Schlauchmanagement Sicherheit, Verantwortung und Haftung von gewerberechtlichen Geschäftsführern

Ähnliche Dokumente
einfach sicher vielseitig

einfach sicher vielseitig

Hydraulik. Hydraulikschlauch. Stand 03/2010. Maschinenelemente Hydraulik Industrieschläuche und Armaturen Betriebs- und technische Verbrauchsmittel

IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH. Kompetenz in der Hydraulik IHA- POMA / IHA

Hydraulik- Schläuche Armaturen & Zubehör

VC-Schläuche. stark präzise garantiert. HYDRAULIKSCHLÄUCHE ValCon V8. Gefl echtschlauch V8-1SN. Gefl echtschlauch V8-2SN. Gefl echtschlauch V8-2SC

Schlauchleitungs-Management. Maintenance Dortmund

Hydraulik- Schläuche Armaturen & Zubehör

Perfekte Lösungen für Hydraulik- Schlauchleitungen

Hydraulik- Schläuche Armaturen & Zubehör

Hydraulik- und Waschgeräteschläuche

Bestellbezeichnung 6 HD 2 SC Warengruppe Hydraulik Schlauchleitung Ausführung der Lagen Schlauchtyp Nennweite Laufende Artikel-Nr.

Betriebsanleitung Beisszange BZ

E6/ M5K. Stahldrahtgeflecht mit Leistungen weit über den bestehenden Maßstäben 8M5K

Hydraulik-Schläuche und Armaturen. Hochdruck

Mobiler Prüfservice für Industrieschlauchleitungen ERIKS MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR. Know-how macht den Unterschied

Hydraulik-Schläuche SEITE 6. Pirtek Deutschland GmbH Service-Hotline

Hydraulik und Pneumatik. Hydraulik-Schläuche. Hochwertige Einzelkomponenten für den sicheren und zuverlässigen Betrieb.

Hydraulikschlauchleitungen: Produktspezifikation, Normen, Technik

EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern

Hydraulik- Schläuche Armaturen & Zubehör

stetige Innovation kompetente Beratung hochwertige Produkte

Allgemeine Betriebsanleitung für Armaturen, Verteiler, Rohr- und Schlauchleitungen der Dipl. Ing. K. Dietzel GmbH

SVB/SG NÖ/Wien Wilhelm Schagerl

MEGASYS PRODUKTPROGRAMM KOMPONENTEN FÜR HYDRAULIKSYSTEME

INTEGRIERTE FLUID POWER LÖSUNGEN DIE WELT FÜR SICHERHEIT UND SCHLAUCHSCHUTZ

Kohlenwasserstoffe 689AA 680AA 671AA 650AA 668EL 605AA 655AA 609AA 658AA 659AA 604AA 634AA

Maschinensicherheit in Europa

Maschinensicherheit in Europa

AQUAPAL DB Der hochflexible Trinkwasserschlauch für den Bahnbedarf

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

1000 mal braun gebrannt... 1 MAL KREBS ERKANNT.

8 Hydrauliktechnik. Stand 07/15.

Ist die Qualität von Feuerlöschschläuchen nach den neuen Leistungsstufen der DIN tatsächlich ausreichend?

Edelstahl-Schläuche Typen SE mit DVGW-Zulassung

Dokumentation. Hydraulikschläuche und Edelstahl-Wellenschlauchleitungen. - Typ... SN...,... TE..., 1 TF..., 4 SP..., 4 SH... -

Firmenpräsentation Werkzeugmaschinen Service Maschinenbau Retrofitting Feinwerktechnik

Hydraulikschläuche: Für jede Herausforderung eine Lösung.... für die sicherste Verbindung

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

Allgemeiner Leitfaden zu CE-Kennzeichnung

Hydraulik- Schläuche Armaturen & Zubehör

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Spezial-Radialkolbenpumpen Typ SRK-ATEX

PVC-Schlauch ohne Einlage. 6 x 1, x x x x 3, x x

PRODUKTKATALOG. Elektrohydraulische Schwenkantriebe Hochdruck PA Niederdruck PANDA

Armaturentechnik Kardankupplungen E R I K S. Know-how macht den Unterschied

Betriebsanleitung für Hydraulik-Schlauchleitungen

Betriebsanleitung für Hydraulik-Schlauchleitungen

SCHLÄUCHE Preise auf Anfrage PVC-Gewebeschlauch

fluidtel Schläuche fluidtel aquatel Trinkwasserschlauch Kennzeichnung: Beschreibung: Anwendungsbereich: Medien: Beständigkeit:

Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860

Originalbetriebsanleitung für Hydraulik- Schlauchleitungen

Hydraulik, Druckluft & Pneumatik

Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen

Hydraulik-Schläuche und Armaturen. Hochdruck

Schlauch. Schlauch. Technische Daten der Schläuche

Hydraulik-Kupplungen SEITE 120. Pirtek Deutschland GmbH Service-Hotline

Montage- und Betriebsanleitung Schwingrichter SR

Drahtseilklemmen sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass

Dampf- und Drucktechnik.

HydraulikSchläuche SEITE 10. Pirtek Deutschland GmbH ServiceHotline

HydraulikSchläuche SEITE 10. Pirtek Deutschland GmbH ServiceHotline

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Hydraulik-Schläuche und Armaturen. Mitteldruck

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Oberflächenbehandlung

Aktualisierung der Normen

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

DIN EN DIN EN / Rev 3 / 02/2017

Industrieschläuche: Heißwasser- und Dampf

Schwelmer Symposium 2010

Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung.

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Niederdruckschläuche + Armaturen

Aktualisierung der BGI 779

Datenblatt Schlauchleitungen für Ölfeuerungsanlagen

CONTI ALLCRETE WIRE Höchste Qualität für die Förderung von Beton und anderen abrasiven Medien

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Technische Informationen PTFE-Schläuche

Verbindungstechnik. Steckverbinder, Schlauchleitungen. Die Vorteile steckbarer Verbindungen liegen auf derhand:

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Montageanleitung Klemmmarkise FLK-160

Einsatzmöglichkeiten der AVAMO-Produkte finden sich in der Erdöl- und Erdgasindustrie, in der chemischen, petrochemischen und Kraftwerksindustrie.

Arbeitsschritte und Pressmaßtabellen mc

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Ecksicherheitsventil (TÜV) - Wasser - Rotguss - 1 bis 16 bar. Einsatzbereich. Beschreibung. Fest eingestellt und verplombt.

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek

PHARMAZEUTISCHE INDUSTRIE

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Transkript:

175 Sicherheit, Verantwortung und Haftung von gewerberechtlichen Geschäftsführern bei Arbeitsunfällen mit Hydraulik- Schlauchleitungen Fischer Martin Steyr-Werner Technischer Handel GmbH Hydraulikbetriebene Schwermaschinen arbeiten mit flexiblen Hochdruckleitungen, die zur Kraftübertragung mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind. Durch starke Beanspruchung, Abrieb und zu langer Einsatzdauer kann es zu einem Versagen der Schlauchleitungen mit schwerwiegenden Folgen kommen. Das Herausreißen der Armatur aus dem Hochdruckschlauch oder der unkontrollierte Austritt von Druckflüssigkeit (Bersten des Druckträgers im Hydraulikschlauch) kann Personen, Maschinen, Anlagen und die Umwelt in höchstem Maße gefährden. Hohe Kosten durch Gesundheitsschäden, Maschinenstillstände und die Reparatur der betroffenen Anlagen, sowie zusätzliche Ausgaben für Leihgeräte oder Ertragsausfall, sind nur Auszüge zahlreicher Folgen die dadurch entstehen können. Hochdrucksysteme sind in der Lage Hydraulikflüssigkeiten mit Druck bis über 800 bar plötzlich freizusetzen. Unfälle mit Hydraulikflüssigkeiten, wie z.b. die Injektion von Hydrauliköl unter die Haut, können im schlimmsten Fall bis zum Tod führen. Schutzbekleidung bietet keinen ausreichenden Schutz. Jährlich kommt es zu über 700 Arbeitsunfällen in Österreich, die diesem Bereich zugeordnet werden können. Das sind rund drei Unfälle am Tag, die verhindert werden könnten. Gewerbliche Geschäftsführer und die beauftragten Personen, wie Produktions- und Betriebsleiter, müssen die Sicherheit im Betrieb gewährleisten. Im Schadensfall haften die Betreiber der Anlage für etwaige Personenschäden. 1.1 Hydraulikschlauch Hydraulikschlauchleitungen bestehen aus: Innenseele Druckträger Oberdecke Innenseele Die Innenseele ist das Dichtelement eines Hydraulikschlauchs und besteht aus einem ölbeständigen Synthesekautschuk (Verbundwerkstoff/Compound). Ziel einer Compoundierung ist es einen Werkstoff (NBR, EPDM) zu erhalten, der starken Belastungen standhält und eine ausreichende Medium-Resistenz aufweist.

176 Die Compoundproduktion erfolgt gewöhnlich in einem industriellen Umfeld. Compoundproduzenten unterliegen Qualitäts- bzw. Produktionsrichtlinien jedoch in puncto Reinheit keinem Gesetz. Etwaige Verunreinigungen des produzierten Materials vor, während oder nach dem Mischvorgang sind folglich nicht auszuschließen. Verunreinigungen des Werkstoffs haben zur Folge, dass es bei der Hydraulikschlauchproduktion (Extrusion der Schlauchseele auf einem Kunststoffdorn) zu Einschlüssen kommt, welche die Schlauchseele schwächen. Bei einem dynamischen Einsatz des Hydraulikschlauchs, kann sich das Partikel (eingeschlossene Verunreinigung) aus der Schlauchseele lösen. Druckträger Der gängige Aufbau des Druckträgers eines Hydraulikschlauchs besteht aus einem Drahtgeflecht oder aus einer spiralisierten Ausführung. Verwendung findet hier ein hochfester Stahldraht der in ein bis sechs Lagen an die Schlauchseele angebracht wird. Oberdecke Die Oberdecke besteht aus einem Synthesekautschuk mit folgenden Schwerpunkteigenschaften: Abriebfestigkeit, Ozon- und UV- Beständigkeit, Salzwasserbeständigkeit, Flammhemmung (z.b. nach MSHA, DSK [LOB], ), Antistatik und sie ist für einen großen Temperaturbereich (z.b. -40 C bis 150 C) ausgelegt. 1.2 Hydraulikarmaturensystem Hydraulikarmaturensysteme werden in geteilte und voreingehängte Systeme, bzw. Systeme bei denen der Gummi im Fassungsbereich vom Hydraulikschlauch abgeschält werden muss (skive/ no skive), eingeteilt. Zur Unfallvermeidung dürfen unterschiedliche Fabrikate und/oder Systeme nicht vermischt werden. Die verwendeten Armaturensysteme müssen, entsprechend der Impulsprüfung nach DIN 6803, Berstdruckprüfung nach DIN 1402 usw., geprüft sein.

17 7 1.3 Hydraulikschlauchleitung Eine Hydraulikschlauchleitung besteht aus dem Hydraulikschlauch und einem Armaturensystem das durch fachkundige Personen zusammengestellt wird. Wichtig ist die Signierung der angefertigten Hydraulikschlauchleitung (lt. DIN 20066: Kürzel des Schlauchleitungsherstellers max. Betriebsdruck Herstellungsjahr/Monat). Ursachen für ein Versagen der Hydraulikleitungen können unter anderem falscher Einbau (z.b. Unterschreitung min. Biegeradien, Torsion) Materialermüdung (Tauschzyklen einhalten), äußere Beschädigung (z.b. Abrieb der Oberdecke bis zum Druckträger), oder eine beschädigte Dichtung sein. Sie alle bergen die gleichen Risiken für Personen, Maschinen, Anlagen und Umwelt und sollten weitestgehend eliminiert werden. Fazit: Produktionsbedingt lässt sich im Einsatz ein unerwartetes, punktuelles Austreten von Hydraulikflüssigkeit aus einem Hydraulikschlauch nicht zu 100% ausschließen. 1.4 Richtlinien Gesetzgeber (zb ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Arbeitsmittelverordnung), die Berufsgenossenschaft (BRD) und die Betriebsanleitung fordern daher Schutzmaßnahmen, die gegen diese Gefährdung hinreichend vorbeugen. Somit ist es erforderlich, dass Hydraulikschlauchleitungen entsprechend den Sicherheitsregeln und allgemein anerkannten Regeln der Technik beschaffen sind und betrieben werden. Die Maschinenrichtlinie und folgende Normen gelten: 1.5 Verhaltensregeln bei Unfällen mit Hydraulikflüssigkeiten (Hydrauliköl) Sollte es zu einem Unfall mit unter Hochdruck austretender Hydraulikflüssigkeit kommen, sind betroffene Personen unverzüglich ins Krankenhaus/Notfallabteilung zu bringen. Die Zeitspanne zwischen Verletzung und Behandlung gilt als der wichtigste Faktor für den Behandlungserfolg. Auch wenn bei einem Unfall nur ein vager Verdacht besteht, dass Flüssigkeit unter die Haut injiziert wurde (selbst wenn oberflächlich nur eine marginale Verletzung ersichtlich ist) müssen Betroffene sofort einer adäquaten ärztlichen Begutachtung unterzogen werden. (Quelle: VTH Verband Technischer Handel e.v., Düsseldorf) 1.5.1 Krankheitsverlauf (Pathogenese) Der Hochdruckstrahl von Ölprodukten kann durch die Haut ins Unterhautgewebe eindringen, sich über Faszien und Sehnenscheiden ausbreiten und eine Kompression der Blutgefäße verursachen. Außerdem entwickelt sich eine subkutane Entzündung mit nachfolgender Fibrosierung und Reaktion der Lymphknoten. Der Zeigefinger der nicht dominanten Hand ist am häufigsten betroffen. Anfangs kann eine Einspritzung durch eine kleine Stichwunde mit minimaler Schwellung und nur leichten Beschwerden unbedeutend erscheinen. Die Beschwerden verstärken sich jedoch typischerweise innerhalb von 1 bis 2 Stunden. Ist ein Finger oder Zeh betroffen, wird dieser blass und taub. Es entwickelt sich innerhalb weniger Stunden (manchmal dauert es auch einige Tage) ein DIN 20066: 2016-11 Oktober 2016 SAE J 517 Dezember 2016 DIN EN 201 - Februar 2010 DIN EN 982 - Juni 2009 BGI 5100 - April 2007 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (14) - Juni 2006 Infoblatt Nr. 15 der BG Fachgruppe Maschinenbau - April 2010 DIN EN ISO 4413 - April 2011 und DIN EN ISO 12100 - März 2011 DGUV 113-015 (bisher BRG237) DGUV 209-070 (bisher BGI5100) TRBS 1201

17 8 Ödem und die Schmerzen werden stärker. Es kann auch eine Infektion hinzukommen. Eine Hochdruckinjektion von Ölprodukten unter die Haut hat jedoch keine systematisch toxische Wirkung. (Quelle: VTH Verband Technischer Handel e.v., Düsseldorf) Eine anfänglich schier unscheinbare Verletzung kann bis zur Amputation oder im schlimmsten Fall bis zum Tod führen. 1.6 Lösung von Steyr-Werner sorgt für Sicherheit von Personen, Maschinen und Umwelt sowie für überschaubare Kosten und einfache Prozesse. Das von Steyr-Werner orientiert sich nach Anforderungen der Gesetzgeber. Die Schläuche werden fachgemäß überprüft und gekennzeichnet. Die Überprüfung wird in Ihren Maschinen- und Anlagenbüchern (Maschinenwartungsbuch) dokumentiert. Etwaige Mängel werden identifiziert, aufgezeichnet und ggf. eine Abstell- bzw. Behebungsmaßnahme vorgeschlagen. Die wiederkehrenden Prüfungen im Rahmen des s nach den erforderlichen Richtlinien ermöglichen ein vorzeitiges Erkennen von Schäden aufgrund ersichtlicher Parameter zum Beispiel der Zustand der Schlauchoberdecke, Leckagen der Innenseele und des Einpressbereiches der Armatur (kleine Blasenbildung aufgrund Diffusion). Ebenso wird durch ein vorbeugendes die Instandhaltung des Unternehmens entlastet, Prozesse werden optimiert und Kosten gespart. Für den Schutz von Personen, Maschinen, Anlagen und Umwelt ist somit bestens, vorausschauend und fachkundig gesorgt. Fischer Martin Seit 2001 bei Steyr-Werner Technischer Handel GmbH, ist er verantwortlich für die Qualitätsabteilung u.a. für Fluidprodukte. Martin Fischer verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Anwendung und im Bereich Fehleranalyse bei Hydrauliksystemen bzw. von Hydraulikkomponenten. Die Abteilung verfügt über statische und dynamische Prüfstände. Sein Schwerpunkt liegt in der Produktentwicklung und in der Schulung von Mitarbeitern und multicrimp-partnern in Sachen Hydraulik/Hydraulikassembling und des patentierten multicrimp Hydraulikrepairsystems. www.steyr-werner.at