Gegenfinanzierung auf internationaler Ebene. Impulsvortrag 2. InterSpiN-Erfahrungsaustausch-Treffen Bonn, 27. September 2016

Ähnliche Dokumente
EUREKA. Diversität mit Heimvorteil

Fördermöglichkeiten für die Forschungszusammenarbeit mit Australien

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Das Förderprogramm Eurostars

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in Nordrhein-Westfalen. Oliver Rohde DLR Projektträger 29. Juni

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Frankreichs Innovationspolitik

Thematischer Austausch

Bayerische Forschungsallianz GmbH

Die DFG und der Nahe Osten

Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt EU-Kompetenz vor Ort für KMU

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Europäische FuE-Förderungen

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Horizon Projektförderung durch die EU

Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank Innovators Lounge - Göttingen - SNIC

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Die Afrika-Strategie des BMBF,

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen

Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Israel

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

WWU Münster, Gut aufgestellt für FP7

Entwicklung der ida

WS II Horizont 2020 Schwerpunkt KMU-Instrument

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Eurostars Irina Slosar, FFG

Antragstellungen in Förderprogrammen Antragstellungen, Ausschreibungen und Antragsberatung. Martina Hagen Forschungsreferentin

Internationale Zusammenarbeit in Horizont 2020

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018

DLR-PT.de Folie 1 Das Förderprogramm Eurostars > Dr. Paul Racec > Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars

Horizont 2020 Warum europäische Forschungsförderung

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung

WIR FÖR DERN IN NOVA. Innosuisse kurz erklärt TION

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

KMU in H2020: Möglichkeiten und Erfolgskriterien. Mülheim an der Ruhr, 18. Juni 2015

Bekanntmachung: 3. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 15.

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

fact sheet Internationalität

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014


APS Regionalbüro Steiermark

Brückenbildung NRW - Schaffung von neuen Impulsen für Innovationen in NRW durch Synergien zwischen Regional- und Forschungsförderung der EU

Mittelstand und Europäische Forschungsförderung. Last call for the calls Letzte Ausschreibungsrunde im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Möglichkeiten zur Unterstützung und zur Projektpartnersuche. Simone Strathoff, ZENIT GmbH 25. Juni 2015, Mülheim an der Ruhr

Öffentliche Förderung für Ihr Projekt

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

EUROPA NEWS AUS BREMEN

DLR-PT.de Folie 1 Nadja Rohrbach, Das Förderprogramm Eurostars

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E)

DLR-PT.de Folie 1 Das Förderprogramm Eurostars > Nicola Weiler > Das Förderprogramm Eurostars

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Rheinberg, //

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

Kooperationspartner suchen und finden

Brasilientag des BMBF

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Forschung und Administration

Auf zu neuen Horizonten

IKT im Europäischen Forschungs- und Innovationsraum OCG-AARIT Konvent

Wir unterstützen KMU mit Innovationen international zu wachsen. eu-service-bb.de

Intelligente Energie Europa

Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Unterstützung durch die Nationale Kontaktstelle Energie

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Umweltinnovationen fördern und umsetzen Bund-Länder-Workshop

DLR Projektträger, NKS MSC Standardvortrag (Stand Januar 2017)

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Transkript:

DLR-PT.de Folie 1 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Gegenfinanzierung auf internationaler Ebene Impulsvortrag 2. InterSpiN-Erfahrungsaustausch-Treffen Bonn, 27. September 2016

DLR-PT.de Folie 2 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Hintergrund Der Internationalisierungs-Wettbewerb ist eine unilateral Maßnahme, d. h. erfolgreiche deutsche Teilnehmer werden gefördert. Was ist aber mit den Partnern auf der anderen Seite? Wie sieht es mit der Gegenfinanzierung aus?

DLR-PT.de Folie 3 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Ziel Dieser Vortrag soll die Diskussion zum Thema Gegenfinanzierung anregen. Aufbau: Überblick über Fördermechanismen für marktnahe Forschung 1. Beispiel: Niederlande 2. Beispiel: USA 3. Beispiel: Kanada

DLR-PT.de Folie 4 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Fördermechanismen: Projektbezogene Maßnahmen Grundtypen: Zuschuss an einzelne Projektteilnehmer (z. B. EUREKA) Zuschuss an ein Konsortium (z. B. HORIZON 2020-Verbundprojekt)

DLR-PT.de Folie 5 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Fördermechanismen: Projektbezogene Maßnahmen Beispiel: Netzwerk von nationalen Ministerien, Förderagenturen und Projektträgern Bietet internationalen Rahmen zur Förderung grenzüberschreitender, marktnaher Forschung und Innovation 1985 auf Initiative von Frankreich und Deutschland gegründet Aktuelle Mitgliedschaft: 40 europäische Staaten, EU-Kommission, drei assoziierte Länder (Kanada, Südkorea, Südafrika) Grundsätzlich gilt: Jede Förderagentur unterstützt die jeweiligen nationalen Projektteilnehmer (kein gemeinsamer Topf)

DLR-PT.de Folie 6 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Fördermechanismen: Projektbezogene Maßnahmen Beispiel: Derzeit zwei Projekttypen: Netzwerkprojekte & Cluster Bei Netzwerkprojekten gilt: Mindestens je ein Projektteilnehmer aus mindestens zwei Mitgliedsländern (1+1-Regel) Es gibt mehrere Varianten der Netzwerkprojekte (z. B. Eurostars, Globalstars und EUREKA Turbo) Netzwerkprojekte sind üblicherweise themenoffen (bottom-up), einzelne Projektaufrufe können jedoch thematisch fokussiert sein Cluster sind thematische PPP-Netzwerke (mind. 5 Mitgliedsländer beteiligt)

DLR-PT.de Folie 7 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Fördermechanismen: Förderung der Projektanbahnung Grundtypen: Unterstützung von Infoveranstaltungen, Schulungen, Networking Events, Partnerdatenbanken, (Durchführung durch Dritte) Unterstützung von Netzwerken, Clustern, o. ä. Prämie für die Einreichung von Förderanträgen, z. B. bei EU-Programmen Beispiele: Nationale Kontaktstellen Konzeptionsphase von Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken EU planning grant in Horizon 2020 des schwedischen Wissenschaftsrats Forte

DLR-PT.de Folie 8 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Fördermechanismen: Personenbezogene Maßnahmen Grundtypen: Unterstützung von Auslandsreisen oder aufenthalten (outbound) Finanzierung von Gaststipendien (inbound) Inländisch (z. B. rent a scientist) Beispiele: Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

DLR-PT.de Folie 9 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Fördermechanismen: Kapitalbezogene Maßnahmen Grundtypen: Bereitstellung von Wagniskapitel (z. B. HTGF) Vermittlung von Wagniskapital (z. B. match-making-veranstaltungen) Maßnahmen zur Anziehung von ausländischen FuE-Investitionen (z. B. SBFI - Schweizerischer Innovationspark)

DLR-PT.de Folie 10 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Fördermechanismen: Sonstige Maßnahmen Weitere Typen: Steuerliche Anerkennung von (internationalen) FuE-Aktivitäten Förderung von Dienstleistungsstrukturen (z. B. Fraunhofer) Maßnahmen zur Schaffung eines wissenschafts- und innovationsfreundlichen Klimas

DLR-PT.de Folie 11 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 1. Beispiel: Niederlande

DLR-PT.de Folie 12 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Niederlande: Organisation der Forschungsförderung Politische Ebene (Vorgabe der Leitlinien) Regierung; beraten durch AWTI und Oderwijsraad Umsetzung auf ministerieller Ebene Wirtschaftsministerium Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Weitere Ministerien Operative Ebene RVO (Rijksdienst voor Ondernemend Nederland) Technology Foundation STW u. a. KNAW (Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen) u. a. NWO (Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek) Quelle: Christian Schache, DLR Projektträger, 2016

DLR-PT.de Folie 13 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Niederlande: Strategie und Prioritäten Doppelter Dreiklang: People Planet Profit Quelle: Dr. Mike Timmermans, RVO, 2016 Companies Knowledge centres Government

DLR-PT.de Folie 14 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Niederlande: Rijksdienst voor Ondernemend Nederland Netherlands Enterprise Agency (RVO): Ergebnis einer Reihe von Fusionen staatlicher Agenturen Vereint u. a. die niederländische Umweltbehörde, das Patentamt und die niederländische Raumfahrtagentur Teil des Wirtschaftsministeriums, agiert jedoch relativ unabhängig => alle Dienstleistungen für niederländische Unternehmen aus einer Hand

DLR-PT.de Folie 15 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Niederlande: Rijksdienst voor Ondernemend Nederland Förderinstrumente: Zuschüsse (grants) Nachlass auf die Einkommensteuer (WBSO; 1,1 Mrd. EUR, 2016) sehr beliebt bei KMU, es findet kein Geldfluss statt Innovation Credit Scheme der Nederlands Investerings Agentschap (NIA) für hochriskante Kredite (ca. 50% Ausfallrate)

DLR-PT.de Folie 16 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 2. Beispiel: USA

DLR-PT.de Folie 17 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 USA: Rahmenbedingungen Forschung und Entwicklung in den USA zu mehr als 70% privat finanziert Föderales System: Neben wenigen zentralen Bundeseinrichtungen existieren vielfältige Förderstrukturen der Bundesstaaten Schwerpunkt der staatlichen Maßnahmen liegt auf der Schaffung innovationsfördernder Rahmenbedingungen Research and Experimentation Tax Credits: Steuerliche Absetzbarkeit von FuE-Aktivitäten Sehr weitreichend und ziemlich kompliziert Wichtigste indirekte Massnahme der USA (ca. 7 Mrd. USD pro Jahr)

DLR-PT.de Folie 18 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 USA: Struktur auf Bundesebene Kein zentrales Forschungs-, Wissenschafts- oder Innovationsministerium Einzelne Bundesministerien betreiben beträchtliche Ressortforschung, z. B.: Department of Energy (z. B. National Laboratories and Technology Centers) Department of Defense (z. B. Defense Advanced Research Projects Agency / DARPA) Department of Health and Human Services (z. B. National Institutes of Health / NIH) Reine Förderagentur: National Science Foundation (NSF)

DLR-PT.de Folie 19 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 USA: Zwei Agenturen mit internationalen Programmen National Science Foundation (NSF) Fördert alles außer Verteidigung, Gesundheitsforschung und Raumfahrt Gelegentlich bilaterale Programme (z. B. mit der DFG) National Institute of Health (NIH) Fördert auch ausländische Forschung, wenn sie für die USA relevant sein könnte Beträchtliches Engagement in der Entwicklungshilfe

DLR-PT.de Folie 20 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 USA: A Strategy for American Innovation (2015) Schwerpunkte der Innovationsstrategie: Precision Medicine Initiative BRAIN Initiative Building Smart Cities Clean Energy Technologies Advancing Energy Efficiency Einerseits: Keine explizite Internationalisierungsstrategie Andererseits: FuE in USA sehr international, v. a. durch ausländische (Gast-)Wissenschaftler

DLR-PT.de Folie 21 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 USA: Besonderheiten der internationalen Kooperation Unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen erschweren den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen. Typische Problemfelder: Standardisierung Datenschutz Geistiges Eigentum und Patentierung (IPR) Sicherheits-/Geheimhaltungsaspekte (speziell Department of Homeland Security und Department of Defense) Förderinstrumente für Netzwerke oder Cluster in den USA eher selten Wenig F&E-Förderprogramme für Firmen Wenig auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtete Förderprogramme

DLR-PT.de Folie 22 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 3. Beispiel: Kanada

DLR-PT.de Folie 23 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Kanada: National Research Council (NRC) Die zentrale Anlaufstelle für Förderung und globale Chancen für kanadische KMUs NRC hat landesweit 130 Partnerorganisationen Kostenlose und maßgeschneiderte Beratung durch Experten mit Unternehmenserfahrung Unterstützung für KMU in allen Stadien der Entwicklung vom start-up bis zum vollentwickelten Unternehmen Die Berater kennen die Herausforderungen, sehen aber auch die Chancen und unterstützen dabei durch Innovation zu wachsen

DLR-PT.de Folie 24 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Funding and Research Structure Quelle: NRC CNRC

DLR-PT.de Folie 25 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Canada - A diverse and dynamic economy from coast to coast Quelle: NRC CNRC

DLR-PT.de Folie 26 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Kanada: Förderung für KMU Für Unternehmen mit Sitz in Kanada Die die Kapazität und den Willen haben zu wachsen KMU sind solche mit bis zu 500 FTE Unternehmen muss in der Lage sein das Projekt durchzuführen und die Ergebnisse zu kommerzialisieren Förderung nicht rückzuzahlender Zuschuss Bis zu 1 Mio CAD/Jahr Zwischen 50 und 75% der Kosten Gehälter und contractor fee

DLR-PT.de Folie 27 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Kanada: Weitergehende Informationen www.nrc.ca http://tradecommissioner.gc.ca/innovatorsinnovateurs/innovatorsinnovateurs.aspx?lang=eng

DLR-PT.de Folie 28 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Weitere Informationen DLR Projektträger Europäische und internationale Zusammenarbeit Internationales Büro des BMBF Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn Telefon 0228 3821-1630 Web www.internationales-buero.de

DLR-PT.de Folie 29 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Weitere Informationen DLR Projektträger Europäische und internationale Zusammenarbeit EU-Büro des BMBF Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn Telefon 0228 3821-1630 Web www.eubuero.de

DLR-PT.de Folie 30 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Weitere Informationen DLR Projektträger Europäische und internationale Zusammenarbeit EUREKA-Büro Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn Telefon 0228 3821-1352 Email eureka@dlr.de Web www.eureka.dlr.de

DLR-PT.de Folie 31 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Ihr Partner für Forschung, Innovation und Bildung verlässlich, kompetent, engagiert

DLR-PT.de Folie 32 > Gegenfinanzierung > Dr. Joachim Burbiel, Nadja Rohrbach > 27.09.2016 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit