INNVIERTLER Präzisionsflugtage 2006 in Schärding- Suben(LOLS)

Ähnliche Dokumente
Präzisionsflug Staatsmeisterschaft ASKÖ Bundesmeisterschaft 2010

Apfelland Präzisionsflugrallye

Präzisionsflug Staatsmeisterschaft ASKÖ Bundesmeisterschaft 2011

Oberösterreichischer Präzisionsflugtag

Ausschreibung. Präzisionsflug Staatsmeisterschaft

6. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT

Vorwort des Bürgermeisters von Meggenhofen

Leitfaden. für Neueinsteiger in den Wettbewerbs- Motorflug

Einführungslehrgang in den Wettbewerbs-Motorflug. Zusammengestellt von Paul Szameitat update Juli 2014

Leitfaden. für Neueinsteiger in den Wettbewerbs- Motorflug

Ausschreibung Flugrallye Rund um Berlin 2016

ÖAeC MOTORFLUG WETTBEWERBS- ORDNUNG

LUFTSPORTVERBAND SACHSEN e.v.

45. Niedersachsenrallye. mit 56. Niedersächsischer Motorflugmeisterschaft. 23. Juni Ausschreibung

MOTORFLUG WETTBEWERBS- ORDNUNG

MOTORFLUG WETTBEWERBS- ORDNUNG

Ausschreibung. Tiroler Meisterschaften im Hängegeleiten 2013

Internationale T I R O L E R O P E N 31. Mai Juni 2019 Mayrhofen / Zillertal

Ausschreibung / Anmeldung

ASVÖ Pannonia Cup FMC SEEADLER Pokalfliegen

& Kärntner Landesmeisterschaft 2017

Basiskurs Präzisionsflug. Präsentiert von: Esther Rimensberger und Maurice Ducret

A u s s c h r e i b u n g

Z I L L E R T A L O P E N August 2017 Mayrhofen / Zillertal

A u s s c h r e i b u n g

Österreichische Meisterschaft der Vereine im Paragleiten mit Siegerehrung der österr. Paragleiter-Liga

Z I L L E R T A L B A T T L E April 2018 Mayrhofen / Zillertal

Österreichische Staatsmeisterschaft Juni 2015 Mayrhofen / Zillertal

44. Niedersachsenrallye. mit 55. Niedersächsischer Motorflugmeisterschaft. 22. Juli Ausschreibung

Schöckl Pokal Paragleiter Wettbewerb. der Austrian Paragliding League mit NC-Klasse gleichzeitig Steirische Landesmeisterschaft 2017

WeikersdorfPokal RC-E7

Deutsche Motorflugmeisterschaft in Müncheberg-Eggersdorf

Schöckl Pokal CIVL Kategorie II Wettbewerb

A u s s c h r e i b u n g

Flight Contest 3.1 Beobachtungen (Ausgabe 1)

Ausschreibung Rund um Egelsbach" und Rund um Charlie 2012

43. Niedersachsenrallye. mit 54. Niedersächsischer Motorflugmeisterschaft. 11. Juni Ausschreibung

AUSSCHREIBUNG. in Schärding (LOLS) Rev. 5 Ausschreibung Seite 1 von 10

Schöcklstraße 1, 8061 St. Radegund bei Graz GPS 47 11'11.00"N 15 29'04.oo"E

23. Thüringer Landesmeisterschaft im Streckensegelflug vom bis Rudolstadt - Groschwitz AUSSCHREIBUNG

Landewettbewerb 2010

Ausschreibung Touristische Oldtimerveranstaltung 21. Juni 2014

AUSSCHREIBUNG GOURMET RALLYE 28. Juni bis 29. Juni 2019

Offene Norddeutsche Meisterschaft im Fallschirmzielspringen

1. Kamenzer Landewettbewerb 2007

25. Alpe Adria Segelflugcup 2017

A u s s c h r e i b u n g

AUSSCHREIBUNG 33. Ziel- und Sternfahrt Hameln bis

Gerd-Zeiger-Vergleichsfliegen Delmenhorst 2018 Ausschreibung

Österreichische Staatsmeisterschaft Rollstuhl-Rugby

26. Deutsche Meisterschaft im Ultraleichtfliegen vom 14. bis 17. Mai 2015 auf dem Flugplatz Weilerswist

28. Deutsche Meisterschaft im Ultraleichtfliegen vom 25. bis 28. Mai 2017 auf dem Flugplatz Goch-Asperden EDLG

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg

Deutsche Meisterschaft im Motorschirmfliegen 2016

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up - Anmeldung Uhr (freie Startnummernwahl)

Monte Lupo Open 2017

Ausschreibung Thüringer Rallye Meisterschaft 2017

32. Dannstadter Vergleichsfliegen. Ausführungsbestimmungen 2017

Ausschreibung XVIII. Flugrallye Mecklenburg-Vorpommern Fliegen zu U(h)rzeiten. Veranstalter Sponsoren

29. Deutsche Meisterschaft im Ultraleichtfliegen vom 10. bis 13. Mai 2018 auf dem Flugplatz Jena-Schöngleina EDBJ

3. Schnauferl + Veteranentreffen

Ausschreibung 28. Thüringer Landesmeisterschaft

Einladung und Ausschreibung

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

NÖ Landesmeisterschaft 2015

Ausschreibung. Freiflug- Wochenende August 2011 EUROPA COPE REVIVAL. als inoffizielle, offene Europameisterschaft in nicht WM/ EM - Klassen

Einladung. Unterstützt durch:

Herzlich willkommen

AUSSCHREIBUNG ZUM AUSTRIAN YOUTH CUP 2017 U12 / U14 / U17

Luftsportverein Brilon e. V.

TEILNEHMERLISTE 1st Air Navigation Race

23. Militärischer Motorflugwettbewerb Ausschreibung

28. TENNISMEISTERSCHAFTEN der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs September 2015

Landesmeisterschaft Schießsport 2012

Navigationsflug. Bundeskommission Motorflug. Wettbewerbsordnung

Flugsportvereinigung Kassel Zierenberg e.v.

Ausschreibung und Satzungen Paragleiter-Streckenflug Staats- und Landesmeisterschaften 2018

Wettbewerbe: Folgende Placierung der N.Ö. Flugsportler gab es im Rahmen nationalerveranstaltungen: 1.)

Ort: 5400 Hallein, Leistungszentrum Salzburg/Rif Hartmannweg 4-6. Klassen, Zeiten und Wertung LP1 und LG für Einzel- und Mannschaftswertung:

STEINHAGENER REITERTAGE. EUROVET Championat der Tierärzte Juli.2018

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

mit diesem Schreiben dürfen wir euch die Ausschreibung für die ÖSTM und ÖM Luftwaffen 2016 in Kufstein/Tirol übersenden.

LANDESMEISTERSCHAFT LUFTPISTOLE. im Kompetenzzentrum

Bundeskommission Motorflug. Wettbewerbsordnung. Navigationsflug

Oberösterreichische Sportunion Landesmeisterschaften im Eiskunstlauf 2011 am 25. März 2011

Mach mit! Am 19. und 20. Oktober 2018 in Donnersbach beim EInUNDdREISsIGSTEN. Und beim. Grand-Prix von Donnersbach. Nur für Puch-Autos

Die Gertrud-von-Ortenberg-Bürgerstiftung hat mehrere Oldtimer-Omnibusse angemietet und bietet die Mitfahrt für 50 DM (25 EUR) je Person an.

Ausschreibung und Ausführungsbestimmungen

Internationaler Dolmar Cup 2017 der Starrflügler FAI 5

Sportflieger-Club Hockenheim e.v.

22. Militärischer Motorflugwettbewerb Ausschreibung

5. Schnauferl + Veteranentreffen

Kurzausschreibung Übungs- Trainings- und Einstellfahrt

Transkript:

Landesverband Oberösterreich INNVIERTLER Präzisionsflugtage 2006 in Schärding- Suben(LOLS) Ausschreibung Präzisionsflug - Staatsmeisterschaft (1. Bewerb 2006) gleichzeitig als Oberösterreichische Landesmeisterschaft (im Zuge des 1. Bewerbes) vom 5. bis 6. Mai 2006 ( Ausweichtermin 12. 13. Mai 2006) am Flugplatz Schärding- Suben (LOLS)

Der Sportfliegerclub Union Schärding- Suben veranstaltet vom 5. bis 6. Mai 2006 ( Ausweichtermin 12.- 13. Mai 2006) den Bewerb zur Präzisionsflugstaatsmeisterschaft 2006 und gleichzeitig oberösterreichische Landesmeisterschaft im Präzisionsflug. Sportliche Leitung/Streckenplanung Veranstaltungsleiter Organisationsleiter Tonninger Anton Tel. +43-0650-8748011 Ing. Huber Peter, Tel: 0676 84 18 94 10 Ing. Huber Peter Tel: 0676 84 18 94 10 peter.huber@avionik.at Juryvorsitzender Jurymitglied Jurymitglied Tonninger Anton Atzgerstorfer Leo Faustmann Annelie Atzgerstorfer Leo Faustmann Annelie, Strecker Siegbert Bauer Christa Huber Peter Ing. Schirk Reinhold Ing. ONF Reinhold Schirk Ing. Computerauswertung Glaser Gabriela Schirk Reinhold Ing.

Wettbewerbsprogramm Freitag, 5. Mai 2006 13:00 bis 16:00 Eintreffen der Teilnehmer am FlugplatzSchärding- Suben (LOLS) 16:00 Begrüßung der Teilnehmer 16:30 Briefing für drei Ziellandungen Art der Landung Gas Klappen 1. Normallandung Ja Ja 2. Landung ohne Motorhilfe Nein Ja 3. Signallandung Nein Nein 17:00 bis 19:00 Ziellandungen für den1. Bewerb der ÖSM 18:30 bis 19:30 Betankung (100LL) und Versorgung der Flugzeuge ab 19:00 Abendessen am Flugplatz anschliessend Transfer zu den Quartieren Samstag, 6. Mai 2006 ab 07:30 Transfer zum Flugplatz LOLS 08:15 Briefing für den Navigationsflug (1. Bewerb der ÖSM) 08:45 Beginn der Flugplanwertung für die Gruppe 1 10:00 Start der Gruppe 1 zum Navigationsflug ab 11:00 Mittagessen am Flugplatz 11:45 Beginn der Flugplanwertung für die Gruppe 2 13:00 Start der Gruppe 2 zum Navigationsflug 15:30 Ausgabe der individuellen Ergebnisse 16:00 Ende der Einspruchsfrist und Aushang des Endergebnisses. Anschliessend Siegerehrung und Heimflug der Teilnehmer Änderungen aus organisatorischen bzw. Wettergründen vorbehalten! Teilnahmebedingungen 1. Allgemeines 1.1 Der Wettbewerb wird nach den Regeln des Code Sportiv und nach der österreichischen Motorflugwettbewerbsordnung in Ihrer letztgültigen Fassung (MWO Ausgabe November 2005) ausgetragen. Die MWO ist beim ÖAeC (Tel. 01-5051028-74) gegen einen Kostenersatz erhältlich, oder kann vom Aeroclub Internet heruntergeladen werden.. 1.2 Während der Wettbewerbsflüge darf das Luftfahrzeug mit maximal zwei Personen besetzt sein. (Es besteht die Möglichkeit ein Luftfahrzeug durch zwei Besatzungen zu nützen.) 1.3 Für die Auswertung des Navigationsfluges ist die Verwendung eines zugelassenen Datenloggers verpflichtend erforderlich. Flugweg und Überflugszeiten werden ausschließlich durch die Loggeraufzeichnung ermittelt. Entsprechende Logger können auch vom ÖAeC in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden. Die Logger können, wie auch die Luftfahrzeuge, durch zwei Besatzungen genützt werden. Für die einwandfreie Arbeitsweise des Loggers (Aufladen des Akkus, Platzierung im Flugzeug und Inbetriebnahme), sowie für eventuelle bordseitige Stromversorgung (12 Volt - Westernstecker) ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Alle Informationen über die Verwendung der GPS-Logger und die speziellen Regeln sind in der Motorflug-Wettbewerbsordnung, Ausgabe 2005 enthalten. Die

Logger werden am Vorabend des Navigationsfluges, bei Bedarf mit entsprechender Erklärung der Funktionen, zur Verwendung übergeben. 1.4 Alle Teilnehmer müssen Mitglied des nationalen Aero Clubs sein und über eine gültige Sportlizenz verfügen. Über Einladung können auch Mitglieder anderer nationaler Aero Clubs teilnehmen. Ausländische Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. 1.5 Die Teilnehmeranzahl je Gruppe ist auf 20 beschränkt. Die Teilnahmeberechtigung wird nach dem Eingang der Nennblätter bestimmt. 2. Luftfahrzeuge und Sicherheit 2.1 Zur Teilnahme sind einmotorige Flächenflugzeuge (auch Motorsegler und UL )mit einem Höchstabfluggewicht von maximal 2.000 kg zugelassen. 2.2 Die Wettbewerbsgeschwindigkeit beträgt mindestens 60 kt und ist nach oben um jeweils 5 kt gestuft. 2.4 Der Wettbewerb wird nach Sichtflugregeln (VFR) geflogen. Die Entscheidung über das ausreichende Vorhandensein der für den Flug gesetzlich erforderlichen Wetterminima, sowohl vor dem Start als auch während des gesamten Wettbewerbsfluges, obliegt alleine dem für das jeweilige Luftfahrzeug verantwortlichen Piloten. 2.5 Jeder Teilnehmer, der gegen die Luftverkehrsregeln verstößt bzw. die vorgegebenen Verfahren nicht einhält, scheidet aus dem Wettbewerb aus. Insbesondere jeder gravierende Verstoß gegen die Sicherheit kann zur Disqualifikation und zum Ausschluss aus dem Wettbewerb führen. 2.6 Der Veranstalter haftet nicht für Schäden an Personen oder Gegenständen, die Teilnehmer erleiden oder anderen zufügen. 2.7 Für die ordnungsgemäße Abstellung der Luftfahrzeuge und deren sichere Verankerung haben die verantwortlichen Piloten selbst zu sorgen. 3. Ziellandungen und Navigationsflug 3.1 Beim Briefing ist ein Pilotenvertreter zu wählen. 3.2 Das Ziellandefeld ist das in der MWO als Typ 1 bezeichnete Feld. Es kommen auch die dort vorgesehenen Fehlerpunkte zur Anwendung. 3.3 Als Wettbewerbszeit gilt die GPS Zeit (Masterclock). 3.4 Alle Teilnehmer der Gruppe 1 haben sich, bis zum Beginn der Flugplanwertung des letzten Teilnehmers der Gruppe 2, in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten aufzuhalten. 3.5 Als Wettbewerbskarte wird die BEV Karte Ober Österreich im Maßstab 1:200.000, aktuelle Ausgabe, verwendet. Die Karte wird mit den Wettbewerbsunterlagen in einfacher Ausfertigung jeder Besatzung zur Verfügung gestellt. Jede Besatzung hat darüber hinaus die letztgültige ICAO-Karte von Österreich an Bord mitzuführen. 3.6 Der Start zum Navigationsflug erfolgt in zwei Gruppen. Der Abstand zwischen den Luftfahrzeugen beim Start beträgt drei Minuten. 3.7 Die Mitnahme von mobilen Telefonen, Funkgeräten und Navigationsgeräten (z.b. GPS) und der Gebrauch von fix installierten Funknavigationsgeräten und Funkgeräten, diese mit Ausnahme der aufgetragenen Frequenz(en), führt zur Disqualifikation.

3.8 Die Bodenzeichen für Start-, Ziel- und Wendepunkte sowie Streckenbodenzeichen entsprechen den in der MWO angeführten Zeichen. 3.9 Nach dem Navigationsflug findet ein Debriefing statt. Kontaktaufnahme mit anderen Teilnehmern vor dem Debriefing führt zur Disqualifikation. 3.10 Laut Beschluß der Bundessportorganisation können Dopingkontrollen durchgeführt werden (auch außerhalb des Wettbewerbes). Erscheint ein geloster Teilnehmer nicht zum vorgegebenen Zeitpunkt vor der Kontrollkommission, wird dies als positives Ergebnis gewertet und löst die dafür vorgesehenen Sanktionen aus. 4. Wertung und Einsprüche 4.1 Der Innviertler Präzisionsflug wird als 1. Bewerb der Präzisionsflugstaatsmeisterschaft 2006, in den Klassen Standardklasse, Meisterklasse und Mannschaft gewertet.. Für die drei besten Besatzungen in der Standard- und der Meisterklasse werden Preise vergeben. Weiters wird im Zuge des Bewerbes die oberösterreichische Landesmeisterschaft im Präzisionsflug veranstaltet, wobei auch hier Preise vergeben werden. 4.2 Beschwerden (Complaints) gegen die individuellen Ergebnisse (Überprüfung richtiger Computereingaben, Übertragungen etc.) sind spätestens 30 Minuten nach Erhalt des individuellen Ergebnisses dem Wettbewerbsleiter schriftlich zu übergeben. 4.3 Werden Complaints abgewiesen, haben Piloten in diesem Fall die Möglichkeit gegen das eigene Ergebnis Protest einzulegen. Der Protest ist spätestens 30 Minuten nach Aushändigung der Ergebnisse der Complaints schriftlich, unter gleichzeitiger Hinterlegung von 40,- (Kaution), dem Wettbewerbsleiter zu überreichen. Wird dem Protest stattgegeben, wird die Kaution rückerstattet. 4.4 Wird ein Protest durch die Jury abgelehnt, steht die Möglichkeit des Einspruches an die ONF-Motorflug zu Handen des ÖAeC binnen zwei Wochen offen. In diesem Fall sind mit Überreichung des Einspruches 75,- (Kaution) zu hinterlegen. Wird dem Einspruch stattgegeben, wird die Kaution rückerstattet. 5. Bewertung 5.1 Die Bewertung erfolgt grundsätzlich nach den in der MWO vorgesehenen Kriterien und nach den dort vorgesehenen Fehlerpunkten. Die folgende Liste muss nicht vollständig sein bzw. können die Aufgabenstellungen bis zum Briefing abgeändert werden. 5.2 Ziellandewertung 1 Normallandungen (Verwendung von Gas und Klappen erlaubt) max. je 1 Landung ohne Motorhilfe (Verwendung von Klappen erlaubt) max. 200 FP 1 Signallandung ( ohne Verwendung von Gas und Klappen) max. 200 FP 5.1 Flugplanwertung Kurs Toleranz +/- 2 je Grad darüber 2 FP Zeit Toleranz +/- 5 je Sekunde darüber 1 FP Maximale Fehlerpunkte für Flugplanberechnung 350 FP Verspätete Flugplanabgabe später als 30 Minuten zus. 50 FP Verspätetes Verlassen des Flugplan-Raumes zus. Verwendung elektronischer Rechenhilfen zus. 300 FP

5.2 Zeitwertung Gate bei T/O Toleranz Startzeit + 60 max. 200 FP je Zeitwertungspunkt Toleranz +/- 2 je Sekunde darüber 3 FP max. 200 FP Summe Zeitwertung max. 2600 FP 5.3 Werden vorgeschriebene Verfahrenskurven bei Wendepunkten nicht durchgeführt, pro Beobachtung: 200 Fehlerpunkte 5.4 Abweichen vom Kurs, und zwar Kreisen oder Abweichen um mehr als 90 von der Kurslinie, pro Beobachtung 200 Fehlerpunkte Nichtbefolgen der vorgeschriebenen An- und Abflugrouten, Rollanweisungen oder sonstige Verfahren, pro Beobachtung 200 Fehlerpunkte Verspätete Ankunft in der Platzrunde, falls die Ankunftszeit vorgeschrieben ist, pro Beobachtung 200 Fehlerpunkte 5.5 Verspätete Abgabe der Wettbewerbskarte( nach Verstreichen von 5 Minuten nach Stillstand der Räder an der Parkposition), pro angefangene Minute 100 Fehlerpunkte 5.6 Fliegen unter der Mindestflughöhe, pro Beobachtung 500 Fehlerpunkte 5.7 Nicht eingezeichnete Bilder / Bodenzeichen 20 FP Falsch eingezeichnete Bilder / Bodenzeichen Toleranz +/- 5 mm 30 FP Nicht gesehenes Bodenzeichen am SP, FP oder TP 50 FP Falsches Bodenzeichen an SP, FP oder TP Für die Berechnung der maximalen Fehlerpunkte bei der Beobachtungswertung sind pro Foto oder Bodenzeichen 30 FP heranzuziehen Gesamtfehlerpunkte aus 5.1 bis 5.7 max. 3.600 FP Die Gesamtfehlerpunkte werden beim Briefing bekanntgegeben.

6. Ziellandefeld und Bodenzeichen 6.1 Ziellandefeld <<<<<<<<<< Anflugrichtung <<<<<<<<<< < 15 m > < 10 m > < 5 m > < 5 m > < 5 m > < 10 m > < 12 m > 50 FP 30 FP 10 FP 0 FP 20 FP 60 FP Betätigung von Gas oder Klappen innerhalb des Ziellandefeldes: zusätzlich 50 FP Durchstarten ohne Landen: 200 FP 6.2 mögliche Bodenzeichen am Startpunkt, Zielpunkt und an Wendepunkten (alle Buchstaben sind in Flugrichtung erkennbar) 6.3 Streckenbodenzeichen

7. Nennung 7.1 Das Nenngeld beträgt 60,- je Luftfahrzeug und Nennung zuzüglich 15,- je Besatzungsmitglied. Das Nenngeld wird bei Ankunft in Schärding - Suben eingehoben. Das Nenngeld enthält 5 Landegebühren, die Wettbewerbsunterlagen, die Transporte zum und vom Hotel sowie anteilige Kosten der Wettbewerbsorganisation. Für die Betankung sowie die Nächtigung mit Frühstück, Verpflegung hat jeder Pilot selbst aufzukommen. 7.2 Nennungen sind schriftlich zu richten an (Formular beiliegend): Tonninger Anton Tel.: 07752-87480 Mühlbachgasse 9 Fax: 07752 80791 A 4910 Ried email to: saniton@tonninger.at 7.3 Nennungsschluß ist der 29.April 2006

NENNUNG zur Präzisionsflugmeisterschaft 2006 am 5. bis 6. Mai 2006 in Schärding- Suben (LOLS) 1. Pilot 2. Pilot Nationalität Nationalität Adresse Adresse PLZ / Wohnort PLZ / Wohnort Telefon Verein Telefon Verein PPL-Nr. PPL-Nr. Sportlizenz Nr. Sportlizenz Nr. Standardklasse / Meisterklasse S M Standardklasse / Meisterklasse S M oö Landesmeisterschaft L oö Landesmeisterschaft L Die Besatzung fliegt in der Mannschaft zusammen mit Luftfahrzeug Type Wettbewerbsgeschwindigkeit [kt] Kennzeichen Wettbewerbskennzeichen Farbe Einzelzimmer von 5.auf 6. Mai 2006 Doppelzimmer vom 5. auf 6. Mai 2006 Der Pilot erklärt verbindlich für sich und im Namen seiner Besatzung, dass a) der Veranstalter nicht für Schäden an Personen oder Gegenständen, die Teilnehmer erleiden oder anderen zufügen haftet. b) er eine, für das Führen des von ihm verwendeten Luftfahrzeuges gesetzlich erforderliche, gültige Lizenz besitzt. c) für das von ihm gesteuerte Flugzeug eine gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gültige Haftpflichtversicherung besteht. d) er und seine Besatzung die Bestimmungen der MWO kennen und sie einhalten werden. e) auf die Anrufung ordentlicher Gerichte gegen die Entscheidungen und / oder Strafen der e, der Jury, des ÖAeC oder der FAI verzichtet wird. Ort und Datum Unterschrift Nennungsschluß ist der 29. April 2006