Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018

Ähnliche Dokumente
Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2018 Informationsstand Juli 2018

Wichtige EKO Änderungen

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Einen stets aktuellen Überblick gibt das Online-Infotool ( oder die App EKO2go.

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

Wichtige EKO Änderungen

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 06/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Wichtige EKO Änderungen

Einen stets aktuellen Überblick gibt das Online-Infotool ( oder die App EKO2go.

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

Wichtige EKO Änderungen

Informationen für Vertragsärzte der Kärntner Gebietskrankenkasse. Neu im EKO-SAMMELBAND (Änderungen ab Mai, Juni und Juli 2018)

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012

bgkk.at 19. Jahrgang 3 / 2018 Im Blickpunkt-Tipps NEU im EKO

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2017 Informationsstand Mai 2017

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2018 Informationsstand September 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2015 Informationsstand August 2015

Wichtige EKO Änderungen

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018 Informationsstand Oktober 2018

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich:

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2016. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016

wgkk.at Sondernummer August 2017 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab August 2017

Einen stets aktuellen Überblick gibt das Online-Infotool ( oder die App EKO2go.

Einen stets aktuellen Überblick gibt das Online-Infotool ( oder die App EKO2go.

Zahlreiche Rosuvastatin-Nachfolgepräparate in der Grünen Box

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2018 Informationsstand März 2018

Informationen für Vertragsärzte der Kärntner Gebietskrankenkasse. Präparat Menge T OP KVP

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

bgkk.at 19. Jahrgang 4 / 2018 Moster Ztudio/shutterstock.com Im Blickpunkt-Tipps NEU im EKO

Streichung der Olmesartan-Präparate aus dem EKO per

Sondernummer September therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab September 2014

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 01/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 201x

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2017 Informationsstand September 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 28. Jg. / Nr. 5 / 2018

Wichtige EKO Änderungen

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013

Transkript:

Nr. 163 / September 2018 Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: H02 CORTICOSTEROIDE ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG H02AB02 Dexamethason Dexamethason "HCS" 4 mg Tabl. Dexamethason "HCS" 8 mg Tabl. 10 Stk. 10 Stk. T2 T2 (2) 6,05 17,40 9,80 27,90 Dexamethason "HCS" 20 mg Tabl. 10 Stk. T2 11,90 Dexamethason "HCS" 40 mg Tabl. 10 Stk. T2 19,20 max. Kostenersparnis pro Packung * Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 16,00 13,20 27,60 Wirkstoffstärke beim Erstanbieter nicht vorhanden Wirkstoffstärke beim Erstanbieter nicht vorhanden Dexamethason HCS ist einerseits das erste Nachfolgepräparat zu Fortecortin Tabl. und erweitert anderseits die Dosierungsmöglichkeiten, da mit der 20 mg und der 40 mgform zusätzliche Wirkstärken zur Verfügung stehen. Der Preisvorteil ist erheblich. L04 IMMUNSUPPRESSIVA L04AA06 Mycophenolsäure Mycophenolsäure "Accord" 180 mg magensaftresist. Tabl. Mycophenolsäure "Accord" 360 mg magensaftresist. Tabl. 120 Stk. 60,90 120 Stk. 114,90 110,35 Erstanbieter in RE2 210,60 Erstanbieter in RE2 Während das Prodrug Mycophenolatmofetil (CellCept) schon seit längerer Zeit generisch verfügbar ist, ist nun auch das Natriumsalz (Erstanbieter Myfortic, RE2) im Grünen Bereich verschreibbar. N02 ANALGETIKA N02AE01 Buprenorphin * Vergleich zum Listenpreis des Erstanbieterpräparates in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2018) PM: Arzneispezialitäten, für die eine Vereinbarung über ein Preismodell mit dem vertriebsberechtigten Unternehmen vorliegt../2

2 Buprenorphin "Stada" 35 mcg/h transdermales Pflaster Buprenorphin "Stada" 52,5 mcg/h transdermales Pflaster Buprenorphin "Stada" 70 mcg/h transdermales Pflaster max. Kostenersparnis pro Packung * 4 Stk. (2) 16,55 0,50 4 Stk. (2) 21,80 0,60 4 Stk. (2) 26,85 0,70 IND: chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind SG Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: L01 ANTINEOPLASTISCHE MITTEL L01XE05 Sorafenib Nexavar 200 mg Filmtabl. 112 Stk. 3.054,20 IND: Diagnose und Erstverordnung durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum, mittels Tumorboard. Regelmäßige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum bzw. durch eine/n onkologisch spezialisierte/n Fachärztin/Facharzt. Für Patientinnen und Patienten, die mit Nexavar therapiert wurden, entfällt ab sofort die Vorbewilligungspflicht. ROT GELB Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Gelben Bereich: J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AR03 Tenofovir Disoproxil und Emtricitabin Emtricitabin/Tenofovir disoproxil "Accord" 200 mg/245 mg Filmtabl. 153,30 max. Kostenersparnis pro Packung * 573,40 Erstanbieter nicht im EKO In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIV Behandlung. Über 79 % betrug der generische Verordnungsanteil bei dieser Substanz im Juni 2018. Der Erstanbieter Truvada ist nicht im EKO gelistet und darf daher von den SVTrägern entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nicht bewilligt werden../3

3 N06 PSYCHOANALEPTIKA N06BA04 Methylphenidat L3 L3 L3 Medikinet retard 20 mg Hartkaps. mit veränderter Wirkstofffreisetzung Medikinet retard 30 mg Hartkaps. mit veränderter Wirkstofffreisetzung Medikinet retard 40 mg Hartkaps. mit veränderter Wirkstofffreisetzung 20 Stk. 20 Stk. 20 Stk. 23,95 29,90 31,45 40,15 38,80 48,10 max. Kostenersparnis pro Packung * Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 10,45 Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 11,15 Packungsgröße beim Erstanbieter nicht vorhanden 18,00 Bei Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern ab 6 Jahren und Jugendlichen als Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms, wenn mit Therapiealternativen aus dem Grünen Bereich (ATCCode N06BA04) kein Auslangen gefunden werden kann. Diagnosestellung, Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrolle durch FachärztInnen für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie, Kinder und Jugendpsychiatrie oder Pädiatrie. Methylphenidat eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 3 Monate (L3). SG N06DA02 Donepezil RE2 L6 RE2 L6 Donepezil "+pharma" 5 mg Filmtabl. 10 Stk. (2) 6,20 17,90 0,11 0,44 Donepezil "+pharma" 10 mg Filmtabl. (2) 34,40 0,79 Die Diagnose DAT (Demenz vom Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie zu stellen. Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 betragen. Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis durchzuführen. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE durchzuführen. Die Therapie mit Donepezil ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Donepezil darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Donepezil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AR06 Emtricitabin, Tenofovir Disoproxil und Efavirenz Efatriten 600 mg/200 mg/245 mg Filmtabl. 244,05 778,65 Bei HIV1infizierten Erwachsenen. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIV Behandlung../4

4 max. Kostenersparnis pro Packung * Efatriten ist das dritte Generikum zu Atripla, das nicht im EKO gelistet ist und daher von den SVTrägern entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nicht bewilligt werden darf. Gegenüber Atripla hat Efatriten pro Monatspackung einen Preisvorteil von 76 %. Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: L04 IMMUNSUPPRESSIVA L04AA37 Baricitinib Olumiant 2 mg Filmtabl. Olumiant 4 mg Filmtabl. 14 Stk. 28 Stk. 14 Stk. 28 Stk. 381,80 739,00 381,80 739,00 Mittelschwere bis schwere aktive rheumatoide Arthritis erwachsener PatientInnen bei Versagen von mindestens einem DMARD (diseasemodifying antirheumatic drug), wobei Methotrexat in ausreichender Dosierung und ausreichender Dauer verabreicht worden sein muss und nach Versagen mindestens eines biologischen DMARD (inklusive Tumornekrosefaktor alphainhibitor), oder wenn diese nicht vertragen werden. Um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten, wird Baricitinib in Kombination mit Methotrexat angewendet. Baricitinib kann im Falle einer Unverträglichkeit von Methotrexat als Monotherapie angewendet werden. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. Die Behandlung mit Baricitinib darf nur bei PatientInnen verlängert werden, die auf die Therapie angesprochen haben. Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATCCode Streichung mit DalacinLsg. zur äußerl. Anwendung 30 ml D10AF01 01.08.2018 Ebefen 20 mg Tabl. L02BA01 01.08.2018 Felden 20 mg Amp. 3 Stk. M01AC01 01.08.2018 Fungata 150 mg Kaps. 1 Stk. J02AC01 01.08.2018 Kogenate Bayer 3000 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. 1 Stk. B02BD02 01.08.2018 Moderiba 200 mg Filmtabl. 168 Stk. J05AP01 25.05.2018 Moderiba 400 mg Filmtabl. 56 Stk. J05AP01 25.05.2018 Moderiba 600 mg Filmtabl. 56 Stk. J05AP01 25.05.2018 Paracetamol "Genericon" 500 mg Tabl. 10 Stk. N02BE01 01.08.2018 PegIntron 50 mcg Plv. und Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. Fertigpen PegIntron 80 mcg Plv. und Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. Fertigpen 4 Stk. L03AB10 01.08.2018 4 Stk. L03AB10 01.08.2018./5

5 Präparat Menge ATCCode Streichung mit PegIntron 100 mcg Plv. und Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. Fertigpen PegIntron 120 mcg Plv. und Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. Fertigpen 4 Stk. L03AB10 01.08.2018 4 Stk. L03AB10 01.08.2018 Seroquel 4Tage Startpackung 10 Stk. N05AH04 01.08.2018 Tolterodin "Pfizer" 1 mg Filmtabl. 28 Stk. 56 Stk. G04BD07 01.08.2018 Änderung der Packungsgröße im Grünen Bereich: C07 BETAADRENOREZEPTORANTAGONISTEN C07CB03 Atenolol und andere Diuretika Atenolol "Genericon" comp. Filmtabl. 50 Stk. T2 15,30 Streichung der 20 Stk.Packung N02 ANALGETIKA N02BB02 MetamizolNatrium Novalgin Filmtabl. 10 Stk. 50 Stk. 100 Stk. Hinweis: Aufklärung der PatientInnen über Risiko und Erscheinungsbild einer Agranulozytose Aufnahme weiterer Packungsgrößen von 50 Stk. und 100 Stk. (2) 2,40 9,50 18,30 Für Packungen zu 50 oder 100 Stück, die mit den SVTrägern abgerechnet wurden, entfällt ab sofort die Vorbewilligungspflicht. N05 PSYCHOLEPTIKA N05BA08 Bromazepam Lexotanil "Roche" 3 mg Tabl. 50 Stk. T2 3,80 Streichung der 20 Stk.Packung N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AB04 Citalopram Citalopram "Sandoz" 40 mg Filmtabl. 14 Stk. T2 (2) 5,45 Streichung der Packung./6

6 Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX18 Lacosamid Vimpat 10 mg/ml Sirup 200 ml 34,90 Vimpat 50 mg Filmtabl. 14 Stk. 12,90 Vimpat 100 mg Filmtabl. Vimpat 150 mg Filmtabl. 14 Stk. 56 Stk. 14 Stk. 56 Stk. 25,00 89,45 36,65 128,75 Vimpat 200 mg Filmtabl. 56 Stk. 165,80 Monotherapie und Zusatzbehandlung von therapieresistenten fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei EpilepsiepatientInnen ab 4 Jahren. Diagnosestellung, Erstverordnung und regelmäßige Kontrollen durch den Facharzt/die Fachärztin. Sirup: Kinder und Jugendliche bis 50 kg; bei Kindern und Jugendlichen über 50 kg und Erwachsenen nur bei schwerer Schluckstörung. Lacosamid eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 12 Monate (). Die Monotherapie wurde entsprechend der Zulassung in den Regeltext aufgenommen. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2018 Informationsstand Juli 2018 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: L02 ENDOKRINE THERAPIE L02BA03 Fulvestrant Fulvestrant "ratiopharm" 250 mg Inj.lsg. Fertigspr. max. Kostenersparnis pro Packung * 2 Stk. 294,90 270,05 IND: Diagnose und Erstverordnung durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum, mittels Tumorboard. Regelmäßige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum bzw. durch eine/n gynäkoonkologisch bzw. onkologisch spezialisierte/n Fachärztin/Facharzt. Fulvestrant "ratiopharm" ist die kostengünstigere generische Alternative zu Faslodex, allerdings im Grünen Bereich gelistet. Faslodex wird daher entsprechend dem Ampelprinzip nicht mehr bewilligt. * Vergleich zum Listenpreis des Erstanbieterpräparates in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juli 2018) PM: Arzneispezialitäten, für die eine Vereinbarung über ein Preismodell mit dem vertriebsberechtigten Unternehmen vorliegt../7

7 Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: S01 OPHTHALMIKA S01BA02 Hydrocortison Softacort 3,35 mg/ml Augentropf. Einzeldosen 12,15 Au ROT GELB Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Gelben Bereich: J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AR03 Tenofovir Disoproxil und Emtricitabin Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil "Aristo" 200 mg/245 mg Filmtabl. 170,30 max. Kostenersparnis pro Packung * 556,40 Erstanbieter nicht im EKO In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIVBehandlung. Mit dem vierten Nachfolgepräparat sollte Truvada in Bälde zur Gänze durch EKOPräparate substituiert sein. J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AR06 Emtricitabin, Tenofovir disoproxil und Efavirenz Padviram 600 mg/200 mg/245 mg Filmtabl. 271,15 751,55 Erstanbieter nicht im EKO Bei HIV1infizierten Erwachsenen. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIV Behandlung. Padviram ist nach Efavirenz/Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil "ratiopharm" das zweite Nachfolgepräparat zu Atripla. Zielsetzung ist, die mit dieser Wirkstoffkombination behandelten Patientinnen und Patienten umgehend auf eines der EKOPräparate umzustellen. Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: L01 ANTINEOPLASTISCHE MITTEL L01XE36 Alectinib Alecensa 150 mg Hartkaps. 224 Stk. 5.427,45./8

8 Bei erwachsenen PatientInnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, Anaplastische Lymphomkinase (ALK)positivem, nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) als Erstlinientherapie nach Vorbehandlung mit Crizotinib. Nachweis der ALKTranslokation mit einer validierten Testmethode. Diagnose und Erstverordnung durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum, mittels Tumorboard. Regelmäßige Kontrolle durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum bzw. durch einen/eine onkologisch spezialisierten/spezialisierte Facharzt/Fachärztin. Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATCCode Streichung mit Capozide forte Tabl. C09BA01 01.07.2018 Digimerck 0,25 mg Amp. 5 Stk. C01AA04 01.07.2018 Fluanxol 0,5 mg Filmtabl. 50 Stk. N05AF01 01.07.2018 Fluoxibene 20 mg Kaps. 14 Stk. 28 Stk. N06AB03 01.07.2018 Glimepirid "Actavis" 1 mg Tabl. A10BB12 01.07.2018 Glimepirid "Actavis" 2 mg Tabl. A10BB12 01.07.2018 Glimepirid "Actavis" 3 mg Tabl. A10BB12 01.07.2018 Glimepirid "Actavis" 4 mg Tabl. A10BB12 01.07.2018 Kogenate Bayer 250 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. Kogenate Bayer 500 IE Plv. und Lsgm. zur Herst. einer Inj.lsg. Lactulose "Arcana" Sirup Neurofenac Kaps. 1 Stk. B02BD02 01.07.2018 1 Stk. B02BD02 01.07.2018 200 ml 500 ml 50 Stk. A06AD11 01.07.2018 M01AB55 01.07.2018 Noctamid Tabl. 10 Stk. N05CD06 01.07.2018 Olbetam Kaps. 60 Stk. C10AD06 01.07.2018 Raloxifen "Teva" 60 mg Filmtabl. 28 Stk. G03XC01 01.07.2018 Rebetol 200 mg Hartkaps. 84 Stk. J05AP01 01.07.2018 Rhinocort aqua 32 mcg NasalPumpspray 6 ml R01AD05 01.07.2018 Rhinocort aqua 64 mcg NasalPumpspray 6 ml R01AD05 01.07.2018 Sertralin "Interpharm" 50 mg Filmtabl. 10 Stk. N06AB06 01.07.2018 Sertralin "Interpharm" 100 mg Filmtabl. 10 Stk. N06AB06 01.07.2018 Simvastatin "Bayer" 20 mg Filmtabl. C10AA01 01.07.2018 Sotacor 80 mg Tabl. 50 Stk. C07AA07 01.07.2018./9

9 Sotacor 160 mg Tabl. Präparat Menge ATCCode Streichung mit 50 Stk. C07AA07 01.07.2018 Videx 250 mg magensaftresistente Hartkaps. J05AF02 01.07.2018 Videx 400 mg magensaftresistente Hartkaps. J05AF02 01.07.2018 Voltaren 25 mg Filmtabl. M01AB05 01.07.2018 Zaditen SRO 2 mg Filmtabl. R06AX17 01.07.2018 Zerit 30 mg Hartkaps. 56 Stk. J05AF04 01.07.2018 Änderung der Packungsgröße im Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC02 Pantoprazol Gastrozol 20 mg magensaftresistente Tabl. 14 Stk. 28 Stk. (2) (2) 1,05 2,05 2,20 Gastrozol 40 mg magensaftresistente Tabl. 7 Stk. 14 Stk. 28 Stk. 1,05 2,05 4,15 4,45 Jeweils Aufnahme einer weiteren Packungsgröße zu 28 Stk. C05 VASOPROTEKTOREN C05AA04 Prednisolon Delta Hädensa Zäpf. 5 Stk. (2) 3,35 Austausch der 6 Stk.Pkg. auf eine 5 Stk.Pkg. N02 ANALGETIKA N02BB02 MetamizolNatrium Novalgin Tropf. 10 ml 20 ml 50 ml 250 ml Hinweis: Aufklärung der PatientInnen über Risiko und Erscheinungsbild einer Agranulozytose Aufnahme weiterer Packungsgrößen zu 20 ml, 50 ml und 250 ml (BP 5 x 50 ml) (2) 2,95 4,80 9,50 42,55./10

10 N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX09 Lamotrigin Lamotrigin "1A Pharma" 25 mg lösl. Tabl. (2) 8,20 IND: Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind Streichung der 10 Stk.Pkg. N05 PSYCHOLEPTIKA N05AF01 Flupentixol Fluanxol 1 mg Filmtabl. 100 Stk. 11,70 Streichung der 50 Stk.Pkg. R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03DA04 Theophyllin Respicur retard 200 mg Kaps. 20 Stk. (2) 2,65 Respicur retard 300 mg Kaps. 20 Stk. (2) 3,25 Jeweils Streichung der 50 Stk.Pkg. Änderung der Packungsgröße im Gelben Bereich: B01 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL B01AF01 Rivaroxaban L6 Xarelto 10 mg Filmtabl. 80,05 Prophylaxe von rezidivierenden tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) bei Erwachsenen nach Abschluss einer 6 monatigen Behandlung der TVT oder LE. Rivaroxaban eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). Aufnahme einer weiteren Packungsgröße zu Die Packungen zu 5 und 10 Stück bleiben unverändert mit IND (Zur Prophylaxe venöser thromboembolischer Ereignisse (VTE) bei erwachsenen PatientInnen nach elektivem chirurgischem Hüft oder Kniegelenksersatz) im Grünen Bereich. N05 PSYCHOLEPTIKA N05AE03 Sertindol Serdolect 16 mg Filmtabl. 28 Stk. 114,30 Wenn mit anderen Antipsychotika aus dem Grünen Bereich (ATCCode N05A) nicht das Auslangen gefunden werden kann. Es ist sicherzustellen, dass die in der Fachinformation angeführten EKG Kontrollen durchgeführt werden. Streichung der 14 Stk.Pkg../11

11 Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AX14 Alirocumab Praluent 75 mg Inj.lsg. Fertigpen 2 Stk. 431,95 Praluent 150 mg Inj.lsg. Fertigpen 2 Stk. 431,95 Bei primärer Hypercholesterinämie zur Sekundärprävention nach einem akuten atherosklerotisch bedingten, ischämischen kardiovaskulären Ereignis bei PatientInnen mit diagnostisch gesicherter koronarer Herzkrankheit und/oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit und/oder zerebraler arterieller Verschlusskrankheit wenn aufgrund des sehr hohen kardiovaskulären Risikos eine zusätzliche Senkung von LDLC medizinisch erforderlich ist, und wenn eine professionelle Ernährungsberatung erfolgt, der arterielle Blutdruck kontrolliert und der Blutzucker auf ein HbA1c kleiner 8 % eingestellt ist sowie eine Tabakrauchabstinenz angestrebt wird, und wenn über mindestens 3 Monate mit der maximal verträglichen Dosierung einer intensivierten LDL C senkenden Therapie mit Atorvastatin bzw. Rosuvastatin, jeweils in Kombination mit Ezetimib (oder Ezetimib mit oder ohne Colesevelam bei Statinunverträglichkeit) ein LDLWert von kleiner als 100 mg/dl nicht erreicht werden kann, oder wenn diese Behandlungen kontraindiziert sind. Eine Unverträglichkeit gegenüber Statinen gilt jedenfalls als belegt, wenn Therapieversuche mit mehreren Statinen jedenfalls auch Atorvastatin und Rosuvastatin zu Myopathien und einem Anstieg der KreatininKinase auf mindestens das Fünffache des oberen Normwertes führten oder wenn durch ein Statin eine schwere Hepatopathie aufgetreten ist. Diagnose, Erhebung der Familienanamnese und Erstverordnung durch ein spezialisiertes Zentrum von einem Facharzt/einer Fachärztin für Innere Medizin mit dem Additivfach Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. Die Liste der für die Erstverordnung in Frage kommenden Einrichtungen wird vom Hauptverband erstellt und unter www.hauptverband.at/erstattungskodex_stoffwechsel publiziert. Regelmäßige Kontrollen durch entsprechende Fachabteilung bzw. Zentrum bzw. durch einen/eine in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen erfahrenen/erfahrene Facharzt/Fachärztin. Die Behandlung mit Alirocumab kann nur fortgesetzt werden, wenn bei einer Laborkontrolle 2 3 Monate nach Behandlungsbeginn das LDLC gegenüber dem Ausgangswert unter der maximal intensivierten lipidsenkenden Therapie um mindestens 40 % gesunken ist bzw. ein LDLWert von kleiner als 70 mg/dl erreicht wurde. Die Aufnahme in den EKO ist befristet und endet mit 30.6.2019. Änderung von ATCCodes im Grünen Bereich: M02 TOPISCHE MITTEL GEGEN GELENK UND MUSKELSCHMERZEN M02AA06 Etofenamat (vormals M02AA) ThermoRheumon Creme 35 g (2) 1,95./12

12 N01 ANÄSTHETIKA N01BB52 Lidocain, Kombinationen (vormals V07AY) Cathejell Lidocain 2 %/Chlorhexidin 0,05 % Gel 5 Stk. 12,5 g 9,10 N01BX Andere Lokalanästhetika (vormals V07AY) Cathejell Diphenhydramin 1 %/Chlorhexidin 0,05 % Gel Cathejell Diphenhydramin 1 %/Chlorhexidin 0,05 % Gel (in Tuben) 5 Stk. 12,5 g 9,10 20 g (2) 2,15 Änderung von ATCCodes im Gelben Bereich: J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AP57 Glecaprevir und Pibrentasvir (vormals J05AP) Maviret 100 mg/40 mg Filmtabl. 84 Stk. 14.791,95 Bei erwachsenen PatientInnen ab 18 Jahren mit chronischer Hepatitis C: Therapienaiv, Genotyp 16: ohne Zirrhose für 8 Wochen, mit kompensierter Zirrhose für 12 Wochen. Therapieerfahren (nach Versagen von Peginterferon plus Ribavirin mit oder ohne Sofosbuvir oder nach Versagen von Ribavirin plus Sofosbuvir): o Genotyp 1, 2, 4, 5, 6: ohne Zirrhose für 8 Wochen, mit kompensierter Zirrhose für 12 Wochen. o Genotyp 3: ohne Zirrhose oder mit kompensierter Zirrhose für 16 Wochen. Die PatientInnen sind vor Therapiebeginn in das Hepatitis C Register des Hauptverbandes aufzunehmen. Die Verordnung hat durch ein spezialisiertes Zentrum von einem Facharzt/einer Fachärztin für Innere Medizin mit dem Additivfach Gastroenterologie und Hepatologie oder lnfektiologie und Tropenmedizin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis C zu erfolgen. Die Liste der für die Verordnung in Frage kommenden Einrichtungen wird vom Hauptverband erstellt und unter www.hauptverband.at/erstattungskodex_hepatitis_c publiziert. Die Aufnahme ist befristet und endet mit 31.12.2019. L04 IMMUNSUPPRESSIVA L04AA40 Cladribin (vormals L01BB04) Mavenclad 10 mg Filmtabl. 1 Stk. 4 Stk. 6 Stk. 2.233,55 8.860,25 13.278,05./13

13 Bei erwachsenen PatientInnen mit hochaktiver schubförmiger Multipler Sklerose (MS), bei denen während einer mindestens einjährigen krankheitsmodifizierenden Behandlung in den vorangegangenen 12 Monaten mindestens ein Schub und mindestens eine Gadoliniumanreichernde Läsion bzw. mindestens 9 T2Läsionen in der kranialen MRT oder 2 Schübe oder mehr auftraten. Diagnosestellung, Verordnung, Einstellung, Therapiekontrolle und Dokumentation durch ein MS Zentrum. Die Kostenübernahme ist auf einen vierjährigen Behandlungszeitraum (mit je einer Behandlungsphase im ersten und zweiten Jahr sowie einer verabreichungsfreien Phase im dritten und vierten Jahr) beschränkt. In klinischen Studien wurden bei PatientInnen, die mit Cladribin behandelt wurden, häufiger maligne Erkrankungen beobachtet als bei PatientInnen, die Placebo erhielten. Die Anwendung von Cladribin bei MSPatientInnen mit aktiven malignen Erkrankungen ist kontraindiziert. Vor Beginn der Behandlung mit Cladribin sollte bei PatientInnen, bei denen schon einmal maligne Erkrankungen aufgetreten sind, eine individuelle NutzenRisikoBeurteilung erfolgen. PatientInnen, die mit Cladribin behandelt werden, sollten angewiesen werden, die Standardleitlinien für Krebsvorsorgeuntersuchungen zu beachten. Hämatologische Überwachung gemäß Fachinformation. PatientInnen, die mit Cladribin behandelt werden, sind vor Therapiebeginn in das dafür vorgesehene Register der ÖGN aufzunehmen. Die Aufnahme ist befristet und endet mit 31.5.2022. N01 ANÄSTHETIKA N01BB52 Lidocain, Kombinationen (vormals V07AY) RE2 Cathejell Lidocain 2 %/Chlorhexidin 0,05 % Gel 25 Stk. 8,5 g 25 Stk. 12,5 g Eine Kostenübernahme ist nur möglich zur Selbstkatheterisierung (z.b. bei Patienten mit Querschnittlähmung). 27,55 35,45 N01BX Andere Lokalanästhetika (vormals V07AY) RE2 RE2 Cathejell Diphenhydramin 1 %/ Chlorhexidin 0,05 % Gel Cathejell Diphenhydramin 1 %/ Chlorhexidin 0,05 % Gel (in Tuben) 25 Stk. 8,5 g 25 Stk. 12,5 g 27,55 35,45 100 g 5,20 Eine Kostenübernahme ist nur möglich zur Selbstkatheterisierung (z.b. bei Patienten mit Querschnittlähmung). Folgende Arzneispezialitäten im Gelben Bereich des Erstattungskodex bleiben im RE2Bereich: Copaxone 40 mg/ml Inj.lsg. Fertigspr. 12 Stk. L03AX13 Benepali 50 mg Inj.lsg. Fertigspr. 4 Stk. L04AB01 Benepali 50 mg Inj.lsg. Fertigpen 4 Stk. L04AB01 Enbrel 25 mg Inj.lsg. Fertigspr. 4 Stk. L04AB01 Enbrel 25 mg Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. 4 Stk. L04AB01./14

14 Enbrel 50 mg Inj.lsg. Fertigpen 4 Stk. L04AB01 Enbrel 50 mg Inj.lsg. Fertigspr. 4 Stk. L04AB01 Inflectra 100 mg Plv. f. ein Konz. z. Herst. einer Inf.lsg. Remsima 100 mg Plv. f. ein Konz. z. Herst. einer Inf.lsg. 1 Stk. 2 Stk. 3 Stk. 1 Stk. 2 Stk. 3 Stk. L04AB02 L04AB02 Info: Dr. Jana Fischer, MSc Tel: 0508996110 Email: jana.fischer@noegkk.at