Kursangebot 2014 / 2015

Ähnliche Dokumente
Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Elektro-Installationen. Photovoltaik-Anlagen Service

Alle Namen und Bezeichnungen beziehen sich immer auf beide Geschlechter. Der Einfachheit halber verwenden wir die männliche Schreibweise.

Vorbereitungskurse. LAP Vorbereitungs-Workshop für Telematiker 2015 (4 Samstage)

Telematik / Informatik

Telematik / Informatik

Vorbereitungskurse. LAP Vorbereitungs-Workshop für Telematiker 2016 (4 Samstage)

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN. Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

Elektro-Sicherheitsberater/in

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Vorbereitungskurse. Praktikum für Elektroplaner/in EFZ

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

KURS PROGRAMM 1/2015

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

In Zusammenarbeit mit

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Die Ausbildung der zukünftig. Thomas Hostettler, Vorstandsmitglied Swissolar, B&QS

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

Öffentliche Auftraggeber

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Kommunikationsausbildung

Flüssiggaskurse 2015

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Kaufmännische Rechnungsführung Modul B Mittelfluss 2-tägiger Ergänzungskurs

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Die Schalungstechniker. Doka Training Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet!

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Online bezahlen mit e-rechnung

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

Der -Online- Ausbilderkurs

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Prüfungsvorbereitung Sun Certified Java Programmer

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Architekten verstehen Architekten begeistern

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

HIMA Übersicht HIMA Schulungen

Elektroinstallation Photovoltaikanlagen

Empfehlung zur Verkürzung von Grundbildungen

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

DeR sonne.

Kaufmännische Rechnungsführung Modul C Firmengründungen 2-tägiger Ergänzungskurs

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

meinstrom Privatkunden

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

Siemens Technik Akademie Erlangen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Strickkurse bei Tuttolana

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016

Leitfaden Umstieg SFirm 2.5 auf SFirm 3.1

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Transkript:

Kursangebot 2014 / 2015

Alle Namen und Bezeichnungen beziehen sich immer auf beide Geschlechter. Der Einfachheit halber verwenden wir die männliche Schreibweise.

3 sverzeichnis Basiswissen Lehrlingsausbildung (BawiLe)... 5 Basiswissen Lehrlingsausbildung für Montagepersonal (BawiMo)... 6 Baustellenorganisation kurz und bündig... 7 LAP-Vorbereitungskurse... 8 NIN 2015 und Messungen in der Praxis... 9 NIN-Update 2015... 10 EMV gemäss NIN 2015... 11 KNX DALI EnOcean-Bussysteme... 12 Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS 1 Einführung... 13 Elektro-Bauleiter KZEI... 14 Elektro-Teamleiter VSEI... 15 Fach-Workshop für Servicemonteure... 16 Update-Workshop für Elektromonteure... 17 Solarschulungen im EBZ... 18 Swissolar-Kurs / Solarstrom Basis... 19 Photovoltaik-Anlagen Planung 1... 20 Photovoltaik-Anlagen Workshop 1... 21 Photovoltaik-Anlagen Workshop 2... 22 Praktikum für Elektroplaner EFZ... 23 Telematik-Praktiker KZEI... 24 Netzwerktechnik Grundlagen TCP/IP, Switching, Routing... 25 Multimedia Planen Beraten in Betrieb nehmen... 26 Informatik-Infrastruktur Eine Einführung in die Windows Server-Umgebung... 27

4 Informatik-Sicherheit... 28 SAT-Anlagen-Know-how... 29 TV - kurz und bündig... 30 UKV Installieren Messen Planen... 31 Infos: Daten, Dauer, Preise... 32 Zusätzliche Kurse... 39 Individuelle Kursangebote für Firmen... 39 Rückvergütungen von Kursgeldern... 39 Raumvermietungen... 40 Restaurant "Gourmetina"... 41

5 Basiswissen Lehrlingsausbildung (BawiLe) Das praxisorientierte Training "Basiswissen Lehrlingsausbildung" richtet sich an Personen mit Erfahrung in der Lehrlingsausbildung oder an Fachleute, die diese Aktivität in absehbarer Zeit aufnehmen. Dieses Training ersetzt den Lehrmeisterkurs nicht, ist aber eine wertvolle Weiterbildung in den Bereichen Führung von Lernenden, Pädagogik, Methodik, Didaktik und Lehrstellenvergabe. Ziel Sicherheit im Umgang mit Lernenden Vertrauensbildung zwischen Lernenden und Betreuer/innen Semestergespräche bringen verwertbare Aussagen hervor konsequente Umsetzung der Lernzielkontrolle während der Grundbildung Know-how für Berufsbildner/innen Berufswahl und Lehrstellenvergabe Bildungsbericht als Führungsinstrument Die Situationen der Lernenden: "Was tun, wenn?" Referat von Christoph Weber der Berufsbildner AG, Baden Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (LAP) Informationen aus der Region Erfahrungsaustausch, Kursbewertung Referenten René Schiess, EBZ Christoph Weber, Berufsbildner AG, Baden Mitglied der ERFA-Gruppe der 14 grössten KZEI-Lehrbetriebe im Kanton Zürich Kurs BawiLe-1501E Termine und Preise siehe Seite 32. Besonderes Es werden "echte" vom VSEI speziell für diesen Kurs gefilmte Semestergespräche analysiert, Pro- und Kontra-Punkte angeschaut und in der Gruppe eigene Erfahrungen ausgetauscht.

6 Basiswissen Lehrlingsausbildung für Montagepersonal (BawiMo) Auf vielseitigen Wunsch führen wir diesen Kurs speziell für die Personen durch, die direkt mit Lernenden auf Montageplätzen und im Kundendienst zusammenarbeiten oder dies in absehbarer Zeit tun werden. Dieses Training ist eine wertvolle Weiterbildung im Bereich Führung von Lernenden sowie Umsetzung der Vorbildfunktion. Wünschenswert ist die aktive Mitarbeit im Kurs im Rahmen von Erfahrungsaustausch und Einbringen von Beispielen aus der Praxis (keine Rollenspiele). Ziel Sicherheit im Umgang mit Lernenden Vertrauensbildung zwischen Lernenden und Betreuer/innen Fördern von Berufsstolz und Motivation der Lernenden Identifikation mit Beruf und Arbeitgeber Aufgaben der verschiedenen Lernorte Die Schnupperlehre eine Weichenstellung im Leben der Jugendlichen Wir sind immer Vorbilder: Verhalten, Vorleben, Wissen, Umsetzen Die Situationen der Lernenden: "Was tun, wenn?" Welchen persönlichen Nutzen habe ich durch die Betreuung von Lernenden? Wo finde ich Informationsmaterial? Unterstützung der Lernenden in der Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (LAP) Erfahrungsaustausch, Kursbewertung Referenten René Schiess, EBZ Mitglied d. Berufsbildungskommission des VSEI und/oder Mitglied d. Erfa-Gruppe Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 32.

7 Baustellenorganisation kurz und bündig Dieser Kurs richtet sich an Elektrofachleute, welche die wichtigsten Grundsätze der Führung einer eigenen Baustelle sowie den erfolgreichen Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden kennen lernen wollen. Aufbau und Ablauf erlauben, dass neben den Impulsreferaten auch auf die Erfahrungen und Problemstellungen der Kursteilnehmenden eingegangen werden kann. Ziel Die Teilnehmenden lernen: ihre Auftraggeber korrekt zu bedienen. ihre Baustelle wirtschaftlich zu organisieren. die Arbeitsvorbereitungen rechtzeitig zu machen. ihre Arbeitskollegen richtig einzusetzen. Auftrag und Projektphasen Projektabweichungen Baustellenorganisation Kosten- und Verlustfaktoren Regeln der Kommunikation Der Kunde im Mittelpunkt Mitarbeiterführung Umgang mit Reklamationen und Konflikten Referent Rolf Hostettler Kurs Baustorg-1501E Termine und Preise siehe Seite 32.

8 LAP-Vorbereitungskurse für Elektroinstallateure, Montage-Elektriker + Telematiker Lernende vor der Lehrabschlussprüfung (LAP). Die LAP steht vor der Tür. Mit diesem Workshop können die Lernenden ihr Grundlagenwissen überprüfen und weiter festigen (theoretisch und praktisch). Ziel In kleinen Gruppen werden die Prüfungskandidaten mit mündlichen und praktischen Aufgaben und Beispielen auf die Prüfung vorbereitet. Der Prüfungsablauf und die Bewertung werden besprochen. Siehe separate Kursausschreibungen auf der Homepage. Besonderes In den Blockkursen während den Ferien wird die praktische LAP geübt. Die Tages- und Abendkurse konzentrieren sich vor allem auf die Theorie. Kurse Preisübersicht siehe Seite 32, Detailprogramme siehe Homepage.

9 NIN 2015 und Messungen in der Praxis Elektro-, Service-, Chef- und Bauleitende Monteure sowie Kontrolleure und Planer, die ihre Kenntnisse bezüglich Vorschriften und Niederspannungs-Installations-Normen (NIN) auffrischen, vertiefen und erweitern wollen. Ziel Die Teilnehmenden kennen: die aktuellen Normen (NIN 2015). den Umgang mit den dazugehörigen Messgeräten. Am ersten Kurstag wird die Theorie aufgefrischt und am zweiten Kurstag in unserem Labor ein Messpraktikum durchgeführt. (Es besteht auch die Möglichkeit nur den Theorietag zu besuchen. In diesem Fall halbiert sich der Kurspreis.) Grundlagen und Aufbau der NIN Andere Normen und Vorschriften Ablauf einer Elektroinstallation Arbeiten an Installationen Schutzmassnahmen RCD (FI-Schalter) Halogenbeleuchtungen Erdung und Potentialausgleich Begriffsbestimmungen Kurzschluss und Überlast Leitungsberechnungen Abschaltbarkeit Tipps aus der Praxis Praktische Messungen Referent Bruno Calamia Kurse NIN-2015-1501E NIN-2015-1502E Termine und Preise siehe Seite 33.

10 NIN-Update 2015 Von der NIN 2010 zur NIN 2015, Änderungen in der NIN Elektro-, Service-, Chef- und Bauleitende Monteure sowie Kontrolleure und Planer, die ihre Kenntnisse bezüglich Vorschriften und Niederspannungs-InstallationsNormen (NIN) auffrischen, vertiefen und erweitern wollen. Ziel Die Teilnehmenden kennen: die Neuerungen in der NIN 2015. Grundlagen und Aufbau der NIN 2015 Änderungen von der NIN 2010 zur NIN 2015 Andere Normen und Vorschriften Ablauf einer Elektroinstallation Arbeiten an Installationen RCD (FI-Schalter) Typen F, B etc. Begriffsbestimmungen Potenzialausgleich Tipps aus der Praxis Referent Bruno Calamia Besonderes Es besteht die Möglichkeit am Nachmittag von 13.15 16.30 Uhr den Kurs "EMV gemäss NIN 2015" zu besuchen (siehe betreffende Kursausschreibung). Kurse NIN15Upda1501E NIN15Upda1502E Termine und Preise siehe Seite 33.

11 EMV gemäss NIN 2015 Elektro-, Service-, Chef- und Bauleitende Monteure sowie Kontrolleure und Planer, die ihre Kenntnisse bezüglich EMV nach NIN 2015, Isolationsüberwachung und Leckstrommessung erweitern wollen. Ziel Die Teilnehmenden kennen: die neuen Normen aus der NIN 2015, Kapitel 4.4 + 4.6 EMV in der Praxis die Problematik und Art der Erdverbindung den Zentralen Erdungspunkt ZEP Überspannungsschutz die gängigen Isolationsüberwachungssysteme die Handhabung einer Leckstromzange Problematik und Art der Erdverbindung nach Schema TN-C / TN-C-S / TN-S Zentraler Erdungspunkt ZEP Überspannungsschutz die gängigen Isolationsüberwachungssysteme Störungen in EDV-Anlagen aus dem Netz EMV, NISV Isolationsüberwachung Vor- und Nachteile der Leckstrom- und Isolationsmessung Messpraktikum Referent Bruno Calamia Kurse EMVgemNIN1501K EMVgemNIN1502K Termine und Preise siehe Seite 33.

12 KNX DALI EnOcean-Bussysteme Fachkräfte mit Installationsaufgaben im Gebäudeautomationsumfeld Ziel Kosteneffizientes sowie fachgerechtes Installieren und Anschliessen von KNX-Komponenten Kennen der Möglichkeiten von KNX-, DALI- und EnOcean-Funkbus-Systemen Einführung KNX-System Überblick der gängigsten KNX-Anwendungen: Licht, Beschattung, Temperaturregelung, Visualisierung Einblick in die KNX-Programmierung mit der ETS-Software: Konzept der Programmierung und Demonstration eines einfachen Beispiels mit Parametrierung KNX- und DALI-Bus: Topologie, Netzwerkaufbau, Verkabelung, Leitungslängen und Querschnitte, Gefahrenquellen für Störungen KNX-Komponenten im Schaltschrank: - Schalt-, Dimm- und Jalousieaktoren etc. - DALI-Controller, Gateways, Schnittstellen Geräte in der Feldinstallation: - Taster, PIR-Bewegungsmelder, Leuchten mit 1-10 V DC-Steuerung, Bedienpanel Kontrollmessungen bei Fehlern und Störungen: Wichtige Dokumentationsunterlagen und Pläne für einen optimalen Projektablauf EnOcean-Funkbussystem: - Integration von EnOcean-Funkbussystem in KNX - Beispiel einer typischen Anwendung mit Funktastern Referent Hans-Ulrich Morf Kurs KNX-1-1501K Termine und Preise siehe Seite 33.

13 Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS 1 Einführung Für alle Elektrofachleute, welche die Möglichkeiten von Speicherprogrammierbaren Steuerungen kennenlernen und SPS programmieren möchten. Ziel Die Teilnehmenden können: einfache speicherprogrammierbare Steuerungen konfigurieren. auf dem System Micro810 programmieren. Einführung in die Thematik SPS Vergleich konventioneller und speicherprogrammierbarer Steuerungen PC-Programmiersoftware unter Windows Programmieren der Grundfunktionen Erstellen einfacher SPS-Programme Minuterie, Schaltuhr, Schrittschalter Impulskontaktsteuerung, Ein, Aus, Vor-/Rückwärts Sterndreieck mit Micro810 programmieren Pumpensteuerung mit Micro810 programmieren Referent Roman Brasser Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 34.

14 Elektro-Bauleiter KZEI Der Elektro-Bauleiterkurs und dessen Module richten sich an Elektroinstallateure EFZ, die bereits über einige Berufserfahrung verfügen. Vorteilhaft sind Erfahrungen als Bauleitender Monteur. Zulassungskriterien: Elektroinstallateur EFZ Montage-Elektriker EFZ und 2-jährige Berufspraxis Gleichwertige Ausbildung und Berufspraxis (Nachweis muss erbracht werden) Dieser Kurs ist auch eine gute Voraussetzung für weitere Ausbildungsstufen. Der Elektro-Bauleiterkurs wird mit einer Diplomprüfung abgeschlossen. Es besteht die Möglichkeit, nach dem "Elektro-Bauleiter KZEI" mit dem "Elektro- Teamleiter VSEI" weiterzumachen (keine Vorbedingung). Die erbrachten Vorleistungen werden an den "Elektro-Teamleiter VSEI" angerechnet (siehe Detailbeschreibung Elektro- Teamleiter VSEI mit Lektionentafel). Baustellenorganisation Führungstechnik Starkstromanlagen Schema- und Apparatekunde Ausmass / Kalkulation Normen / Regeln der Technik Praktische Messtechnik Abschlussprüfung (muss separat angemeldet und bezahlt werden) Im separaten Detailprogramm finden Sie den detaillierten aller Ausbildungsmodule. Schauen Sie auf unserer Homepage oder melden Sich sich im Sekretariat. Referent Augusto De Nando Kurs Neuer Kursstart nach den Sommerferien 2015. Melden Sie sich; wir merken uns Ihre Anmeldung gerne heute schon vor. Preise siehe Seite 34.

15 Elektro-Teamleiter VSEI Dieser Lehrgang richtet sich an Elektrofachleute mit abgeschlossener Grundbildung in einem VSEI-Elektroberuf, die sich zur kompetenten bauleitenden Fachperson weiterbilden wollen. Aufbau und Ablauf sind so angelegt, dass ein grosser Bezug zur täglichen Berufspraxis (integrierte Projekt- und Praxisarbeit) entsteht. Zulassungskriterien: Elektroinstallateur EFZ Montage-Elektriker EFZ und 2-jährige Berufspraxis Gleichwertige Ausbildung und Berufspraxis (Nachweis muss erbracht werden) Der Lehrgang Elektro-Teamleiter VSEI wird mit einer Abschlussprüfung und einer praxisbezogenen integrierten Projektarbeit (IPA) abgeschlossen. Erfolgreiche Absolventen werden beim VSEI im Register eingetragen. Für Absolventen des "Elektro-Bauleiter KZEI": Die erbrachten Vorleistungen werden an den Lehrgang angerechnet (siehe Lektionentafel). Ziel und Die Kursteilnehmenden erarbeiten sich vertiefte Kompetenzen in den Bereichen: technische Grundlagen prozessbezogene Aufgaben im Bauteam wirtschaftlich effiziente Baustellenorganisation Dokumentation ihrer Projekte und Arbeiten Umgang mit Kunden und mit am Bauprozess beteiligten Personen Mitarbeiterführung und Motivation Im separaten Detailprogramm finden Sie den detaillierten aller Ausbildungsmodule. Schauen Sie auf unserer Homepage oder melden Sich sich im Sekretariat. Referent Augusto De Nando Kurs Neuer Kursstart nach den Sommerferien 2015. Melden Sie sich; wir merken uns Ihre Anmeldung gerne heute schon vor. Preise siehe Seite 34.

16 Fach-Workshop für Servicemonteure Servicemonteure oder Elektromonteure, die eine Tätigkeit als Servicemonteur anstreben und ihre Berufskenntnisse auf den aktuellen Stand der Technik bringen wollen. Ziel Die Kursteilnehmenden: kennen die aktuellen "Anerkannten Regeln der Technik" und können diese anwenden. können ihre Servicearbeiten selbständig zur vollsten Zufriedenheit des Kunden ausführen, prüfen und erklären (Kundeninstruktion). können Störungen systematisch beheben. kennen die Erstprüfung und können diese durchführen. kennen die gängigsten Steuerungen. NIN 2010/2015 Systematische Störungsbehebung und Störungsbehebungsparcours Erstprüfung (Messtechnik, Sichtprüfung, Funktionskontrolle) Inbetriebnahme von Elektroanlagen und Kundeninstruktion Elektrotechnik Steuerungstechnik und Schemakunde Installationstechnik Referent Augusto De Nando Kurs FachWS-SM1402E Termine und Preise siehe Seite 35.

17 Update-Workshop für Elektromonteure Elektromonteure, die ihre Berufskenntnisse, die "Anerkannten Regeln der Technik", praktische Elektrotechnik, Messtechnik, Erstprüfung, Schutzmassnahmen sowie das Wissen über die Schalt- und Schutzapparate auffrischen wollen. Ziel Die Kursteilnehmenden: kennen die aktuellen "Anerkannten Regeln der Technik" und können diese anwenden. können die Erstprüfung korrekt durchführen, verstehen die Messungen und können die Messgeräte richtig anwenden. frischen die Elektrotechnik so auf, dass sie diese im praktischen Umfeld anwenden können. kennen alle Schalt- und Schutzapparate und deren Anwendung. NIN 2010/2015 Schalt- und Schutzapparate Schutzmassnahmen in Elektroinstallationen Messtechnik Praktische Elektrotechnik mit Messparcours Elektrotechnik Referent Augusto De Nando Kurs Update-EM1402E Termine und Preise siehe Seite 35.

18 Solarschulungen im EBZ Profitieren Sie von unserem Wissen und unserer Erfahrung in Photovoltaik EBZ Effretikon, Solaranlagen Freiflächen, Fassaden-, Auf- und Indachsysteme Sie finden unsere Aussenanlagen im Google mit dem Suchbegriff "EBZ Solar" (www.sunnyportal.com/...). Auf der EBZ-PV-Webseite finden Sie Bilder und aktuelle Statistiken zu: Jahresertrag tägliche Isolationsmessungen Einstrahlungen Zelltemperaturen Strom / Spannung Zellen: Mono, Poly, CIS

19 Swissolar-Kurs / Solarstrom Basis Personen, die Interesse an alternativer Energie haben (keine Vorkenntnisse notwendig). Beim Kurs Solarstrom Basis von Swissolar handelt es sich um eine umsetzungsorientierte Weiterbildung, ausgerichtet auf Fachleute aus der Gebäudetechnik: Elektroinstallateure, Elektroplaner, Projektleiter und Bauleiter. Der Kurs richtet sich an interessierte Fachpersonen, die aktiv am Kurs teilnehmen möchten und die bereit sind, einen Teil der Kursunterlagen im Selbststudium zu erarbeiten. Ziel Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmenden die verschiedenen Ausführungen von Photovoltaikanlagen sowie deren Einsatzgebiete. Sie haben Kenntnisse der Bauteile und deren Funktionen. Sie können die notwendigen Abklärungen zum Bau einer Anlage anhand von Kennzahlen und Checklisten vornehmen sowie einfache Dimensionierungen durchführen. Die Teilnehmenden können potentielle Endkunden kompetent beraten sowie Kosten und Ertrag ermitteln. Die physikalischen Grundlagen der Sonnenenergie Die Bauteile der photovoltaischen Solaranlage Konzeption und Dimensionierung der Solaranlage Bau und Verkauf der Solaranlage Netzanschluss Übungen an konkreten Beispielen Ertragsberechnungen und Abschätzung / Förderung KEV Referent Peter Alder Kurs PV-Basis-1501E Termine und Preise siehe Seite 35. Besonderes Der vermittelte Kursinhalt wird geprüft. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie eine Kursbestätigung von Swissolar. Diese ist eine der Voraussetzungen für den Eintrag als Solarprofi im Verzeichnis der Fachkräfte "Die Solarprofis" auf www.swissolar.ch.

20 Photovoltaik-Anlagen Planung 1 Elektroinstallateure, Sicherheitsberater, Projektleiter, Techniker, Bauleiter und Planer, die sich vertieft mit dem Bau und der Planung von solaren Netzverbundanlagen beschäftigen möchten. Vorausgesetzt wird das Grundwissen des Kurses "Solarstrom Basis" (erforderliche Grundkenntnisse siehe entsprechende Detailausschreibung). Generatoren planen mit mechanischer Konstruktion: Kurze Repetition Module (Mono-, Polykristallin, Dünnschicht und Spezial) EFH als Repetition Bauernhaus mit 20kW-Generator Industriedach oder Ihr Projekt (Pläne und Dachdaten mitbringen!) Verschattungen auf dem Dach; Lösungen SPD-Überspannungsschutz (Phönix Contact) Wechselrichterauslegung: Aktuelle String-Geräte (auch 230 V/3 x 400 W) korrekt dimensionieren Kleine Zentralwechselrichter 20 bis 100 kw Anlageplanung mit verschiedenen Wechselrichterfabrikaten Grundlagen: Visualisierungen Schema, GAK Referenten Peter Alder und Andreas Caplazi (Phönix Contact) Kurs PV-Plan1-1501E Termine und Preise siehe Seite 35. Ausbildungsmodule: Swissolar Grundausbildung (2 Tage, theoretische Grundlagen); Planung 1 (1 Tag); je 1 Tag Workshop 1 und Workshop 2 für die Montage, Inbetriebnahme und Wartung Besonderes Bitte auf der Anmeldung vermerken, wenn Sie einen EBZ-Laptop benötigen. Sie erhalten mit dem Kursaufgebot eine Liste der kostenlosen Software.

21 Photovoltaik-Anlagen Workshop 1 Elektroinstallateure, Sicherheitsberater, Projektleiter und Techniker, die sich mit dem Bau, der Montage, der Inbetriebsetzung und dem Unterhaltsservice von solaren Netzverbundanlagen beschäftigen möchten und sich entsprechendes Fachwissen aneignen wollen. Grundlagen des Aufbaus einer Netzverbundanlage werden vorausgesetzt. Ziel Im Workshop stehen die Funktion und Inbetriebsetzung sowie das Montieren, Anschliessen und Messen von Bauteilen und Systemen im Vordergrund. Wechselrichter: MPP-Tracker Spannungsbereich DC Grundlagen Montage / Anlagedaten Solarmodule aufbauen, ausmessen, Stecksysteme: MPP / Temperaturverhalten Verschaltungen bei Netzverbundanlagen Stecker/Verbindungsstellen und Trennstellen Eigene Prüfkabel herstellen: Huber + Suhner, Sunclix etc. NIV, Normen, Schutzorgane gemäss Prinzip Schema: Revisionsschalter Erstprüfung Messprotokolle (String WR) Referenten Peter Alder Reto Wetter Kurs PV-Work1-1501E Termine und Preise siehe Seite 36. Ausbildungsmodule: Swissolar Grundausbildung (2 Tage, theoretische Grundlagen); Planung 1 (1 Tag); je 1 Tag Workshop 1 und Workshop 2 für die Montage, Inbetriebnahme und Wartung

22 Photovoltaik-Anlagen Workshop 2 Elektroinstallateure, Sicherheitsberater, Projektleiter, Bauleiter und Techniker, die sich vertieft mit Bau, Inbetriebsetzung, Visualisierungen, Messungen und Service von solaren Netzverbundanlagen beschäftigen möchten. Wechselrichter: Fehlerdiagnose WR-Störungen Ertragsoptimierung MPP-Tracker Visualisierung einbinden mit Ethernet oder RS485 Solarmodule / Teilgeneratoren ausmessen: Dünnfilmmodule CIS / A-Si / Cd-Te Ertrag; Vergleich mit der Einstrahlung MPP / Temperaturverhalten / Schatten Messung des MPP, Kontrolle mit Moduldatenblatt Messprotokolle am GAK nach NIV/EN Grundlagen Wärmebilder bei PV-Anlagen Arbeitssicherheit Referenten Peter Alder Reto Wetter Kurs PV-Work2-1501E Termine und Preise siehe Seite 36.

23 Praktikum für Elektroplaner EFZ Wir bieten an: Praktikum für Elektroplaner 1. Kurs (1./2. Lehrjahr) Praktikum für Elektroplaner 2. Kurs (2./3. Lehrjahr) Praktikum für Elektroplaner 3. Kurs (3./4. Lehrjahr) Ziel und Die Kursinhalte sind auf die Lernziele der Bildungs-Verordnung (BiVo) abgestimmt. Die Lernenden erhalten eine Kursdokumentation und vervollständigen diese im Kurs als ihr persönliches Nachschlagewerk. Für den Praxisnachweis im Qualifikationsverfahren werden die professionell geführten Praktika im EBZ zeitlich doppelt angerechnet, dadurch verkürzt sich die Abwesenheit der Lernenden im Betrieb um ca. zwei Monate. Kurs aktuell EPP3-1501I Bitte geben Sie uns bei Anmeldung den Schultag sowie allenfalls den BMS-Schultag bekannt. Das detaillierte Programm mit den einzelnen Praktikumstagen wird nach Eingang der Anmeldungen erstellt und kommuniziert. Termine und Preise siehe Seite 36 (Übersicht). Verlangen Sie bei uns das separate Detailprogramm oder laden Sie dieses von unserer Homepage runter.

24 Telematik-Praktiker KZEI Die Ausbildung zum Telematik-Praktiker KZEI ist die Grundlage für den Einstieg vom Elektromonteur FZ/Elektroinstallateur EFZ in die Telematik-Tätigkeit. Mit dem angeeigneten Fachwissen kann der Telematik-Praktiker KZEI selbständig Telematik-Aufgaben entgegen nehmen, Telematik-Probleme lösen und den Kunden in neuen Technologien beraten. Der Telematik-Praktiker KZEI steht im direkten Kontakt mit Kunden, nimmt dessen Wünsche entgegen und kann diese umfassend beraten. Ziel KZEI-Zertifikat (Voraussetzung: Alle Kursblöcke besucht) KZEI-Diplom (Voraussetzung: Alle Kursblöcke besucht und Abschlussprüfung erfolgreich bestanden) Der Lehrgang vermittelt Grundlagen und Praxis zu den Themenbereichen: UKV (Kupfer + LWL) Kommunikationsnetzwerke SAT / TV Informatik im KMU-Umfeld VoiP Multimedia / Home-Electronic Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 37 (Übersicht). Dieser Lehrgang ist modular aufgebaut. Verlangen Sie bei uns das separate Detailprogramm oder laden Sie dieses von unserer Homepage runter.

25 Netzwerktechnik Grundlagen TCP/IP, Switching, Routing Elektrofachleute mit Ambitionen sich in der Telematik/Informatik weiterzubilden. Elektrofachleute mit UKV-Erfahrung, die auch die aktiven Komponenten mit einbeziehen wollen, ganz nach dem Motto "Das Rack gehört uns!" Grundlegende Computerkenntnisse werden vorausgesetzt. Dieser Kurs ist ein Grundlagenkurs. Verschiedene Kurse bauen auf dem hier vermittelten Wissen auf (Routing, Netzzugänge und WLAN, Multimedia, Sicherheit, Informatik-Netzwerke). Ziel Die Teilnehmenden können: ein Netzwerk für ein mittleres Unternehmen planen und realisieren. Theorie: Grundlagen Netzwerktechnik OSI Einführung in die IP-Adressierung Einführung ins Switching Praktikum: Einführung ins Switching Performance Steigerung durch VLANs VLAN s Vertiefung der theoretischen Grundlagen in der Realisierung eines geswitchten SOHO- Netzwerks Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 37.

26 Multimedia Planen Beraten in Betrieb nehmen Elektroservicefachleute mit Kenntnissen im Bereich Netzwerktechnik. Das Wissen aus dem Kurs "Netzwerktechnik Grundlagen" wird vorausgesetzt. Ziel Die Teilnehmenden können: eine Multimediaanlage bei einem Privatkunden einrichten. den Kunden bei der Wahl seiner Multimediaanlage optimal beraten. Theorie: Multimedia Technologien Theorie über die verschieden Arten von Displays Praktikum: Realisieren diverser Multimediaanlagen Vernetzung der einzelnen Geräte und Komponenten Einrichten von Streaming Diensten Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 37.

27 Informatik-Infrastruktur Eine Einführung in die Windows Server-Umgebung Elektrofachleute mit Know-how im Bereich Netzwerktechnik, die sich Kenntnisse im Bereich Windows Servernetzwerk aneignen möchten. KMU-Systembetreuer, die im Umgang mit der Domäne ihre Fertigkeiten vertiefen möchten. Das Wissen aus dem Kurs "Netzwerktechnik Grundlagen" wird vorausgesetzt. Ziel Die Teilnehmenden können: eine Windows-Domäne für ein KMU einrichten. mit Netzlaufwerken, Freigaben und Berechtigungen arbeiten. Gruppenrichtlinien grundlegend einsetzen und anwenden. Theorie: Grundlagen Windows 2008 Server Grundlagen ADS Grundlagen DNS und DHCP Praktikum: Aufbauen einer Windows 2008 Server Domäne Einrichten von Netzlaufwerken, Freigaben Freigeben von Druckern in einer Domäne Arbeiten mit Gruppenrichtlinien Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 37.

28 Informatik-Sicherheit Elektrofachleute mit Know-how im Bereich Netzwerktechnik, die sich Kenntnisse im Bereich Informatik-Sicherheit aneignen wollen. Das Wissen aus dem Kurs "Netzwerktechnik Grundlagen" wird vorausgesetzt. Ziel Die Kursteilnehmenden können: eine Firewall in das bestehende Netzwerk integrieren. die nötigen Sicherheitsregeln konfigurieren. Theorie: Grundlagen Informatik-Sicherheit VPN und Verschlüsselungen Praktikum: Integrieren einer Firewall in ein Netzwerk Erstellen der Zugriffsregeln Einrichten von VPN-Verbindungen Einrichten von "sicheren" WLAN-Netzen Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 38.

29 SAT-Anlagen-Know-how Montagepersonal und Personen aus Kader, die sich Kenntnisse über das Erstellen, Beraten und Planen von SAT-Anlagen aneignen wollen. Ziel Die Teilnehmenden: können SAT-Installationen selbständig installieren und die Anlage in Betrieb nehmen. kennen die gängigen Technologien, um bestehende TV-Installationen auf SAT umzurüsten. Theorie: SAT Grundlagen SAT Material und Technologien Technologien für die Mehrplatzinstallation Bauvorschriften und Normen Praktikum: Installieren und Ausrichten verschiedener SAT-Anlagen Mehr-SAT und Mehrplatz-Anlagen planen und realisieren Anwenden verschiedener SAT-Ausrichthilfsmittel Testen und Inbetriebnahme einer Anlage Umbauen einer bestehenden TV-Installation auf SAT-Empfang Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 38.

30 TV - kurz und bündig Montagepersonal und Personen aus Kader, die sich Kenntnisse über das Erstellen, Planen und in Betrieb nehmen von TV-Installationen mit Rückkanal aneignen wollen. Ziel Die Teilnehmenden können: TV-Installationen selbständig projektieren, installieren, ausmessen und protokollieren. Theorie: Installationsempfehlungen der Swisscable / Cablecom Dämpfung, Verstärkung Umrechnungen in db-faktoren Frequenzen, Rückflussdämpfung, Entkopplung Installations-Materialien bestimmen Messtheorie anhand des MS1400 und des DSAM 2000 Neue Verteilstrukturen Materialkomponenten für Erweiterungen Praktikum: Haus- und Verteilanlage an praktischen Beispielen berechnen Berechnungen für Anlageerweiterungen Haus- und Verteilanlage erstellen Installierte Anlage messen und Messprotokoll erstellen Mögliche Fehler in der Hausinstallation erkennen und beheben Fehlersuche an vorhandener Anlage Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 38.

31 UKV Installieren Messen Planen Elektrofachleute, die sich Kenntnisse im Installieren, Messen und Planen von universellen Kommunikationsverkabelungen mit Kupfer und LWL aneignen wollen. Ziel Die Teilnehmenden können: UKV-Anlagen in Kupfer installieren, messen und planen. UKV-Anlagen in LWL installieren, messen und planen. Theorie: Normen EN 50173 Klassen und Kategorien Praktikum: Installieren verschiedener UKV-Produkte Messen und referenzieren mittels verschiedener Messgeräte Störungssuche an UKV-Installationen Planen einer Verkabelung Installieren von LWL-Links Kurs Termine siehe Homepage, Preise Seite 38.

32 Infos: Daten, Dauer, Preise Basiswissen Lehrlingsausbildung (BawiLe) BawiLe-1501E 13.01.2015 Dienstag 08.00-16.30 1 Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 97.20 VSEI-Mitglieder CHF 270.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 400.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Basiswissen Lehrlingsausbildung für Montagepersonal (BawiMo) BawiMo siehe Homepage 08.00-16.30 1 Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 97.20 VSEI-Mitglieder CHF 270.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 400.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Baustellenorganisation kurz und bündig Baustorg-1501E 16. + 30.01.2015 2 x Freitag 08.00-16.30 2 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 237.60 VSEI-Mitglieder CHF 700.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 800.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation LAP-Vorbereitungskurse Details siehe www.ebz.ch Tages- und Abendkurse für El.-Inst. 3 Tage oder 08.00 16.00 CHF 540.00 (Theorie) 6 Abende 18.00 21.30 Blockkurse (praktisch für El.-Inst. 5 Tage 08.00 16.00 CHF 890.00 analog LAP) (Sportferien) Tages- und Abendkurse für Montage-El. 2 Tage oder 08.00 16.00 CHF 360.00 (Theorie) 4 Abende 18.00 21.30 Blockkurse (praktisch für Montage-El. 3 Tage 08.00 16.00 CHF 540.00 analog LAP) (Frühlingsferien) LAP-Workshop für Telematiker 4 Samstage 08.00 16.00 CHF 900.00 Preise exkl. MWST, inkl. Dokumentation

33 NIN 2015 und Messungen in der Praxis NIN-2015-1501E 13. + 20.01.2015 2 x Dienstag 08.00-16.30 2 Tage NIN-2015-1502E 17. + 24.02.2015 2 x Dienstag 08.00-16.30 2 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 237.60 VSEI-Mitglieder CHF 700.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 800.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation NIN-Update 2015 NIN15Upda1501E 14.01.2015 Mittwoch VM 08.00 12.15 ½ Tag NIN15Upda1502E 18.02.2015 Mittwoch VM 08.00 12.15 ½ Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 237.60 VSEI-Mitglieder CHF 700.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 800.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation EMV gemäss NIN 2015 EMVgemNIN1501K 14.01.2015 Mittwoch NM 13.15-16.30 ½ Tag EMVgemNIN1502K 18.02.2015 Mittwoch NM 13.15-16.30 ½ Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 237.60 VSEI-Mitglieder CHF 210.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 250.00 Preise exkl. MWST, inkl. Pausengetränke und Dokumentation KNX DALI EnOcean-Bussysteme KNX-1-1501K 21.04.2015 Dienstag 08.00 16.30 1 Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 126.90 VSEI-Mitglieder CHF 380.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 450.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation

34 Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS 1 SPS-1 siehe Homepage 08.00 16.30 1 Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 126.90 VSEI-Mitglieder CHF 380.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 450.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Elektro-Bauleiter KZEI BaulKZEI1501K Start: Aug. 2015 Ende: Nov. 2015 Prüfung: Dez. 2015 6 x Samstag + 1 Tag Prüfung 08.00-16.30 6 Tage + 1 Tag Prüfung VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto, nach Rückerstattung der PK), inkl. MWST CHF 594.00 VSEI-Mitglieder, exkl. MWST CHF 2 200.00 Nichtmitglieder VSEI, exkl. MWST CHF 2 650.00 Prüfungsgebühr inkl. KZEI-Zertifikat (nicht PK rückerstattungsberechtigt), exkl. MWST CHF 285.00 Im Preis inbegriffen: Gipfeli + Kaffee am Morgen, Wasser und Dokumentation Elektro-Teamleiter VSEI ElTVSEI1501EW Start: Aug. 2015 Ende: Juni 2016 Prüfung: Juli 2016 12 x Freitag + 18 x Samstag + 1 Tag Prüfung 08.00-16.30 30 Tage + 1 Tag Prüfung VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto, nach Rückerstattung der PK), inkl. MWST CHF 1 404.00 VSEI-Mitglieder, exkl. MWST CHF 5 200.00 VSEI-Mitgl. mit Vorleistung vom Elektro-Bauleiter KZEI, exkl. MWST CHF 4 200.00 Nichtmitglieder VSEI, exkl. MWST CHF 6 250.00 Prüfungsgebühr inkl. IPA + VSEI-Zertifikat (nicht PK rückerstattungsberechtigt), exkl. MWST CHF 1 450.00 Im Preis inbegriffen: Gipfeli + Kaffee am Morgen, Wasser und Dokumentation

35 Fach-Workshop für Servicemonteure FachWS-SM1402E 09. + 10.12.2014 Dienstag + Mittwoch 08.00-16.30 2 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 237.60 VSEI-Mitglieder CHF 700.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 800.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Update-Workshop für Elektromonteure Update-EM1402E 03. + 04.12.2014 Mittwoch + Donnerstag 08.00-16.30 2 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 237.60 VSEI-Mitglieder CHF 700.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 800.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Swissolar-Kurs / Solarstrom Basis PV-Basis-1501E 03. + 04.02.2015 Dienstag + Mittwoch 08.00-16.30 2 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 305.10 Für Mitglieder Swissolar CHF 712.50 Für Solarprofis Swissolar CHF 855.00 Für alle anderen Teilnehmenden, exkl. MWST CHF 950.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Photovoltaik-Anlagen Planung 1 PV-Plan1-1501E 21.04.2015 Dienstag 08.00-16.30 1 Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 126.90 VSEI-Mitglieder CHF 380.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 450.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation

36 Photovoltaik-Anlagen Workshop 1 PV-Work1-1501E 28.05.2015 Donnerstag 08.00-16.30 1 Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 180.90 VSEI-Mitglieder CHF 580.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 650.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Photovoltaik-Anlagen Workshop 2 PV-Work2-1501E 08.07.2015 Mittwoch 08.00-16.30 1 Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 180.90 VSEI-Mitglieder CHF 580.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 650.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Praktikum für Elektroplaner EFZ EPP3-1501I 3. Kurs Details siehe www.ebz.ch Start: 05.01.2015 08.00-12.00 13.00-16.30 8 Tage während 2 Wochen Kurspreis inkl. Mittagessen und Dokumentation, exkl. MWST CHF 1 316.00 EPP1-1501I 1. Kurs Start: Sept. 2015 (je nach Schultage) 08.00-12.00 13.00-16.30 12 Tage während 3-4 Wochen Kurspreis inkl. Mittagessen und Dokumentation, exkl. MWST CHF 1 974.00 EPP2-1501I 2. Kurs Start: Oktober 2015 (je nach Schultage) 08.00-12.00 13.00-16.30 12 Tage während 3-4 Wochen Kurspreis inkl. Mittagessen und Dokumentation, exkl. MWST CHF 1 974.00

37 Telematik-Praktiker KZEI (Lehrgang) TM-Prakt-1501E Start: Aug. 2015 Ende: März 2016 Prüfung: April 2016 als Einheit jeweils an einem Freitag + nachfolgendem Samstagmorgen Details siehe www.ebz.ch Freitag: 08.00-16.30 Samstag: 08.00-13.00 22 Tage inkl. Prüfung VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 3 410.00 VSEI-Mitglieder CHF 9 060.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 11 560.00 Prüfungsgebühr (für alle gleich) CHF 460.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Netzwerktechnik Grundlagen / TCP/IP, Switching, Routing NetGr siehe Homepage 08.00-16.30 4 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 507.60 VSEI-Mitglieder CHF 1 600.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 1 800.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Multimedia Planen Beraten in Betrieb nehmen MuMe1 siehe Homepage 08.00-16.30 3 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 380.70 VSEI-Mitglieder CHF 1 200.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 1 350.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation Informatik-Infrastruktur Eine Einführung in die Windows Server-Umgebung ITNet siehe Homepage 08.00-16.30 4 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 507.60 VSEI-Mitglieder CHF 1 600.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 1 800.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation

38 Informatik-Sicherheit ITSec siehe Homepage 08.00-16.30 3 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 380.70 VSEI-Mitglieder CHF 1 200.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 1 350.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation SAT-Anlagen-Know-how SAT siehe Homepage 08.00-16.30 1 Tag VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 132.30 VSEI-Mitglieder CHF 400.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 450.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation TV - kurz und bündig TV siehe Homepage 08.00-16.30 2 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 264.60 VSEI-Mitglieder CHF 800.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 900.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation UKV Installieren Messen Planen UKV siehe Homepage 08.00-16.30 3 Tage VSEI-Mitglieder und dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt (netto) CHF 380.70 VSEI-Mitglieder CHF 1 200.00 Nichtmitglieder VSEI CHF 1 350.00 Preise exkl. MWST, inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Dokumentation

39 Zusätzliche Kurse Für Kurse, die grossen Anklang finden, werden teilweise zusätzliche Daten in den Kurskalender aufgenommen. Diese zusätzlichen Daten veröffentlichen wir jeweils aktuell auf unserer Homepage www.ebz.ch/weiterbildung. Individuelle Kursangebote für Firmen Wir gestalten und organisieren auch individuelle Kurse für Sie und Ihre Mitarbeitenden. Sie geben die e und Ziele vor und wir bieten Ihnen optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Kurse an. Gerne berät Sie diesbezüglich die Kursleitung Weiterbildung kontaktieren Sie uns unverbindlich. Sie erreichen Herrn Augusto De Nando resp. Herrn Rolf Hostettler mit der Telefonnummer 052 354 64 64 oder per E-Mail an infowb@ebz.ch. Rückvergütungen von Kursgeldern Berufsleute von VSEI-Mitgliedsfirmen, die dem GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt sind, bei der Paritätischen Kommission (PK) gemeldet sind und den jährlichen Maximalbetrag von CHF 4 000 noch nicht beansprucht haben, erhalten 75 % der Kurskosten rückvergütet. Bitte beachten Sie das Reglement auf der Homepage der PK www.pkzh.org.

40 Raumvermietungen Wir vermieten Räume für Seminare, Veranstaltungen und Besprechungen. Unsere Angebote finden Sie auf www.ebz.ch. Wir verfügen über Parkplätze und der S-Bahnanschluss ist 5 Gehminuten entfernt. Gerne berät Sie unser Sekretariat kontaktieren Sie uns unverbindlich. Sie erreichen uns mit der Telefonnummer 052 354 64 64 oder per E-Mail an infowb@ebz.ch. Raumbeispiele:

41 Restaurant "Gourmetina" Unser Restaurant "Gourmetina" und das Team der SV-Group empfehlen sich für die Durchführung von Firmen- und Vereinsanlässen bis ca. 100 Personen (Konzertbestuhlung bis 180 Personen). Besprechen Sie Ihre Wünsche mit unserem Sekretariat und unserem Küchenchef. Die Angebote finden Sie auf www.ebz.ch. Wir verfügen über Parkplätze und der S-Bahnanschluss ist 7 Gehminuten entfernt. Gerne berät Sie unser Sekretariat kontaktieren Sie uns unverbindlich. Sie erreichen uns mit der Telefonnummer 052 354 64 64 oder per E-Mail an infowb@ebz.ch.

42 Allgemeine Bestimmungen Preise Abmeldung AGB Alle Preise verstehen sich exklusive 8 % Mehrwertsteuer. Die Abmeldung muss spätestens 12 Tage vor Kursbeginn schriftlich beim EBZ- Sekretariat eintreffen. Bei Abmeldung nach dieser Frist oder bei Nichterscheinen sind die Kosten vollumfänglich zu entrichten. Es ist jedoch möglich, den Platz mit einem Ersatzteilnehmer zu belegen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf unserer Homepage eingesehen werden können (http://www.ebz.ch/ebz/agb.html). Ihre Notizen................................................

43 Anmeldung Kurs-Nr.: Kursdaten: Bezeichnung: Name Strasse / Nr. Tel. P E-Mail P E-Mail G Vorname PLZ / Ort Mobile Tel. G Fax G Beruf / Funktion Arbeitgeber Rechnungsadresse VSEI-Mitgliedfirma KZEI-Mitgliedfirma GAV/EB "Elektro-ZH" unterstellt Mitglied Swissolar Swissolar-Profi übrige Teilnehmende (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Die Abmeldung muss spätestens 12 Tage vor Kursbeginn schriftlich beim EBZ-Sekretariat eintreffen. Bei Abmeldung nach dieser Frist oder bei Nichterscheinen sind die Kosten vollumfänglich zu entrichten. Es ist jedoch möglich, den Platz mit einem Ersatzteilnehmenden zu belegen. Datum Stempel und Unterschrift Anmeldungen bitte schriftlich unter www.ebz.ch, per E-Mail, Post oder Fax an: Elektro-Bildungs-Zentrum EBZ Postfach 8307 Effretikon Fax 052 354 64 01 infowb@ebz.ch

Sie messen und montieren an unseren hauseigenen Photovoltaik-Anlagen! NIV, Wechselrichterwirkungsgrad, Kennlinien Monokristalline Laminate 16 x 300 W Montagesystem Hilber Solar, drehbar, Tracker Wechselrichter Drehstrom Hochfrequenz SMA NIV, Wechselrichtertausch, Modultausch Polykristalline Module 10 x 235 W Montagesystem Tisch Schletter 30 Grad Süd Wechselrichter Solarmax 2000S / SB 2000HF EFH, Wärmebilder, Störungen, Grundausbildung ük monokristalline Module Solarworld 11 x 245W/250W Fassade Montagesystem Tritec Solarmaxwechselrichter 6MT2 oder 3000S / 2000S Störungssimulation String mit Erdschluss od. Rückstrom NIV, Erdung, Trenntrafo 18 Dünnfilmmodule CIS 75 W Montagesystem Wand Hilti SB 1200 50 Hz Trafowechselrichter Modulwechselrichter mit SM110 monokristallin NIV an 2 Drehstromwechselrichtern (SM 15MT3) 80 Module Bosch 265 W (Schletter Auf Dach) 56 Module swissmade 165 W (In Dach 3S) 3 Generatoren mit je 10 kwp Temperaturmessungen, Einstrahlungsmessungen Elektro-Bildungs-Zentrum EBZ Postfach 8307 Effretikon Tel. 052 354 64 64 infowb@ebz.ch