Alternative Vorbehandlungssysteme für metallische Werkstoffe

Ähnliche Dokumente
VORBEHANDLUNG DER METALLOBERFLÄCHE Klassische Phosphatierung und effiziente Alternativen

Wir machen Chemie nutzbar

Neutralaktivator SurTec 414: Alternative zu Mineralsäurebeizen - Entrosten und Entzundern im neutralen ph-bereich

Grow Your Competitive Edge Der BONDERITE dualcys-prozess. Martin Desinger

Chemische Vorbehandlung Inline, notwendig aber kein Problem

Vorbehandlung von Metalloberflächen vor der Lackierung Phosphatierungen und energieeffiziente Alternativen

Lineguard Value Package Komplette Prozesskontrolle

kann auch mittels Hochdruckreiniger angewendet werden

Chrom(III)-haltige Multimetall-Vorbehandlung

Umweltfreundliche Technologien Chrom(VI)-freie Verfahren für die Aluminiumvorbehandlung in der Architektur und Bauindustrie

RIAG Pass 093. Schwarzpassivierung

ThyssenKrupp Steel Europe

RIAG PMn 922. Saures Phosphatiermittel zur Erzeugung von Manganphosphatschichten im Tauchverfahren

SurTec 614. Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren. Eigenschaften. Anwendung

Henkel bietet Prozesslösungen aus einer Hand für die weltweite Metallbandindustrie

Alodine 1200 Gelbchromatierung für Aluminium - pulverförmiges, chromsäurehaltiges Produkt -

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

SurTec 609 EC Vorbehandlung vor E-Coat

RIAG Pass 030. Dreiwertige Schwarzpassivierung

SurTec 609 G. ZetaCoat. Eigenschaften. Anwendung

Aussenstromlos abscheidendes NiP-Verfahren zum Vorvernickeln von Aluminium- und Stahlteilen

Henkel ist die nachhaltigste Marke

Dreiwertige Vorbehandlung für Aluminium

SurTec Technischer Brief SurTec 451 Chemische Entgratung

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 358. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren.

EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND О В E R F L А С H E N В E H А N D L U N G. Galvanische Verzinkung. Elektrolyte, Nachbehandlung, Anwendung

CHEMOPHOS Oberflächentechnik GmbH Mit unserer Chemie in eine gute Zukunft!

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung 2016 Prozessoptimierung So geht s

RIAG Pass 404. Schwarzpassivierung

Unsere Lieferprogramme Basischemie Anorganika Organika Regenerate

Überragende funktionale Beschichtungen

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Gründe für Abwasserbelastung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Abwasserqualität

FLUIDE Metallbearbeitung Teilereinigung Korrosionsschutz

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen

Vorbehandlung von Metalloberflächen vor der Lackierung

Hochwertige Funktions- Beschichtungstechnologien

Konzentrierte Schwarzchromatierung

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien

Der Optimale Arbeitsbereich von MK 70 ist von PH 0 bis PH 14 Temperatur Maximal 70 C

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Prolystica Hochkonzentrierter Instrumentenreiniger Weniger ist jetzt mehr. NEUE Generation von Instrumentenreinigern

Einstufiger polymerbasierter Bonderite L-FM FL Prozess Game Changer für die Metallvorbehandlung von anspruchsvollen Automobilschrauben und -bolzen

Innovative Produkte für Magnesium vom Guss bis zur Beschichtung Sascha Olbrich SurTec Deutschland GmbH

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Henkel gewinnt SURCAR Global Environmental Footprint Impact Award für Vorbehandlungsprozess in der Automobilindustrie

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Passivierungen für Zink und Zink-Eisen

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Master Chemical. für Luft- und Raumfahrt

Ecopaint RoDip. Effizienz und Qualität durch Rotation.

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Ecopaint RoDip EFFIZIENZ UND QUALITÄT DURCH ROTATION.

Wirtschaftliche und nachhaltige Kreislaufführung von Abwässern durch innovative Verdampfer-Technologie

Sicherheitsbewertung Umwelt

Electro Keramische Beschichtung

Infoblatt Pulverbeschichtung

Freie Fahrt für (ChromVI)- freie Schrauben

drastische Energie Einsparungen top Germany GmbH top Germany GmbH Energie Optimierungen Effizienz Optimierungen

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

TUBE UV-C NANOTECH OZONE SERIES

Schwermetallfreie Vorbehandlung weiter auf dem Vormarsch Optimaler Langzeitschutz im Feld

Systematische Prozessoptimierung

Nachhaltiger Korrosionsschutz

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

Optimierung von Reinigungsprozessen, durch effiziente Entfernung von Verunreinigungen aus Prozessbäder.

VOC-ARME BESCHICHTUNGEN AUF STAHL UND ZINK

Herzlich willkommen! Wasseraufbereitung für ein Kraftwerk

7241 siacarbon. Je härter, desto effizienter!

Alfa Laval Leistungsvereinbarungen

LED-Profilösungen der

Agglomeration in der Filtertechnik: Höhere Reinheit nach NAS / ISO AQON Water Solutions GmbH

Weniger Pulververbrauch. Höhere Ergiebigkeit.

Hochleistungs-Zink/Eisen-Legierungen Ferronium EARTH

Für jeden Abfall finden Sie die wichtigsten Parameter und unterschiedlichen Produktionsprozesse in dem diese Abfallströme eingesetzt werden.

Pulverbeschichtung. Wir pulvern Ihre Produkte

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Abwasserbelastungen durch PFC-Stoffe in Galvaniken

Photometrische Bestimmung von Zirkonium

Sicherheitsbewertung Umwelt

MKR-Envotech Verdampferanlagen Hohe Leistung bei geringem Energiebedarf

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

PercoTop Wash Primer 4120 CS308 2K Wash-Primer lösemittelhaltig CV

Vorwort. (J. W. Goethe )

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat

Ebben. Premium Heizöl eco2

Transkript:

Alternative Vorbehandlungssysteme für metallische Werkstoffe Zirkon-basierte Nanoschichten: Bonderite NT Bonderite CC TecTalis Dr. Bernd Weiß, Henkel AG & Co. KGaA Potsdam, 16.06.2011

Agenda Warum Vorbehandlung (VBH)? Vergleich Standardverfahren Nanokeramische Verfahren: Ist-Stand Nanokeramische VBH: Bonderite NT Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Bewertung 2

Warum Vorbehandlung? Verunreinigungen Zu lackierende Substrate sind oft: Schmutzig, staubig Beölt (Bearbeitungs-/Korrosionsschutzöle-/emulsionen) Korrodiert (Rost, Schweißzunder) Vorbehandlung liefert: Reinigung Lackhaftung Korrosionsschutz 3

Agenda Warum Vorbehandlung (VBH)? Vergleich Standardverfahren Nanokeramische Verfahren: Überblick Nanokeramische VBH: Bonderite NT Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Bewertung 4

Vergleich Standardverfahren Phosphat Cleaner Coater Fe-Phosphat Zn-Phosphat + Einfach + Einfach + Korrosionsschutz + Prozesskosten + Prozesskosten + Multimetall-fähig + Wenige Bäder + Wenige Bäder + Lackhaftung + Bekannter Prozess + Bekannter Prozess + Bekannter Prozess + Flexibel + Flexibel - Schlamm - Schlamm - Schlamm - Korrosionsschutz - Korrosionsschutz - Viele Bäder - Nicht Multimetall-fähig - Nicht Multimetall-fähig - Viele Badparameter - Prozesskosten 5

Agenda Warum Vorbehandlung (VBH)? Vergleich Standardverfahren Nanokeramische Verfahren: Ist-Stand Nanokeramische VBH: Bonderite NT Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Bewertung 6

Nanokeramische Vorbehandlung, Ist-Stand Marktsituation Marktsituation Steigende Kosten für Energie, Wasser und Abfall Steigende Kosten/geringere Substratqualitäten Strengere Arbeitsschutzrichtlinien Kunden verfügen über immer weniger VBH-Spezialisten Unser Angebot Nachhaltige neue Verfahren Optimierung Prozesskosten Stabile Produkte Technische Unterstützung 7

Nanokeramische Vorbehandlung, Ist-Stand Forderungen an Alternativen Neue VBH-Verfahren als Ersatz für Zink-, Eisenphosphatierung und Phosphat Cleaner Coater Gute Lackhaftung, guter Korrosionsschutz Multimetallfähig (Eisenwerkstoffe, Zink, Aluminium) Bildung dünner Konversionsschichten: Nano-Schicht Tauch- und Spritzverfahren 8

Nanokeramische Vorbehandlung, Ist-Stand Alternativen Standard Technologien Neue Alternativen Fe-Phosphat Bonderite NT Phosphat Cleaner Coater Bonderite CC Zn-Phosphat TecTalis 9

Agenda Warum Vorbehandlung (VBH)? Vergleich Standardverfahren Nanokeramische Verfahren: Ist-Stand Nanokeramische VBH: Bonderite NT Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Bewertung 10

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Bonderite NT Ein nanokeramischer Ersatz für die Eisenphosphatierung Produktgruppe = Bonderite NT Produkt: z.b. Bonderite NT-1 11 11

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Schichtmorphologie Bonderite NT-1 Lack Konversionsschicht 100 nm Substrat FePhos 12 12

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Schichtbildungsreaktion MeO x H 2 ZrF 6 HO OH MeO x H 2 ZrF 6 HO OH HO OH HO OH HO OH Substrat H 2 ZrF 6 MeO x O O F F Zr Zr O O O O O O Substrat MeO x O O Zr 13

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Schichtdickenvergleich [nm] 10000 Zn-Phosphat (2-3 g/m 2 ) 5000 1000 250 100 Fe-Phosphat (600 mg/m 2 ) Chromatschichten 1 Nanometer (nm) = 0.000001 Millimeter (mm) 50 5 Bonderite NT-1 (50-200 mg/m 2 ) Grössere Moleküle 14

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Badführung Ansatz: VE-Wasser Bonderite NT-1 zugeben ph auf auf ca. 3,8 4,5 einstellen Produktion: Steuerung ph Bonderite NT-1 ergänzen Zr-Konz. gelegentlich überprüfen Standzeit: kein Verwurf Neuansatz i.d.r. nur bei Badkontamination erforderlich 15

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Korrosionsschutz Bonderite NT-1 leistungsfähiger als Fe-Phosphat 16

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Bewertung Prozess Bildung einer dünnen nano-schicht Mindestens 4 Zonen, i.d.r. 5-6 Zonen Kurze Behandlungszeit Einfache Badführung Geeignet für Multimetall i.d.r. kein Badneuansatz Konversion läuft bei RT 17

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Anlagenbeispiel 1, Umstellung einer 4-Zonenanlage 55 C 25 C 18

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Anlagenbeispiel 2, Umstellung einer 6-Zonenanlage 55 C 25 C 19

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Anlagenbeispiel 3, Neuplanungen 55 C 25 C 20

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Umweltaspekte Kein Phosphat Geringere Energiekosten Keine CSB/BSB-Fracht Keine giftigen Schwermetalle Weniger Umgang mit gefährlichen Stoffen Weniger Abwasser 21

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Bewertung Prozesskosten Hauptfaktoren für niedrigere Prozesskosten sind Energie: Keine Beheizung des Konversionsbades Reinigung, Wartung: Keine Verkrustungen, äußerst geringe Mengen Schlamm Keine Tankreinigung Keine schlammbedingte Reinigung von Spritzdüsen Keine Belagsbildung auf Wärmetauscherplatten Abwasser und Abwasserbehandlung Weniger Abwasser, längere Standzeiten Weniger Chemikalien für die Abwasserbehandlung Deutlich reduzierter Schlammanfall bei Abwasserbehandlung Phosphatfreier Prozess möglich 22

Nanokeramische VBH: Bonderite NT Zusammenfassung Qualitätsverbesserung durch Prozessoptimierung Minimierung Umweltbelastung (z.b. Abwasser, Schlamm) Prozesskostenreduzierung um ca. 10 %, in Einzelfällen bis zu 50% (Wartung, Energie, Wasser, Nacharbeit) Produktivitätsverbesserung um 10% Verbesserter Korrosionsschutz möglich Multimetall-geeignet Einfache Badführung 23

Agenda Warum Vorbehandlung (VBH)? Vergleich Standardverfahren Nanokeramische Verfahren: Ist-Stand Nanokeramische VBH: Bonderite NT Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Bewertung 24

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Bonderite CC Ein nanokeramischer Ersatz für Fe-Phosphat Cleaner Coater Produktgruppe = Bonderite CC Produkt: z.b. Bonderite CC 40 25 25

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Schichtmorphologie [nm] 10000 Zn-Phosphat (2-3 g/m 2 ) 5000 1000 250 100 Fe-Phosphat (600 mg/m 2 ) Chromatschichten 1 Nanometer (nm) = 0.000001 Millimeter (mm) 50 5 Bonderite CC40 (50-200 mg/m 2 ) Grössere Moleküle 26

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Badparameter Konzentration: 0,5-2 % Bonderite CC 40 0,05-0,2 % Reinigungsverstärker Temperatur: 45-60 C ph: 4,5-5,5 Druck :1-2,5 bar Behandlungszeit: 45-180 sec 27 27

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Badführung Ansatz: Stadt- oder VE-Wasser Bonderite CC 40 zugeben Tensid zugeben ph auf auf ca. 4,5 5,5 einstellen Produktion: Steuerung ph Bonderite CC 40 + Tensid ergänzen Zr-Konz. gelegentlich überprüfen 28

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Prozessdaten Badansatz: Bonderite CC 40 + z.b. P3-tensopon 0508 Wasserqualität: Stadtwasser oder VE-Wasser ph-einstellung: 4,5 5,5 Produktion: ph-kontrolle Ergänzung mit Bonderite CC 40 und P3-tensopon 0508 Gelegentliche Prüfung Zr-Konzentration Sonstiges: Schlussspüle: VE- oder RO-Wasser Spülqualität prüfen (LF) 29

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Korrosionsschutz Stahl, pulverbeschichtet, Ergebnisse nach 240h NSS Bonderite CC 40 Fe-Phosphat Bonderite CC 40 leistungsfähiger als Fe-Phosphat 30

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Anlagenbeispiel 1, Umstellung einer 3-Zonenanlage 55 C 25 C 31

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Anlagenbeispiel 2, Umstellung einer 4-Zonenanlage 55 C 25 C 32

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Umweltaspekte Einfachere Abwasserbehandlung Phosphatgehalt 40-100 mal geringer im Vergleich zur Eisenphosphatierung Keine giftigen Schwermetalle Bis zu 50 % geringerer Spülwasserbedarf Typische Phosphorkonzentrationen in der ersten Spüle Bonderite CC 40 Fe-Phosphat 1-10 mg/l 100-400 mg/l 33

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Bewertung Prozesskosten Bis zu 70 % weniger Schlamm/Verkrustungen Daher geringerer Wartungsaufwand für Behälter, Tunnel Spritzdüsen Reinigung Wärmetauscher 34

Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Zusammenfassung Deutliche Reduzierung von Schlamm-/Phosphatfracht Reduzierung Spülwasserbedarf Prozesskostenreduzierung (Wartung, Wasser) Multimetall-geeignet 3 bis 4 Prozessschritte Einfache Badführung 35

Agenda Warum Vorbehandlung (VBH)? Vergleich Standardverfahren Nanokeramische Verfahren: Ist-Stand Nanokeramische VBH: Bonderite NT Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Bewertung 36

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis TecTalis Ein nanokeramischer Ersatz für die Zinkphosphatierung Produktgruppe = TecTalis Produkt: z.b. TecTalis 5800 37 37

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Vergleich Schichtmorphologie Zn-Phosphat, CRS 1000 x TecTalis, EG 10.000 x TecTalis, CRS 100.000 x Schichtgewichte Zirkon [XRF] Stahl, kaltgewalzt: 20-100 mg/m 2 Galvanisch Zink: 40-180 mg/m 2 Feuerzink: 40-160 mg/m 2 Aluminum: 10-50 mg/m 2 38

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Schichtbildungsreaktion ph-anstieg setzt Schichtbildung in Gang Schichtbildung erfolgt über: Destabilisierung des Zr-Komplexes Abscheidung von Agglomeraten 39

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Badführung, Prozessdaten Badansatz: TecTalis zugeben Wasserqualität: VE-Wasser ph-einstellung: 4,0 4,2 Produktion: ph-kontrolle Ergänzung mit TecTalis Regelmäßige Prüfung TecTalis/TecTalis-Additiv Temperatur: unbeheizt Behandlungszeit: Tauchen: 30 180 sec Spritzen: 30 90 sec 40

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Korrosionsschutz VDA 621-415 70 Tage 3,5 Spezif ikation 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 CRS ZnPh CRS TecTalis 5800 EG ZnPh EG TecTalis 5800 HDG ZnPh HDG TecTalis 5800 CRS ZnPh CRS TecTalis 5800 Weisser Lack Gelber Lack 41

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Anlagenbeispiel, Umstellung einer Zn-Phosphat 55 C 25 C 42

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Anlagenbeispiel, Neuanlage 55 C 25 C 43

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Bewertung Prozess Bildung einer dünnen nano-schicht Mindestens 6 Zonen Kurze Behandlungszeit Einfache Badführung Geeignet für Multimetall i.d.r. kein Badneuansatz Konversion läuft bei RT 44

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Umweltaspekte Kein Phosphat Geringere Energiekosten Keine giftigen Schwermetalle 70 to 90% geringerer Schlammanfall Kein Schlamm bei Aluminium/Zink Schlammanfall bei Stahl nur ca. 0,1 g/m² Schlammaustrag mit normaler Filtration Kein Verstopfen von Spritzdüsen Bis zu 50% geringerer Spülwasserbedarf/- anfall 45

Neue Generation der Nano-VBH : TecTalis Zusammenfassung Grün Wenig Schlamm Keine Beheizung Nicht giftig Schnell Weniger Zonen Kürzere Zeiten Einfache Umstellung Einfach Breitere Toleranzen Einfache Badführung Qualität Effizienz Weniger Wartung Höhere Produktivität Weniger Energie 46

Agenda Warum Vorbehandlung (VBH)? Vergleich Standardverfahren Nanokeramische Verfahren: Ist-Stand Nanokeramische VBH: Bonderite NT Nano-VBH als Cleaner Coater: Bonderite CC Nächste Generation der Nano-VBH : TecTalis Bewertung 47

Bewertung Vergleich Fe-/Zn-Phosphat mit Bonderite NT, TecTalis Fe-Phosphat Zn-Phosphat NT und TecTalis + Einfach + Korrosionsschutz + Korrosionsschutz + Prozesskosten + Multimetall-fähig + Multimetall-fähig + Wenige Bäder + Lackhaftung + Lackhaftung + Bekannter Prozess + Bekannter Prozess + Innovativer Prozess + Flexibel + Flexibel + Flexibel + Sehr wenig Schlamm + Wasserhaushalt + Kosten - Schlamm - Schlamm - 5 bis 7 Bäder - Korrosionsschutz - Viele Bäder - Nicht Multimetall-fähig - Viele Badparameter - Prozesskosten 48

Bewertung Vergleich Bonderite CC mit Phosphat Cleaner Coater Phosphat Cleaner Coater Bonderite CC + Einfach + Einfach + Prozesskosten + Prozesskosten + Wenige Bäder + Wenige Bäder + Bekannter Prozess + Innovativer Prozess + Multimetall-fähig + Korrosionsschutz + Geringer Phosphatgehalt - Schlamm - Bestimmung Zr-Gehalt - Korrosionsschutz - Nicht Multimetall-fähig 49

Bewertung Ökonomische Betrachtung < Einsparungen von Wasser/Abwasser Energie Entsorgungskosten Überwachungsaufwand Wartung Invest 10 % Geasamtkosteneinsparung! 50

Bewertung Einsparpotenzial 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Conventionnal processes Bonderite / Tectalis Water costs Energy costs Environmental costs Bonderite cost Maintenance costs 51

Bewertung Ökologische Betrachtung < Reduzierter Verbrauch von wertvollen Wasserresourcen Energie < Reduzierte Emissionen von Abfall gefährlichen Schwermetallen CO 2 52

Bewertung Vorteile der nanokeramischen VBH-Verfahren 53

Vielen Dank!