Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italienisch

Ähnliche Dokumente
Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französisch

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersicht Kultur und Wirtschaft: Kernfach Spanisch (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italienisch

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Nicht-Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französisch

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015)

Modulübersichten Kernfach Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft (B.A.)

Modulbeschreibungen zum Kernfach Anglistik/Amerikanistik (B.A)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Anglistik/Amerikanistik (PO 2012, Stand Januar 2017)

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Germanistik

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Geschichte

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulbeschreibungen zum Kernfach Germanistik (B.A.)

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulübersicht Kultur und Wirtschaft: Kernfach Spanisch (B.A.)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik/Amerikanistik (PO 2012, Stand Januar 2017)

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Skandinavistik. Modulhandbuch

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Philosophie (PO 2012, Stand Januar 2017)

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Modulübersicht des Studiengangs

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2017)

Portugiesisch. Modulhandbuch

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Kultur und Wirtschaft: Germanistik (PO 2012 Studienbeginn ab HWS 2017, Stand September 2017)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Italienisch. Modulhandbuch

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Anhang1: Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Lage: jedes Semester HS. Aufwand zur Präsentations- und. Lage: jedes Semester

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Schwerpunktmodul Regionen / Nationen / Welten. Aufwand zur Präsentations- und

Master of Education: Französisch Gym Ges

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Transkript:

Modulübersicht Bachelor Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italienisch Modul: Basismodul Literatur- und Medienwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: B.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italienisch Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Romanisches Seminar Dr. Inge Beisel / Dr. Fernando Nina Basismodul Literatur- und Medienwissenschaft 8 SWS 19 ECTS-Punkte 570 h Arbeitsaufwand Vorlesung: Einführung in die Literaturund Medienwissen schaft der Romania Übung: Pflichttutorium Grundlagenwis sen (begleitend zur VL) Proseminar (PS): italienische Literaturund/oder Medienwissenschaft (großer Schein) Proseminar (PS): italienische Literaturund/oder Medienwissenschaft (kleiner Schein) ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: Klausur (TP) ECTS-Punkte 4 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: Mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN oder TP) ECTS-Punkte 6 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 60 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 90 h Prüfungsart: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur (LN oder TP) ECTS-Punkte 5 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 60 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 60 h Prüfungsart: Mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN oder TP) 1

Kompetenzziele: Fachkompetenz: Grundlegende Kenntnisse über literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen unter Bezugnahme auf literatur- kultur- und medientheoretische Ansätze Grundlegende Kenntnisse in Literatur- und Kulturgeschichte der Einzelphilologie Grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung und Besonderheiten zentraler literarischer Gattungen; Vertrautheit mit gattungshistorischen bzw. gattungstheoretischen Fragestellungen Fähigkeit zur historischen und ästhetischen Kontextualisierung von Autoren, Texten und medialen Ausdrucksformen Fähigkeit zur präzisen wissenschaftlichen Analyse literarischer Texte unter Berücksichtigung ihrer medialen Kontexte bzw. medienästhetischer Fragestellungen Anwendung bzw. Vertiefung der Kenntnisse über literaturanalytische Modelle und medienästhetische Konzepte anhand der wissenschaftlichen Analyse von Beispieltexten aus der Einzelphilologie Fähigkeit zur selbstständigen Recherche, Präsentation und schriftlichen Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse sowie zur eigenständigen Reflexion dieser Ergebnisse Methodenkompetenz: Allgemeine Kenntnisse in Theorie und Methoden der Literaturwissenschaften Grundlegende Kenntnisse über unterschiedliche Begrifflichkeiten und Konzepte der Literatur-, Kultur- und Medientheorie Grundlegende Kenntnisse über Grundbegriffe und zentrale theoretische Ansätze der Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektiven Fähigkeit zur Differenzierung unterschiedlicher methodischer Ansätze bzgl. unterschiedlicher literaturwissenschaftlicher bzw. medienwissenschaftlicher Fragestellungen Fähigkeit zu einem methodenbasierten Umgang mit literarischen Texten sowie der Reflexion medialer Problematiken Fähigkeit zur kritischen (vergleichenden) Reflexion unterschiedlicher Modelle der Textanalyse Personale Kompetenz: Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte bzw. Problematiken argumentativ stringent und sprachlich präzise und nachvollziehbar in schriftlicher (Seminararbeit) und mündlicher Form (Präsentation; Referat) darzulegen bzw. zu verfassen. Ausarbeitung stringenter Argumentationen auf der Basis erworbener Schreibkompetenzen Soziale Kompetenz / Gesprächskompetenz: Fähigkeit, in unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen und wissenschaftlichen Kontexten Diskussionen zu führen und eigene Standpunkte themenbezogen zu begründen Arbeitsorganisation und Zeitmanagement: Fähigkeit zur gezielten und effizienten Lektüre von Primär- und Sekundärtexten auf der Basis erworbener Lesetechniken, sowie die Fähigkeit zeitökonomisch im Hinblick auf spezifische Fragestellungen zu arbeiten. Motivationsvermögen zu eigenständigem und kreativem wissenschaftlichen Arbeiten 2

Lehrinhalte: Einführung in grundlegende literaturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Terminologien, Konzepte und Analysemodelle der Literatur- und Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher und medienästhetischer Perspektiven Darlegung zentraler Konzepte der Literatur-, Kultur- und Medientheorie im Hinblick auf deren Anwendung im Rahmen literaturbzw. medienwissenschaftlicher, textorientierter Praxis Vermittlung von epochen-, gattungs- und theoriegeschichtlicher Grundbegriffe Einblick in und Überblick über die historischen Epochen der Literaturgeschichte; Einführung in Fragestellungen zur Abgrenzung bzw. Problematisierung von Gattungen Einführung in die historische und ästhetische Kontextualisierung von Autoren, Texten und medialen Ausdrucksweisen Einführung in Techniken der literaturwissenschaftlichen Analyse und des wissenschaftlichen Arbeitens mit Primär- und Sekundärtexten Einübung in und Vertiefung von theoriegeleiteten Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation anhand von Beispieltexten aus den Einzelphilologien Einübung der Kompetenz zur angemessenen mündlichen Präsentation und Verschriftlichung literaturwissenschaftlicher Ergebnisse Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachwe is (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Systematische und veranschaulichende Darstellung und Vermittlung der zentralen Gegenstandsbereiche (s. Lehrinhalte) Zusammenführung von theoretischen Konzepten / methodischen Ansätzen und literaturwissenschaftlicher textorientierter Praxis Exemplarisches Arbeiten (in Gruppen) im Hinblick auf den Erwerb und die Anwendung textanalytischer Fähigkeiten anhand konkreter Texte der Einzelphilologie Mündliche und schriftliche Präsentationsformen (Referat, Klausur, Seminararbeit), mittels derer die wissenschaftlichen Ergebnisse systematisch und klar strukturiert erfasst und vermittelt werden Studium und kritische Reflexion der relevanten Fachliteratur Effektiver Einsatz von Rechercheoptionen MitarbeiterInnen des Romanischen Seminars und Lehrbeauftragte Klausur (70-90 Minuten) Hausarbeit (10 15 Seiten) Deutsch / Italienisch Keine vorhergehenden Module; zum Besuch der Proseminare ist die erfolgreich absolvierte Einführung in die Sprachwissenschaft sowie das Pflichttutorium Grundlagenwissen Voraussetzung. Zum Besuch des Pflichttutoriums Grundlagenwissen werden Sprachkenntnisse auf Niveau B1 (abgeschlossen) des GER vorausgesetzt. Aufbaumodul Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 3

Modul: Basismodul Sprachpraxis Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: B.A. Kultur und Wirtschaft Italienisch Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Romanisches Seminar Alessandra Volpe Basismodul Sprachpraxis 10 SWS 15 ECTS-Punkte 450 h Arbeitsaufwand Übung: ECTS-Punkte 3 Comprensione I Übung: Comprensione II Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 30h 30 h Prüfungsart: Klausur und semesterbegleitende mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN) ECTS-Punkte 3 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 30 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 30h Prüfungsart: Klausur und semesterbegleitende mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN) Übung: ECTS-Punkte 3 Espressione I Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 30h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 30h Prüfungsart: Klausur und semesterbegleitende mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN) Übung: ECTS-Punkte 3 Espressione II Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 30h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 30h Prüfungsart: Klausur und semesterbegleitende mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN) Übung: Phonetik ECTS-Punkte 3 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 30 h 4

Kompetenzziele: Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium Mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (TP) Lage: Herbstsemester 30 h Fachkompetenz: Fundierte Kenntnisse in Landeskunde Italiens besitzen Sprachliche und wissenschaftliche Kompetenz, aktuelle Ereignisse analysieren zu können Gute Beherrschung der Grammatik Beherrschung des italienischen Grund- und Aufbauwortschatzes Beherrschung der Aussprache und der Intonation Folgende schriftliche Fertigkeiten vorweisen können: klare und detaillierte Texte über eine große Bandbreite von Themen schreiben, in Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben, Argumente oder Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen, eine Rezension eines Films, Buchs oder Theaterstücks schreiben Referate über vorgegebene Themen im Bereich Kultur, Politik, Medien und Gesellschaft ausarbeiten Vorbereitete Präsentationen vortragen auch mit Hilfe neuer Medien, spontan Nachfragen aufgreifen können Die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen sowie im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen können Sich aktiv an längere Gespräche über die meisten Themen von allgemeinem Interesse beteiligen, Beziehungen zu Muttersprachlern aufrechterhalten können, verschiedene starke Gefühle zum Ausdruck bringen und die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen hervorheben, eigene Meinung äußern und vertreten Methodenkompetenz: Verfügt über verschiedene Methoden, um das Verstehen zu sichern und Texte zu analysieren Selbständiger Umgang mit Textanalyse, um überzeugende Stellungsnahmen schreiben zu können Produktive Aktivität: vor Zuhörern sprechen anhand von Notizen, spontan sprechen, Debatten führen, Argumente erarbeiten und weiter entwickeln Einsatz von kommunikativen Strategien durch Anwendungen der metakognitiven Prinzipien (u.a. Planung, Ausführung, Kontrolle) bei Aktivitäten wie Rezeption, Interaktion, Produktion und Mittlung Personale Kompetenz: Auditive phonetische Fertigkeiten Semantische Fertigkeiten Sprachliche Fertigkeiten Kritische Reflexion zu den bearbeiteten Texten und kritische Auseinandersetzung Bereitschaft als kulturelle Mittler, zwischen der eigenen und der fremden Kultur zu fungieren und interkulturelle Missverständnisse und Konflikte zu lösen Lehrinhalte: Einführung in die Landeskunde Italiens (Beispielthemen): - Schulsystem in Italien 5

- Medienlandschaft Italiens - Migration und Integration / Einwanderungspolitik Italiens - Politisches System und aktuelle politische Ereignisse - Geschichte / erste und zweite Republik - Auswanderungsgeschichte Italiens: Italienische Gemeinschaften in der Welt /zweite und dritte Generation - Geographie / Regionen Italiens - Wirtschaft und Made in Italy - Italien und Europa Beschreibungsebenen der gesprochenen Sprache - Fachsprache - Jugendsprache - Dialekte - Register - Lexik - Die Sprache der Medien - Formulierungsverfahren - Elementare Formen der Gesprächsorganisation und Kohärenz im Gespräch Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Kontrastive Grammatik (Deutsch-Italienisch) Methoden Hör- und Leseverstehen Vermittlung und Einübung der Übersetzungstechniken Vermittlung und Einübung verschiedener Schreibtechniken und Texte Vermittlung und Einübung des Grund- und Aufbauwortschatzes Präsentationen und Kurzreferate Aufwertung verschiedener italienischer Medienberichte aus Zeitungen, Fernseh- und Radiosendungen Mehrere schriftliche wie mündliche Hausaufgaben Gruppenarbeit Selbstreflexion LektorInnen des Romanischen Seminars sowie Lehrbeauftragte in der Sprachpraxis Klausur (90 Minuten) Mündliche Übungen bzw. Referat (20 Minuten) Aktive Teilnahme Hausaufgaben Italienisch Sprachkenntnisse auf Niveau B1 (abgeschlossen) des GER, ggfs. Corso di ripasso Aufbaumodul Sprachpraxis: Fachsprache Wirtschaft 6

Modul: Basismodul Sprach- und Medienwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: B.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italienisch Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Romanisches Seminar Ulla Theis / Bettina Lämmle Basismodul Sprach- und Medienwissenschaft 8 SWS 19 ECTS-Punkte 570 h Arbeitsaufwand Vorlesung: ECTS-Punkte 4 Einführung in die romanische Sprach- und Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45h Medienwissen Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium schaft 45 h Prüfungsart: Klausur (TP) Übung: ECTS-Punkte 4 Pflichttutorium Grundlagenwissen Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 45 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN oder TP) Proseminar (PS): italienische Sprachund/oder Medienwissenschaft (großer Schein) Proseminar (PS): italienische Sprachund/oder Medienwissenschaft (kleiner Schein) ECTS-Punkte 6 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 60 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 90 h Prüfungsart: Referat und Hausarbeit oder Referat und Klausur (LN oder TP) ECTS-Punkte 5 Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der 60 h Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 60 h Prüfungsart: Mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN oder TP) Fachkompetenz: Einführung und Vertiefung grundlegender Bereiche der Linguistik Einführung in linguistische Methoden und Theorien Aneignung und Vertiefung wissenschaftlicher Fragestellungen im Licht kulturraumbezogener Aspekte Grundkenntnisse in den linguistische Methoden der Datengewinnung, 7

Datenaufbereitung und Datenanalyse Fähigkeit zur Verknüpfung von empirisch-methodischem Wissen mit inhaltlich theoretischen Kenntnissen Methodenkompetenz: Selbständiger Umgang mit grundlegenden Theorien und Methoden der Linguistik Vermittlung und Einübung von Methoden zur Datenerhebung und -analyse Fähigkeit je nach Fragestellung geeignete linguistische Herangehensweisen zu wählen und anwenden zu können Einarbeitung in wissenschaftliche Fachliteratur Darstellung der Ergebnisse von eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten durch fundierten Einsatz von Präsentationstechniken Personale Kompetenz: Kritische Reflexion über den Wert einzelner Methoden und vermittelter Inhalte Lehrinhalte: Themenbereiche der Linguistik: - Phonetik / Phonologie - Morphologie - Syntax - Lexik - Semantik - Textlinguistik - Pragmatik - Varietätenlinguistik - Medienlinguistik - Soziolinguistik Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Seminar, Studium der relevanten Fachliteratur, Kontrastierung von Methoden Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten Präsentationen und Kurzreferate Planung, Durchführung und Evaluation eigener Datenerhebungsarbeit Wissenschaftliche Seminararbeit MitarbeiterInnen des Romanischen Seminars und Lehrbeauftragte Klausur (70-90 Minuten) Hausarbeit (10 15 Seiten) Deutsch / Italienisch Keine vorhergehenden Module; zum Besuch der Proseminare ist die erfolgreich absolvierte Einführung in die Sprachwissenschaft sowie das Pflichttutorium Grundlagenwissen Voraussetzung. Zum Besuch des Pflichttutoriums Grundlagenwissen werden Sprachkenntnisse auf Niveau B1 (abgeschlossen) des GER vorausgesetzt. Aufbaumodul Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 8

Modul: Grundlagen der Kulturwissenschaft Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Studiengang: Bachelor of Arts Kultur und Wirtschaft: Romanistik (Französisch, Italienisch oder Spanisch) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Romanisches Seminar Modulbeauftragter: Studiengangsmanager/Fachstudienberater Titel des Lehrveranstaltungen: Kompetenzziele: Grundlagen der Kulturwissenschaft 6 SWS 15 ECTS-Punkte 450 h Arbeitsaufwand Vorlesung: Grundlagen der interdisziplinäre n Kulturwissensc haft (Ringvorlesung ) VL International Cultural Studies PS Landeskunde ECTS-Punkte 4 Aufwand für freies Selbststudium und zur 90 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Frühjahrssemester ECTS-Punkte 5 Aufwand für freies Selbststudium und zur 120 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbstsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für freies Selbststudium und zur 150 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester Fachkompetenz: Kenntnis der Dimensionen des Kulturbegriffs Verständnis der Kulturwissenschaft als methodische Ausrichtung Kenntnis kulturwissenschaftliche Theorieansätze (Erinnerung, Identität, Gender, Interkulturalität usw.) Grundlagen und praktisches Beispiele der interdisziplinären Kulturwissenschaft Landeskundliche Kenntnisse des jeweils studierten Kulturraumes Methodenkompetenz: Unterschiedliche Herangehensweisen an theoretische Texte kennen Sicherheit im Umgang mit theoretischen Texten erwerben Fähigkeit, eigene Thesen zu formulieren Kritische Darstellung von Theorien Kritische Reflexionen abstrakter Inhalte Personale Kompetenz: Selbsteinschätzung im Umgang mit theoretischen Texten Eigene kulturelle Prägungen im interkulturellen Vergleich hinterfragen 9

Lehrinhalte: Der Begriff Kultur wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchet. Verschiedene miteinander im Seminar zu vergleichende Theorieansätze verdeutlichen die Entwicklung des Begriffs und seine Ausdifferenzierung in der aktuellen Diskussion. Theorieansätze der Kulturwissenschaft werden anhand theoretischer Texte besprochen und praktisch an literarischen Texten erprobt. Spezifika interkultureller Konstellationen Landeskundliche Themen und Inhalte Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Vorlesung, Seminar Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen Präsentationen und Kurzreferate Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Mitarbeiter des Romanischen Seminars und der Philosophischen Fakultät sowie Lehrbeauftragte LN: Keine / Referat / Kleinere schriftliche Arbeiten TP: Klausur (90 Min.) Deutsch/Englisch/romanische Fremdsprache 10

Modul: Interdisziplinäre Kulturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen: Bachelor of Arts Kultur und Wirtschaft: Romanistik (Französisch, Italienisch oder Spanisch) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät und Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre: Abteilung Volkswirtschaftslehre Studiengangsmanagement Bachelor Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft SWS: Abhängig von den gewählten Veranstaltungen 16 ECTS-Punkte Arbeitsaufwand: 480h Aus den folgenden Veranstaltungen sind drei im Gesamtumfang von 16 ECTS zu wählen: VL ECTS-Punkte 5 International Cultural Studies Aufwand für freies Selbststudium und zur 120 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbstsemester Seminar ECTS-Punkte 6 International Cultural Aufwand für freies Selbststudium und zur 150 h Studies Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester VL ECTS-Punkte 5 Philosophie Aufwand für freies Selbststudium und zur 120 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester Seminar ECTS-Punkte 6 Philosophie Aufwand für freies Selbststudium und zur 150 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester VL ECTS-Punkte 5 Wirtschafts- Aufwand für Lehrveranstaltung (Präsenz) 45 h geschichte Aufwand für freies Selbststudium und zur 135 h oder - Prüfungsvorbereitung geographie Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN) Lage: Frühjahrsemester VL Geschichte ECTS-Punkte 5 Aufwand für freies Selbststudium und zur 120 h 11

Kompetenzziele: Lehrinhalte: Seminar Geschichte VL Gender Studies Seminar Gender Studies Seminar Fachspezifische Kultur- oder Medienwissenschaft Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für freies Selbststudium und zur 150 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 5 Aufwand für freies Selbststudium und zur 120 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für freies Selbststudium und zur 150 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester ECTS-Punkte 6 Aufwand für freies Selbststudium und zur 120 h Prüfungsvorbereitung Prüfungsart: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (LN oder TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrsemester Das Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft ist interdisziplinär angelegt: Die Studierenden haben die Wahl, aus unterschiedlichen Fachbereichen kulturwissenschaftliche Veranstaltungen zu belegen, um in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen neue Reflexionsebenen zu erreichen, welche die Denk- und Wahrnehmungsmuster über den Horizont des eigenen Kern- und Beifaches hinaus ausdehnen und somit in besonderem Maße die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fördern. Das englischsprachige Programm International Cultural Studies, das aus Veranstaltungen aus allen Fachbereichen der Fakultät gespeist wird, ist nicht nur für die kulturwissenschaftlichen Module der Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät vorgesehen, sondern dient auch als Wahlbereich für internationale Gaststudierende der Philosophischen Fakultät und der Fakultät BWL. Durch dieses internationale und fachübergreifende Konzept ergeben sich für die beteiligten Studierenden nicht nur interdisziplinäre Synergieeffekte, sondern auch interkulturelle Begegnungen mit anderen Studierenden auf hohem akademischem Niveau, welche die interkulturelle Interaktionskompetenz in der unterrichteten Fremdsprache der beteiligten Studierenden steigert. Darüber hinaus eignen sich die Veranstaltungen im Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft aufgrund Ihrer thematischen Vielfalt besonders für Anerkennungen von im Auslandstudium erbrachten Leistungen und erleichtern den Studierenden dadurch erheblich die Planung des Auslandssemesters. VL und Seminar International Cultural Studies: 12

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Unter Beteiligung von Studierenden aus unterschiedlichen Kulturen und Fachdisziplinen werden verschiedene Kulturräume aus der Perspektive der jeweils anbietenden Fachdisziplin im Vergleich betrachtet. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Konzepte der Interkulturalität somit nicht nur theoretisch gelernt, sondern im Idealfall in der interkulturellen Begegnung persönlich erfahren und weiter vertieft. VL und Seminar Philosophie: Aus den philosophischen Disziplinen Systematik der Philosophie, Geschichte der Philosophie und Ethik (inklusive Wirtschaftsethik) können die Studierenden Veranstaltungen nach akademischen und persönlichen Interessen frei wählen. VL Wirtschaftsgeschichte oder -geographie: Die wirtschaftsgeschichtlichen Veranstaltungen fokussieren auf die wirtschaftliche Entwicklungen verschiedener Epochen und Kulturräume. Hier stehen den Studierenden Überblicksveranstaltungen und spezialisierte Vorlesungen zur Auswahl. Die Veranstaltungen des Bereiches Wirtschaftsgeographie beschäftigen sich mit den geographischen Voraussetzungen für ökonomische Entwicklungen und wirtschaftliches Wachstum. Zur Auswahl stehen den Studierenden verschiedene Themenbereiche der Wirtschaftsgeographie, wie z.b.: Stadtökonomie, Regionalökonomie, Entrepreneurship in the Region, Empirische Regionalökonomie, Stadtkultur in der Globalisierung. VL und Seminar Geschichte: Aus einem ausgewählten Veranstaltungsangebot können die Studierenden aus dem jeweiligen Semesterangebot des Historischen Institutes frei nach akademischen und persönlichen Interessen bevorzugte auf spezifische Epochen Kulturräume und Themenbereiche fokussierende Kurse auswählen. VL und Seminar Gender Studies: Die aus dem Semesterangebot der beteiligten Fachbereiche zusammengestellten Veranstaltungen beschäftigen sich mit Themen und Theorien aus dem umfangreichen Gebiet der Gender Studies aus der jeweiligen Fachbereichsperspektive. Auch hier können die Studierenden nach akademischen und persönlichen Interessen frei wählen. Seminar Fachspezifische Kultur- und Medienwissenschaft In diesem Seminaren üben die Studierenden die Analyse der Wechselwirkung kultureller Phänomene und medialer Inszenierungen anhand aktueller Fallbeispiele. Vorlesung, Seminar Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten, praktische Übungen Präsentationen und Kurzreferate Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit Professoren, akademische Mitarbeiter und Lehrbeauftragte der Philosophischen Fakultät und der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Jede Veranstaltung ist potentiell eine TP: Aus den sechs zu belegenden Veranstaltungen der beiden Module Grundlagen der Kulturwissenschaft und Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft werden die vier am besten bewerteten in die Endnote eingerechnet. Deutsch und Englisch, eventuell weitere Fremdsprachen im Programm International Cultural Studies 13

Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Das Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft ist zwar nicht zwingen als Voraussetzung vorgesehen, die Absolvierung wird aber vor der Belegung des Moduls Interdisziplinäre Kulturwissenschaft empfohlen. Keine weiterführenden Module. 14

Modul: Aufbaumodul Sprachpraxis Studiengang: B.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italienisch Abschlussziel: Bachelor of Arts B.A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische Fakultät : Romanisches Seminar Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand : Alessandra Volpe / Giovanna de Filippo Aufbaumodul Sprachpraxis: Fachsprache Wirtschaft 8 SWS 12 ECTS 360h Arbeitsaufwand Modulbeauftragte: Lehrveranstaltungen: Übung: Traduzione livello elementare (economia) Übung: Comprension e III (economia) Übung : Espressione III (economia) ECTS-Punkte 3 Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 30 h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 30 h Prüfungsart: Klausur und semesterbegleitende mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN oder TP) Lage: Frühjahrssemester ECTS-Punkte 3 Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 30 h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 30 h Klausur und semesterbegleitende mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN oder TP) Lage: Frühjahrssemester ECTS-Punkte 3 Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 30 h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 30 h 15

Übung Wirtschaftsenglisch: Current UK/US Topics ODER Foundation Course Klausur und semesterbegleitende mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen (LN oder TP) Lage: Herbstsemester ECTS-Punkte 3 Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 30 h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 30 h Prüfungsart: Klausur (LN oder TP) Lage: Frühjahrssemester (4. Studiensemester) Kompetenzziele: Fachkompetenz: Beherrschen eines umfangreichen Wortschatzes aus den Fachgebieten Wirtschaft und Handel und Beherrschen idiomatischer Ausdrücke Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Verständigung mit klarer und natürlicher Intonation Fähigkeit über Wirtschaftsthemen zu berichten und Themengebiete, miteinander zu verbinden, Schlussfolgerungen zu ziehen und persönliche Meinungen zu äußern. schriftliches Zusammenfassen von Zeitungsartikeln und darüber mündlich berichten Verstehen von TV-und Radio Sendungen über die Wirtschaftswelt Fähigkeit Fachtexte mit Hilfe eines einsprachigen Wörterbuches in die Zielsprache zu übersetzen. Flexibilität bei der Umformulierung der Gedanken in Mündlichkeit und Schriftlichkeit Methodenkompetenz: Fernseh- und Radiosendungen über wirtschaftliche Themen verstehen Lesen nicht vereinfachter, authentischer Texte: Zeitungen, Zeitschriften, Geschichten usw. Verwendung von Medien (Videos, Filme, Internetrecherche) Benutzung eines ein- oder zweisprachigen Wörterbuchs Personale Kompetenz: Bereitschaft die eigene kulturelle Sichtweise und das eigene kulturelle Wertesystem in Frage zu stellen Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Motivation entwickeln Entwicklung einer mehrsprachigen Persönlichkeit Kritische Reflexion und kritische Auseinandersetzung Kohärenz und Spontaneität in eigenen Stellungnahmen Lehrinhalte: Handelskorrespondenz eine italienische Firma und ihre Abteilungen Besuch einer italienischen Firma in Deutschland (Ferrero, Lavazza oder Illy) Rolle der Frauen in der italienischen Wirtschaft. 16

Lehr- und Lernmethoden: Lehrende: Palast der Börse in Triest Artikel aus Wirtschaftsmagazinen, u.a. zu den Themen: Arbeitsmarkt: welche Zukunft bietet sich für die Jugendlichen? Immobilienmarkt: Wohnen, Kaufen, Leben und Investieren in Immobilien. Zeitungsanzeigen: Arbeit suchen und anbieten Reform der Schule in Italien Europäische Union Unterricht im Plenum Erklärungen und Erläuterungen des Lehrers in L2 Benutzung des einsprachigen Wörterbuches Gruppenarbeit oder Partnerarbeit Selbstreflexion Einzelarbeit Fragen und Antworten in L2 Multiple Choice-Übungen Zuordnung von Bildern und Sätzen Aktivitäten zum Hörverstehen, Leseverstehen Aktivitäten zur Förderung der schriftlichen Kompetenz und Vermittlungsfähigkeit Verstärkung der sprachlichen Interaktion Zusammenfassungen, Nacherzählungen, Kommentare Kurze Referate und Präsentationen. LektorInnen des Romanischen Seminars Leistungsnachweis (LN) und Teilprüfung (TP): Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Klausur: 70-90 Minuten Italienisch Basismodul Sprachpraxis Keine 17

Modul: Aufbaumodul Literatur- Sprach- und Medienwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragt e: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstalt ungen: Kompetenzziele: B.A Kultur und Wirtschaft: Kernfach Italienisch Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Romanisches Seminar Prof. Dr. Claudia Gronemann / Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé Aufbaumodul Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 6 SWS 19 ECTS-Punkte 570 h Arbeitsaufwand Vorlesung: Literatur- und Medienwissenschaft oder Sprachund Medienwissenschaft Hauptseminar: Literatur- und Medienwissenschaft oder Sprachund Medienwissenschaft (kleiner Schein) Hauptseminar: Literatur- und Medienwissenschaft oder Sprachund Medienwissenschaft (großer Schein) Fachkompetenz ECTS-Punkte 4 Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 45h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 45 h Prüfungsart: Klausur (TP) Lage: Herbst- oder Frühjahrssemester ECTS-Punkte 7 Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung 90 h der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium 90 h Prüfungsart: Fremdsprachliches Referat oder Referat und mündliche Prüfung (TP) ECTS-Punkte 8 Aufwand für Lehrveranstaltung 30 h (Präsenz) Aufwand zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und für freies Selbststudium Prüfungsart: Referat und Hausarbeit (TP) 90 h 120 h Literatur- und Medienwissenschaft: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse sowohl im Theorie- wie Objektbereich der literatur- / medienwissenschaftlichen Arbeit 18

Umfassende Kenntnisse der Literatur- und Kulturgeschichte bezogen auf die jeweils studierte Einzelphilologie Übergreifende Kenntnis/vertieftes Verständnis von Entwicklung und Spezifik literarischer Gattungen Fähigkeit zur eigenständigen Textanalyse unter Berücksichtigung medialer Aspekte und zwar bezogen auf literarische und Fachtexte Souveränität im Umgang mit wesentlichen literaturwissenschaftlichen Analysemodellen Fähigkeit zur komplett eigenständigen Durchführung wissenschaftlicher Arbeitsschritte von den Vorarbeiten wie Recherche bis zur mündlichen und schriftlichen Präsentation Sprach- und Medienwissenschaft: Kenntnis der wichtigsten Fakten, Theorien, Methoden, Modelle im Themengebiet des Seminars Kenntnis der zentralen Fachliteratur Überblick über die wichtigsten Etappen der Wissenschaftsgeschichte im entsprechenden Bereich Fähigkeit zur Anwendung präsentierter Methoden auf selbst gewählte Fragestellungen Präsentation recherchierter Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form Methodenkompetenz Literatur- und Medienwissenschaft: Erweiterte Kenntnisse der Theorien und Methoden einer medienkulturwissenschaftlich ausgerichteten Literaturwissenschaft Vertieftes Verständnis und eigenständiger Umgang (Applikation u.a.) mit Grundbegriffen, Konzepten und Theorien von Literatur und Medien Fähigkeit zu methodenbewusstem Arbeiten und eigenständiger vergleichender Reflexion auf Methoden Sprach- und Medienwissenschaft: Einübung von Techniken der Literaturrecherche kritisches Hinterfragen der Ergebnisse fachwissenschaftlicher Publikationen Transfer rezipierter Forschungsergebnisse auf vergleichbare Fragestellungen Datenerhebung (korpuslinguistisches Arbeiten) und analyse Personale Kompetenz Literatur- und Medienwissenschaft: Fähigkeit der adäquaten Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte bzw. Problematiken in Wort und Schrift auf breiter Erfahrungsbasis Weiterentwicklung sozialer Kompetenz / Gesprächskompetenz: Fähigkeit, in unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen zu diskutieren, Standpunkte zu vertreten und sachlich Kritik zu üben Arbeitsorganisation und Zeitmanagement: Fähigkeit zu einer effizienten Zeitgestaltung (z.b. der Aufgabe angemessenes Lektürevorgehen) ggf. Fähigkeit zu Korrektur der gestellten Ziele und neue Zielsetzung Aneignung von Strategien der Fertigstellung von Arbeitsprojekten ( Durchhaltevermögen ) 19

Motivationsstrategien zu eigenständigem und kreativem wissenschaftlichen Arbeiten Sprach- und Medienwissenschaft: Reflexion über die Vor- und Nachteile bestimmter Forschungsansätze Souveränität in der wissenschaftlichen Argumentation Lehrinhalte: Literatur- und Medienwissenschaft: Systematische Auswahl an Primärtexten orientiert an Kanon (www.phil.unimannheim.de/romsem/abteilungen/literatur_medienwissenschaft/lektuer elisten/index.html) Auswahl fachwissenschaftlicher Texte orientiert an Forschungsschwerpunkten Diskursanalyse bezogen auf Texte und sog. Medientexte Einordnung in Epochen Konzeptuelle Darstellung und Problematisierungen Lehr- und Lernmethoden: Sprach- und Medienwissenschaft: Fachwissenschaftliche Auswahltexte Exemplarische Primärtexte Sprachbeschreibung (strukturell und varietätenlinguistisch) Realisierungsformen von Sprache in unterschiedlichen Medien und Mediensystemen Literatur- und Medienwissenschaft: Theoriebasierte Reflexion des Objektbereichs Literatur und Medien Problematisierung von Ordnungsmustern Anwendung von Terminologie, strukturierten Vorgehensweisen und wiss. Argumentationsform Selbständiger Umgang mit Theorien und Objekten Lehrende: Leistungsnachwe is (LN) und Teilprüfung (TP): Sprach- und Medienwissenschaft: Vorlesung: reflektierte und kritische Verarbeitung präsentierter Informationen Zusammenfassung, Paraphrasierung und Diskussion von Inhalten Strukturierung und Gewichtung der gebotenen Information Transfer auf vergleichbare Fragestellungen Seminar: Studium der relevanten Fachliteratur Selbstreflexion, exemplarisches Arbeiten Präsentationen und Kurzreferate Planung, Durchführung und Evaluation eigener Datenerhebungsarbeit Wissenschaftliche Seminararbeit Vorlesung: Alle habilitierten Lehrenden des Romanischen Seminars Seminar: Alle habilitierten und promovierten Lehrenden des Romanischen Seminars Klausur: 70-90 Minuten 20

Unterrichts-/ Lehrsprache: Vorausgesetzte Kenntnisse: Weiterführende Module: Deutsch / Italienisch Basismodul Literatur- und Medienwissenschaft bzw. Sprach- und Medienwissenschaft, je nach inhaltlicher Ausrichtung dieses Aufbaumoduls keine 21

Modul: B.A. Praktikum Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Prüfungsleistung: Kompetenzziele: Bachelor of Arts: Kultur und Wirtschaft, alle Kernfächer Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät Fachstudienberater/Leiter des Servicebüros Praxisphasen und Berufseinstieg B.A. Praktikum 10 ECTS-Punkte 300 h Arbeitsaufwand B.A. ECTS-Punkte 10 Praktikum Arbeitsaufwand (Selbststudium) 300 h Lage: Vorlesungsfreie Zeit oder Herbst- oder Frühjahrssemester Mit der Durchführung des Praktikums soll der Austausch zwischen universitärer Ausbildung und beruflicher Praxis intensiviert werden. Die Arbeit in einem Berufsfeld nach Wahl soll Studierenden die Möglichkeit eröffnen, die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und Anregungen für die weitere Studiengestaltung sowie ggf. für die Berufswahl zu erhalten. Kompetenzziele: Anwendung gelernter Methoden und Inhalte in der Praxis Erwerb praktischer Kompetenzen durch den Einblick in die alltägliche Berufspraxis Fähigkeit zur kritischen Reflexion über die Anwendung fachlicher Methoden und Inhalte in der Arbeitspraxis Herstellung von ersten Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern Kritische Reflexion über eigene berufliche Ziele, Stärken und Schwächen Lehrinhalte: Abhängig vom Einsatzbereich; hier bieten sich alle späteren Arbeitsbereiche an, z.b. Medien und Journalismus, Marketing, Management, Non-Profit, P.R.- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Verbände und Behörden, wissenschaftliche Institute oder Tourismus. Das Praktikum muss insgesamt mindestens sechs Wochen umfassen. Lehr- und Lernmethoden: Leistungsnachweis: Vorausgesetze Kenntnisse: Weiterführende Module: Praktikum Reflektierte Auseinandersetzung über die gesammelten Erfahrungen im Rahmen des obligatorischen Praktikumsberichtes Praktikumsbericht: ca. 3 Seiten Abschluss der Basismodule empfohlen Keine 22

Modul: B.A. Arbeit Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Prüfungsleistung: Kompetenzziele: B. A. Kultur und Wirtschaft: Romanistik (Kernfach) Bachelor of Arts B.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Romanisches Seminar Lehrstuhlinhaber des Romanischen Seminars B.A. Arbeit 10 ECTS-Punkte 300 h Arbeitsaufwand B.A. Arbeit ECTS-Punkte 10 Arbeitsaufwand (Selbststudium) Lage: Herbst- oder Frühjahrssemester 300 h Fachkompetenz Fundierte und fortgeschrittene Kenntnisse der Gegenstände, Methoden und Theorien des Faches Methodenkompetenz Eigenständige Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen Fortgeschrittene Techniken im Bereich wissenschaftlichen Recherchierens und Arbeitens Differenzierte Textanalyse Verfassen und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte Personale Kompetenz Fähigkeit zur kritischen Reflexion über Methoden und deren Verknüpfung mit anderen inhaltlichen Gegenständen Fähigkeit zum wissenschaftlich-kommunikativen Diskurs in schriftlicher Form Lehrinhalte: Eigenständige Bearbeitung einer umschriebenen Fragestellung unter Anwendung der im Studium erworbenen Fachkenntnisse und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden innerhalb einer Frist von 6 Wochen Lehr- und Selbststudium: Eigenständige Bearbeitung / Erstellung der B.A. Arbeit Lernmethoden: Individuelle Beratung durch die Lehrenden Lehrende: Prüfungsberechtigte Professoren und Mitarbeiter des romanischen Seminars Leistungs- B.A. Arbeit: 30-40 Seiten (6 Wochen Bearbeitungszeit) nachweis: Unterrichts-/ Deutsch Lehrsprache: Vorausgesetze Alle anderen Module des Studiengangs Kenntnisse: Weiterführende Keine Module: 23