Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

Ähnliche Dokumente
Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

KWS Maissorten Für Brandenburg

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Für Hessen und Ostwestfalen ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Für Nordrhein-Westfalen ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Wuchs- Sommer- Blatt- Anfällig- Silo- höhe lager ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in 1-9 1) reife 2) Turcicum 3) Vertrieb zahl cm

Für Bayern und Württemberg ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Für Baden und Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Für Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2014

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2015

Landessortenversuche Silomais NRW Vergleich der Sortimente* an den Standorten

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2009 in Nordrhein-Westfalen

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Region Datum / Uhrzeit Gaststätte Hannover Nord / 13:30 Wienhöfer, Brückenstr. 6, Neustadt a. Rbge. OT Helstorf

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

*Verrechnungsbasis : 2018 = Versuchsmittel; 2017= SY Talisman, SY Werena, Stacey, Cathy, Keops; 2016 = LG30223, Tokala, SY Werena, Zoey, Cathy

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2014

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft

Ergebnisse der Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2016, mittelfrühe Sorten

Landwirtschaftskammer NRW Landessortenversuche Silomais 2009: Sortiment Übergangs- und Höhenlagen Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2012 IPZ 4a

Sortenempfehlung Sommerung, zur Ernte 2013

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50

KWS. Unabhängig wie Sie.

Landwirtschaftskammer NRW Landessortenversuche Silomais 2016: Sortiment Übergangs- und Höhenlagen Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2016 vorläufig Landesweite Empfehlung

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelspät, Region Nordwest

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 IPZ 4a

Sortenempfehlungen Silomais

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Ostwestfalen und Hessen

KWS. Unabhängig wie Sie.

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Schleswig-Holstein

VERSUCHSBERICHT Mais 2014

Sorten mit Vorteilen im Trockenmasse- und Energieertrag (auch für Biogaserzeugung): Filippo S 240; NK Magitop S 240; Ronaldinio S 240

KWS Maissorten für Lohnunternehmer. Jordan Irene, Europameisterin. Gebrüder Schrago, Middes

Sortenempfehlung Körnermais, Nordrhein-Westfalen 2019

Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35

Auszug - nur Teil Mais

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Brandenburg

SORTENÜBERBLICK MAIS Frühjahr 2017

KWS Maissorten 2017 MILLESIM COLISEE GOTTARDO KWS BIO. Hochverdauliche Energiemaschine. S 220 / K 240

KWS. Unabhängig wie Sie.

Silomais: Welche Sorte für Ihren Standort?

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Landwirtschaftskammer NRW

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt.

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 Vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais

Mais Sortenratgeber 2018

Liebe Maisanbauer/innen,

Saatmais. Planterra 24 Sortiment

Landessortenversuch 2013

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Sortenratgeber 2016/17

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Sachsen und Thüringen

GEBIET NORD-WEST SORTENKATALOG 2015

Mais Sortenratgeber 2017

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Powersorten für Ihren Futtertrog

Maisrost Puccinia sorghi

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

KWS. Unabhängig wie Sie.

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Baden und Rheinland-Pfalz

Versuchsergebnisse aus Bayern

Maissorten 2013/14. für Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse und Empfehlungen

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Bayern und Württemberg

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

Landessortenversuch 2012

VERSUCHSBERICHT Mais 2015

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Maisprogramm Deutschland 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ihr Held im Feld. Finden Sie Ihre Maissorte 2018/19

Transkript:

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015 Für Hessen und Nordrhein-Westfalen

Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Maisanbau 2015: Setzen Sie auf ertragsstabile Sorten! KWS Fachbroschüren Fortschritt ist der Motor des Wachstums mit neuen, leistungsstarken KWS Maissorten legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Futter- und Marktfruchtanbau. Frühe Reife kombiniert mit einem hohen Ertragspotenzial, stabilen Leistungen und einer hohen Stresstoleranz sind Eigenschaften die sich jeder Maisanbauer wünscht. Fortschritt zeigt sich bei den neuen KWS Maissorten, die diese Eigenschaften in sich vereinen. Auf Grundlage dieser Eigenschaften empfehle ich Ihnen für Hessen und Nordrhein-Westfalen die folgenden KWS Sorten mit ihnen legen Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche Ernte 2015. Fordern Sie kostenlos unsere weiteren Informationsmaterialien an: Mais Anbauplaner Mais in der Rinderfütterung Silomais: COLISEE (S 220 / K 220) RICARDINIO (S 230 / K 220) CAROLINIO KWS (S 230 / ca. K 230) MILLESIM neu (S 240 / K 250) GROSSO (S 250 / K 250) SIMPATICO KWS neu (S 250 / K 260) Körnermais: COLISEE (S 220 / K 220) RICARDINIO (S 230 / K 220) Für die Biogasnutzung: CAROLINIO KWS (S 230 / ca. K 230) SIMPATICO KWS neu (S 250 / K 260) ATLETAS (S 280) Kompakte Informationen zum KWS Schwerpunktsortiment finden Sie in dieser Broschüre übersichtlich zusammengestellt. Im hinteren Teil der Broschüre erhalten Sie außerdem einen kompakten Überblick zu allen KWS Maissorten sowie zu den neuen Zwischenfruchtmischungen KWS AckerFit. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich, wenn Sie Fragen rund um den Mais- und Sorghum-Anbau haben. Auf der Rückseite finden Sie die Kontaktdaten des Beraters in Ihrer Nähe. Rufen Sie an! Wir freuen uns auf das persönliche Gespräch mit Ihnen. Ihr KWS Berater Fabian Böke Beratungsstellenleiter PS: Kennen Sie schon cultivent Kompetenzberatung von KWS? Hier erfahren Sie mehr: www.cultivent.de Umfangreiche Informationen zum Thema Mais finden Sie auch unter www.kws.de/mais 2 Maissorten für die Saison 2015 Maissorten für die Saison 2015 3

Sortenüberblick und Nutzung frühe Reifegruppe Sorte SM KM Empfehlung für Empfehlung der Offizialberatung Silomais KM / CCM Biogasmais Hessen NRW Seite FABREGAS S 210 / ca. K 220 Ertragsstark, standfest, stärkebetont. früh FABREGAS S 210 x x x 5 COLISEE S 220 K 220 x x x 6 mittelfrühe Reifegruppe Sorte SM KM Empfehlung für Empfehlung der Offizialberatung Silomais KM / CCM Biogasmais Hessen NRW RICARDINIO S 230 K 220 x x x x 8 Seite früher ertragsstarker Silomais stärkebetont hervorragende Standfestigkeit sehr gute Jugendentwicklung unsere Empfehlung für Spätsaaten und den Zweitfruchtanbau Der Garant für eine sichere Abreife CAROLINIO KWS S 230 ca. K 230 x x x 10 RONALDINIO S 240 ca. K 240 x x x x 11 NEU Millesim S 240 K 250 x x x 12 GROSSO S 250 K 250 x x x x x 16 NEU Simpatico KWS S 250 K 260 x x 18 mittelspäte Reifegruppe Sorte SM KM Empfehlung für Empfehlung der Offizialberatung Silomais KM / CCM Biogasmais Hessen NRW Seite Landessortenversuche Silomais 2011-2013 frühe Sorten, mehrjährig Anbauregion TS-Gehalt rel. GTM-Ertrag rel. Stärkeertrag rel. Energieertrag rel. NEU Ampatico KWS S 270 x 20 ATLETAS S 270 x x 21 Hessen 103 99 99 98 NRW 103 100 99 100 Quelle: Sortenspiegel, 2014 Anbauempfehlung: 10 Pflanzen/m² 9 Pflanzen/m² bei Wassermangel Standorteignung: Kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung Normale Anbaulagen Trockenheits- (ausreichend Wärme, gefährdete Standorte Wasser, mittelfrühe Nährstoffe) Reifegruppe 4 Maissorten für die Saison 2015 frühe Reifegruppe 5

früh colisee S 220 / K 220 Doppelt stark und standfest. hohe Gesamttrockenmasseerträge sehr hohe Stärkeerträge gute Jugendentwicklung und gute Kältetoleranz sehr gute Toleranz gegen Helminthosporium* gute Standfestigkeit * Züchtereinschätzung Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2012-2013 frühe Sorten, mehrjährig Anbauregion TSGTMGehalt rel. Ertrag rel. Stärkeertrag rel. Energieertrag rel. Kornertrag rel. KornTS rel. Hessen 102 104 106 105 112 100 NRW 100 104 103 104 102 101 Quelle: Sortenspiegel, 2014 Anbauempfehlung: 10 Pflanzen/m² 8-9 Pflanzen/m² bei Wassermangel 6 frühe Reifegruppe Standorteignung: Kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung Normale Anbaulagen (ausreichend Wärme, Wasser, Nährstoffe) Trockenheitsge fährdete Standorte frühe Reifegruppe 7

ricardinio S 230 / K 220 Trockentolerant und stark im Kornertrag. Landessortenversuche Körnermais Nordrhein-Westfalen 2011-2013 frühe Sorten, dreijährig geprüft 107 ricardinio 106 mittelfrüh Ertrag: früher Körnermais mit hohen bis sehr hohen Kornerträgen vereint hohe Korn TS-Gehalte mit dem Ertragsniveau mittelfrüher Körnermaissorten gute Druscheignung kornbetonter, ertragsstarker Silomais für die Hochleistungsherde Gesund und robust: gute bis sehr gute Standfestigkeit hohe Toleranz gegen Stängelfäule Mehrjährig starke Kornerträge in Hessen und NRW* Kornertrag rel. 105 104 103 102 101 100 99 Amball LG 30222 99 Amanatidis Amagrano Laurinio 100 101 102 103 104 TS-Gehalt rel. Quelle: LWK NRW, 2013 [...] Über die Jahre und Standorte konstant hoher Ertrag und höchste Marktleistung. Anfälligkeit für Stängelfäule gering und relativ standfest. [...] Hinsichtlich der Ertragsmerkmale setzt Ricardinio aber nach wie vor Maßstäbe, die auch von mittelfrühen Sorten in unserer Region zur Zeit kaum erreicht werden. Norbert Ehrhard, LWK Nordrhein-Westfalen, 2013 * mehrjährig (2011-2013) Kornertrag rel. 105 in NRW und rel. 109 in Hessen Quelle: Sortenspiegel, 2014 Anbauempfehlung: 9-9,5 Pflanzen/m² 8-9 Pflanzen/m² bei Wassermangel Standorteignung: Kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung Normale Anbaulagen (ausreichend Wärme, Wasser, Nährstoffe) Trockenheitsgefährdete Standorte Landessortenversuche Silomais Nordrhein-Westfalen 2011-2013 mittelfrühe Sorten, Niederungslagen, mehrjährig, nur dreijährig-geprüfte Sorten Stärkeertrag rel. rel. 100 = 32,6 % 104 102 100 98 96 94 92 90 88 86 34 FarmFlex* BARROS Amaretto * EU-Sorte VR Verrechnungssorte TORRES, VR GROSSO, VR Amamonte, VR RONALDINIO SY Kairo FERNANDEZ SY Unitop ricardinio LG 30224, VR P 8000, VR 35 36 37 38 TS-Gehalt (%) Quelle: LWK NRW, 2014 8 mittelfrühe Reifegruppe mittelfrühe Reifegruppe 9

CAROlinio KWS S 230 / ca. K 230 Schneller am Ziel mit mehr Ertrag! RONALDINIO S 240 / ca. K 240 Ertragsstark, stresstolerant, vielseitig! hervorragende Ertragsleistung am Beginn des mittelfrühen Sortiments mittelfrüher Ertragstyp für die Biogaserzeugung und Rinderfütterung gute Jugendentwicklung gute Standfestigkeit hohe Ertragsleistungen bei sicherer Abreife Ertragsstabilität Jahr für Jahr unkompliziert im Anbau auf allen Standorten flexibel im Einsatz für alle Nutzungsrichtungen besondere Eignung für die Rinderfütterung mittelfrüh Ertragsleistung rel. Leistung von CAROLINIO KWS in den Landessortenversuchen Silomais in Hessen und NRW 2013 106 105 104 103 102 101 100 99 98 97 Leistung der Verrechnungssorten GTM- TS- Ertrag rel. Gehalt rel. HESSEN Stärkeertrag rel. Mehrleistung CAROLINIO KWS Energieertrag rel. NRW GTM- TS- Ertrag rel. Gehalt rel. Stärkeertrag rel. Energieertrag rel. Quelle: Sortenspiegel, 2014 mittelfrüh Anbauempfehlung: Standorteignung: Anbauempfehlung: Standorteignung: 10 Pflanzen/m² 8-9 Pflanzen/m² bei Wassermangel Kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung Normale Anbaulagen (ausreichend Wärme, Wasser, Nährstoffe) Trockenheitsgefährdete Standorte 9,5-10 Pflanzen/m² 8-9 Pflanzen/m² bei Wassermangel Kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung Normale Anbaulagen (ausreichend Wärme, Wasser, Nährstoffe) Trockenheitsgefährdete Standorte 10 mittelfrühe Reifegruppe mittelfrühe Reifegruppe 11

MILLESIM EU Versuche Silomais mittelfrüh, Nord Standorte 2-jährig geprüfte Sorten, Ergebnisse 2013 S 240 / K 250 Ein Spitzenjahrgang für Maiskenner. MILLESIM 102 NEU rel. 100 = 123,1 GJ NEL/ha Empfehlung für Milchviehbetriebe Energieertrag rel. neue, kornbetonte KWS Doppelnutzungssorte für die Rinderfütterung und die Körnermais- und CCM-Produktion in der mittelfrühen Reifegruppe Top-Kornerträge in den Landessortenversuchen Körnermais in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen 2013 kompakter Wuchstyp Kolbenansatz mittel gute Blattgesundheit qualitätsbetonter Silomais für die Rinderfütterung* sehr zügige Jugendentwicklung, gute Kältetoleranz* TORRES (VR) 100 GROSSO (VR) Amamonte (VR) 99 Nolween Embelixx 98 97 96 Xxilo 95 Pentexx 94 MAS 27.L 93 34 35 VR Verrechnungssorte 36 37 38 TS-Gehalt (%) Quelle: procorn, 2013 * Züchtereinschätzung Leistung der Sorte MILLESIM in den Landessortenversuchen Körnermais in Nordrhein-Westfalen und Hessen, mittelfrühe Sorten 115 Leistung der Verrechnungssorten Mehrleistung MILLESIM 110 Kornertrag rel. mittelfrüh 101 Anbauempfehlung: 10 Pflanzen/m² 8-9 Pflanzen/m² bei Wassermangel 12 mittelfrühe Reifegruppe 100 95 Standorteignung: Kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung 105 Normale Anbaulagen (ausreichend Wärme, Wasser, Nährstoffe) Trockenheitsge fährdete Standorte 90 2013 NRW 2013 Hessen Quelle: Sortenspiegel, 2014 mittelfrühe Reifegruppe 13

Maissortenwahl für die Rinderfütterung welche Kriterien sind wichtig? In Milchviehbetrieben können die Anforderungen an eine Maissorte sehr unterschiedlich sein kaum ein Betrieb gleicht dem anderen. Die Ackerfutterfläche sowie das zur Verfügung stehende Grünland und besonders die Flächenkosten sind bei der Wahl der Maissorte sehr wichtige Faktoren. Die folgende Abbildung hilft Ihnen, die richtige Silomaissorte für Ihren Milchviehbetrieb zu finden: Situation anforderung sortenwahl Die Verdaulichkeit von Grobfuttermitteln ist aufgrund ihrer hohen Einsatzmengen in der Rinderfütterung ein wichtiges Thema. Bei der Maispflanze steigt im Gegensatz zu anderen Futterpflanzen die Verdaulichkeit und die Energiedichte bis zur Teigreife an, da nach der Blüte die Einlagerung von hochverdaulicher Stärke in die Körner erfolgt. Der Kolben bildet mit ca. 50 % den wichtigsten wertbestimmenden Anteil an der Maispflanze. Hohe Flächenkosten Wenig Fläche / GV Massebetonter Silomais; hoher Energie-Ertrag pro ha Großrahmiger Wuchstyp mit mittlerem Kolbenanteil an der Gesamtpflanze mittlerer Energieund Stärkegehalt hohe GTM-Erträge Der Einfluss der Sorte auf die Verdaulichkeit ist dabei gering. Einen wesentlich größeren Einfluss haben die Faktoren Erntezeitpunkt und Witterung in der Vegetationsperiode. Die Unterschiede im Merkmal Verdaulichkeit liegen in Laboruntersuchungen bei 3 bis 5 %. Lediglich eine stark verzögerte Ernte in Kombination mit einer stark abgereiften Restpflanze führt zu niedrigeren Verdaulichkeiten. Im Silomaisanbau ist immer ein Kompromiss zwischen Ertrag und Qualität der Gesamtpflanze auf der einen und Verdaulichkeit der Restpflanze auf der anderen Seite nötig. Das Optimum finden wir zum Zeitpunkt der Silomaisreife bei einem Gesamttrockenmassegehalt von 30 bis max. 36 %. Viel Grünland / GV Geringe Flächenkosten Qualitätsbetonter Silomais; hohe Energiedichte MJ NEL / kg TM Eher kompakter Wuchstyp mit hohem Kolbenanteil an der Gesamtpflanze hohe Energie- und Stärkegehalte bei geringeren GTM-Erträgen Die geringen Unterschiede in den Verdaulichkeiten zwischen Maissorten sind in praxisüblichen Rationen mit bis zu 70 % Silomaisanteil am Grobfutter nicht wiederzufinden. In Kombination mit hochverdaulichen Grassilagen und Konzentratfuttermitteln kommen sie nicht zum Tragen. In der Praxis sollte das Hauptaugenmerk daher nicht auf dem Merkmal Verdaulichkeit liegen. Steigende Produktionskosten (im Maisanbau) erfordern einen hohen Flächenertrag (einen hohen Energieertrag pro ha), um die knapper werdende Fläche bestmöglich zu nutzen. Fehlende Energiedichte kann anschließend kostengünstiger ergänzt werden. Sehr hoher Anteil Silomais in Ration (> 70 %) Sehr wenig Grünland pro GV Silomais mit mittleren Stärkegehalten und guter Restpflanzenverdaulichkeit Eher kompakter Wuchstyp mit mittlerem Kolbenanteil an der Gesamtpflanze Mittlere Energie- und Stärkegehalte Reifegrad, Witterung und Standort beeinflussen die Verdaulichkeit maßgeblich Der Fokus im praktischen Maisanbau sollte unter dem Aspekt der Ökonomie wieder mehr auf wichtige agronomische Eigenschaften einer Sorte, wie beispielsweise Pflanzengesundheit, Standfestigkeit und Ertrag gelegt werden. 14 Maissortenwahl für die Rinderfütterung welche Kriterien sind wichtig? Maissortenwahl für die Rinderfütterung welche Kriterien sind wichtig? 15

GROSSO S 250 / K 250 Überzeugende Erträge in Korn und Silo. mittelfrüher Körnermais mit sehr hohen Kornerträgen hohe bis sehr hohe Gesamttrockenmasseerträge gute Standfestigkeit und geringe Stängelfäuleanfälligkeit kornbetonter Silomais gute Jugendentwicklung gute Blattgesundheit* * Züchtereinschätzung mittelfrüh Leistung von GROSSO in den Landessortenversuchen Silo- und Körnermais in Hessen und NRW 2011-2013, mehrjährig Ertragsleistung rel. 110 108 106 104 102 100 98 96 Leistung der Verrechnungssorten GTM- Ertrag rel. Stärkeertrag rel. HESSEN Energieertrag rel. Mehrleistung GROSSO Kornertrag rel. GTM- Ertrag rel. NRW Stärkeertrag rel. Energieertrag rel. Kornertrag rel. Quelle: Sortenspiegel, 2014 Anbauempfehlung: Standorteignung: 8,5-9 Pflanzen/m² 8-8,5 Pflanzen/m² bei Wassermangel Kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung Normale Anbaulagen (ausreichend Wärme, Wasser, Nährstoffe) Trockenheitsgefährdete Standorte 16 mittelfrühe Reifegruppe mittelfrühe Reifegruppe 17

Simpatico KWS S 250 / K 260 Hoher Ertrag Ein Grund zur Freude! 110 Sortenversuch für Biogas 2013 Nordwestdeutscher Bund, Mittelwerte der Erntetermine SIMPATICO KWS mittelfrüh neuer, ertragsbetonter KWS Silomais in der mittelfrühen Reifegruppe im Silomais: sehr hohes Ertragspotenzial BSA Note 9 im GTM-Ertrag großrahmige Einfachhybride für die Biogasanlage und die maisbetonte Rinderfütterung zügige Jugendentwicklung und gute Standfestigkeit geringe Bestockungsneigung ertragsstärkste Hybride im KWS Exakt-Versuchssystem 2012 und 2013! Neuzulassung 2014 GTM-Ertrag rel. rel. 100 = 202 dt/ha 105 100 95 90 85 28 P 0746 Fenelon KXB 2161 SA 2021 LG 3216 P 8213 Farmagic DKC 3523 AMPATICO KWS KXB 2142 CAROLINIO KWS Codikart RIVALDINIO KWS RH 12044 Claudinio Mondiego MAS 24 N P 8200 P 8589 Farmgigant EM 3542 29 30 31 32 33 34 35 36 37 TS-Gehalt (%) Quelle: LWK Niedersachsen, 2014 Anbauempfehlung: Standorteignung: 8,5-109 Pflanzen/m² 7,5 8-98 Pflanzen/m² bei Wassermangel Kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung Normale Anbaulagen (ausreichend Wärme, Wasser, Nährstoffe) Trockenheitsgefährdete Standorte 18 mittelfrühe Reifegruppe mittelfrühe Reifegruppe 19

AMPATICO KWS S 270 atletas S 280 neuer KWS Energiemais in der mittelspäten Reifegruppe hohe bis sehr hohe Gesamttrockenmasseerträge großrahmige Einfachhybride zügige Jugendentwicklung* gute Standfestigkeit * Züchtereinschätzung Neuzulassung 2014 ertragsstärkste Silomaishybride im Zulassungsjahr sehr hohe Gesamttrockenmasseerträge Stay-green-Typ geringe Anfälligkeit gegen Helminthosporium* * Züchtereinschätzung KWS AgroService Versuche 2013 Silomais mittelspät (n = 14) Leistung der Sorte ATLETAS in den Landessortenversuchen Silomais in Nordrhein-Westfalen und Hessen, mittelspäte Sorten GTM-Ertrag rel. rel. 100 = 205,1 dt/ha 104 103 102 101 100 99 98 97 96 32 VGL VGL Vergleichssorte ATLETICO VGL PERINIO KWS ATLETAS CASCADINIO MARINIO VGL VGL VGL AMPATICO KWS BARROS VGL 33 34 35 36 TS-Gehalt (%) Quelle: KWS AgroService, 2014 GTM-Ertrag rel. 112 110 108 106 104 102 100 98 96 94 Leistung der Verrechnungssorten NRW 2012 NRW NRW 2013 NRW 2012-2013 Mehrleistung ATLETAS HESSEN Hessen 2012 Hessen 2013 Hessen 2012-2013 Quelle: Sortenspiegel, 2014 mittelspät Anbauempfehlung: Standorteignung: 8,5-109 Pflanzen/m² Kühle Standorte, langsame 7,5 8-98 Pflanzen/m² Bodenerwärmung bei Wassermangel Normale Anbaulagen (ausreichend Wärme, Wasser, Nährstoffe) Trockenheitsgefährdete Standorte Anbauempfehlung: 8-8,5 Pflanzen/m² Standorteignung: Kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung Normale Anbaulagen (ausreichend Wärme, Wasser, Nährstoffe) Trockenheitsgefährdete Standorte mittelspät 20 mittelspäte Reifegruppe mittelspäte Reifegruppe 21

Sortenempfehlung der LWK Nordrhein-Westfalen für die Aussaat 2014 in den Niederungslagen Sortenempfehlung 2014 für den Silo- und Energiemaisanbau in Niederungslagen Bewertung der Sorten innerhalb der Sortimente! Sortenempfehlung 2014 für den Silo- und Energiemaisanbau in Niederungslagen Bewertung der Sorten innerhalb der Sortimente! Siloreifezahl Abreife T% TM dt/ha NEL/kg NEL/ha Stärke % Stärke dt/ha Turcicum Empfehlung nach 3 Prüfjahren Empfehlung nach 2 Prüfjahren 2013 Probeanbau nach einem Prüfjahr Siloreifezahl Abreife T% TM dt/ha NEL/kg NEL/ha Stärke % Stärke dt/ha Turcicum Empfehlung nach 3 Prüfjahren Empfehlung nach 2 Prüfjahren frühe Sorten (bis S 220) 2013 Probeanbau nach einem Prüfjahr mittelfrühe Sorten (S 230 - S 250) S 200 P08057 1) (Q) o -- ++ - ++ o ( ) x Amagrano (Q) o -- + -- ++ o - x S 210 LG 30211 (Q) + - + - + o o x Saludo (Q) o - ++ o o o o x Eduardo 1) ++ - o - + o o x Ambrosini o + o o - o o x Laurinio + o o o o o o x LG 30223 - o + + o o + x S 220 Nitro (Q) o - + - ++ + o x Stephany o o + o o - o x COLISEE o ++ o + - + o x Messago 1) (Q) - - + o ++ + ( ) x S 230 S 240 P 8000 ++ o o - + o + x RICARDINIO o - o o + o - x SY Unitop (M) o + -- o -- -- + x Farmstar (Q) + -- + - + o o x LG 30224 + o + o - - + x Niklas (M) o ++ -- + -- - o x Toninio (M) + + - + - o o x RONALDINIO o o + o - - o x SY Kairo (M) - + -- o -- -- o x Farmgold 1) -- - + o o - + x Sunstar (M) o + -- o -- - + x Kandis o + o + o + ( ) x 1) = EU-Sorte (M) = Massentyp, Energiekonzentration und Stärkegehalt unterdurchschnittlich (Q) = Qualitätssorte, hohe Energie- und Stärkekonzentration o = durchschnittlich (rel. 99-101) + = über-; - = unterdurchschnittlich (bis rel. 103 bzw. 97 = + bzw. -; ab rel. 104 bzw. 96 ++ bzw. --) NEL/kg: o = rel. 100 ( ) = keine Einstufung * Massentypen mit sehr später Abreife ab S 280, nur für absolute Gunstlagen, frühe Aussaat und späte Ernte einkalkulieren! Die Beschreibung der Sorten mit + - o, erfolgt innerhalb der Sortimente, da keine einheitliche Datenbasis vorliegt (abweichende Orte und Erntetermine) Ein direkter Vergleich zwischen den Sortimenten kann vor diesem Hintergrund nicht vorgenommen werden. mittelfrühe Sorten (S 230 - S 250) mittelspäte Sorten (ab S 260) S 250 S 260 S 270 Biogas* Amamonte o o o + o o - x Amaretto (M) -- + -- o -- -- o x BARROS (M) -- ++ -- o -- -- + x FarmFlex 1) -- + o + - - o x FERNANDEZ (M) - ++ -- o --- --- o x GROSSO - + - + o + + x TORRES (Q) o + ++ ++ o + o x ES Albatros (M) - + - o -- - + x LG 30251 (Q) + - + o + o ( ) x Cassilas (M) - + -- o -- - o x LG 3216 1) (M) + + - o -- - o x Kabanas (Q) o o + o + o + x Avalon - - - - + o o x P 9027 - o -- o ++ ++ + x PERINIO KWS - ++ - ++ o ++ ( ) x ES Charter -- + + ++ - o + x NK Silotop (Q) + o + + ++ ++ o x SY Santacruz (Q) - o + o + + + x Agro Vitallo (M) -- ++ - ++ -- - ( ) x Cascadinio (M) - ++ o ++ -- o ( ) x Indexx -- + o + o o ( ) x ATLETAS (S 280) - ++ -- + -- o o x Palmer (S 290) --- ++ -- o -- o o x Puyol (S 290) -- ++ -- ++ -- o + x ES Yeti (S 280) -- ++ - ++ -- -- ( ) x Pauleen (S 280) -- ++ -- ++ -- ++ ( ) x Quelle: LWK NRW, 2013 22 Sortenempfehlung Silo- und Energiemais in Nordrhein-Westfalen Sortenempfehlung Silo- und Energiemais in Nordrhein-Westfalen 23

Sortenempfehlung der LWK Nordrhein-Westfalen für die Aussaat 2014 in den Niederungslagen Sortenempfehlung der LWK Nordrhein-Westfalen für die Aussaat 2014 in den Höhenlagen Sortenempfehlung Körnermais und CCM, Nordrhein-Westfalen 2014 Sortenbeurteilung über die Sortimente! Sortenempfehlung 2014 Silo- und Energiemaisanbau in Höhen- und Übergangslagen Sortenbeurteilung über die Sortimente! frühe Sorten mittelfrühe Sorten Körnerreifezahl Ertrag Marktleistung Abreife Wuchshöhe Stängelfäule Lagerneigung Turcicum Empfehlung und Beurteilung nach 3 Prüfjahren Empfehlung und Beurteilung nach 2 Prüfjahren K 200 Laurinio o ++ + -- - -- o x Amagrano o + + + o o - x K 210 Farmstar - o + + o o o x Amanatidis - o + o + + o x LG 30222 - o o ++ - o + x K 220 RICARDINIO + ++ o - + + - x COLISEE + + o o + ++ o x K230 K 240 K 250 2014 Probeanbau nach einem Prüfjahr Amball o o o ++ ++ + o x Tiberio + + o + ++ + o x LG 30233 o o o + o o o x Amamonte o o - o - o - x P 8400 o o o + - + + x Toninio + + o -- - -- o x RIVALDINIO KWS + + - - + + ( ) x Alduna + o - - + o - x GROSSO + + - + ++ + + x P 8589 o - - o + o + x MILLESIM + + o + ++ + ( ) x Claudinio + o - -- - -- ( ) x Empfehlung: Marktleistung oder Ertrag mind. 100 (relativ) Stängelfäule: 2 = ++; 3 = +; 4 = o; 5 = -; (10 % Befall = Abstufung um eine Note) Lagerneigung: 2 = ++; 3 = +; 4 = o; 5 = -; (20 % Befall = Abstufung um eine Note) Die Sorteneigenschaften wurden für die Empfehlung sortimentsübergreifend verrechnet und relativiert. Beurteilungsschema: + = überdurchnschnittlich, o = durchschnittlich, - = unterdurchschnittlich z. B.: + = Wuchs kürzer, Anfälligkeit für Stängelfäule und Turcicum geringer, Lagerneigung geringer ( ) = keine Einstufung Bewertung der LSV-Prüfjahre: relativ 99-101 = o; bis rel. 104 bzw. 96 = + bzw. -; ab rel. 105 bzw. 95 ++ bzw. -- Siloreifezahl Abreife T% TM dt/ha NEL/kg NEL/ha Stärke % Stärke dt/ha Turcicum Empfehlung nach 3 Prüfjahren Empfehlung nach 2 Prüfjahren 2013 Probeanbau nach einem Prüfjahr S 190 Mixxture 1) (Q) +++ -- + -- +++ + o x S 200 P 8057 (Q) + -- ++ - ++ + ( ) x Schobbio CS (Q) + -- ++ - ++ + ( ) x FABREGAS ++ + o + + ++ - x Silvinio (Q) + o + o ++ ++ - x S 210 Saludo (Q) + - ++ o + o o x Eduardo 1) ++ - o - ++ + o x Tokala ++ + + ++ o + + x P 7500 (Q) - o ++ ++ ++ ++ ( ) x AMADEO (Q) ++ - + o ++ ++ o x Amagrano (Q) ++ - ++ o ++ ++ - x S 220 Laurinio (M) ++ ++ - + o + o x LG 30223 (Q) - - + o + o + x COLISEE o + o + o + o x SY Unitop (M) -- + - + --- -- + x LG 30224 - ++ ++ ++ - + + x S 230 LG 30240 - ++ o ++ -- o + x Niklas (M) -- ++ - ++ -- - + x Toninio - ++ o ++ o ++ o x CAROLINIO KWS o + o + + ++ ( ) x 1) = EU-Sorte (M) = Massentyp, Energiekonzentration und Stärkegehalt unterdurchschnittlich (Q) = Qualitätskontrolle, hohe Energie- und Stärkekonzentration o = durchschnittlich (rel. 99-101) + = über-; - = unterdurchschnittlich (bis rel. 104 bzw. 96 = + bzw. -; ab rel. 105 bzw. 95 ++ bzw. --) NEL/kg: o = rel. 100 Quelle: LWK NRW, 2013 Quelle: LWK NRW, 2013 24 Sortenempfehlung Körnermais und CCM in Nordrhein-Westfalen Sortenempfehlung Silo- und Energiemais in Nordrhein-Westfalen 25

Sortenempfehlung des LLH Hessen für die Aussaat 2014 Sortenempfehlung Silomais früh Sortenempfehlung Silomais frühspät Sorte Reifezahl Empfehlungsjahr Stärke Ertrag Abreife Standfestigkeit LG 30223 S 220 2014 +++ +++ D-2011 LG Hobbit S 210 2014 ++ ++ D-2011 DSV Suleyka S 210 K 240 2014 + ++ +++ D-2011 SU LG 30222 S 210 K 220 2013 + ++ +++ D-2010 LG LG 30218 S 220 2013 + ++ +++ D-2010 LG FABREGAS S 210 2013 + ++ +++ D-2009 KWS Aagenda S 220 K 230 2012 + ++ D-2009 RAGT Asposito S 220 K 230 2012 + + +++ D-2009 RAGT Ambrosini S 220 K 220 2012 +++ +++ D-2009 Agromais NK Jasmic S 210 2011 ++ ++ D-2008 Syngenta Sphinxx S 220 K 230 2011 + +++ D-2008 RAGT Sortenempfehlung Silomais mittelfrüh Amamonte S 250 K 240 2014 ++ ++ D-2011 Agromais SY Unitop S 230 2014 +++ ++ D-2011 Syngenta SY Kairo S 240 2014 +++ ++ D-2011 Syngenta BARROS S 250 2013 ++++ ++ D-2010 KWS Jessy S 230 2013 +++ ++ D-2010 Advanta GROSSO S 250 K 250 2013 +++ ++ D-2010 KWS Marleen S 250 K 240 2013 ++ +++ D-2010 Advanta FarmFlex ~ S 250 ~ K 260 2013 ++ + I-2008 FarmSaat NK Cooler S 230 2012 ++ ++ D-2009 Syngenta NK Top S 240 K 240 2012 ++ + D-2009 Syngenta LG 3258 S 250 K 250 2012 ++ ++ D-2009 Limagrain FERNANDEZ S 250 2012 ++++ +++ D-2009 KWS Agro Yoko S 240 2012 +++ ++ D-2009 Agromais NK Famous S 250 K 250 2011 ++ ++ D-2008 Syngenta LG 3234 S 240 2011 + ++ +++ D-2008 Limagrain Amaryl S 250 K 230 2011 +++ ++ D-2008 Agromais Sorteninhaber Sorte Reifezahl Empfehlungsjahr Stärke Ertrag Abreife Standfestigkeit Zulassungsland/-jahr Zulassungsland/-jahr Palmer S 290 2014 ++++ +++ D-2010 DSV ES Charter S 270 K 250 2014 +++ ++ D-2010 Euralis ES Cargo S 260 2014 +++ ++ D-2010 Euralis NK Silotop S 270 2013 +++ ++ D-2009 Syngenta Codisco S 280 K 260 2013 ++ +++ F-2005 I.G. Pflanzenzucht CANNAVARO S 310 2013 ++++ D-2009 KWS Susann S 260 K 280 2013 +++ ++ D-2009 Saaten- Union Busti CS S 260 2011 +++ ++ D-2008 Caussade Bebop S 270 K 270 2011 +++ I-2006 Aga Saat-Mais Sorteninhaber Quelle: LLH, 2013 26 Sortenempfehlung Silomais des LLH Hessen Sortenempfehlung Silomais des LLH Hessen 27

Sortenempfehlung des LLH Hessen für die Aussaat 2014 Sortenempfehlung Körnermais früh Sortenempfehlung Körnermais früh Sorte Reifezahl Empfehlungsjahr Ertrag Standfestigkeit Sorteninhaber Sorte Reifezahl Empfehlungsjahr Ertrag Standfestigkeit Zulassungsland/-jahr Zulassungsland/-jahr Sorteninhaber nn 2014 Silvinio K 210 2013 +++ ++ D-2010 KWS Amagrano K 210 2013 +++ ++ D-2010 Agromais Laurinio K 200 2013 +++ + D-2010 RAGT RICARDINIO S 230 K 220 2012 +++ +++ D-2008 KWS Stessi K 210 2012 + +++ F-2007 KWS Amanatidis K 220 2012 ++ + D-2008 Agromais Sortenempfehlung Körnermais mittelfrüh MAS 25 T K 230 2014 ++ +++ D-2011 Maisadour Amamonte S 250 K 240 2014 +++ ++ D-2011 Agromais ES Cirruis K 230 2014 ++ + D-2011 Euralis P 8400 K 240 2014 +++ ++ D-2011 Pioneer Marleen S 240 K 250 2013 +++ ++ D-2010 Advanta Luigi CS K 250 2013 +++ D-2010 Caussade GROSSO S 250 K 250 2013 ++++ ++ D-2010 KWS Aaposito S 220 K 230 2012 ++ +++ D-2000 Advanta LG 3258 S 250 K 250 2012 +++ ++ D-2009 Limagrain P 8000 S 230 K 230 2012 ++++ + D-2009 Pioneer Friedrixx S 270 K 250 2012 ++ +++ F-2006 RAGT Avixxene K 250 2011 +++ +++ F-2006 RAGT LG 3240 S 240 K 240 2011 ++ +++ F-2008 Limagrain MAS 21D K 250 2011 +++ +++ D-2008 Maisadour P 9400 ca. S 270 K 270 2014 + *) A-2008 Pioneer DKC 3411 K 260 2014 ++ +++ D-2011 Monsanto NK Octet K 270 2014 +++ *) I-2009 Syngenta DKC 4197 K 260 2014 + *) F-2009 Monsanto Palmares K 260 2014 +++ ++ D-2012 KWS DKC 4490 K 290 2013 ++++ +++ H-2007 Monsanto ES Garant K 270 2013 +++ ++ D-2010 Euralis PR38N86 K 270 2013 +++ ++ A-2007 Pioneer NK Cobalt S 280 K 270 2013 ++ + D-2010 Syngenta PR38A79 K 280 2013 +++ +++ A-2007 Pioneer Symbol K 270 2012 +++ ++ D-2009 KWS DKC 3871 S 280 K 260 2012?? F-2007 Monanto ES Fortress S 290 K 270 2012 ++ +++ D-2009 Euralis * hessische Bewertung Quelle: LLH, 2013 28 Sortenempfehlung Körnermais des LLH Hessen Sortenempfehlung Körnermais des LLH Hessen 29

KWS Maissorten 2014/15 Maissorten Reifezahl empfohlene Nutzung allgemeine Sortenbeschreibung Silonutzung Körnernutzung Ökosaatgut gebeizt mit TMTD Silomais Körnermais Silomais Körnermais Biogas Kälteempfindlichkeit Neigung zur Bestockung Abreifegrad der Blätter Pflanzenlänge weibliche Blüte Hybridform Korntyp Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Verdaulichkeit Lagerneigung Kornertrag Lagerneigung früh Anfälligkeit für Stängelfäule Tausendkornmasse NEU NEU NEU mittelspät mittelfrüh NEU NEU NEU AMADEO 220 230 x x x 4 3 5 6 5 S Zw 6 7 6 2 7 1 4 1 3 1 6 1 COLISEE 220 220 x x 4 4 5 7 5 T (Ha)/Zw 7 6 5 3 8 3 3 8 ja FABREGAS 210 ca. 220 x 4 3 6 7 5 T (Ha)/Zw 6 6 5 3 (KXB 2007) ca. 220 ca. 230 x x 4* 3* 5* 7* 5* S (Ha)/Zw* 7* 6* 6* 3* LAPRIORA ca. 190 x x 4 3 0 4 5 S (Ha) 5 3 3 0 SALGADO 200 230 x 4 3 5 6 5 S Zw 6 6 6 2 6* 2 1 5 1 4 1 SEVERUS ca. 180 ca. 190 x T (Ha)/Zw 7* 6* 5* 3* SILVINIO 210 x 4 2 0 7 5 T (Ha)/Zw 8 3 5 6 BARROS 250 x x 4 2 3 7 6 S (Ha) 8 4 4 3 CAROLINIO KWS 230 ca. 230 x x 5 2 4 8 6 T (Ha)/Zw 7 5 5 3 ja FERNANDEZ 250 x 4 2 4 9 7 S (Za) 8 3 5 2 GAVOTT 250 270 x x 4* 3* 4* 7* 6* S (Ha) GROSSO 250 250 x x x 4 2 4 7 6 S Zw 8 5 5 3 8 3 3 6 KWS 2322 230 x 4 5 0 6 6 S Zw 7 2 2 4 KWS 5133 ECO ca. 250 250 x x 4* 5* 4* 7* 5* T (Ha) 7* 5* 5* 3* 7* 3* 3* 5* ja MARCELINIO 230 240 x 4 2 5 8 6 S Zw 7 5 5 7 8 6 4 7 MILLESIM 240 250 x x 4 2 4 7 5 S Zw 7 5 5 3 8 3 2 0 PANVINIO 230 220 x x 4 3 4 8 6 T (Ha) 7 5 5 2 8 3 3 6 PADRINO 230 210 x x x 4 2 4 7 5 T (Ha) 7 5 5 2 6 3 3 6 ja RENATINIO 250 x 5 2 0 7 7 S Zw 8 3 3 6 RICARDINIO 230 220 x x 5 3 3 7 5 S Zw 6 6 6 2 8 3 3 6 RIVALDINIO KWS ca. 240 240 x x 4 2 0 7 6 S Zw 8 4 3 5 RONALDINIO 240 ca. 240 x x x 4 2 3 6 5 T (Ha) 7 5 6 3 ja SIMPATICO KWS 250 260 x x 4 2 4 9 7 S (Za) 9 3 5 4 7 6 4 6 TORRES 250 260 x x 4 4 3 7 5 S (Ha) 7 5 6 4 8 3 3 7 AMPATICO KWS 270 x 0 2 3 9 6 S Zw 8 3 4 3 ATLETAS 280 x 4 2 3 9 6 T Zw/(Ha) 9 4 5 5 ATLETICO 280 x 4 1 2 1 2 1 8 1 7 1 T (Ha)/Zw 8 1 2 1 4 1 5 1 CASCADINIO 270 x 4 2 3 8 6 T Zw/(Ha) 8 4 5 4 DECO ca. 280 x 5* 3* 3* 9* 7* D Zw* 8* 3* 4* 5* KALIMNOS ca. 350 x x 6* 3* 1* 9* 7* S Za* 9* 4* 5* 3* KASSANDRAS ca. 290 ca. 290 x x 5* 3* - 8* 7* S Za* 9* 5* 5* 3* 9* 3* 2* 5* KWS 9361 ca. 290 K 280 x x x 4 2 0 7 7 S Za 9 3 2 5 MARINIO S 280 K 280 x x x 4 2 0 8 7 S (Za) 8 4 4 8 PERINIO KWS S 260 x 4 3 3 8 6 T (Ha)/Zw 8 4 4 4 SIMAO ca. 290 x 4* 3* 3* 9* 7* T Zw 9* 3* 4* 5* * Züchtereinstufung 1 letzte BSA Einstufung erfolgte 2011 (AMADEO) bzw. 2009 (SALGADO) 2013 (ATLETICO) Quelle: DMK Sortenspiegel, 2014 30 KWS Maissorten KWS Maissorten 31

Saatgutbedarf Mais Saatgutbedarf bei 95 % Feldaufgang Ablage in cm Pflanzen/m 2 Körner/m 2 bei 75 cm bei 37,5 cm Einheiten/ha* 6 6,3 21,1 42,2 1,26 6,5 6,8 19,5 39,0 1,37 7 7,4 18,1 36,2 1,47 7,5 7,9 16,9 33,8 1,58 8 8,4 15,8 31,7 1,68 8,5 8,9 14,9 29,8 1,79 9 9,5 14,1 28,1 1,89 9,5 10,0 13,3 26,7 2,00 10 10,5 12,7 25,3 2,11 10,5 11,1 12,1 24,1 2,21 11 11,6 11,5 23,0 2,32 11,5 12,1 11,0 22,0 2,42 12 12,6 10,6 21,1 2,53 * 1 Einheit Mais = 50.000 Körner Quelle: eigene Darstellung KWS mobile Agrarwissen für die Hosentasche, jetzt neu als App. Rundum versorgt: KWS AckerFit Download unter www.cultivent.de/apps 32 Saatgutbedarf Mais 33

Was ist KWS AckerFit? KWS AckerFit sind die Zwischenfruchtmischungen von KWS. Seit Jahrzehnten züchtet, produziert und vertreibt KWS weltweit die wichtigsten Ackerkulturen inkl. Zwischenfrüchte. Durch das intensive Versuchssystem konnten über mehrere Jahre die optimalen Zusammensetzungen der Mischungen entwickelt und Anbauempfehlungen definiert werden. KWS AckerFit Vielfalt fördert Vielfalt N-Fixierung aus der Luft durch Leguminosen bessere Durchwurzelung durch unterschiedliche Arten Erhöhung der Verfügbarkeit von Phosphor KWS AckerFit Wintergrün friert nicht ab gesicherte Ausbringung von Wirtschaftsdüngern im Herbst (Düngeverordnung) bessere Befahrbarkeit / Tragfähigkeit des Bodens durch zusätzlichen Wasserverbrauch im Frühjahr Verringerung von Nährstoffausträgen im Winter bei durchgängiger Begrünung Besonderheit KWS AckerFit Vielfalt fördert Vielfalt KWS AckerFit Masse speichert Nährstoffe KWS AckerFit Rübe reduziert Nematoden KWS AckerFit Rübe Plus KWS AckerFit Kreuzblütlerfrei geeignet für Raps- Fruchtfolgen KWS AckerFit Wintergrün friert nicht ab Aussaatstärke 25 kg/ha 35 kg/ha 25 kg/ha 35 kg/ha 40 kg/ha 40 kg/ha Aussaatermin Verwertung von organischem Dünger Anfang Juli - Mitte Aug Anfang - Ende Aug. Anfang Aug. - Mitte Sep. Anfang Aug. - Mitte Sep. Anfang Juli - Mitte Aug. Mitte Aug. - Ende Sep. ++ ++++ ++++ ++++ ++ ++++ Unkrautunterdrückung ++ +++ ++++ ++ ++ ++ Verbesserung der Bodenstruktur ++++ ++ ++ +++ +++ +++ Nährstoffspeicherung +++ ++++ ++++ ++++ +++ +++ N-Fixierung aus der Luft Aktivierung der Bodenlebewesen Auflockerung der Fruchtfolge Zusammensetzung Ölrettich* Gelbsenf* Tatarischer Buchweizen Leindotter Perserklee Phacelia Sommerwicke Sonnenblume Ölrettich* Gelbsenf* Tatarischer Buchweizen Leindotter Ölrettich* Gelbsenf* Ölrettich* Gelbsenf* Sommerhafer Tatarischer Buchweizen Perserklee Phacelia Sommerwicke Winterrübsen Welsches Weidelgras fördert Bodengesundheit Grünschnittroggen Quelle: Züchtereinstufungen 2014; * nematodenresistent 34 KWS AckerFit KWS AckerFit 35

www.die pflanzenzuechter.de Notizen Wer ist Urheber von mehr Erträgen im Pflanzenbau wenn nicht wir? Seit mehr als 100 Jahren verbessern wir Pfl anzenzüchter die landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen durch neue Sorten. Dafür investieren wir 16,1% unseres Umsatzes in Forschung und Entwicklung damit Landwirte auch in Zukunft neue Sorten und Kulturarten zur Verfügung haben, mit denen sie wettbewerbsfähig produzieren können. 36 Notizen 37 www.diepflanzenzuechter.de

Notizen 38 Notizen Notizen 39

Exklusive Fachinformationen per E-Mail So profitieren Sie von Ihrer kostenlosen Mitgliedschaft ultivent.de Unter www.c sofort dabei sein! nd registrieren u Vorteile auf einen Blick: Fokus auf regionale Fachinformationen wöchentliche TS-Analysen an ca. 200 Standorten Versuchsergebnisse Nutzen Sie die neuen Funktionen auf www.cultivent.de: Schadbild-Finder Interaktiver Mais Anbauplaner Bodentemperaturen von über 100 Standorten Beim Maisanbau vertraue ich den Profis: Die cultivent E-Mails geben mir die Informationen genau dann, wenn ich sie brauche. Hermann Willmes aus 34434 Rösebeck: 60 ha Gemischtbetrieb Mais, Raps, Zuckerrüben 45 Kühe Kompetent beraten und informiert. www.kws.de

Antrag auf kostenlose Mitgliedschaft www.cultivent.de Per Fax 08 00 / 311-20 08 oder per Post senden und profitieren. Online sofort dabei sein. Bitte in Blockbuchstaben schreiben. Firma * Name, Vorname Ortsteil * Straße, Hausnummer * Postleitzahl, Ort * E-Mail Telefon/Mobil Fax KWS Berater Bitte ankreuzen: * Ja, ich möchte kostenlos Fachinformationen per elektronischer Post sowie persönliche Beratung auch telefonisch erhalten. Diese Fachinformationen kann ich jederzeit per E-Mail an fachinfo@cultivent.de abbestellen. * Ja, ich akzeptiere die unten stehende Datenschutzerklärung.** Datum, Unterschrift * * Pflichtfeld ** Datenschutzerklärung: Einwilligung und Widerruf Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten im nachfolgend beschriebenen Umfang von der KWS, nämlich der KWS SAAT AG, KWS Mais GmbH und KWS Lochow GmbH erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Ich kann diese Einwilligungserklärung jederzeit durch eine Mitteilung an die KWS SAAT AG, Grimsehlstrasse 31, 37555 Einbeck oder per E-Mail an datenschutz@kws.com widerrufen. Die von mir angegebenen Daten werden zur Zusendung von individuellen und regionalen bzw. ortsbezogenen Fachinformationen zu allen Produkten und damit verbundenen themenbezogenen Informationen der KWS, auch in Form von E-Mail-Newslettern verarbeitet oder genutzt. QR-Code*** mit Reader-App auf dem Smartphone einlesen und sofort online bei cultivent registrieren. *** QR Code is registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED

HF Unser Team für Sie in Hessen und Ostwestfalen! GT BI PB 1 LIP HX 2 KS KB ESW KB HR Ihr Beratungsstellenleiter: MR HEF Fabian Böke KWS MAIS GMBH Grimsehlstraße 31 37555 Einbeck Tel.: 0 55 61 / 31 17 81 Mobil: 01 51 / 18 85 59 99 Fax: 0 55 61 / 31 19 57 81 E-Mail: fabian.boeke@kws.com RÜD LM 4 LDK GI FB HG MTK F WI OF GG DA DA HP ERB 3 VB MKK FD Gebiet Holzfuß Gebiet Diebel Ihre Gebietsberaterin für Ostwestfalen und Nordhessen: Constanze Holzfuß Mobil: 01 51 / 18 85 55 58 E-Mail: constanze.holzfuss@kws.com Ihr Gebietsberater für Mittel- und Südhessen: Christoph Diebel Mobil: 01 51 / 18 85 55 57 E-Mail: christoph.diebel@kws.com Ihre Anbauberater: 1 Jobst Heinrich Richter 32052 Herford Mobil: 01 51 / 18 85 55 42 2 Sebastian Henkes 34369 Hofgeismar Mobil: 01 51 / 18 85 55 37 3 Herwig Marloff 61203 Reichelsheim Mobil: 01 51 / 18 85 55 53 4 Tobias Oliver Fleger 35794 Mengerskirchen Mobil: 01 51 / 18 85 55 48 Jürgen Schmidt 32289 Rödinghausen Mobil: 01 51 / 18 85 55 36 KWS MAIS GMBH Grimsehlstraße 31 37555 Einbeck Tel.: 0 55 61 / 311-325 Fax: 0 55 61 / 311-551 www.kws.de/mais Diese Ergebnisse/Eigenschaften haben die beschriebenen Sorten in der Praxis und in Versuchen erreicht. Das Erreichen der Ergebnisse und die Ausprägung der Eigenschaften hängen in der Praxis jedoch auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab. Deshalb können wir keine Gewähr oder Haftung dafür übernehmen, dass diese Ergebnisse/Eigenschaften unter allen Bedingungen erreicht werden. (Stand Mai 2014)