Psychiatrische Versorgung in Basel-Stadt: aktueller Stand, Entwicklungen und Zukunftsvisionen

Ähnliche Dokumente
Psychiatrische Klinik

Persönlichkeitsstörungen

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Physiotherapie im Überblick

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Übersicht Verständnisfragen

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Erwachsenen- Psychotherapie

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Allgemeinpsychiatrie Region Olten und Psychosomatik

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Praxishilfe Psychische Belastungen

Stationäre Psychotherapie

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter!

Junge Erwachsene. und ersthospitalisierte Psychosepatienten (STEP) Station D0. Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Psychosen. By Kevin und Oliver

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Pädagogik bei Krankheit

Fachbereich Psychosomatik

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Theoretische Ausbildung

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Therapie schizophrener Erkrankungen

Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sog. Doppeldiagnose. Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit sog. Doppeldiagnose

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

Stopp den Kopfschmerz

Heilpraktiker für Psychotherapie

LWL-Tagesklinik und Institutsambulanz Warendorf für Kinder- u. Jugendpsychiatrie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Die Pflege-Ausbildung

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Darum geht es in diesem Heft

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

KJPPP Behandlung der agersucht

JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Die medizinische Sicht

Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

DIE PRIVATABTEILUNG A3

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Transkript:

Psychiatrische Versorgung in Basel-Stadt: aktueller Stand, Entwicklungen und Zukunftsvisionen Prof. Dr. med. Anita Riecher Psychiatrische Poliklinik Universitätsspital Basel Psychiatrische Poliklinik Übersicht I. Was ist eine gute psychiatrische Versorgung? II. Wie ist die aktuelle Versorgung durch staatliche Institutionen in Basel-Stadt? III. Entwicklungen 1

Grundprinzipien der psychiatrischen Versorgung - Normalisierung - Gemeindenähe - Least restrictive alternative - Vorrang der ambulanten vor der stationären Behandlung - Integration in die Medizin - Prinzip der Subsidiarität - Patientenorientiertheit - Bedarfsorientiertheit - Individuell - Koordiniert - Betreuungskonstanz Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitationen, Köln 1984 Aktuelle Ziele Ausbau der Prävention, Früherkennung und Frühintervention Weitere Verbesserung der Diagnostik Weitere Verlagerung vom Stationären zum Ambulanten Stärkere Integration der Psychiatrie in die Medizin Ausbau der psychiatrischen Frührehabilitation Ausbau von Case Management Verbesserung der Kooperation mit Betroffenen und Angehörigen Entstigmatisierung psychisch Kranker und der Psychiatrie siehe u.a. GDK-Leitlinien, Bern, 2008 2

Psychiatrische Poliklinik 3

PSYCHIATRISCHE POLIKLINIK Klinikvorstand: Prof. Dr. Anita Riecher-Rössler, Chefärztin / Kathrin Wolf, Klinikleiterin Pflege a.i. Dr. Thorsten Mikoteit, stv. Chefarzt Klinikleitung: Stv. Chefarzt und Leitender Arzt: N.N. a.i. Dr. med. Thorsten Mikoteit Ärztlicher Leiter Zweigstellen: PD Dr. Dipl.- Psych. Roland Vauth Leiter Klinische Psychologie: Prof. Dr. Rolf-Dieter Stieglitz Leiterin Pflege und nichtärztliche Leitung KIS: Kathrin Wolf Leiterin Sozialarbeit: Erika Bödecker Nichtärztl. Leiter: Urs Henzel Nichtärztlicher Leiter PUP-M: N.N. Leiterin Sekretariate und Administration: N.N. a.i. Inge Sarti Hauptstelle (PUP-P) Klinikum 2, Universitätsspital Petersgraben 4, 4031 Basel Zweigstelle Claragraben (PUP-C) (Haus der Volkszahnklinik, 4. OG) Claragraben 95, 4005 Basel Zweigstelle Mittlere Strasse (PUP-M) (bei Augenspital) Mittlere Strasse 83, 4055 Basel Notfälle, Krisen Gruppentherapien Konsiliar- und Liaisondienste Gutachtendienste Psychologischer Dienst Allgemeinpsychiatrie Spezialsprechstunden Forschungsschwerpunkte Verschiedene Angebote für Schizophreniekranke 4

UPK Patientenstatistik 2008 1. Zahl der PatientInnen 1 622 abgeschl. Behandlungsfälle 2 573 2. Durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Behandlungsfall ~ 37 Tage Aus Anhang 1 (2008) Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik (PK) UPK Basel PUP Patientenstatistik 2008 1. Zahl der PatientInnen 3 361 davon konsiliarisch untersuchte PatientInnen 1 449 auf der KIS behandelte PatientInnen 571 2. Zahl der Konsultationen 27 838 davon konsiliarische Konsultationen (ambulant und stationär) 1 839 3. Konsultationen pro PatientIn 7.24 4. Zahl der Begutachtungen und gutachterlichen Stellungnahmen 575 5

Aus Anhang 1 (2008) Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik (PK) UPK Basel 40% Prozentverteilung der Hauptdiagnosen - PUP 2008 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% F0 Organische einschl. F1 Psychische und F2 Schizophrenie, F3 Affektive Störungen F4 Neurotische, F5 F6 Persönlichkeits- und F7 Intelligenzminderung F8 F9 Verhaltens- und F99 Nicht näher symptomatischer Verhaltensstörungen schizotype und Belastungs- und Verhaltensauffälligkeiten Verhaltensstörungen Entwicklungsstörungen emotionale Störungen in bezeichnete psychische psychischer Störungen durch psychotrope wahnhafte Störungen somatoforme Störungen mit körperlichen Kindheit und Jugend Störungen Substanzen Störungen und Faktoren Aus dem Jahresbericht der Psychiatrischen Poliklinik 2008 6

PUP Zweigstellen Kooperation Extern (Niedergelassene, selbst etc.) NFS USB Petersgraben Akut-Ambulanz - Notfalltriage - Diagnostik (inkl. somatisch!) - Therapieempfehlung und -vermittlung Vermitteln an Niedergelassene Nicht vermittelbare Patienten (zu komplex) Akute Patienten Kranke mit komplexen Bedürfnissen UPK KIS Petersgraben Ambulanz Mittlere Strasse Schwerpunkt Schizophrenie Claragraben Schwerpunkte - Migranten - Schmerz - Borderline - Trauma + Direktzuweisung durch Kleinbasler Niedergelassene (entsprechend Schwerpunkten) + Direktzuweisung durch UPK zur ambulanten Weiterbehandlung Stv. Chefarzt und Leitender Arzt: a.i. Dr. Thorsten Mikoteit Ärztlicher Leiter Zweigstellen: PD Dr. Dipl.-Psych. Roland Vauth PSYCHIATRISCHE POLIKLINIK Klinikvorstand: Prof. Dr. Anita Riecher-Rössler, Chefärztin / Kathrin Wolf, Klinikleiterin Pflege a.i. Dr. Thorsten Mikoteit stv. Chefarzt Leiter Klinische Psychologie: Prof. Dr. Rolf-Dieter Stieglitz Klinikleitung: Leiterin Pflege und Leiterin Sozialarbeit: nichtärztliche Leitung Erika Bödecker KIS: Nichtärztl. Leiter: Urs Henzel Kathrin Wolf Nichtärztlicher Leiter PUP-M: N.N. Leiterin Sekretariate und Administration: N.N. a. i. I. Sarti Hauptstelle (PUP-P) Klinikum 2, Universitätsspital Petersgraben 4, 4031 Basel Tel. +41-61-265 50 40/Fax +41-61-265 45 88 e-mail: PUPAdmin@uhbs.ch Notfälle, Krisen: - Notfalldienst täglich 24h (nachts in zentraler Notfallstation)* - Kriseninterventionsstation KIS (8 Betten)* - Stationäre Mutter- Kind-Behandlung* - Ambulante Krisenintervention Allgemeinpsychiatrie: - Psychiatrisch-psychotherapeutische Abklärungen und Behandlungen - Vermittlung von externen Therapieplätzen Spezialsprechstunden: - Sprechstunde zur Früherkennung von Psychosen - Sprechstunde für Borderline-Störungen + - Opioidsubstitutionsprogramm* - Transkulturelle Psychiatrie + - ADHS-Sprechstunde* - Sprechstunde Transsexualismus* - Sprechstunde für psychisch kranke Mütter/ Väter - Verhaltenstherapiesprechstunde - Sprechstunde für affektive Störungen* - Sprechstunde Lichttherapie - Spezialsprechstunde für Psychotraumata * nur PUP-P/ + nur PUP-C/ auch Forschungsschwerpunkte - Paar- und Familienberatung - Angehörigen-Sprechstunde - Studenten- u. Dozentenberatung - Sozialberatung - Nachsorge für Langzeit-PatientInnen (pflegegestützt) - Psychiatrische Gemeindekrankenpflege - Massnahmetherapien Gruppentherapien: Verschiedene Gruppentherapien (s. Text) Konsiliar- und Liaisondienste: - Notfallstation* - Kliniken des Universitätsspitals BS* Zweigstelle Claragraben (PUP-C) (Haus der Volkszahnklinik, 4. OG) Claragraben 95, 4005 Basel Tel. +41-61-699 25 25/Fax +41-61-699 25 35 Gutachtendienste: - Gutachten für Versicherungen (IV, SUVA etc.) - Gutachten zur Schwangerschaftserstehungsfähigkeit - polydisziplinäre Gutachten (im Rahmen der asim) - mono- und bidisziplinäre Gutachten für IV-BS in PUP-Gutachtenstelle Psychologischer Dienst: - Leistungs- u. Persönlichkeitsdiagnostik - Neuropsychologische Diagnostik - Störungsspezifische Diagnostik und Therapie Forschungsschwerpunkte: - Psychosefrüherkennun g - Instrumentenentwicklung und -evaluation - Therapie psychisch kranker Schwangerer und Mütter - Suizidforschung - Invalidität - häusliche Gewalt - ADHS - Prädiktions- und Therapieforschung affektiver Störungen - Entwicklung u. Evaluation verhaltenstherapeutisch er Interventionen bei schizophrenen Störungen - Prozesse von Behandlungsbereitscha ft (Compliance, Selbststigmatisierung) Zweigstelle Mittlere Strasse (PUP-M) (bei Augenspital) Mittlere Strasse 83, 4055 Basel Tel. +41-61-265 87 75 Fax +41-61-265 87 78 Verschiedene Angebote für Schizophreniekranke: - Einzeltherapeutische Behandlung Abklärung und Therapieplanung Pharmakologische Differenzialtherapie Rehabilitation Case Management Krisenintervention incl. Home-Treatment - Gruppentherapien für Psychose- Erkrankte (s. Text) - Gruppentherapie für Angehörige (s. Text) - Treffpunkt mit Angeboten (Kaffeebar, Mittagstisch etc.) 7

Allgemeine Angebote - Notfallpsychiatrie - Krisenintervention - allg. Ambulanz Diagnostische Abklärung Indikationsstellung für eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung Triage - Spezialsprechstunden/-angebote - Therapieplatzbörse - Beratungsangebote Stationäre Krisenbehandlung KIS - Stationäre Krisenintervention von maximal 4 Tagen - Beratung und Psychotherapie in Einzel-, Paar- und Familiengesprächen - Ruhe und Entlastung finden in einem sicheren Umfeld - Sozialarbeiterische Beratung - Entspannungstraining - Medikamentöse Therapie - Organisation einer ambulanten oder stationären Weiterbehandlung 8

Spezialsprechstunden und Spezialangebote für Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen 9

Behandlungsangebote für Schizophrenie-Kranke an der PUP-M (Mittlere Strasse) - Psychiatrisches Case-Management einschl. aufsuchender Betreuung - Diverse Einzel- und Gruppenangebote: - für Ersterkrankte - für chronisch Kranke - für Angehörige Behandlungsangebote für Psychose-Kranke an der Psychiatrischen Poliklinik (Zweigstelle PUP-M) Psychoedukation: Schulung von Menschen, die an einer psychotischen Erkrankung leiden Cogpack: Fitnesstrainig für s Gehirn am PC Michael s Game: Training zur Verbesserung der sozialen Kognition Angebot für Angehörige Ernährungs- und Gewichtsmanagement Therapiegruppe für Angehörige von Menschen mit Psychosen: Basler Cannabis-Abstinenz-Programm PC-Training: Einzelunterricht mit Internet, email, Arbeit mit Office-Programmen Donnerstags-Forum: Gesprächsgruppe für Psychoseerfahrene Mal- und Werktherapie FIT: Fragen, Impulse und Training Malen Selbsthilfegruppe Treffpunkt/Kaffeebar mit Getränken, Zeitschriften und Zugang zum Internet Mittagstisch - jeweils am Mittwoch In Zusammenarbeit mit der Angehörigen- Vereinigung Melchior Energiequelle Bewegung wöchentliche Trainingsgruppe Freizeitcoaching FIT - Psychoedukatives Familienprogramm 10

Spezialsprechstunden und Spezialangebote für psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen - Suchtsprechstunde - Opioidsubstitutionsprogramm - Gruppe für PatientInnen mit Opioidsubstitution 11

Spezialsprechstunden und Spezialangebote für affektive Störungen - ZAD Zentrum für affektive Störungen und Depression - Spezialsprechstunde Lichttherapie - Gruppe Depression bewältigen 12

Spezialsprechstunden und Spezialangebote für neurotische, somatoforme und Belastungsstörungen - Progressive Muskelrelaxation (nach Jacobson) - Spezialsprechstunde Posttraumatische Belastungsstörung und Häusliche Gewalt 13

Spezialsprechstunden und Spezialangebote für Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen - Spezialsprechstunde Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Gruppe für Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen 14

Spezialsprechstunden und Spezialangebote für Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend - Sprechstunde ADHS im Erwachsenenalter - ADHS Einzeltherapie - Gruppenprogramm ADHS im Erwachsenenalter 15

Kantonsspital Basel Universitätskliniken Psychiatrische Poliklinik Gruppenprogramm Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Psychiatrische Poliklinik am Universitätsspital Basel Chefärztin: Prof. Dr. med. A. Riecher - Rössler Wozu dient das Programm? Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im Erwachsenenalter sind neueren Forschungsergebnissen zufolge viel häufiger als man bisher angenommen hat. Bis zu 60% der Menschen, die in ihrer Kindheit an einer ADHS litten, haben auch als Erwachsene weiterhin Schwierigkeiten in bestimmten Situationen, vor allem, wenn es um Struktur im Alltag, Pünktlichkeit und Impulskontrolle geht. Das angebotene Gruppenprogramm vermittelt Fertigkeiten im Umgang mit diesen speziellen Schwierigkeiten. Kennzeichen des Programms Vorgespräch zur diagnostischen Abklärung (falls noch nicht erfolgt) Strukturiertes Gruppenprogramm mit zehn Sitzungen Informationen über die Erkrankung Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm mit dem Ziel eines verbesserten Umgangs mit den Auswirkungen der ADHS im Alltag Zwischen den Sitzungen finden praktische Übungen im Alltag statt. Inhalt des Gruppenprogramms ADHS Sitzung 1: Vorstellung Sitzung 2: Neurobiologie der ADHS Sitzung 3: Achtsamkeit Sitzung 4: Chaos und Kontrolle Sitzung 5: Verhaltensanalyse I Sitzung 6: Verhaltensanalyse II Sitzung 7: Gefühlsregulation Sitzung 8: Impulskontrolle Sitzung 9: Stressmanagement Sitzung 10: Rückblick / Ausblick 31 Spezialsprechstunden und Spezialangebote für Mutter-Kind- Behandlung - Beratung für psychisch kranke Mütter und Väter, Eltern-Kind-Beratung - Gruppentherapie für Mütter mit Depression oder Angst 16

17

Spezialsprechstunden und Spezialangebote für transkulturelle Psychiatrie (PUP-C) - Sprechstunde Transkulturelle Psychiatrie - Gruppe für türkischsprachige Frauen resp. Männer (2 Gruppen) - Gruppe Psychoedukation bei Depression 18

PUP Stärken - Niedriges Stigma - Niederschwelligkeit (für alle Patienten, 24 h, schnelle Termine etc.) - Integration in Medizin (NFS, Abklärungen, Konsile, KIS, Kooperationen, etc.) - Starke Vernetzung (UPK - Niedergelassene - psychosoziale Dienste Invalidenversicherung (IV) - kantonale Einrichtungen, etc.) - Gemeindenähe - Gute Voraussetzungen für Forschung (durch Niederschwelligkeit, Kooperation mit anderen (med.) Abteilungen, etc.) Nachteile der Trennung zwischen stationär und ambulant - Ressourcenverschiebung von stationär nach ambulant ist schwieriger - Integrierte Behandlungsketten stationär-ambulant sind schwieriger zu gestalten 19

Zusammenführung ( ZuSA ) UPK und PUP ab 1.1.2010 Chancen Stärkung der ambulanten, gemeindenahen Versorgung Verbesserung der integrierten Versorgung ambulant - stationär Risiken? Verlust der Vorteile der ehemaligen PUP? Standortfrage! 20

Psychiatrische Versorgung in Basel-Stadt: aktueller Stand, Entwicklungen und Zukunftsvisionen Prof. Dr. med. Anita Riecher Psychiatrische Poliklinik Universitätsspital Basel Psychiatrische Poliklinik 21