Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsangebot des IMPT im Sommersemester

Nanotechnologie. 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet.

Anerkennungen im Guten Studienstart

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Vertiefungsrichtung Mechatronik

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

42a Studiengang Mechatronik (MME) Fahrzeugmechatronik Vollzeitstudium

Fakultät für Maschinenbau. Erstsemesterbegrüßung 2012

Fakultät für Maschinenwesen

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Gemeinsame Praktikumsordnung

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Hochschulanzeiger. an der Hochschule Kaiserslautern 4. Dienstag, den 31. Dezember 2018 Nr. 47/2018/6 INHALT

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Vorläufige Informationen. zu dem geplanten. Masterstudiengang. Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Forschungsseminar Produktionstechnik Einführung

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Begrüßung der Mechatronikstudierenden Sommersemester Studiengangbetreuer: M.Sc. Olga Korolova

höhere Fachsemester (alle Studiengänge) Dr.-Ing. Julia Kuß Studienfachberater Elektrotechnik

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Automotive und Mechatronik. Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder. Master of Science

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Klausurtermine Energietechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

/ Bachelor of Science Maschinenbau

Artikel 1 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Mikrotechnik/Mechatronik

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Vom 9. September 2010

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Nanotechnologie. Leibniz Universität Hannover. Fritz Schulze Wischeler Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Leibniz Universität Hannover

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Kraftfahrzeugmechatronik

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

STUDIENGANG MECHATRONIK

Transkript:

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Titel Art Zeit und Ort Beginn am: - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin ( Dr.-Ing. M. C. Wurz) - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin (Dr.-Ing. M. C. Wurz gemeinsam mit wiss. Mitarbeitern) Blockvorlesung Mo. 08.30 12.00 Uhr Seminarraum 2a+2b Mo. 08.30 12.00 Uhr Seminarraum 2a+2b Am 15.+29.10.2018 sowie Am 12.+26.11.2018 sowie Am 10.+17.12.2018 und Am 14.01.2019 Am 05.11.2018 sowie Am 03.12.2018 sowie Am 07.01.2019 - Mikro- und Nanotechnologie (Dr.-Ing. M. C. Wurz) - Mikro- und Nanotechnologie (Dr.-Ing. M. C. Wurz gemeinsam mit wiss. Mitarbeitern) Do. 11.15 12.45 Uhr, Hörsaal HR 1 Achtung: 29.11. in Raum A003, Appelstr. 11, EG Do. 13.00 13.45 Uhr, Hörsaal HR 1 Am 29.11. wie oben! - Concurrent Engineering (Dr.-Ing. M. C. Wurz) Die. 08.00-09.30 Uhr, Raum A003, Appelstr. 11, EG 16.10.2018 - Concurrent Engineering (Dr.-Ing. M. C. Wurz gemeinsam mit wiss. Mitarbeitern) Die. 13.30-14.15 Uhr, Raum A003, Appelstr. 11, EG 16.10.2018 - Einführung in die Nanotechnologie (Prof.- und Dr.kollektiv) - Einführung in die Nanotechnologie (Prof.- und Dr.kollektiv gemeinsam m. wiss. Mitarbeitern) Mi, 13.30-15.00 Uhr Raum 031 Gebäude 3702 17.10.2018 Im Anschluss an die Vorlesung 17.10.2018 - Mechatronische Systeme (Prof. Ortmaier und Dr.-Ing. M. C. Wurz) - Mechatronische Systeme (M.Sc. Bosselmann und Dipl.-Ing. Fischer) Mo. 16.00 17.30 Uhr M11 Geb. 1104 Do. 14.20 15.05 Uhr M11 Geb. 1104 15.10.2018 - Energiewandler für energieautarke Systeme (Prof.-und Dr.kollektiv) - Energiewandler für energieautarke Systeme (Prof.-und Dr.kollektiv) Do. 15.00-16.30 Uhr Bibliothek des IDS Gebäude 3403/3101 Do.16.45-17.30 Uhr Bibliothek des IDS Gebäude 3403/3101

- Projektarbeit (200h) (Dr.-Ing. M. C. Wurz gem. mit wiss. Mitarb.) - Bachelorarbeit (300h) (Dr.-Ing. M. C. Wurz gem. mit wiss. Mitarb.) - Masterarbeit (600h) (Dr.-Ing. M. C. Wurz gem. mit wiss. Mitarb.) - Diplomarbeit (600h) (Dr.-Ing. M. C. Wurz gem. mit wiss. Mitarb.) - Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten (Dissertation) (Dr.-Ing. M. C. Wurz)

Das Institut für Mikroproduktionstechnik bietet Studierenden der Studiengänge Maschinenbau, Nanotechnologie und Elektrotechnik folgende Vorlesung an: Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den Einsatz von Mikro- und Nanosystemen in der Biomedizin. Dabei geht sie auf die Anforderungen und Aufgaben solcher Systeme sowie deren Einsatzgebiete in der Biomedizintechnik ein. Neben einem allgemeinen Überblick über die Einsatzfelder werden anwendungsspezifische Systemlösungen vorgestellt. Die Studierenden lernen, mikro- und nanotechnologische Anwendungen und Systeme in der Biomedizintechnik zu verstehen und können diese näher erläutern. Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin (Dr.-Ing. M. C. Wurz) Mo. 08.30-12.00 Uhr (am 15.+29.10., 12.+26.11., 10.+17.12.2018 Seminarraum 2a+2b sowie am 14.01.2019) Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin (Dr.-Ing. M. C. Wurz Mo. 08.30-12.00 Uhr gemeinsam mit wiss. Mitarbeitern) Seminarraum 2a+2b (am 05.11.+03.12.2018, 07.01.2019) Studierende der Fachrichtung Maschinenbau nach PO 2000, Studienrichtung Mechatronik können die Vorlesung als Wahlkurs in den Modulen Biomedizintechnik und Mikromechatronik wählen. Im Masterstudium Maschinenbau kann dieser Kurs im Wahlmodul Mikroproduktionstechnik belegt werden. Ferner steht diese Vorlesung Studierenden des Studiengangs Biomedizintechnik als Pflichtfach sowie allen Studierenden der Fachrichtung Maschinenbau als Wahlfach zur Verfügung. Studierende der Nanotechnologie können diese Vorlesung als Wahlfach belegen.

Das Institut für Mikroproduktionstechnik bietet Studierenden der Studiengänge Maschinenbau, Nanotechnologie, Elektrotechnik und Physik die folgende Vorlesung an: Mikro- und Nanotechnologie Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen, die der Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen dienen. Bei der Mikrotechnologie liegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Dünnfilmtechnik. Die Herstellung der Bauteile erfolgt durch Einsatz von Beschichtungs-, Ätz- und Dotiertechniken in Verbindung mit Fotolithografie. Beim Übergang zur Nanotechnologie werden letztere durch Verfahren der Selbstorganisation ergänzt. Hier kommen spezielle Verfahren zum Einsatz, die unter der Bezeichnung Bottom up- und Top down-prozesse zusammengefasst werden. Studierende können zwischen den einzelnen Prozessen unterscheiden und verstehen den grundlegenden Aufbau von Mikro- und Nanosystemen. Mikro- und Nanotechnologie (Dr.-Ing. M. C. Wurz) Do. 11.15 12.45 Uhr (Beginn: 18.10. 2018) Hörsaal HR 1 Mikro- und Nanotechnologie (Dr.-Ing. M. C. Wurz) Do. 13.00 13.45 Uhr gemeinsam mit wiss. Mitarbeitern) Hörsaal HR 1 (Beginn: 18.10. 2018) Achtung: + am 29.11.2018 in Raum A003, Geb. 3403/3101 Für Studierende der Fachrichtung Maschinenbau nach PO 2000, Studienrichtungen Produktionstechnik oder Mechatronik ist die Vorlesung ein Pflichtkurs in den Modulen Technologie der Fertigungsverfahren und Mikromechatronik. Im Bachelorstudiengang Maschinenbau ist das Fach im Wahlmodul Mikrotechnologie wählbar. Studierende der Nanotechnologie hören diese Vorlesung als Pflichtfach im dritten Semester. Außerdem wird diese Vorlesung als Wahlfach in den Studiengängen Biomedizintechnik, Mechatronik sowie Produktion und Logistik angeboten. Ferner steht die Vorlesung allen Studierenden der Fachrichtung Maschinenbau als Wahlfach zur Verfügung und ist ebenfalls wählbar für Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik und Physik.

Das Institut für Mikroproduktionstechnik bietet Studierenden der Studiengänge Maschinenbau, Nanotechnologie, Elektrotechnik und Physik die folgende Vorlesung an: Concurrent Engineering Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird maßgeblich bestimmt durch die Geschwindigkeit, wie schnell neue, kundengerechte Produkte auf den Markt gebracht werden (Time to Market). Um diese Zeit wesentlich zu verkürzen, werden die klassischen Ingenieuraufgaben bei der Entwicklung eines neuen Produktes, nämlich Entwurf, Herstellung von Prototypen, Vorserienfertigung, Erprobung, Kundenqualifizierung und Produktion, nicht mehr nacheinander, sondern nahezu gleichzeitig durchgeführt (Concurrent Engineering). Diese Vorlesung erläutert die hierbei zum Einsatz kommenden Methoden. Sie stellt gleichzeitig einen Ansatz vor, der es ermöglicht, den Entwicklungsfortschritt zu messen und die Integrität des neuen Produktes bei Abschluss der Entwicklung sicherzustellen. Concurrent Engineering (Dr.-Ing. M. Wurz) Di. 08.00-09.30 Uhr (Beginn: 16.10.2018) in Raum A003, Geb. 3403/3101 (Dr.-Ing. M. Wurz Di. 13.30-14.15 Uhr gemeinsam mit wiss. Mitarbeitern) in Raum A003, Geb. 3403/3101 (Beginn: 16.10.2018) Studierende des Diplomstudiengangs Maschinenbau können die Vorlesung Concurrent Engineering als Pflichtkurs des Moduls Produkt-Engineering und Logistik wählen, Studierende im Masterstudiengang Maschinenbau als Wahlveranstaltung. Für Studierende der Studiengänge Produktion und Logistik wird diese Vorlesung im Pflichtmodul des Wahl-Kompetenzfeldes Produktentwicklung angeboten. Studierende des Studiengangs Mechatronik können die Vorlesung innerhalb des Wahl-Kompetenzfeldes Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme wählen sowie als Pflichtmodul im Wahl-Kompetenzfeld Mikrosysteme belegen. Die Vorlesung wendet sich darüber hinaus im Rahmen des Studium generale auch an Studierende aller anderen Fachrichtungen.

Die Institute für Festkörperphysik (FKP), Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE), Physikalische Chemie (PCI) und Mikroproduktionstechnik (IMPT) bieten Studierenden des Studiengangs Nanotechnologie die folgende Vorlesung an: Einführung in die Nanotechnologie Der Kurs soll einen ersten Überblick über die vielfältigen Forschungen und Anwendungen der Nanotechnologie geben. Er ist gedacht als eine Reihe von anschaulichen Übersichtsvorlesungen, welche die Neugier auf und den Spaß an der Nanotechnologie vertiefen sollen. Einführung in die Nanotechnologie (Professoren-Dr.kollektiv: 13.30-15.00 Uhr Prof. Dr. J. Caro, Raum 031 Prof. Dr. H. Pfnür Gebäude 3702 Prof. Dr. H.-J. Osten, Dr.-Ing. M. C. Wurz) (Beginn: 17.10.2018) Einführung in die Nanotechnologie (Professoren-Dr.kollektiv, im Anschluss gemeinsam mit an die Vorlesung wiss. Mitarbeitern) Raum 031 (Beginn: 17.10.2018) Gebäude 3702 Studierende des Studiengangs Nanotechnologie belegen diese Vorlesung als Pflichtfach im Bachelorgrundstudium (3. Semester).

Die Institute für Mechatronische Systeme (IMES) und für Mikroproduktionstechnik (IMPT) bieten Studierenden gemeinsam die folgende Vorlesung an: Mechatronische Systeme In diesem Kurs werden der Aufbau und grundsätzliche Begriffe mechatronischer Systeme eingeführt und an typischen Beispielen erklärt. Der Vorlesungsinhalt umfasst Grundbegriffe mechatronischer Systeme, Grundlagen der Modellbildung elektromechanischer Systeme, Sensoren und Aktoren. Mechatronische Systeme (Prof. Dr.-Ing. T. Ortmaier, imes Mo. 16.00 17.30 Uhr Dr.-Ing. M. C. Wurz, IMPT) Raum M 11 (Beginn: 15.10.2018) Gebäude 1104 Mechatronische Systeme (M.Sc. Bosselmann, Do. 14.20 15.05 Uhr Dipl.-Ing. E. Fischer) Raum M 11 (Beginn: ) Gebäude 1104 Für Studierende der Fachrichtung Maschinenbau wird die Vorlesung Mechatronische Systeme als Pflichtkurs in den Modulen Mikromechatronik, Bewegungstechnik und Robotik und Fahrzeugsysteme angeboten. Im Masterstudiengang Maschinenbau ist diese Vorlesung eine Wahlveranstaltung. Für Studierende des Studiengangs Biomedizintechnik ist diese Vorlesung im Pflichtmodul des Wahlkompetenzbereiches 2 Mechatronik und Mikrosysteme in der Biomedizintechnik enthalten. Studierende des Studiengangs Produktion und Logistik können die Vorlesung als Wahlkurs im Wahl-Kompetenzfeld Mechatronik in der Produktionstechnik belegen. Im Studiengang Mechatronik wird die Vorlesung als Wahlfach im Wahlkompetenzfeld 5 Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme angeboten. Tel.762-5104

Die Institute für Dynamik und Schwingungen (IDS) und für Mikroproduktionstechnik (IMPT) bieten Studierenden der Studiengänge Optische Technologien, Maschinenbau, Produktion und Logistik, Nanotechnologie, Biomedizintechnik sowie Computergestützte Ingenieurwissenschaften ab dem WS 2012-2013 die folgende neue Vorlesung an: Energiewandler für energieautarke Systeme Die Energy Harvesting-Technologie stellt ein aktuelles Forschungsthema mit großem Einsatzpotential dar. Ziel eines Energy Harvesting-Systems ist stets der autarke Betrieb einer Applikation. Dabei bestehen solche aus den Komponenten Energie-Wandler, Energie-Speicher, Energie-Management und der Anwendung. Diese Komponenten werden eingeführt. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf den Energiewandlern mit denen elektrische Energie aus mechanischer Umgebungsenergie gewonnen werden kann. Darüber hinaus werden auch weitere Wandlungsmöglichkeiten diskutiert und eingeordnet. Die Vorlesung befähigt den erfolgreichen Teilnehmer die Auslegung und Bewertung von Energiewandlern für energieautarke Systeme. Energiewandler für energieautarke Systeme (Dr.-Ing. J. Twiefel/IDS, Do. 15.00 16.30 Uhr Dr.-Ing. M. Wurz/IMPT) Bibliothek des IDS (Beginn: ) Geb. 3403/3101 Energiewandler für energieautarke Systeme (Dr.-Ing. J. Twiefel/IDS, Do. 16.45 17.30 Uhr Dr.-Ing. M. Wurz/IMPT) Bibliothek des IDS (Beginn: ) Geb. 3403/3101