Risiken beim Bau von Erdwärmeanlagen Stand der Technik Qualitätssicherung

Ähnliche Dokumente
Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie

Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage?

Leitfaden zur Erdwärmenutzung in Niedersachsen aktuelle Entwicklungen. H. Jensen (LBEG)

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Wie bewährt sich der Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen in der Praxis? Holger Jensen. 23. Oktober 2013

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Geothermieworkshop für Genehmigungsbehörden Praxiserfahrungen aus Niedersachsen

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Infotag Trinkwasser, Kärnten

Fachliche und rechtliche Grundlagen der Erd- und Grundwassernutzung

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

Erdwärme Risiko für die Umwelt? Dr. Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH Stefan Lutz, Wasser Tirol

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Erlass vom 21. März 2014

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Merkblatt: Stand 05/2015

Genehmigungsverfahren für f r große geothermische Anlagen

Erdwärmenutzung in NRW

Leitlinien Qualitätssicherung Bohrungen/ Erdwärmesonden

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Erdwärmenutzung in Hessen - aktuelle Entwicklungen in Zahlen -

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

Oberflächennahe Geothermie - Anfrage vom : Gemarkung 'Frommenhausen' R/H : /

Frostfreie Auslegung von Erdwärmesondenanlagen. Auswirkung auf Technik und Betrieb von Solewärmepumpen. Dr. Bernd Wenzel Viessmann Deutschland GmbH

Geysir in Wiesbaden: Lehren aus einem problematischen Vorfall bei einer Erdsondenbohrung

durch automatische Leckagenerkennung und Flüssigkeitsrückspülung

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4

Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen Rechtliche und technische Grundlagen

M E R K B L A T T. Wasserrechtliche Erlaubnis zum Betrieb einer Wärmepumpe

Erdwärme in Sachsen. Geothermisches Potential Sachsen Erdwärmesonden / Geothermieatlas. Energiekonzept Agenda 21, Dresden

1. Was sind Erdwärmesonden?

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Positionspapier Geothermie

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMASCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Anlagenbezogener Gewässerschutz 11

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

6 Anhang. Anhang 1a: Allgemeine Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb einer Erdwämesondenanlage 1

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen

Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage nach 7 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein

1 Bohrunternehmen, Versicherungsschutz und Bohrpersonal

Monitoring und Optimierung von Erdwärmeanlagen im Betrieb. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm Dipl.-Ing. Christian Lumm

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

THERMOCEM. Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

Überarbeitung des Merkblatts zu den wasserrechtlichen Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme in Nordrhein-Westfalen

Versicherungsfragen bei Bohrungen der oberflächennahen Geothermie Oliver Thormann, VHV Versicherungen

Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden LQS EWS

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen

Einzelfallprüfung großer und kleiner EWS-Anlagen im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen in Wasserschutzgebieten

Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl ( ) Clausthal-Zellerfeld B II f 2.1 X

Anlagen zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermie in Baden-Württemberg

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Wasserwirtschaftliche Anforderungen bei der Errichtung von Erdwärmesonden in Bayern

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Veröffentlicht am 25. März 2010 im Staatsanzeiger für das Land Hessen S. 1150

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Das Bundesberggesetz und das

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden 1

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

M E R K B L A T T E R D W Ä R M E N U T Z U N G

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

DVGW-Arbeitsblatt W Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)

Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar 2013 beschlossen, die aus der Anlage ersichtliche Entschließung zu fassen.

Grundlagen und Voraussetzungen der Geothermie. Dipl. Ing. D. Rücker

Wärmepumpen - Macht das wirklich Sinn?

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren ENTWURF. Redaktionsschluss:

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

die Errichtung und Nutzung einer horizontalen Erdwärmekollektoranlage in

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden

Geothermische Anlagen zum Heizen und Kühlen Wunsch und Wirklichkeit, Hannover 15. Mai 2018 Dr. Sven Rumohr, HLNUG 1

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

ANTRAG. Ich / Wir beantrage (n) hiermit nach den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes in der geltenden Fassung folgende Maßnahme:

Empfehlungen der LAWA

Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden

Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme Entwurf des neuen Merkblatts des LANUV

Transkript:

Risiken beim Bau von Erdwärmeanlagen Stand der Technik Qualitätssicherung Holger Jensen Zentrum für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Inhalt Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen Geologisch/Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen Einschränkungen durch Trinkwassernutzung Ausgewählte Qualitätsanforderungen an die Bauausführung Risiken durch fehlerhafte Abstimmung der Bau- / Betriebsbeteiligten

Marktentwicklung 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Absatzzahlen erdgekoppelter Heizungswärmepumpen in Deutschland (nach Bundesverband Wärmepumpen e.v., 2017) 2500 2000 1500 1000 Anzahl der in Niedersachsen angezeigten Erdwärmebohrungen (Stand 01/2017) 500 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Erdwärmeanlagen in den Landkreisen & Großanlagen Erdwärmeanlagen (Stand 01/2017): 12.000 Großanlagen (Stand 01/2017): ca. 150 Karte Stand: 01/2016

Inhalt Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen Geologisch/Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen Einschränkungen durch Trinkwassernutzung Ausgewählte Qualitätsanforderungen an die Bauausführung Risiken durch fehlerhafte Abstimmung der Bau- / Betriebsbeteiligten

Geol.-Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen 1. Sulfatgestein a) Volumenvergrößerung bei Wasserzutritt Geländehebung b) Leicht wasserlöslich Hohlräume a) Bohrtiefenbegrenzung (wenn trotzdem erreicht unteren Bereich mit Ton verfüllen, darüber nutzbar) b) Wenn das Risiko belegt ist gutachterliche Begleitung der Arbeiten Quelle: www.fauststadt-staufen.de

Geol.-Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen 2. Stark klüftiges Gebirge a) Massive Spülungsverluste Bohrloch kollabiert b) Verfüllungsproblem bei der Ringraumabdichtung Hohlräume c) Wasserzutritte Verdünnung von Spülung und Verfüllmaterial a) Bohrtiefenbegrenzung (wenn trotzdem erreicht unteren Bereich mit Packer abschließen, verfüllen, darüber nutzbar) b) Auf andere Systeme ausweichen (z.b. offenes Brunnensystem oder flachgründige Kollektoren) https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ce/muschelkalk- Sediment.JPG/1200px-Muschelkalk-Sediment.JPG

Geol.-Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen 3. Artesische Grundwasserverhältnisse a) Wasserzutritt z.t. erheblich Überflutung des Bohrplatzes und der Umgebung b) Verdünnen/Ausspülen der Bohrspülung und des Verfüllmaterials a) Bohrtiefenbegrenzung (wenn trotzdem erreicht unteren Bereich mit Packer absperren, darüber nutzbar) b) Packer, Verschlusskappe, Ablaufhahn etc. vor Bohrbeginn am Bohrplatz vorhalten c) Rechtzeitiges Beschweren der Spülung geeignetes Bohrverfahren (z.b. Spülbohren) wählen Quelle: www.tlug-jena.de

Geol.-Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen 4. Bergbaulich beeinflusste Bereiche a) Durch Altbergbau geschaffene Hohlräume und Auflockerungszonen Spülungsverluste, Verfüllung z.t. nicht möglich b) Öl, Gaslagestätten in geringer Tiefe Öl/Gasaustritte möglich, Verunreinigungen von Gerät und Umwelt a) Bohrtiefenbegrenzung (ggf. Packer setzen und oberhalb nutzen) http://www.industriekultur-museumos.de/

Geol.-Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen 5. Grundwasserversalzung a) Grundwasserversalzung bei regionalem Grundwasserstockwerksbau Mischung von versalzenem mit nicht versalzenem Grundwasser b) Salzwasser in der Regel sulfataggressiv Beschädigung von zementgebundenen Baustoffen möglich a) Bohrtiefenbegrenzung (bis zum stockwerkstrennenden Geringleiter) b) Sulfatbeständiges Verfüllmaterial (ggf. dotierter Baustoff)

Geol.-Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen 6. Grundwasserstockwerksbau a) Grundwasserdruckpotentialunterschiede können zu Mischung unterschiedlich beschaffener Grundwässer führen b) Entwässerung/Bewässerung vorher gefüllter/nicht gefüllter Porenräume Setzungen/Hebungen möglich a) Bohrtiefenbegrenzung b) Verfüllung mit dotiertem Verfüllbaustoff c) Gutachterliche Begleitung

Inhalt Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen Geologisch/Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen Einschränkungen durch Trinkwassernutzung Ausgewählte Qualitätsanforderungen an die Bauausführung Risiken durch fehlerhafte Abstimmung der Bau- / Betriebsbeteiligten

Einschränkungen durch Trinkwassernutzung 1. Trinkwasserschutzgebiete Zone III/IIIB oder Heilquellenschutzgebiete a) Wassergefährdende Stoffe können austreten Grundwasserverunreinigung b) Schützende Deckschichten könnten beschädigt werden Verunreinigung a) Bohrtiefenbegrenzung b) Betrieb mit nicht wassergefährdendem Wärmeträgermittel (z.b. Wasser) c) Gutachterliche Begleitung der Bohrung(en)

Einschränkungen durch Trinkwassernutzung 2. Vorrang- und sonstige zur Trinkwassergewinnung vorgesehene Gebiete a) Wassergefährdende Stoffe können austreten Grundwasserverunreinigung b) Schützende Deckschichten könnten beschädigt werden Verunreinigung a) Bohrtiefenbegrenzung b) Betrieb mit nicht wassergefährdendem Wärmeträgermittel (z.b. Wasser) c) Gutachterliche Begleitung der Bohrung(en)

Inhalt Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen Geologisch/Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen Einschränkungen durch Trinkwassernutzung Ausgewählte Qualitätsanforderungen an die Bauausführung Risiken durch fehlerhafte Abstimmung der Bau- / Betriebsbeteiligten

Ausgewählte Qualitätsanforderungen an die Bauausführung 1. Abstandsregelungen zur Grundstücksgrenze/ zu anderen Anlagen a) Bohrpfad überschreitet die Grundstücksgrenze Nachbarschaftskonflikt b) Effizienz (Wärmemenge) wird reduziert Auslegungsfehler a) Nachweis, dass Bohrung auf dem Grundstück verbleibt (wenn kein schriftliches Einverständnis vorliegt) b) Wärmetauscherlänge / Auslegungsberechnung muss angepasst werden, wenn Anlagendichte sich absehbar erhöht

Ausgewählte Qualitätsanforderungen an die Bauausführung 2. Direktverdampferanlagen a) Gewässerverunreinigung bei einer Leckage b) Klimaschädliches Wärmeträgermedium a) Anderes nicht wassergefährdendes Wärmeträgermittel (z.b. Propan oder CO 2 )

Ausgewählte Qualitätsanforderungen an die Bauausführung 3. Temperaturgrenzen a) Schädigung der Grundwasserbeschaffenheit (chemisch, biologisch) b) Strukturschädigung durch Frostbildung a) Temperaturobergrenze von 20 C im Grundwasser einhalten. Eine Erwärmung des Grundwassers auf Temperaturen über 20 C ist akzeptabel, solange sie kleinräumig oder kurzfristig bleibt oder im mehrjährigen Mittel ein thermisch weitgehend ausgeglichener Betrieb eingehalten wird. Bei besonderen, temperatursensitiven Standortverhältnissen sollten abweichend die akzeptablen Temperaturveränderungen im Einzelfall festgelegt werden. b) Temperaturwächter installieren um frostfreien Betrieb zu gewährleisten (z.b. Temperatur im Wärmeträgermedium > -3 C)

Inhalt Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen Geologisch/Hydrogeologisch bedingte Einschränkungen Einschränkungen durch Trinkwassernutzung Ausgewählte Qualitätsanforderungen an die Bauausführung Risiken durch fehlerhafte Abstimmung der Bau- / Betriebsbeteiligten

Fehlerhafte Abstimmung der Bau- / Betriebsbeteiligten 1. Abstimmung TGA-Planer oder Architekt mit Geothermie-Bau-Firma a) Benötigte Wärmemengen nicht korrekt an Bauausführende übermittelt Fehldimensionierung der unterirdischen Anlage b) Ungünstige Konfiguration Sondenabstände, -tiefen nicht optimiert a) Bei allen Aktualisierungen der Wärmeversorgung die Auslegung der erdseitigen Anlage mit aktualisieren b) Die Geothermieplanung-/ausführungsfirma frühzeitig einbinden, Rückmeldungen über optimale Konfiguration in die Planung einbeziehen

Fehlerhafte Abstimmung der Bau- / Betriebsbeteiligten 2. Abstimmung Erdbau-/Bohrfirma mit dem Heizungsbau a) Verantwortlichkeiten und Gewährleistungen nicht klar abgegrenzt Haftung bei Fehlern unklar b) Auslegungsfehler möglich Wärmepumpengröße und erdseitige Anlage nicht passend (Über- und Unterdimensionierungen) a) Haftung bei Fehlern oder Unterdimensionierungen vor Bauausführung festlegen b) Abstimmung der beiden Gewerke vor Bauausführung durchführen

Fehlerhafte Abstimmung der Bau- / Betriebsbeteiligten 3. Übergabe der Geothermieanlage von Bau-an Betriebsphase a) Monitoringsensoren werden nicht ausgelesen Keine Auswertung möglich b) Keine Übergabe von Bau- an Wartungsfirma Wissensdefizite Doppelarbeiten a) In der Planungsphase bereits den Betrieb der Anlage mit einplanen b) Übergabeprotokoll von Bau- an Wartungsfirma vorsehen c) Betriebsphase mit Anlagenüberwachung, -wartung (ggf. Monitoringberichte) bei der Planung mit einbeziehen