INHALT. Heft 6 Juni 2004 Seite

Ähnliche Dokumente
Leitzen, Die Änderungen des Umwandlungsgesetzes durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsrechts 526

INHALT. Heft 5 Mai 2005 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2002 Seite

INHALT. Heft 6 Juni 2007 Seite

INHALT. Heft 9 September 2009 Seite

INHALT. Heft 5 Mai 2008 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2005 Seite Mitteilungen Änderung der bundeseinheitlichen Anordnung (AV) über die Benachrichtigung

INHALT. Heft 8 August 2003 Seite Mitteilungen Verabschiedung von Notar Prof. Dr. Rainer Kanzleiter als Hauptschriftleiter

INHALT. Heft 2 Februar 2002 Seite Mitteilungen Gesetz über elektronische Register und Justizkosten für Telekommunikation

Rechtsprechung I. Allgemeines Formelhafter Haftungsausschluss von Individualvertrag BGH, Urt. v VII ZR 130/05 822

INHALT. Heft 11 November 2010 Seite

INHALT. Heft 7 Juli 2005 Seite Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer

INHALT. Heft 12 Dezember 2007 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2007 Seite 1 80

INHALT. Heft 11 November 2003 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2006 Seite 1 80

INHALT. Heft 3 März 2003 Seite

Heft 2 Februar 2018 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2004 Seite 1 80

INHALT. Heft 4 April 2005 Seite

Heft 11 November 2018 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2002 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2008 Seite

INHALT. Heft 11 November 2004 Seite

Heft 12 Dezember 2014 Seite

INHALT. Heft 6 Juni 2010 Seite

Aufsatz Heiderhoff, Der unterhaltserweiternde Vertrag als Antwort auf die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Betreuungsunterhalt 494

INHALT. Heft 8 August 2004 Seite

Heft 5 Mai 2015 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 321

INHALT. Heft 7 Juli 2008 Seite

INHALT. Heft 9 September 2010 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2003 Seite 1 80

Heft 1 Januar 2018 Seite 1 80

INHALT. Heft 6 Juni 2009 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 401

INHALT. Heft 6 Juni 2005 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2008 Seite

INHALT. Heft 4 April 2010 Seite

Stellungnahme im Rahmen OECD-Prüfung der nationalen Umsetzung des Common Reporting

Heft 5 Mai 2018 Seite

Heft 10 Oktober 2017 Seite

INHALT. Heft 4 April 2006 Seite

15. Jahresarbeitstagung

INHALT. Heft 4 April 2004 Seite

INHALT. Heft 4 April 2007 Seite

Heft 2 Februar 2017 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2006 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2009 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 721

Aktuelles Forum Hermanns, Grauzonen im Kapitalaufbringungsrecht der GmbH die Abgrenzung der verdeckten Sacheinlage vom Hin- und Herzahlen

Heft 1 Januar 2015 Seite 1 80

Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 81

Heft 10 Oktober 2015 Seite

INHALT. Heft 5 Mai 2002 Seite Mitteilungen Mitherausgeber Rechtsanwalt und Notar Gerhard Lindheimer verstorben

INHALT. Heft 2 Februar 2008 Seite

INHALT. Heft 2 Februar 2005 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2006 Seite

Heft 3 Mårz 2006 Seite 161 ± 240

INHALT. Heft 1 Januar 2011 Seite 1 80

INHALT. Heft 5 Mai 2009 Seite

INHALT. Heft 2 Februar 2010 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2004 Seite

INHALT. Heft 5 Mai 2003 Seite

Heft 4 April 2019 Seite

INHALT. Heft 7 Juli 2009 Seite

Heft 11 November 2017 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 801

INHALT. Heft 6 Juni 2001 Seite 417 ± 496

Heft 9 September 2015 Seite

INHALT. Heft 7 Juli 2006 Seite

Aufsatz Wagner, Anerkennung von Personenstandsurkunden was heißt das? 176

Heft 2 Februar 2016 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2009 Seite

11. Jahresarbeitstagung des Notariats. 19. bis 21. September 2013 Donnerstag bis Samstag Berlin, dbb forum berlin

Heft 1 Januar 2016 Seite 1 80

INHALT. Heft 5 Mai 2004 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 321

INHALT. Heft 10 Oktober 2007 Seite Mitteilungen Änderung der bundeseinheitlichen Anordnung (AV) über die Benachrichtigung

Jahresarbeitstagung des Notariats. Berlin, dbb forum berlin

INHALT. Heft 10 Oktober 2004 Seite

Heft 4 April 2018 Seite

INHALT. Heft 2 Februar 2004 Seite

INHALT. Heft 11 November 2001 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 817

INHALT. Heft 5 Mai 2006 Seite

INHALT. Heft 5 Mai 2001 Seite

Heft 6 Juni 2018 Seite

INHALT. Heft 9 September 2002 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2003 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 881

INHALT. Heft 2 Februar 2006 Seite

INHALT. Heft 4 April 2001 Seite

INHALT. Heft 8 August 2001 Seite

vom Die Versammlung der Westfälischen Notarkammer hat die folgende Satzung beschlossen: 1 Zweck und Begriffsbestimmungen

Heft 10 Oktober 2018 Seite

Heft 1 Januar 2008 Seite 1 ± 80

INHALT. Heft 4 April 2009 Seite

Heft 7 Juli 2018 Seite

Heft 12 Dezember 2018 Seite

Heft 1 Januar 2019 Seite 1 80

Aufsätze Bengel, Das deutsche Notariat im Lichte der Berufsqualifikationsrichtlinie 26 Postel, Das Hamburgische Notariat 35

INHALT. Heft 2 Februar 2003 Seite

INHALT. Heft 4 April 2011 Seite

Heft 3 März 2019 Seite

Heft 3 März 2013 Seite

INHALT. Heft 3 März 2002 Seite

Transkript:

Heft 6 Juni 2004 Seite 401 480 INHALT Mitteilungen Verordnung über den europäischen Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen verabschiedet 401 Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Notaren 401 Vorstände der Notarkammern: Notarkammer Stuttgart 403 Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare 403 Verbraucherpreisindex für Deutschland im April 2004 404 Aktuelles Forum Haeder, Änderungen der Kostenordnung durch das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz 405 Eckert, Tagungsbericht über das Symposium Der Bauträgervertrag in der notariellen Praxis 411 Aufsätze Ganter, Notarielle Pflichten und Gläubigerschutz 421 Armbrüster, Das Transparenzgebot für Allgemeine Geschäftsbedingungen nach der Schuldrechtsmodernisierung 437 Rechtsprechung I. Allgemeines 1. Kein Vorkaufsrecht bei Bestellung persönlicher Dienstbarkeit BGH, Urt. v. 26. 9. 2003 V ZR 70/03 (mit Anm. Hertel) 448 2. AGB-Kontrolle einer Freistellungsklausel BGH, Urt. v. 14. 11. 2003 V ZR 144/03 457 3. Grundstückserwerb durch Sozialversicherungsträger BGH, Urt. v. 28. 11. 2003 V ZR 123/03 461 4. Einrede des Käufers aus 320 BGB bei vormerkungswidriger Belastung BGH, Urt. v. 5. 12. 2003 V ZR 341/02 (mit Anm. Oppermann) 464 II. Erbrecht 1. Kein Erbrecht von vor dem 1. 7. 1949 geborenen nichtehelichen Kindern BVerfG, Beschl. v. 20. 11. 2003 1 BvR 2257/03 471

2. Rechtsfolgen einer unter Lebenden vollzogenen Verfügung zugunsten Dritter auf den Todesfall BGH, Urt. v. 26. 11. 2003 IV ZR 438/02 472 3. Pflichtteilsergänzung bei Zuwendung an eine Stiftung BGH, Urt. v. 10. 12. 2003 IV ZR 249/02 475 Buchbesprechungen Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen: EGBGB/IPR Art. 13 17 b (Reithmann) Semrau, Das Unternehmertestament (Beil) Basedow/Kegel/Mansel, Gutachten zum internationalen und ausländischen Privatrecht (IPG) 1999 und 2000/2001 von Bar, Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache 478

VERKUÈ NDUNGSBLATT DER BUNDESNOTARKAMMER Herausgegeben im Auftrag der Bundesnotarkammer von Notar Prof. Dr. Günter Brambring, Köln, Notar Prof. Dr. Rainer Kanzleiter, Neu-Ulm, Notar a. D. Dr. Christoph Reithmann, Wolfratshausen 6 2004 Heft 6, Juni 2004 Seite 401 ± 480 MITTEILUNGEN Verordnung über den europäischen Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen verabschiedet Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen ist am 21. 4. 2004 endgültig angenommen worden und gilt in vollem Umfang ab dem 21. 10. 2005. Die Verordnung schafft das bislang geltende besondere Verfahren zur Anerkennung und Vollstreckbarerklärung gerichtlicher Entscheidungen und öffentlicher Urkunden, soweit sie unbestrittene Geldforderungen betreffen, im Vollstreckungsstaat ab. Voraussetzung ist lediglich eine Bestätigung durch die vom Ursprungsmitgliedstaat zu bestimmende, zuständige Stelle auf einem einheitlichen Formblatt, das der Verordnung in der Anlage beigefügt ist. Es ist zu erwarten, dass dies für öffentliche Urkunden ebenso wie bei der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen der beurkundende Notar sein wird. Dabei gilt eine Forderung als unbestritten, wenn sie vom Schuldner in einem gerichtlichen Verfahren ausdrücklich oder im Rahmen eines vor Gericht geschlossenen Vergleichs anerkannt wurde oder wenn der Schuldner der Forderung nicht widersprochen hat. Auch durch die ausdrückliche Unterwerfung in einer öffentlichen Urkunde, bei der sich die Beurkundung sowohl auf die Unterschrift als auch auf den Inhalt der Urkunde bezieht, wird die Forderung zur unbestrittenen Forderung im Sinne der Verordnung. Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Notaren 27 Abs. 2 Satz 1 DONot verweist hinsichtlich der Vertragsbedingungen, die Notare über die Führung von Anderkonten mit Kreditinstituten aus berufsrechtlicher Sicht zu vereinbaren haben, auf einen von der Vertreterversammlung der Bundesnotarkammer zu fassenden Beschluss. Diese Be-

402 Mitteilungen stimmung ist bei der letzten Neufassung der DONot aufgenommen worden. Die 88. Vertreterversammlung am 2. 4. 2004 in Berlin hat nunmehr Vertragsbedingungen i. S. des 27 Abs. 2 Satz 1 DONot beschlossen. Sie entsprechen den Empfehlungen von Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Notaren des Zentralen Kreditausschusses. Diese wurden bereits in DNotZ 2000, 561 ff. veröffentlicht und werden nachfolgend noch einmal wiedergegeben. Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots von Notaren Begriffsbestimmungen 1. Für Notare werden Anderkonten und Anderdepots (beide im Folgenden Anderkonten genannt) als Sonderkonten für fremde Gelder und Wertpapiere, die ihnen als Notare anvertraut wurden, eingerichtet. Der Bank gegenüber ist nur der Notar berechtigt und verpflichtet. Kontoeröffnung 2. Bei jeder Kontoeröffnung ist der Notar verpflichtet, den Namen und die Anschrift desjenigen mitzuteilen, für dessen Rechnung er handelt. Wird das Anderkonto vom Notar für einen anderen als den nach Satz 1 benannten wirtschaftlich Berechtigten wiederverwendet, ist der Notar verpflichtet, unverzüglich Name und Anschrift des neuen wirtschaftlich Berechtigten schriftlich mitzuteilen. Auf Wunsch des Notars kann die Bank weitere Anderkonten auch ohne schriftlichen Kontoeröffnungsantrag einrichten. 3. Ist der Notar auch Rechtsanwalt (Anwaltsnotar), so führt die Bank das Anderkonto als Rechtsanwaltsanderkonto, sofern er nicht beantragt hat, das Anderkonto als Notaranderkonto zu führen. Kontoführung 4. Der Notar darf Werte, die ihm nicht als Notar anvertraut wurden, nicht einem Anderkonto zuführen oder auf einem Anderkonto belassen. 5. Die Eigenschaft eines Kontos als Anderkonto kann nicht aufgehoben werden. Ist der Notar auch Rechtsanwalt (Anwaltsnotar), so kann er bestimmen, dass ein Anderkonto in Zukunft als Rechtsanwaltsanderkonto zu führen ist. 6. Die Bank nimmt unbeschadet der Regelung in Nr. 2 Satz 1 und 2 keine Kenntnis davon, wer bei einem Anderkonto Rechte gegen den Notar geltend zu machen befugt ist. Rechte Dritter auf Leistung aus einem Anderkonto oder auf Auskunft über ein Anderkonto bestehen der Bank gegenüber nicht; die Bank ist demgemäß nicht berechtigt, einem Dritten Verfügungen über ein Anderkonto zu gestatten oder Auskunft über das Anderkonto zu erteilen, selbst wenn nachgewiesen wird, dass das Konto im Interesse des Dritten errichtet worden ist. 7. Die Bank prüft die Rechtmäßigkeit der Verfügungen des Notars in seinem Verhältnis zu Dritten nicht, auch wenn es sich um Überweisungen von einem Anderkonto auf ein Eigenkonto handelt. 8. Ansprüche gegen die Bank aus Anderkonten sind nicht abtretbar und nicht verpfändbar. 9. Im Falle der Pfändung wird die Bank den pfändenden Gläubiger im Rahmen der Drittschuldnererklärung auf die Eigenschaft als Anderkonto hinweisen. 10 Die Bank wird bei einem Anderkonto weder das Recht der Aufrechnung noch ein Pfand- oder Zurückbehaltungsrecht geltend machen, es sei denn wegen Forderungen, die in Bezug auf das Anderkonto selbst entstanden sind. Verfügungsbefugnis und Rechtsnachfolge 11. Über das Notaranderkonto darf nur der Notar persönlich, dessen amtlich bestellter Vertreter oder der Notariatsverwalter oder eine sonstige nach 54 b Abs. 3 BeurkG berechtigte Person verfügen.

Mitteilungen 403 Wenn der Notar oder Notariatsverwalter aus rechtlichen Gründen (z. B. Erlöschen des Amtes, Verlegung des Amtssitzes, vorläufige Amtsenthebung) an der Amtsausübung gehindert ist, endet seine Verfügungsbefugnis. Nach einer vorläufigen Amtsenthebung steht die Verfügungsbefugnis dem von der Landesjustizverwaltung wegen der Amtsenthebung bestellten Vertreter oder Notariatsverwalter zu, vor dessen Bestellung der zuständigen Notarkammer. Bis zur Bestellung eines Vertreters oder Notariatsverwalters bleibt der Notar Kontoinhaber ohne Verfügungsbefugnis ( 55 Abs. 2 Satz 3 BNotO). Mit der Bestellung wird der Notariatsverwalter Kontoinhaber ( 58 Abs. 1 BNotO). In den übrigen Fällen wird die zuständige Notarkammer Kontoinhaber, bis die Landesjustizverwaltung einen Notariatsverwalter bestellt oder einem anderen Notar die Verfügungsbefugnis übertragen hat ( 54 b Abs. 3 Satz 2 BeurkG). Einzelverwahrung von fremden Wertpapieren und Kostbarkeiten 12. Für die Einzelverwahrung von fremden Wertpapieren und Kostbarkeiten, die nicht unter Verwendung eines Anderkontos erfolgt, gelten auf Antrag des Notars die vorstehenden Bedingungen mit Ausnahme von Nr. 2 sinngemäß. Vorstände der Notarkammern Die Notarkammer Stuttgart hat in ihrer Kammerversammlung für den am 31. 1. 2005 ausscheidenden Präsidenten Notar Siegfried Schmidt, Stuttgart, den Nachfolger wie folgt gewählt. Kammerversammlung: 24. 4. 2004 (Amtsperiode 1. 2. bis 15. 11. 2005) Präsident: Notar Josef Dlapal, Stuttgart (Neuwahl) Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare 1. Personengesellschaften, Gesellschafts- und Steuerrecht Zeit/Ort: Leitung: Referenten: Kostenbeitrag: 29. 31. 7. 2004, Fischbachau, Hotel Aurachhof Notar Holger Schmidt, Viersen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Prof. Dr. Norbert Herzig, Köln, Notar Dr. Holger Schmidt, Viersen, Notar Dr. Sebastian Spiegelberger, Rosenheim, Notar Dr. Eckhard Wälzholz, Füssen 495, e / ermäßigt 395, e 25, e für den Erfolgsnachweistest 2. Rechtsformwahl und Rechtsformoptimierung Zeit/Ort: Leitung: Referenten: Kostenbeitrag: 10. 11. 9. 2004, Hamburg, SAS Radisson Hotel Notar Dr. Sebastian Spiegelberger, Rosenheim Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Prof. Dr. Norbert Herzig, Köln, Notar Prof. Dr. Hans-Joachim Priester, Hamburg, Notar Dr. Sebastian Spiegelberger, Rosenheim 410, e / ermäßigt 310, e 25, e für den Erfolgsnachweistest

404 Mitteilungen 3. 2. Jahresarbeitstagung des Notariats Zeit/Ort: 23. 25. 9. 2004, Würzburg, Neue Universität Auditorium Maximum Leitung: Notar Dr. Norbert Frenz, Mönchengladbach Referenten: Notar Dr. Andreas Albrecht, Regensburg, Notar Prof. Dr. Günter Brambring, Köln, Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe, Vors. Richterin am BGH Dr. Meo-Micaela Hahne, Karlsruhe, Rechtsanwalt, Dipl.-Kaufm. Dr. Andreas Heidinger, Referatsleiter DNotI, Würzburg, Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar, Richterin am BVerfG Renate Jaeger, Karlsruhe, Notar Dr. Thomas Kornexl, Nürnberg, Notar Dr. Hans- Frieder Krauß, Hof/Saale, Richter am BGH Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Karlsruhe, Richter am BGH Dr. Jens Kuzwelly, Karlsruhe, Notar Dr. Christof Münch, Kitzingen, Rechtsanwalt Christoph Sandkühler, Geschäftsführer der Notarkammer Hamm, Notar Dr. Stephan Schuck, Andernach, Richter am BFH Hermann-Ulrich Viskorf, München, Notar Thomas Wachter, Osterhofen, Notar Peter Wandel, Esslingen, Vizepräsident des BGH Dr. Joachim Wenzel, Karlsruhe Kostenbeitrag: 545, e / ermäßigt 445, e Änderungen werden vorbehalten. Muss wider Erwarten eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, werden bereits bezahlte Teilnehmergebühren umgehend erstattet. Weitergehende Ansprüche sind leider ausgeschlossen. Anfragen und Anmeldungen sind zu richten an das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. Fachinstitut für Notare, Universitätsstr. 140, 44799 Bochum, Telefon 0234/9706418, Telefax 0234/703507, E-Mail: notare@anwaltsinstitut.de, Internet: www.anwaltsinstitut.de, Bankverbindung: Dresdner Bank AG Bochum (BLZ 430 800 83), Konto-Nr. 802 950 700. Verbraucherpreisindex für Deutschland im April 2004 Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland auf Basis 2000 = 100 im April 2004 gegenüber April 2003 um 1,6% (106,0) gestiegen. Im Vergleich zum März 2004 erhöhte sich der Index um 0,3%. Das Statistische Bundesamt ist im Internet unter www.destatis.de vertreten (Service-Nr. 0611/75-4777, E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.de).