Flanschspalte Es fällt auf, dass die Messreihen bei den Pressflanschen stärkere Abweichungen als die der Vorschweißflansche ausweisen. Bereits ohne Vorspannung variiert der Spalt bei den Pressflanschen um 1,1 mm, während er bei den Vorschweißflanschen gleichmäßig ist. Nach der Entspannung ergibt sich eine bleibende Verformung bei den Pressflanschen. USt-Nr. DE265362938 Seite 4 von 8 www.flangevalid.com

6. Messergebnisse Spaltveränderung umgerechnet in Flanschblattneigung Zur Verdeutlichung sind die Messergebnisse in eine Darstellung der Schraubenauslastung umgerechnet worden (Tabelle 2). Nach den anerkannten Regelwerken sollen sich die Flanschblätter nicht um mehr als 1 neigen (Flanschblattrotation). Für die Berechnung wurde der Abstand von der Außenkante der Dichtfläche bis zum Außenrand des Flansches gemessen. Dieser ergibt den Radius, der mit 2 x p multipliziert und durch 360 geteilt die Flanschblattneigung bei einem Grad ergibt. Die halbe Spaltveränderung geteilt durch den Wert von einem Grad ergibt die Flanschblattneigung. Messung 1 2 3 4 Ø Pressflansche 60 Nm 0,7 1,0 1,3 1,0 1,0 120 Nm 1,3 1,6 2,0 1,6 1,6 180 Nm 2,4 2,3 2,9 2,5 2,5 Verformung 0,6 0,7 0,9 0,6 0,7 Vorschweißflansche 60 Nm 0,3 0,1 0,2 0,3 0,2 120 Nm 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 180 Nm 0,5 0,4 0,5 0,5 0,4 Verformung 0 0 0 0 0 Tabelle 2: errechnete Flanschblattneigung Nach Anziehen der Schrauben mit 60 Nm ergibt sich für die Pressflansche schon die erste Überschreitung der maximalen Flanschblattneigung. Die Vorschweißflansche liegen selbst beim maximalen Drehmoment erst bei der Hälfte der erlaubten Flanschblattneigung. 7. Messergebnis Flanschverformung Die Pressflanschen haben sich bei diesem Versuch bleibend verformt. Die Verformung geht bis fast an die maximal zulässige Flanschblattneigung von einem Grad. Die Bilder 5 und 6 zeigen die Flanschenpaare vor und nach der Aufbringung der Schraubenkräfte. USt-Nr. DE265362938 Seite 5 von 8 www.flangevalid.com

10,3 6,3 Bild 5: Flanschenpaarung vor Aufbringung der Schraubenkräfte 7,1 6,3 Bild 6: Flanschen nach Aufbringung der Schraubenkräfte mit 180 Nm Man kann an den Bildern erkennen, wie sich die Pressflanschen verformt haben. War der Flanschspalt bei den Pressflanschen vor Aufbringung der Schraubenkräfte noch mit Ø 10,2 mm USt-Nr. DE265362938 Seite 6 von 8 www.flangevalid.com

größer als der Spalt bei den Vorschweißflanschen mit Ø 6,3 mm, so hatte er nach der Aufbringung der Schraubenkräfte nur noch eine Breite von 7,1 mm. Die starke Flanschblattneigung führt zu einer Biegung der Schrauben (Bild 7). Bild 7: Durchbiegung der Schrauben durch Flanschrotation bei 180 Nm 8. Bewertung Es gilt zu beachten, dass Flansche anderer Nennweiten sich wegen der unterschiedlichen Geometrie anders verhalten könnten. USt-Nr. DE265362938 Seite 7 von 8 www.flangevalid.com

Die für die Untersuchung verwendeten Schrauben aus 42CrMo4 sind gegen die üblicherweise verwendeten Schrauben A2-70 oder A4-70 bzw. Schrauben der Güteklasse 5.6 nach ISO 898 in der Lage sehr viel höhere Schraubenkräfte aufzubringen. Es zeigt sich aber, dass bereits die Verwendung von Edelstahlschrauben der Festigkeitsklasse 70 nach ISO 3506 oder 5.6 nach ISO 898 eine unzulässig hohe Flanschblattrotation zur Folge haben wird. Bei Verwendung von Weichstoffdichtungen erhöht sich die Hebelarmlänge deutlich, was zu stärkerer Flanschrotation führt. Für diese Nenngröße ändert sich die Hebelarmlänge (äußerer Ø der Dichtleiste bis Schraubenmitte) von jetzt ca. 11,5 mm auf ca. 17,3 mm (Mitte zwischen mittlerem und äußerem Dichtdurchmesser). Der Ansatz üblicher Flanschberechnungen, dass die Hebelarmlänge von der Mitte der Dichtung oder Dichtleiste bis zu Schraubenmitte reicht ist nicht nachvollziehbar. Bei Verwendung von Weichstoffdichtungen wandert der Drehpunkt mit zunehmender Kraft zum Außendurchmesser. Mit Schrauben der Festigkeitsklasse 50 nach ISO 3506 kann nur eine Flächenpressung von ca. 20 MPa bei Auslastung mit 70% R p0,2 erzeugt werden, was für die erforderliche Flächenpressung einiger Dichtwerkstoffe zu gering ist. Um die erforderliche Flächenpressung für die Erreichung niedriger Leckraten auf die Dichtung zu erreichen, werden immer häufiger Schrauben aus Werkstoffen mit höherer Festigkeit verwendet, diese sind für Pressflansche nicht geeignet. 9. Zusammenfassung Im Gegensatz zu den Herstelleraussagen haben Pressflansche nicht die gleiche Festigkeit wie Vorschweißflansche. Sie sollten nur mit weichen Dichtungen und niedrig legierten Schrauben verwendet werden. Es ist schwer nachzuvollziehen nach welchen Kriterien der amtlich anerkannte Sachverständige die Pressflanschen freigegeben hat. 10. Danksagung Ich bedanke mich für die besondere Unterstützung mit Bauteilen bei Heinr. Jungeblodt GmbH & Co. KG, Warstein für die Schrauben Stahl- und Plastic- Flanschen Lorenz GmbH & Co. KG, Holzwickede für die Flansche und für die besondere Unterstützung durch Dipl.-Ing. Rolf Hardorp, Wilhelmshaven Dipl.-Ing. FH Joachim Lehmer, Delmenhorst Dipl.-Ing. Stefan Rellecke, Heinr. Jungeblodt GmbH & Co. KG, Warstein gez. Peter Thomsen Lannewehr + Thomsen GmbH & Co. KG USt-Nr. DE265362938 Seite 8 von 8 www.flangevalid.com