Graf-Adolf-Gymnasium Tecklenburg. Information Profilklassen 7-9

Ähnliche Dokumente
Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

KLASSIK. der klassische gymnasiale Bildungsgang. keine Anwahl zusätzlicher Profile

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver. Gymnasium St. Xaver

Wahlangebot ab Klasse 7

Musik / Kunst 2 Musik / Kunst 2 Musik / Kunst Aufgabenfeld Geschichte 2 Geschichte 2 Geschichte 2 (gesellschafts- Geographie 2

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2019

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung: Gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl.

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Profiloberstufe am DG

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Die Wahlpflichtfächer

Die gymnasiale Oberstufe.

Gymnasium der Stadt Rahden. Die gymnasiale Oberstufe

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information für die Einführungsphase

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe


Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Wahl der 2. Fremdsprache

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Die gymnasiale Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe A. Noguerol 1

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Die gymnasiale Oberstufe

Lise- Meitner- Gymnasium

Rhein-Sieg-Gymnasium. Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick. Abitur 2018

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Abiturjahrgang 2018 (G8)

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

OBERSTUFE NEU. zusätzlich / alternativ zur bisherigen Oberstufe soll eine naturwissenschaftliche Ausrichtung angeboten werden

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 25. März 2015

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend)

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

Die gymnasiale Oberstufe

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

Informationen zur Oberstufe. Ceciliengymnasium Bielefeld

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Informationsabend für Grundschuleltern

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen!

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Die gymnasiale Oberstufe am Städt. Gymnasium Ochtrup

Wahl der Grund- und Leistungskurse

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019-

St. Michael-Gymnasium. Informationen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Für die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Schultypenwahl am GRG1

Die Realschule in Bayern

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014)

Gymnasium Gerresheim

Transkript:

Information Profilklassen 7-9 Förderung nach Maß 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 1

Bildungszweige SI ab Kl. 7 Basis: erweiterter Englischunterricht(Kl.5/6) ITG (Kl.5) Bilingual bilinguale Sachfächer ab Kl. 7 Biologie + Geschichte MINT Projekt-NW- Unterricht ab Kl. 7 Technik + Robotik Wahlpflichtbereich Kl.8/9 Kreativ kreative Projekte in Deutsch, Literatur, Theater, Musik, Kunst ab Kl.7 Fachwahlen in der SII 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 2

Fachwahl / Profil in der SII Kl. 9 9 B 9 M 9 K1 9 K2 + 1 Std Ge-bil. If/Robotik Kreative Projekte / Theater Kl. 8 8 B 8 M 8 K1 8 K2 Entscheidung Wahlpflichtbereich II : ES:Erdkunde-Sozialwissenschaft / TR:Technik-Robotik / BC:Biologie-Chemie / IF:Informatik + 1 Std Bio-bil. NW D-Projekte Kl. 7 7 B 7 M 7 K1 7 K2 3 Profile Bilingual MINT Kreativ 1.FS + 1 Std Wahl eines Profils: Bilingual - MINT - Klassisch-gymnasial 2. FS 4 Std. Latein oder Französisch 5 Std. Englisch = bilingualer Basisunterricht Kl. 6 6 A 6 B 6 C 6 D MINT-Basis Stundentafel SI 1 Std. Soziales Lernen (Lions-Quest) 1 Std. Informatik-Grundbildung 1. FS + 2 Std 6 Std. Englisch = bilingualer Basisunterricht 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 3 Kl. 5 5 A 5 B 5 C 5 D

Bilinguale Fächer Biologie Kl.7 (3 WS) Ökologie Evolution Kl. 9 (2 WS) Humanbiologie z.b. Herz-Kreislaufsystem, Genetik, Nervensystem Geschichte Kl.8 (3 WS) Vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg Kl. 9 (2 WS) Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Zeitalter der Globalisierung 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 4

Veränderung im Unterricht am Beispiel Biologie Unterrichtssprache Englisch, in einzelnen Phasen auch Deutsch Sachtexte, Lehrfilme usw. auf Englisch Fachtermini in beiden Sprachen Vokabellisten Zur Analyse von Abbildungen, Kreisläufen und Diagrammen Formulierungshilfen 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 5

All animals and humans need oxygen to breathe. They take in oxygen from the air and release carbon dioxide. This process is called respiration. Carbon dioxide is used by plants to produce glucoses and oxygen. In order to do this they need sunlight. This process is called photosynthesis. Auszug aus einem Sachtext mit biologischen Fachtermini Fachtermini: oxygen Sauerstoff carbon dioxide Kohlenstoffdioxid respiration Zellatmung glucoses Glucose photosynthesis Fotosynthese Fachtermini werden in Vokabellisten aufgenommen 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 6

Bilingualer kreativer Projektkurs Jgst.8 Mögliche Themenschwerpunkte: englisches/bilinguales Theaterprojekt Filmprojekt zur Präsentation der Schule für internationale Begegnungen z.b. MUN, MICC Erstellen von englischsprachigen Videoclips im Zusammenhang mit UNESCO-Aktivitäten der Schule 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 7

Kompetenzzuwachs Englisch Jgst.7-9 neben dem regulären Englischunterricht insgesamt 10 weitere Wochenstunden, in denen die Unterrichtsprache Englisch ist deutliche Ausweitung und Vertiefung der Sprachkompetenz durch biologische, historische und mediale Inhalte 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 8

klassisch-gymnasiales kreatives Profil Unterrichtsprinzipien: Projektunterricht Theaterarbeit Kreative Schreibprozesse Arbeit mit dem Medium Film Vorstellung der Arbeitsergebnisse vor Publikum Kompetenzförderung: 1. Persönliche Kompetenz 2. Soziale Kompetenz 3. Methodische Kompetenz 4. Ausprägung der emotionalen Intelligenz 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 9

K-Profil: Schwerpunkt Theater Theater verstehen Theater reflektieren Theater gestalten Theaterteilhabe 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 10

K-Profil: Themen und Anforderungen Themen: altersgemäß u. schülerorientiert Lebensweltbezug und Alltagssituationen Kriminalgeschichten Abenteuergeschichten Schwerpunkte: individuelle praktisch-künstlerische Leistung konzeptionelle Arbeit, mündl. und schriftliche Beiträge Teamarbeit, Spielpraxis, praktische und schriftliche (Haus-) Aufgaben Portfolio 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 11

MINT - Profil Ziel: naturwissenschaftliche Phänomene und Kausalitäten erkennen und systematisch nutzen Methoden: Erkenntnisse kreativ in Projekten umsetzen Unterricht mit hohem Praxisanteil Produktorientierung Projektcharakter / Handlungsorientierung 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 12

MINT-Profil Kl.7 Naturwissenschaftlicher Unterricht (1WS) mögliche Inhalte: Raketenbau (Prinzip des Raketenantriebs, Wasserrakete, Feststoffraketen) Regenerative Energieträger (Ideologie, Energiearten und deren Speicherung) Bionik und Brückenbau Fotos und Fotografieren (Camera Obscura, grundlegende Begriffe, Digitalfotografie, optische Täuschung und Manipulation) 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 13

MINT-Profil Kl.8 MINT Technik (2 WS) mögliche Inhalte: Segelflugzeug (Einstieg Holzverarbeitung, Theorie des Fliegens) Blinkbild (Weiterführung Holzverarbeitung, Einstieg Elektrotechnik) Elektronikgrundkurs (Ω, LED s, Kondensatoren, Transistoren, ) Bau eines Zittertesters (Flip-Flop Anwendung) Bau einer LED-Taschenlampe (Verwendung von Spulen) Bau eines MP3-Verstärkers mit Lautsprecher 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 14

Zeitplan März Testwahl mit Fragebögen in den Klassen Erhebung der Trends und des Beratungsbedarfs Anmeldung zu Beratungsgesprächen (Terminbögen) Beratung der Schüler/innen und Eltern durch Frau Schmitzdorff und Herrn Groenhoff Wahl mit Erst- und Zweitprofil sowie Mitschülerwunsch bis Ostern Klasseneinteilung Mitteilung an Schüler und Eltern 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 15

Wahlverfahren Wahlzettel Profilwahl für Klasse 7 GAG Schuljahr 20 / Bilingual - MINT - Klassisch Name: Klasse: 1. Wahl 2. Wahl Wenn möglich möchte ich mit folgenden zwei Schülern in eine Profilklasse gehen: 1. 2. 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 16

Profilklassen am GAG - - eine hoffentlich erfolgreiche Premiere! 29.12.2014 GAG - Information Profilbildung SI 17