ISO-Kalibrator 1. Prüfgerät für Isolationsund Niederohm-Messgeräte

Ähnliche Dokumente
PROFi TEST S1 Netzsimulator zur Demonstration von Messungen nach DIN VDE 0100

Zangenstrommessgerät Clip-On Ammeter Pince ampèremétrique

Bedienungsanleitung. SECU-cal 10. Kalibrieradapter für Prüfgeräte nach DIN VDE / EN (VDE 751-1) /2.13

SECU-cal 10. Kalibrieradapter für Prüfgeräte nach DIN VDE / EN (VDE 751-1) Bedienungsanleitung Operating Instructions

Bedeutung der Symbole auf dem Gerät

Spannungs- und Durchgangsprüfer Voltage-Continuity Tester

PROFiTEST DC-II Prüfgerät zur Unterdrückung der FI-Auslösung und zur Auslöseprüfung der DC-Komponenten bei allstromsensitiven FIs

PRO-TYP II. 1- und 3-phasiger Prüfadapter mit Stecker Typ 2 zum Prüfen von E-Ladestationen mit dem PROFITEST MTECH+ und MXTRA. Bedienungsanleitung

PRO-TYP I. 1-phasiger Prüfadapter mit Stecker Typ 1 zum Prüfen von E-Ladestationen mit dem PROFITEST MTECH+ und MXTRA. Bedienungsanleitung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bedienungsanleitung. PROFiTEST S /5.13. Netzsimulator zur Demonstration von Messungen nach DIN VDE 0100

E-Clip 1 / E-Clip 2 Zangenstromwandler

Kurz-Bedienungsanleitung. Isolationsmesser RISH Insu 20

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d emploi METRAWATT GOSSEN CAMILLE BAUER. METRAmax /3.97.

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13

METRAVOLT 7A CAT IV / Bedienungsanleitung Operating Instructions

METRISO 1000A Isolationsmessgerät / Insulation tester / Mégohmmètre Medidor de aislamiento / Misuratore di isolamento

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Bedienungsanleitung. Multimeter Safetytest ISO DMM (Version 1) Analog-Digital Multimeter und Isolationswiderstandsmessgerät:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

5 Technische Kennwerte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIGITALMULTIMETER AX-100

Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d emploi. METRAmax / Analog-Multimeter

Energie-Multimeter METRAHIT ENERGY

Bedienungsanleitung Operating Instructions PRO-AB. Ableitstrommessadapter Leakage current measuring adapter /8.11

Gerätetester TG uni 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

METRAVOLT 12D /1.05. Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d emploi

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Bedienungsanleitung /3.11 METRISO Isolations- und Widerstandsmessgerät mit Spannungsmessbereich

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bedienungsanleitung MEBEDO CAL

PROFiTEST DC-II. Prüfgerät zur Unterdrückung der RCD-Auslösung und zur Auslöseprüfung der DC-Komponenten bei allstromsensitiven RCDs

Bedienungsanleitung GOSSEN METRAWATT. SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System Einbauanleitung microsd-adapter /05.

METRACLIP 62 Zangenstrommessgerät Clip-On Ammeter

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

METRACLIP 63 / 64 Zangen-Milliamperemeter zur Messung von Fehler-, Ableit- bzw. Leckströmen

AmpFLEX. Flexibler Stromwandler. Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d emploi Instrucciones de servicio Istruzioni per l uso

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Drehfeldrichtungsanzeiger

Kurz-Bedienungsanleitung. Isolationsmesser RISH Insu 20

ZANGENMESSGERÄT AC AX-202 BEDIENUNGSANLEITUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

PROFITEST 204 Prüfgerät DIN EN bzw. VDE 0113

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PAN Volttester 400FI

Montageanleitung Elektronischer Drucksensor. PA30xx / PA90xx / / 2010

MINITESTER 0702 Prüfgerät DIN VDE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

INHALTSVERZEICHNIS WARTUNG UND PFLEGE SICHERHEITSHINWEISE... 4 EINLEITUNG... 7 TECHNISCHE DATEN ÜBERSICHT... 8 INBETRIEBNAHME...

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System Schnittstellenmodul für LON

- 3 Messbereiche bis 1999 Ω - Erdungs-, Übergangs- und Bodenwiderstände - 2-Pol, 3-Pol- oder 4-Polmessung

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0037

Phasen- und Spannungsmesser PSM 100 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

DREHSPULMESSGERÄTE TYP MA16, MB16, MA17, MA19, MA12 Strom- und Spannungsmesser


Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

FULLTEST3 Vers /06/13

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Präzisionsstromwandler. mit Stromausgang DS Strombereich: 5000 Arms / 8000 A DC/Peak

Etheq QX 1020 Federkraftmessgerät für SCHUKO-Steckdosen Best.-Nr. QX1020

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Drehstrom Verlängerungsprüfadapter

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

inklusive Speicher für 350 Messungen inklusive Infrarot Schnittstelle inklusive Protokollsoftware Eurolink 2000

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkred itieru ng. tcdäkks Deutsche. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

VEO. V4PF480Y/277VSYTK02 Art.Nr.: V4PF480Y/277VSYTK02P Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. Phasenfolge- und Phasenausfallüberwachung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

METRISO 500D Isolationsmessgerät, Insulation Tester, Appareil de mesure d isolement

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

BEDIENUNGSANLEITUNG Analoges Mini-Multimeter Modell 38073A

PI2889. Frontbündiger Drucksensor mit Display

METRISO PRIME10 Hochpräzises Isolations-, Niederohm- und Spannungsmessgerät /6.18

ISO-TECH ICM A7 ELEKTRISCHES PRÜFGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG

GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG

Transkript:

Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d emploi Instrucciones de uso Istruzioni per l uso ISO-Kalibrator 1 Prüfgerät für Isolationsund Niederohm-Messgeräte 14206 4/2.04

Inhalt Seite 1 Anwendung...................................... 3 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen............... 4 2.1 Bedeutung der Symbole auf dem Gerät................... 5 3 Anleitung zur Überprüfung von Isolationsmessgeräten..... 6 4 Anleitung zur Überprüfung von Messgeräten für niederohmige Widerstände....................... 8 5 Technische Kennwerte............................ 11 5.1 Messwiderstände zur Prüfung von Isolationsmessgeräten..... 11 5.2 Messwiderstände zur Prüfung von Messgeräten für niederohmige Widerstände........................ 11 5.3 Nenngebrauchsbereich.............................. 12 5.4 Umgebungsbedingungen............................ 12 5.5 Elektrische Sicherheit............................... 12 5.6 Mechanischer Aufbau............................... 13 6 Wartung Gehäuse................................. 13 7 Reparatur- und Ersatzteil-Service DKD-Kalibrierlabor und Mietgeräteservice............. 13 8 Produktsupport................................... 14 2 GOSSEN METRAWATT GMBH

1 Anwendung Mit dem Prüfgerät ISO-Kalibrator 1 können Sie schnell und rationell Messgeräte für Isolationswiderstände und niederohmige Widerstände auf ihre Funktionstüchtigkeit und Genauigkeit überprüfen und somit deren einwandfreie Funktion sicherstellen. Dadurch können Sie gewährleisten, dass die mit derartigen Widerstandsmessgeräten ermittelten und von Ihnen bestätigten Messwerte unter Berücksichtigung der Toleranzen dieser Messgeräte auch dem wahren Widerstandswert entsprechen. Da in der Praxis Isolations- und Niederohm-Messgeräte in der Regel als Kombinationsgeräte auftreten (z.b. die Isolationsmessgeräte der Reihe METRISO von GOSSEN METRAWATT GMBH), bietet der ISO-Kalibrator 1 sowohl Prüfwiderstände für die Isolationsmesser, als auch für Niederohm-Messgeräte in vorteilhafter Verbindung. Der ISO-Kalibrator 1 eignet sich besonders zur Überprüfung von Isolationsmessgeräten nach DIN VDE 0413 Teil 1 und zur Überprüfung von Widerstands-Messgeräten nach DIN VDE 0413 Teil 4. Durch seinen eingebauten Prüfwiderstand mit einer Strombelastbarkeit von max. 15 A eignet er sich weiterhin zur Überprüfung von Schutzleiter-Prüfgeräten, die z.b. DIN VDE 0113 oder DIN VDE 0701 erfüllen. GOSSEN METRAWATT GMBH 3

2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Das Prüfgerät ISO-Kalibrator 1 ist entsprechend den Sicherheitsbestimmungen IEC 61010-1 / EN 61010-1 / VDE 0411-1 gebaut und geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Gerätes sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten.! Achtung! Das Prüfgerät darf keinesfalls als Belastungswiderstand für andere als die hier genannten Mess- und Prüfgeräte verwendet werden. Ein Einsatz in elektrischen Anlagen ist in jedem Fall unzulässig!! Achtung! Aus technischen Gründen sind im ISO-Kalibrator 1 keine Überstrom- oder Übertemperatur-Schutzvorrichtungen vorhanden. Insbesondere bei Verwendung der niederohmigen Prüfwiderstände ist unbedingt darauf zu achten, dass die im Kapitel 5, Technische Kennwerte, beschriebenen Belastungsgrenzen auf keinen Fall auch nicht kurzzeitig überschritten werden. 4 GOSSEN METRAWATT GMBH

Das Prüfgerät darf nicht verwendet werden: bei geöffnetem Gehäuse bei erkennbaren äußeren Beschädigungen wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert bei Beschädigung der Sicherheitsbuchsen nach starker Überbeanspruchung, d.h. Überschreitung der in den technischen Kennwerten angegebenen Belastungsgrenzen. nach schweren Transportbeanspruchungen nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z.b. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur) 2.1 Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Die Symbole auf dem Gerät haben folgende Bedeutung:! Warnung vor einer Gefahrenstelle Achtung, Bedienungsanleitung beachten! Gerät der Schutzklasse II Bezug zur Erde CAT II Gerät der Überspannungskategorie II EG-Konformitätskennzeichnung GOSSEN METRAWATT GMBH 5

3 Anleitung zur Überprüfung von Isolationsmessgeräten Mit dem ISO-Kalibrator 1 können Isolationsmessgeräte mit einer Nennspannung bis zu 1000 V überprüft werden. Der Prüfbereich reicht von 100 kω bis 100 MΩ.! Achtung! Um die Sicherheit des Anwenders und des Gerätes zu gewährleisten darf in keinem Fall eine Prüfspannung von mehr als 1000 V gegen Erde an die Gerätebuchsen angelegt werden. Die im Kapitel 5, Technische Kennwerte, angegebenen Belastungsgrenzen für die Prüfwiderstände dürfen in keinem Fall überschritten werden. Zur Überprüfung Ihres Isolationsmessgerätes gehen Sie folgendermaßen vor: 1) Schließen Sie die beiden Prüfspitzen ihres Isolationsmessgerätes an die Prüfbuchsen B1 und B3 (blaue Buchsen) an. 2) Wählen Sie mit dem Drehknopf auf Ihrem ISO-Kalibrator 1 den gewünschten Prüfwiderstand aus. 3) Wählen Sie auf Ihrem Isolationsmessgerät die gewünschte Prüfspannung und den gewünschten Messbereich gemäß der Bedienungsanleitung Ihres Isolationsmessgerätes aus. 4) Führen Sie die Isolationsmessung durch. Warten Sie insbesondere bei den höheren Widerstandswerten ab 10 MΩ den eingeschwungenen Zustand Ihres Messgerätes ab. 5) Lesen Sie den Messwert auf Ihrem Isolationsmessgerät ab. 6 GOSSEN METRAWATT GMBH

6) Überprüfen Sie, ob der angezeigte Wert im Rahmen der Toleranzen des Isolationsmessgerätes dem am ISO- Kalibrator 1 eingestellten Wert entspricht. Bei Grenzfällen sollten Sie den im Prüfprotokoll Ihres ISO-Kalibrators 1 verzeichneten wahren Wert als Vergleichswert benutzen. 7) Beenden Sie die Messung und sorgen Sie für den spannungsfreien Zustand am ISO-Kalibrator 1. 8) Sie können nun einen weiteren Prüfwiderstand auswählen und eine neue Prüfung starten oder aber das Isolationsmessgerät wieder vom ISO-Kalibrator 1 trennen. 9) Vermeiden Sie in jedem Fall ein Umschalten der Prüfwiderstände des ISO-Kalibrators 1 im spannungsführenden Zustand In der Stellung OFF des ISO-Kalibrator 1 ist kein Prüfwiderstand aktiv. Ihr Isolationsmessgerät sollte hier Messbereichsüberlauf melden oder wenigstens einen Isolationswiderstand von > 1 GΩ anzeigen, sofern es die Messung von Isolationswiderständen mit mehreren GΩ zulässt. GOSSEN METRAWATT GMBH 7

4 Anleitung zur Überprüfung von Messgeräten für niederohmige Widerstände Mit dem ISO-Kalibrator 1 können Widerstands-Messgeräte für niederohmige Widerstände auf ihre Funktion und Genauigkeit überprüft werden. Für Geräte mit einem Messstrom von kleiner 1,5 A Gleichoder Wechselstrom stehen hierfür zwei Präzisionswiderstände zur Verfügung: 1Ω-Präzisionswiderstand (Buchsen B1 und B2) 50mΩ-Präzisionswiderstand (Buchsen B3 und B4)! Achtung! Für Messgeräte mit einem Messstrom von nominal 10 A darf ausschließlich der 50 mω-widerstand (Buchsen B3 und B4) verwendet werden.! Achtung! Die Verwendung des 1 Ω-Widerstands bei Messströmen von mehr als 2,0 A ist in jedem Fall unzulässig, da in diesem Fall der Widerstand zerstört oder in seiner Genauigkeit beeinträchtigt werden kann. Die Verwendung des 1 Ω-Widerstands bei einem Messstrom von 10 A oder mehr führt in jedem Fall zu einer sofortigen Zerstörung des Prüfwiderstands. In einem derartigen Fall darf das Gerät in keiner seiner Funktionen mehr weiterbetrieben werden, da die Sicherheit des Anwenders und die Genauigkeit auch der übrigen Prüfwiderstände nicht mehr gewährleistet ist. 8 GOSSEN METRAWATT GMBH

Zur Überprüfung Ihres Widerstand-Messgerätes gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Schließen Sie die beiden Prüfspitzen ihres Messgerätes an die Prüfbuchsen B1 und B2 (blaue und schwarze Buchse) an, wenn Sie den 1 Ω-Widerstand auswählen möchten. 2) Schließen Sie die beiden Prüfspitzen ihres Messgerätes an die Prüfbuchsen B3 und B4 (blaue und schwarze Buchse) an, wenn Sie den 50 mω-widerstand auswählen möchten. 3) Wählen Sie auf Ihrem Widerstands-Messgerät den gewünschten Messbereich gemäß der Bedienungsanleitung Ihres Widerstands-Messgerätes aus. 4) Führen Sie die Widerstandsmessung durch. 5) Lesen Sie den Messwert auf Ihrem Messgerät ab. 6) Überprüfen Sie, ob der angezeigte Wert im Rahmen der Toleranzen des Widerstands-Messgerätes dem am ISO- Kalibrator 1 ausgewählten Wert entspricht. Der jeweilige Widerstandswert ist auf dem den Prüfbuchsen zugeordneten Widerstandssymbol angegeben. Sie sollten diesen Wert als Vergleichswert benutzen. Er wurde individuell zu Ihrem ISO-Kalibrator 1 ermittelt. 7) Beenden Sie die Messung und sorgen Sie für den stromfreien Zustand am ISO-Kalibrator 1. 8) Sie können nun einen weiteren Prüfwiderstand auswählen und eine neue Prüfung starten oder aber Ihr Messgerät wieder vom ISO-Kalibrator trennen. 9) Vermeiden Sie in jedem Fall ein Abziehen der Prüfspitzen im stromführenden Zustand. GOSSEN METRAWATT GMBH 9

Hinweis Die in den Widerstandssymbolen des ISO- Kalibrator 1 angegebenen Widerstandswerte beziehen sich auf eine vierpolige Widerstandsmessung unmittelbar an den Sicherheitsbuchsen B1/B2 bzw. B3/B4 mit vergoldeten 4 mm-laborsteckern. Bei Prüfspitzen mit schlechter Kontaktgabe, bei der Verwendung zusätzlicher Verlängerungsleitungen oder bei Messgeräten, die nur über eine Zweipol- Messung verfügen, treten hier zusätzliche Übergangswiderstände und Messfehler auf, deren Höhe Sie der Beschreibung Ihres Widerstands-Messgerätes entnehmen können. Hinweis Versuchen Sie in jedem Fall einen optimalen Kontakt zwischen dem ISO-Kalibrator 1 und Ihrem Messgerät herzustellen! B3 R = Stromquelle I Spannungsfall U B4 R = U --- I Bild 1 Beispiel für vierpolige Widerstandsmessung 10 GOSSEN METRAWATT GMBH

5 Technische Kennwerte 5.1 Messwiderstände zur Prüfung von Isolationsmessgeräten Charakteristika und Grenzbelastungswerte Toleranz / TK Widerstandswert Spannungsfestigkeit max. Strombelastbarkeit max. 100 kω 0,5 % / 50 ppm 250 V 2,5 ma 250 kω 0,5 % / 50 ppm 500 V 2,0 ma 500 kω 0,5 % / 50 ppm 1000 V 2,0 ma 1 MΩ 0,5 % / 50 ppm 1200 V 1,2 ma 2 MΩ 0,5 % / 50 ppm 1200 V 0,6 ma 5 MΩ 0,5 % / 50 ppm 1200 V 0,24 ma 10 MΩ 0,5 % / 50 ppm 1200 V 0,12 ma 20 MΩ 1,0 % / 50 ppm 1200 V 0,06 ma 50 MΩ 1,0 % / 50 ppm 1200 V 0,02 ma 100 MΩ 1,0 % / 50 ppm 1200 V 0,01 ma 5.2 Messwiderstände zur Prüfung von Messgeräten für niederohmige Widerstände Charakteristika und Grenzbelastungswerte Toleranz / TK Widerstandswert Strombelastbarkeit dauerhaft * Abkühlung von 5 min zwischen den Belastungsphasen ** exakter Wert siehe Gehäuseaufschrift / Protokolleintrag. Die Toleranzangaben beziehen sich auf die Gehäuseaufschrift/ den Protokolleintrag. Strombelastbarkeit kurzfristig * 1 Ω ** 1,0 % / 50 ppm 1,5 A 2,0 A, 2 min 0,05 Ω ** 2,5 % / 100 ppm 10,0 A 15,0 A, 15 s GOSSEN METRAWATT GMBH 11

! Achtung! Das Gerät besitzt keine Überstrom- oder Übertemperatursicherung. Es ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die Belastungsgrenzen des Gerätes nicht überschritten werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts oder einer Verschlechterung der Genauigkeit führen kann. 5.3 Nenngebrauchsbereich Nennspannung (Isolationswiderstand) 0... 1000 V DC, 0... 750 V AC eff Nennstrom (Niederohmiger Widerstand) 200 ma DC/AC eff / 10 A DC/AC eff Kurvenform AC Sinus Frequenz AC 50 Hz... 60 Hz Temperaturbereich 0 C... +40 C 5.4 Umgebungsbedingungen Arbeitstemperatur 10 C... +50 C Lagertemperatur 20 C... +60 C 5.5 Elektrische Sicherheit Schutzklasse II nach IEC/EN 61010-1 / VDE 0411-1 Arbeitsspannung 1000 V Prüfspannung 5,55 kv 50 Hz Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad 2 EMV IEC/EN 61326 12 GOSSEN METRAWATT GMBH

5.6 Mechanischer Aufbau Schutzart Gehäuse: IP 50 Buchsen: IP 20 Abmessungen 122 mm x 60 mm x 53 mm (L x B x H) Gewicht 0,13 kg 6 Wartung Gehäuse Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht erforderlich. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln. 7 Reparatur- und Ersatzteil-Service DKD-Kalibrierlabor* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN METRAWATT GMBH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg Germany Telefon +49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung. * Kalibrierlabor für elektrische Messgrößen DKD K 19701 akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 Akkreditierte Messgrößen: Gleichspannung, Gleichstromstärke, Gleichstromwiderstand, Wechselspannung, Wechselstromstärke, Wechselstrom-Wirkleistung, Wechselstrom-Scheinleistung, Gleichstromleistung, Kapazität, Frequenz GOSSEN METRAWATT GMBH 13

8 Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN METRAWATT GMBH Hotline Produktsupport Telefon +49-(0)-911-8602-112 Telefax +49-(0)-911-8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet GOSSEN METRAWATT GMBH Thomas-Mann-Str. 16-20 90471 Nürnberg Germany Telefon +49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-669 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.com