Überwachung der Kleinseen Bettenauer Weiher Oberuzwil

Ähnliche Dokumente
Überwachung der Kleinseen Schwendiseen Wildhaus-Alt St.Johann

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Überwachung der Kleinseen Wenigerweiher St.Gallen

Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Trenter See. Auswertung : Edith Reck-Mieth

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie

1 Stammdaten. Name des Badegewässers: Marother Weiher. Name des Badegewässers Marother Weiher

Gutachten Hohensprenzer See 2015

Die Messresultate der chemisch-physikalischen Seeuntersuchungen werden in Gewässerberichten und im Hydrografischen Jahrbuch veröffentlicht.

Emissionsminimierung im Einzugsgebiet großer Talsperren

Geoportal des Kantons Bern

Planungsbüro für Gewässerschutz Hamburg. Rantzauer See Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Entnahme von Wasserpflanzen oder Sedimenten aus Seen und Weihern ein Beitrag zur Sanierung?

Der Walensee Zustand bezüglich Wasserqualität

Ökologische Probleme der P-Düngung

Abb. 1. Wildau / Stichkanal ( Bearbeitet von Hermann Ascher, Valentyn Naumenko, Viktoria Prigand, Annina Wirth.

Beschreibung/Erläuterung. Badestelle. Rechtswert Kiosk. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: /geprüft 3.9.

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil des Bärwalder Sees. 1. Allgemeine Angaben. Beschreibung/Erläuterung. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle.

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf

Badegewässerprofil des Markkleeberger Sees. 1. Allgemeine Angaben. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle. Beschreibung/Erläuterung

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer

1 Stammdaten. Name des Badegewässers: Angelhofer Altrhein Campingplatz. Lage der Badestelle / Messstelle Breitengrad: 49,3664 Längengrad: 8,4794

1 Stammdaten. Name des Badegewässers: Silbersee Bobenheim-Roxheim. Name des Badegewässers Silbersee Bobenheim-Roxheim

Bestand 2008 (SOS) Funktion Kosten Effizienz

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert

Feringasee. Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Dokumentation zum Ort:

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Kleiner Mustiner See; Mustin; Am Jugendheim - unbelastete Badestelle -

1 Stammdaten. Name des Badegewässers: Sägmühlweiher. Name des Badegewässers Sägmühlweiher

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am 04. Mai 2018

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Einflüsse der Landwirtschaft auf kleine stehende Gewässer. Beat Oertli, hepia, Fachhochschule Westschweiz 5. September 2017 EAWAG, Dübendorf

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Beurteilung der Wasserqualität

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./ (WWA); (RGU-HU-UHM; überarbeitet

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Wasserqualität der Seen, Fliessgewässer und des Grundwassers im Kanton Zürich

MONITORING BELLACHER WEIHER

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Untersuchungen zum Sauerstoffgehalt im hyporheischen Interstitial von Kiesbänken in der Este und ihren Nebenbächen (Niedersachsen/ Tostedt)

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

Fact Sheet Biochemischer Sauerstoffbedarf

Liechtenstein. Aktualisierte Karten Atlas

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Gewässerraum. Arbeitshilfe Gewässerraum Uferraum von stehenden Gewässern - Karten. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV.

LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB

Befundaufklärung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserkörper WANE-2301 Ziester Graben

Zustand des Sempachersees 2014

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT INSTITUT UNR

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

Der Pfäffikersee Zustand bezüglich Wasserqualität

Fortgang beim Gewässerschutz?

Online-Messungen chemischer Parameter im Einzugsgebiet von Theel und Ill Zustandsvergleich

Gutachten Bützower See 2016

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

Erhalt eigendynamischer Prozesse und aktive Aufwertungsmassnahmen

Amt für Umwelt Abt. Gewässerqualität und -nutzung. => Trinkwasserversorgungsplanung => Wegleitung Ausscheidung von Schutzzonen

Badegewässerprofil für das Naturfreibad Thyrnau gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Kriterienkatalog 2016

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Transkript:

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Überwachung der Kleinseen Bettenauer Weiher Oberuzwil Landeskarte 1:25000 1094 Messstelle 725463 / 254468 Höhenlage 587 m.ü.m. Seeoberfläche 9.12 ha Seevolumen 82700 m 3 Maximale Tiefe Mittlere Tiefe Fläche Einzugsgebiet Max. Höhe Einzugsgebiet Mittlere Höhe Einzugsgebiet 1.86 m 0.91 m 162 ha 797 m.ü.m. 657 m.ü.m. Baudepartement

Der Bettenauer Weiher liegt im östlichen Teil der Gemeinde Oberuzwil und ist im Besitz der Bühler Uzwil AG. Der Weiher ist ein Glazialsee. Er liegt auf 587 Meter über Meer, hat eine Fläche von 9.1 Hektaren und eine maximale Tiefe von rund 1.8 Meter. Der Bettenauer Weiher wird durch einen schmalen Kanal (Mülelibach) gespiesen. Der Schorenkanal ist der Abfluss, welcher auch das nahegelegene Flachmoor (Schoren) entwässert. Zusätzlich zum Schorenkanal wird der Weiher durch ein Regelwerk und einen Überlauf in die Torfweiher entwässert, was zur Sicherstellung des Wasserstandes dieser Weiher dient. Ursprünglich hatte der Weiher auch gegen Westen einen Abfluss, welcher aber in jüngerer Zeit verschlossen wurde. Das angrenzende Schorenriet ist ein Flachmoor von regionaler Bedeutung und ist Teil eines früher grösseren Feuchtgebietes, wo auch Torf gestochen wurde. Der Weiher wurde vor dem Jahr 1500 durch den Bau eines Dammes vergrössert, was die Verkleinerung des Feuchtgebietes zur Folge hatte und eine intensive Landwirtschaft ermöglicht. Im vergangenen Jahrhundert wurde immer wieder künstlich eingegriffen, um den Zustand des Weihers zu verändern. Kartendaten: PK25 2011 swisstopo (BA 110359) Bearbeitung: AFU SG Seite 2

Einzugsgebiet Das Einzugsgebiet des Bettenauer Weihers ist 162 Hektaren gross und besteht mehrheitlich aus landwirtschaftlicher Fläche und aus Wald. Der Weiher ist ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung und wird für den Fischfang genutzt. Ausserdem ist er ein beliebtes Ziel für Spaziergänger. Kartendaten: PK25 2011 swisstopo (BA 110359) Bearbeitung: AFU SG Seite 3

Tiefenkarte Seite 4

Sauerstoff- & Temperaturprofil Chlorophyll- & Phosphorprofil 11. Juni 2009 11. Juni 2009 Aufgrund der geringen Tiefe des Bettenauer Weihers erfolgte nur eine einmalige Untersuchung im Juni 2009. Bei dieser Untersuchung zeigte sich etwa in einem Meter Tiefe die grösste Chlorophyllkonzentration. Sauerstoff- und Temperaturprofil zeigen ein homogenes Bild, der Weiher war voll durchmischt. Gemessen wurden 20.7 C und eine Sauerstoffkonzentration von etwa 8 mg/l. Seite 5

Bewertung Nährstoffgehalt Vor allem aufgrund der geringen Tiefe des Bettenauer Weihers ist mit einer starken Eutrophierung zu rechnen. Der Trophiegrad des Referenzzustandes der natürlicherweise zu erwartende Nährstoffzustand dieses Gewässers ist polytroph (sehr nährstoffreich). Die Untersuchung im Juni 2009 zeigt für den Bettenauer die Trophiestufe eutroph 2. Da es sich hier allerdings um eine Einzelmessung handelt, kann diese Bewertung nur als grobe Orientierung dienen. Trophieindex 3.2 Ist - Zustand Trophiegrad oligotroph mesothroph eutroph 1 eutroph 2 polytroph 1 politroph 2 hypothroph Referenzzustand (nach LAWA 1999) 0-1.90 2.00-2.50 2.60-3.00 3.10-3.50 3.60-4.00 4.10-4.50 4.60-5.00 Sauerstoffgehalt Mitte Juni 2009 wurde im Bettenauer Weiher über die ganze Wassersäule eine konstante Sauerstoffverteilung von etwa 8 mg O 2 /l gemessen. Das Qualitätsziel nach Anhang 2 der Gewässerschutzverordnung (GSchV) zum Untersuchungszeitpunkt war damit gut erfüllt. Seite 6