Informationen zur Handschrift

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

676 Handschriftenanalysen

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1737, roll. 1-37,44-51

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2 Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill. 1762

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Informationen zur Handschrift

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Informationen zur Handschrift

Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Phill B7 Den Haag, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, 10 D 2

Handschriften und Fragmente aus dem Stift Nonnberg

Informationen zur Handschrift

WOLFGANG KAISER. Die Epitome Iuliani. Beiträge zum römischen Recht im frühen Mittelalter und zum byzantinischen Rechtsunterricht

Benedictus Levita und die Capitula episcoporum

'Barcelona, Archivo de la Corona de Aragon, Ripoll 40

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

Ersterwähnung des Ortes: Harlinghausen (zu Preussisch-Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke)

Inhalt. 2. >Herrschaft<: Ein problematischer Schlüsselbegriff der Mediävistik 30

Informationen zur Handschrift

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg

Bestand Urkunden. Serie Kopien. (Version: )

Informationen zur Handschrift

Handschriftensiglen nach Mordek 1995

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Miserando atque eligendo Mit Erbarmen und Erwählen

( ) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn

Was hat Ansegis gesammelt? Über die zeitgenössische Wahrnehmung der Kapitularien in der Karolingerzeit

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Susanne Wittekind/ Köln. Visuelle Strategien der Authentifizierung in hochmittelalterlichen Urkunden(abschriften) Nordspaniens

Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston

Briefe an Roman Ingarden MIT ERLÄUTERUNGEN UND ERINNERUNGEN AN HUSSERL

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Miserando atque eligendo Mit Erbarmen und Erwählen (Berufung durch Mt)

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

GND-Übergangsregeln für Schriftdenkmäler

mm / Ms. theol. lat. Fol. 358

Ersterwähnung des Ortes: Hollwede (Kreis Minden-Lübbecke)

Das älteste Buch der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

Informationen zur Handschrift

Benedictus Levita Studien

RAINER JAKOBI BEMERKUNGEN ZU EINER TERENZ-HANDSCHRIFT AUS NIZZA. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 77 (1989) 33 35

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Landeskirchenrat (LKR) Johannes Brückmann 7 NL 068

XI. XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII.

Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Jens Haustein. Band 52

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Versuch über den menschlichen Verstand

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1)

Das Zwölftafelgesetz (I)

Die Pronomen und ihr Gebrauch

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Die Überlieferung der»christherre-chronik«

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

SAMMELN UND GESTALTEN ERINNERN UND VERGESSEN. ERZBISCHOF ARN VON SALZBURG UND DIE URSPRÜNGE DES SALZBURGER EPISKOPATS

Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München

Informationen zur Handschrift

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

HANS BISSIG DAS CHURER RITUALE Geschichte der Agende - Feier der Sakramente UNIVERSITÄTSVERLAG' FREIBURG SCHWEIZ 1979

Transkript:

- Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Informationen zur Handschrift aus: Ein Projekt der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Karl Ubl Mit freundlicher Genehmigung der MGH www.leges.uni-koeln.de

110 Handschriftenanalysen 247r-2 4 8 v Constitutio Romana (a. 824), endet mit c. 8 (Verlust von wohl drei Blättern): Cap. quod domnis lotharius tempore eugenii pp. instituit ad liminaria beati pétri apostoli Constitutum habemus ut omnes qui sub speciali defensione - (Explicit nach Boretius, da, zumindest im Film, unleserlich) admonitione sibi facere (MGH Capit. 1, Nr. 161, S. 322 Z. 1 9-2 1, S. 323 Z. 11 - S. 324 Z. 7). D ie in M GH Capit. 1, S. 324 noch gedruckte Eidesformel dürfte im folgenden nicht gestanden haben, denn sie fehlt in der Parallelhs. Vatikan Chigi F. IV. 75 und wird auch nicht von Cod. Wolfenbüttel Blankenb. 130 überliefert. Boretius übernahm den Text aus Cod. Padua, Biblioteca Antoniana, 182 (Anfang 9. Jh.; V erona), einer Augustinushs., in der das Sacramentum auf der letzten Seite (221v) nachgetragen ist. Katalog: L. M \ t t e i - C e r \ s o u de Tirreni 1935) S. 22-25., Codices Cavenses 1: Codices membranacei (Cava Literatun C l e m e n, Porträtdarstellungen Karls des Großen, S. 7 5-7 7; S c h r a m m, D ie zeitgenössischen Bildnisse Karls des Großen, S. 50 f.; E. B. G a r r i s o n, Studies in the History of Mediaeval Italian Painting 2 (Florenz 1955-1956) S. 35; P. E b n e r, I rapporti economico-sociali della Badia di Cava nel XIII secolo attraverso il suo più antico codice cartaceo, in: Ricerche di storia sociale e religiosa 1 (1972) S. 9; M. R onu, La miniatura nella Badia di Cava 2: La raccolta di miniature italiane e straniere (Cava dei Tirreni 1978) S. 58-7 0 (mit Anm. S. 81-83), S. 156-158; L o e w - B r o w n, The Beneventan Script 1, S. 67 und 2, S. 31 (mit ausführlichem Literaturverzeichnis); S c h r a m m - M ü t h e r i c h, D ie deutschen Kaiser und Könige, S. 155, 159, 163; G. C a v a l l o, Per l origine e la data del cod. Matrit. 413 delle Leges Langobardomm, in: Studi di storia dell arte in memoria di Mario Rotili (Napoli 1984) S. 139 f.; MCt h ie r ic h, Frühmittelalterliche Rechtshandschriften, S. 81, 86; M o r d e k, Frühmittelalterliche Gesetzgeber (im Druck). P e r t z, in: Archiv 5, S. 247 ff.; M GH LL 1, S. XXVII; L. B e t i i m a n n, D ie Geschichtschreibung der Langobarden, in: Archiv 10 (1851) S. 359 f.; B a u d i d i V e s m e, Edicta regum Langobardomm, S. XXXII-XXXVII; B o r e t i u s, Capitularien im Langobardenreich, S. 50-54; MGH LL 4, S. X XX-XXXIV; M G H Capit. 2, S. XIV; d e C l e r c q, La législation religieuse franque 1, S. 160 Anm. 3, S. 163 Anm. 1 und 2, S. 226, 229 Anm. 1; A. D o l d, Zur ältesten Handschrift des Edictus Rothari. Mit Anhang: Der Bildschmuck zur Gesetzessammlung der Langobarden im Codex Cavensis nach 13 Leica-Vergrößerungen (Stuttgart u. a. 1955) S. 27-47; D. A. B u l l o u g ii, Europae Pater: Charlemagne and his

Gotha Memb. 1 84 147 409va Hludowici II commonitorium episcopis Papiae traditum (a. 845/850): Cap. quç gloriosus imperator hludouuicus suis episcopis de statu sui regni considerare praecepit. De conuersatione episcoporum - ac populi nostri (MGH Capit. 2, Nr. 209, S.79 Z.3 4 f., S.79 Z.3 9 - S. 80 Z. 18; MGH Conc. 3, S. 209 f.); einst noch auf dem verbrannten, zur Benediktbeurer Sammlung des Cod. München Lat. 29555/1 gehörenden Einzelblatt 4 der M ünchener Universitätsbibliothek überliefert. 409va- 4 1 0 vb I - X V (cc. 16 und 17 nicht gezählt) - Capitula episcoporum Papiae edita (a. 845/850): Rescriptum Consultationis siue exortationis episcoporum ad domnum hludouuicum imperatorem (vgl. die Überschrift oben fol. 396rb) domno gloriosissimo (sissimo über der Zeile nachgetragen) regi hludouuico pax et vita - subire cogantur (MGH Capit. 2, Nr. 210, S. 80 Z. 29 f., S. 80 Z. 35 - S. 83 Z. 32; MGH Conc. 3, S. 210-2 1 5, zur Hs. S. 207 f.); vollständig nur noch in Cod. Wolfenbüttel Blankenb. 130 erhalten. 410vb-4 1 3 ra I-X X1III - Konzil von Pavia (a.850): RESCRIPTVM CONSVLTATION1S SIVE EXORTATIONIS EPI- SCOPORVM A D DOMNVM H LVD O W ICVM IMPE RATOREM (vgl. oben fol. 396rb) QVOD IN PAVIA FVIT ACTVM DOMINO GLORIOSO IMPERATORI H LVD O W ICO P A X E T VITA SALVS E T VICTORIA MINISTRETVR A DEO PATRE E T DOMINO IESV CHRISTO. Decreuit sancta synodus - communione pellatur (M GH Capit. 2, Nr. 228, S. 116 Z. 32 f., S. 117 Z. 10 - S. 122 Z. 42; MGH Conc. 3, S. 2 2 0-229. Zur Verbreitung des Concilium Papiense [a. 850]: Ein bislang unbekanntes Exzerpt mit cc. 17 und 19 ist aufgenommen in die Dacheriana-Hs. Montpellier, Bibliothèque Interuniversitaire [Section Médecine], H 301 [9. Jh., etwa 3. Viertel; wohl Lyon], fol. 106r). 4 1 3 ra-vb CAP. I - CAP. X - Hludowici II capitularc Papiense (a. 850): Peruentum est ad nos quod - animaduersione plectendum (MGH Capit. 2, Nr. 213, S. 86 Z. 4 - S. 88

178 Handschriftenanalysen Ivrea, Biblioteca Capitolare, XXXIV Ii Um 830; Pavia. Dickes Pergament, 168 foll. (gezählt I, 1-167), ca. 265 x 170 mm (ca. 205-215 x 125-130 mm), karolingische Minuskel, mehrere Hände, 26 Zeilen; in drei Teilen verfertigt: 1-5 6,5 7-1 0 4,1 0 5-1 6 7. Lagen: 3 IV23 + III29 + IV37 + III43 + IV51 + (l+ II)56 + 9 IV128 + III134 + 4 IV166 + l 167. Kustoden: I {T) bis V (:37v), zweimal VI (43v, 51v; die beiden Lagen sind vertauscht); I (64v), II (65r); dann erst wieder B (113r), zweimal d (134v, 142v), e (150v). Rubriken in Capitalis rustica und Unziale, Teil I: in dunkelbrauner Texttinte (außer fol. 56: rote Überschrift), Teil II: oft mit roten Füllungen, Teil III: wie Teil II oder nur in Texttinte; Initialen von Teil I: nur in Texttinte, Teil II: mit roten Füllungen und Schattenstrichen, Teil III: wie Teil II oder nur in Texttinte. Neuzeitlicher Ledereinband mit eingeprägten Ornamenten (blind und Gold). Auf dem Rücken: EDICTA REGUM LANGOBARDORUM CAPITULARIA REGUM FRANCORUM. CODEXMEMBRANEUS SAECULIX. Der Kapitularienteil des Cod. Ivrea XXXIV dürfte auf dieselbe Vorlage zurückgehen wie jener des Cod. Ivrea XXXIII, eine oberitalienische Sammlung, die mit dem Kapitular von Herstal (a. 779) begann und wenigstens bis zu den Kapitularien von Olonna (a. 825) reichte: Ivrea XXXIV, foll. l r- 5 1 v bzw. 55r entspricht im Kern Ivrea XXXIII, foll. 124r-1 4 8 v (am Schluß fragmentarisch). Während nur ein dortiger Text in Cod. Ivrea XXXIV ohne Parallele bleibt, werden hier mehrere weitere Kapitularien rezipiert (darunter Unikate): foll. 25v- 2 7 v, 31v, 34r- 3 7 v, 44r- 5 0 v, 43r~v, 52r- 5 5 r (M GH Capit. 1, Nrn. 98 [Exzerpt], 99, 101, 100, 20 [Exzerpt], 168, 60 [Exzerpt], 140-141,138,157,165,164,163). D er erste Teil der Kapitulariensammlung des Cod. Ivrea X X X IV (bis zu den Konzilen von Reisbach, Freising und Salzburg; M GH Capit. 1, Nr. 112) ähnelt zudem den Kompilationen, die, unterschiedlich erweitert, z. T. auch verkürzt, in den Codd. München Lat. 19416 (sehr textverwandt), Wolfenbüttel Blankenb. 130 und in Lupus Liber legum bewahrt sind, der zweite Teil hat viel Gemeinsamkeit mit Cod. W olfenbüttel Blankenb. 130. Zu den italienischen Kapitulariensammlungen siehe auch bei Cod. St. Gallen 733. Ir Fol. I nachträglich beschrieben (11. Jh., 1. Hälfte): Zwei Formeln: Mundium de femina Romana cum ipsa et fratribus eius factum und Advocatoris electio pro

182 Handschriftenanalysen pace ut omnes qui - seruatus esse cognoscitur. DEO GRATIAS (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 122 Z. 30 - S. 126 Z. 3). 30v- 3 1 r V cap., cap. XXVII und X V cap. - Konzile von Reisbach, Freising und Salzburg (um 800/803), cc. 1 3-1 5 (Salzburger Version): Ut decimç populi diuidantur in quattuor - pro hoc corripiantur (M GH Capit. 1, Nr. 112, S. 228 Z. 3-1 7 ; MGH Conc. 2, 1, S. 209). 31r- 3 2 v I - V Quinto cap. - Karoli Magni notitia Italica (a. 776): Primis omnium placuit ut cartolae - anno dominorum nostrorum (MGH Capit. 1, Nr. 88, S. 187 Z. 22 - S. 188 Z. 23); nach c. 2 ist eingeschoben: 31v III - Capitula Italica, c. 2: Placuit nobis de illis hominibus - cartam libertatis ostendant (MGH Capit. 1, Nr. 168, S. 335 Z. 13-1 5 ); sonst nur noch im Liber Papiensis überliefert. 32v- 3 3 v CAP., secundo capitulo, Tertio capitulo - Capitula legi addita (a. 816), protokollarische Einleitung und cc. 1-3 : In nomine domini nostri iesu christi hludouicus diuino nuto coronatus romanum regens imperium serenissimus augustus omnibus episcopis abbatibus ducibus comitibus seu cunctis fidelibus nostris, cap. que nobis addere placuit hec sunt, de causis oportunis. Si quis cum altero de qualibet causa - soluere debet (M GH Capit. 1, Nr. 134, S. 267 Z. 41 - S. 268 Z. 31). 33v / / / / capio. - VI cap. - Item capitula legi addita (a. 816), mit Inskription: Item super scripta. Si duo testimonia de qualibet rem - obprimere debent. EXPLICIT FELI CITER DEO GRATIAS (MGH Capit. 1, Nr. 135, S. 269 Z. 19, S. 269 Z. 30 - S. 270 Z. 8). 34r Capitulare missorum (a. 802/813), c. 4: Precipimus autem missis nostris - metum habeant amplius (M GH Capit. 1, Nr. 60, S. 147 Z. 16-24); Vollkapitular nur in Cod. W olfenbüttel Blankenb. 130. 34r- 3 6 r I -V I I (cc. 7-8 unter VII subsumiert) - Capitula per se scribenda (a. 818/819): INCIPIUNT ALIA CAPITVLA QUE PER SE SCRIBENDA E T A B OMNIBVS OBSER-

358 Handschriftenanalysen D ie Rechtssammlung des Cod. München Lat. 19416 ist grob chronologisch aufgebaut und gliedert sich klar in einen ersten dom inierenden Teil mit meist Kapitularien Karls des Großen von Herstal a. 779 bis Mantua a. 813 (foll. 1-7 5 ) und einen Schlußteil mit wenigen Kapitularien Ludwigs des Frommen und Lothars I. von 829 bzw. 832 (foll. 7 6-8 9 ). Einige Texte hat der Kompilator nur auszugsweise wiedergegeben und damit gezeigt, daß er seine Vorlage(n) nicht einfach unbesehen kopierte. In Cod. München Lat. 19416 haben wir es mit einer italienischen Kapitulariensammlung (wohl des zweiten Drittels des 9. Jahrhunderts) zu tun; darauf weist der Inhalt (mehrere italienische Kapitularien) ebenso hin wie die mit italienischen Sammlungen verwandte Textform (vor allem mit Ivrea XXXIII und XXXIV, auch W olfenbüttel Blankenb. 130, sichtbar etwa am einheitlichen Transfer von M GH Capit. 1, Nr. 39, c. 9 nach Nr. 40, c. 12; einige Kapitularien deuten zudem auf die Sammlung des Cod. St. Paul im Lavanttal 4/1); siehe auch bei St. Gallen 733. Ir Iv l r- 6 v Nachträge 11. Jh. Aufgeklebtes Papier mit Besitzvermerk Tegernsee und Inhaltsverzeichnis (15. Jh.); dazu scharfer Kommentar von neuzeitlicher Hand: Exaratus est iste Cod. ab im perito admodum scriptore. < /> -XX[X]IIII - Capitulare Haristallense (a. 779) in der Forma communis: AN N O FELICITER UNDE CIMO regni domni nostri karoli gloriosissimi regis in mense mar. facto capitulare - consenserunt decretum. INCIPIT D E METROPOLITANIS. Ut suffraganei episcopi secundum canones - emendauerit moriatur (M GH Capit. 1, Nr. 20, S.47 Z. 16 - S.51 Z.26). D ie Hs. unterteilt c. 17 der Edition in zwei Kapitel (XVII CAP. und XVIII CAP.); c. 23 wird versehentlich um zehn zu hoch als XXX1III gezählt. Nach c. 7 ist eingeschoben: 2r- 3 r Capitulare Mantuanum secundum, generale (a. 813), c. 8, mit Rubrik: ITEM DE DECIMIS. De decimis ut dentur et dare nolentes - contra cclesiam satis faciant (M GH Capit. 1, Nr. 93, S. 197 Z. 2 1-3 8 ).

362 Handschriftenanalysen 65v- 6 7 v Karoli Magni epistola in Italiam emissa (a. 779/781): KAROLUS GRATIA DEI REX FRANCORUM E T LANGOBARDORUM A C PATRICIUS ROM ANO RUM. Dilectis conmitibus seu iudicibus et uassis nostris - de anulo nostro subter eas decreuimus roborare (M GH Capit. 1, Nr. 97, S. 203 Z. 17 - S. 204 Z. 4). 68r- 7 2 r I-V I II - Capitulare Italicum (a. 801): CAPITULA QUE ADDITA SUNT A D LE G EM LANGOBAR DORUM. Karolus diuino nutu coronatus romanum regens inperium serenissimus augustus - sed nostra regi auctoritatis sentencia preualeret. CAPITULA AUTEM QUE NOBIS ADDERE PLACUIT HEC SUNT. De cartis donacionis faciendis statuimus - antiquitus est constituta (MGH Capit. 1, Nr. 98, S. 204 Anm. a, S. 204 Z. 27 - S. 206 Z. 7). 72r- 7 4 r Karoli Magni ad Pippinum filium epistola (a. 806/810): IN NOMINE PATRIS E T FILII E T SPIRITUS SANCTI. Karolus serenissimus augustus a deo coronatus - his expletis bene uale semper in domino dilectisime fili (M GH Capit. 1, Nr. 103, S. 211 Z. 30 - S. 212 Z. 22); sonst nur noch in Cod. Wolfenbüttel Blankenb. 130 überliefert. Das Stück ist hier unnumeriert, doch wird es durch Schmuckinitialen in zwei Abschnitte untergliedert; Beginn des zweiten bei Verumtamen de presbiteris. 74r- 7 5 v Capitulare M antuanum secundum, generale (a. 813), cc. 1 und 5: Volumus primo ut neque abbates et presbiteri neque diaconi - sicut reliqui homines iusticias faciant (M GH Capit. 1, Nr. 93, S. 196 Z. 1 3-2 1, S. 196 Z. 31 - S. 197 Z. 2); erneut keine Numerierung, doch verraten die Initialen eine von der Edition abweichende Kapiteleinteilung. So ist c. 1 (ab Si uero talis aliqua) in zwei, c. 5 in drei Abschnitte unterteilt (ab Si uero de crimine und 75v ab Sin uero sicut in capitulare). Entsprechend dieser Gliederung setzt beim nächsten Stück dann wieder eine Numerierung ein: X V I - Capitula Italica, c. 3, nur hier überliefert: Volumus etiam et statuimus de plateis uel clocleis (aus

364 Handschriftenanalysen Katalog: Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis II, 3 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV, 3, München 1878) S. 244 Nr. 1951. Literatur: E d e r, Schule des Klosters Tegernsee, S. 21, 126, 136; B i s c h o f f, Schreibschulen 1, S. 164; B i e r b r \ u e r, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften, S. 99 Nr. 196. M GH LL 1, S. XXV f.; Boretius, Capitularien im Langobardenreich, S. 4 2-44; M GH Capit. 2, S. XX; Besta, Fonti, S. 245 Anm. 1; de C lercq, La législation religieuse franque 2, S. 63 Anm. 17 und 19; M o r d e k, Kirchenrecht und Reform, S. 185-189; ders., Karolingische Kapitularien, S. 39 Anm. 76, S. 42 Anm. 101; Bühler, Capitularia Relecta, S. 373 ff. u. ö.; de Sousa Costa, Studien zu volkssprachigen Wörtern, S. 55 u. ö. Abbildungen: W. U h l, Winiliod 2 (Leipzig 1913) Taf. IX (fol. 317); B i e r b r \ u e r, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften, Tafelbd., S. 105 Nr. 389 (fol. 76r, Ausschnitt). M ünchen, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 28135 M6 9. Jh., Anfang; Freising. Pergament, 127 foll., 200-205 x 135-140 mm (150-160 x 85-100 mm), karolingische Minuskel, wenigstens 12 Hände, 18-22 Zeilen. Lagen: IV8 + (IV -2 )14 + ( I I I - l) 19 + (IV -1 )26 + 6 IV74 + III80 + (IV -1 )87 + 5 IV127. Kustoden: I (V ) bis VII (50v), VIII (87v) bis X II (119v); foll. 5 1-8 0 wurden wenig später zwischen Lage 7 und 8 eingeschoben. Rubriken (Unziale und Capitalis rustica) rot oder in schwarzer Texttinte mit roten und gelben Füllungen, ebenso die Kapitelzahlen und die z. T. mit Bändern verzierten Initialen (54v 1 als Fisch). Das von Morin (siehe Literatur unten) behandelte Itala-Fragment bildet jetzt zusammen mit anderen Bruchstücken Cod. München Lat. 6436. Beschädigter brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit Schließe (15. Jh.?). Provenienz: 1908 von der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem Besitz des G rafen Arco-Vallay (Schloß Adldorf bei Eichendorf/Niederbayem) angekauft. D ie Hs. überliefert hauptsächlich Predigten (vgl. die genauen Katalogangaben). Hier seien nur die Rechtstexte mit ihrer Umgebung am Anfang und Ende des Codex vorgestellt, von denen die beiden jüngsten, etwa um die gleiche Zeit erlassenen Texte (Kanones von R eisbach-f reising-salzburg und Capitula de examinandis ecclesiasticis) sonst nur noch in Cod. Wolfenbüttel Blankenb. 130 (ohne Konzilsvorwort) begegnen.

München Lat. 28135 365 V Capitula de examinandis ecclcsiasticis (a. 802?), cc. 2-5 und 8-1 0, meist in gekürzter Form: Qualiterque presbiteripsalmos habeant, qualiter cursum suum diurnum uel nocturnum adimplere - diebus singulis festiuitatum discant (M GH Capit. 1, Nr. 38, S. 110 Z. 7-1 6, 2 5-3 1 ); die Vollform der Capitula wird unten foll. 109v-1 1 4 r tradiert. Unmittelbar anschließend: Meßantiphon zum Introitus in exaltatione crucis: AN. Nos autem gloriati oportet in cruce domini nostri iesu christi in quo et salus uita et resurrectio nostra per quem saluati et liberati sumus. 1V- 9 V I- X L V I - Konzile von Reisbach, Freising und Salzburg (um 800/803) mit der in den MGH-Ausgaben, die nur Cod. Wolfenbüttel Blankenb. 130 kennen, nicht abgedruckten Einleitung (foll. 1V- 2 V), endet wegen Blattverlusts fragmentarisch in c. 45: Domino nostro iesu christo fauente et annuente gratia spiritus sancti qui gloriosissimo regi carolo inspirare dignatus est - ubi duo uel tres congregati fuerint in nomine meo ibi sum in medio eorum. Ideoque conuenit supradictam congregationem sanctam domini dei omnipotentis auxilio statuere in inuicem indbsolubile uinculum caritatis ut - et quisquis in eo litem commouerit tali disci (M GH Capit. 1, Nr. 112, S. 226 Z. 16 - S. 230 Z. 29; M GH Conc. 2, 1, S. 206-212; die Praefatio wurde nach Bekanntwerden des Monacensis ediert von W e r m i n g h o f f, Zu den bayrischen Synoden, S. 42-4 4 ; Reisbach-Freisinger Version des Cod. München Lat. 6333 [ohne Salzburg] bei D o l d, D ie Texte der bayerischen Synodalstatuten, S. 368 f. [Vorwort], 369 ff. [Kanones]); c. 17 und c. 43 werden jeweils in zwei Einzelabschnitte (XVII und XVIII bzw. XLIII und XL1IIT) unterteilt; demgegenüber ist c. 31 ohne eigene Zählung an c. 30 (XXXI) angehängt. 10r- l l v Konzil von Frankfurt (a. 794), Epistola Karoli Magni ad Elipandum et episcopos Hispaniae, beginnt fragmentarisch mit sanctam trinitatem patrem et filium (M GH Conc. 2,1, S. 163 Z. 26 - S. 164 Z. 38).

366 Handschriftenanalysen 9T - 109v Konzil von Nikäa: Symbolum, metrische Vorrede und Kanones (Dion. 2) (ed. T u r n e r, Monumenta 1, S. 2 5 2-273). 109v-1 1 4 r CAP. I - CAP. XVIII - Capitula de examinandis ecclesiasticis (a. 802?): IUSSA DOMINICA PRES- BITERIS PERTINENTIA E ST M ANDATUM DOM I N I NOSTRI IMPERATORIS PER UNIUERSUM REGNUM SUUM. Omnes aecclesiasticos de eorum eruditione et doctrina diligenter examinare - propria monasteria deserentes (MGH Capit. 1, Nr. 38, S. 109 Z. 31 - S. 111 Z. 12); die Einleitung ist als CAP. I numeriert, daher verschieben sich die folgenden Kapitelzahlen entsprechend um eins. Der Anfang von c. 17 wird nicht gezählt, CAP. XVIII beginnt mit dem Chalkedon-Zitat (ähnlich Cod. W olfenbüttel Blankenb. 130, die zweite erhaltene Vollüberlieferung). Ein Exzerpt aus den Capitula siehe schon oben fol. V. Bei den Capitula de examinandis ecclesiasticis (a. 802?) handelt es sich - anders als F i n s t e r w \ l d e r, Q uellenkritische Untersuchungen, S. 423 ff. postulierte - um kein Bischofskapitel. 114r-1 2 1 r Gregor I., Regula pastoralis I, 11 ( M i g n e, PL 77, Sp. 23 D - 26 C). 121v- 1 2 7 v Arn von Salzburg, Instructio pastoralis (M GH Conc. 2,1, S. 198-201 und, mit Berücksichtigung dieser Hs., t \ i x, Un manuel de pastorale, S. 116-123). Katalog: H. H \ u k e, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 7, W iesbaden 1986) S. 31-37. L iteratun K. B i e r b r a u e r, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern (Abh. München N. F. 84, München 1979) S. 18-2 0, 22, 142; B i s c h o f f, Schreibschulen 1, S. 61,92 f.; 2, S. 214; E. K e s s l e r, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. K l., Denkschriften 188, Wien 1986) S. 121-123, 265-2 7 2 u. ö.; B i e r b r a u e r, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften, S. 25 f. Nr. 28. W e r m i n g h o f f, Zu den bayrischen Synoden am Ausgang des achten Jahrhunderts, S. 40 ff.; G. M o r i n, Un nouveau feuillet de l Itala de Freising, in: Rev. Bdn. 28

Paris L a t 4613 475 92v LXXXVIIH- LXXXXII - Capitulare missorum Wormatiense (a. 829), cc. 2, 4, 5 und 7: Ut missi nostri ubicumque malos scabinos - considerandum sit (M GH Capit. 2, Nr. 192, S. 15 Z. 1-3,7-1 6,2 0-23). 92v- 9 3 r LXXXXII I - LXXXXIIII - Memoria Olonnae comitibus data (a. 822/823), cc. 12 und 15: Ut cancellarii electi boni et ueraces - agnoscant esse (MGH Capit. 1, Nr. 158, S. 319 Z. 1 3-1 5,1 9-2 2 ). 93r- 9 4 v L X X X X V -C V II - Capitulare Olonnense mundanum (a. 825), ohne letztes Kapitel (c. 14): Statuimus ut liberi homines que - reddiderit eum (M GH Capit. 1, Nr. 165, S. 329 Z. 33 - S. 331 Z. 19); c. 1 zweigeteilt, cc. 8 und 9 zusammengezählt. 94v- 9 7 r I - X V I - Hlotharii capitulare Papiense (a. 832), Inskription, cc. 1-8, 1 1-1 4 und vier weitere, in dieser Form und Zusammenstellung dem Parisinus Lat. 4613 eigentümliche Kapitel (cc. 1 3-1 6 nach der Zählung der Hs.): HEC SVNT CAPI. QVE DOMNVS LO- THARIVS REX INST1TVERE IVSSIT. De ecclesiis emendandis uolumus ut ita obseruetis - optime libre X (M GH Capit. 2, Nr. 201, S. 60 Z. 36 [Anm. a], S. 60 Z. 6 - S. 61 Z. 29, S. 61 Z. 38 - S. 62 Z. 27, S. 62 Z. 34 - S. 63 Z. 7). 97r-v I VI Capitulare Papiense pro lege tenendum (a. 856), ohne c. 6: IN NOMINE SANCTE E T IN- DIVINITATIS (!) AN NO INCARNATIONIS DOMINI NOSTRI IESV CHRISTI CLIIIIor IMPERII NOSTRI VI INDIC. IUI PREPHATIO. Dum conuentu fidelium nostrorum palatio nostro - hisdem adiungere capitulis id est (M GH Capit. 2, Nr. 215, S. 90 Z. 20 - S. 91 Z. 11, S. 91 Z. 1 6-1 8 ); Schluß (Concessas id est) als VI gezählt. Vollständig kennen wir das Kapitular nur aus dem Druck Heinrich Canisius (Antiquas Lectionis Tomus V, 2 [Ingolstadt 1604] S. 685 f.), der eine heute verschollene St. Galler Überlieferung benutzte; einzelne Kapitel werden auch von den Codd. W olfenbüttel Blankenb. 130 (cc. 2, 5-6 ) und Salzburg a. IX. 32 (c. 6) tradiert.

476 Handschriftenanalysen 98v 97v- 9 8 v V II-V III - HIudowici II capitula Papiensia in legem data (a. 855), cc. 1-3 : Si quis aliquem de aliquo - de seruitio permaneat (MGH Capit. 2, Nr. 214, S. 89 Z. 1-3 9 ); sonst nur noch in Cod. W olfenbüttel Blankenb. 130 überliefert. C. 1 schließt sich hier direkt (gleiche Zeile, keine Kapitelzahl) dem voraufgehenden Kapitular... capitulis id est an; Kapitelzahl VIII vor Absatz Et sunt aliquid... (c. 2). IIIII (statt VIIII), X und X I (ohne Text) - Capitula singillatim tradita Hlothario vel HIudowico II adscripta, Inskription und cc. 3-4, nur hier überliefert: ALIO TEMPORE [E]DICTVS SERENISSIMVS AV- GVSTVSINST1TVERE PREVIDIT CAP1TVLA. Si quislibet episcopus abba uel comes - a uino abstineat (M GH Capit. 2, Nr. 219, S. 97 Z.2 5 f., 2 8-3 6 ). Mit der alleinstehenden Kapitelzahl X I bricht die Hs. fragmentarisch ab. Katalog: Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae 3, 3 (Paris 1744) S. 614. Literatur: F. A v r i l - Y. Z \ i l u s k \, Manuscrits enluminés d origine italienne 1: VIe - XIIe siècles (Bibliothèque Nationale, Paris 1980) S. 12. M G H LL 1, S. XXVII; P e r t z, in: Archiv 7 (1839) S. 773-777; B \ u d i d i V e s m e, E dicta regum Langobardorum, S. XXIX f.; B o r f t iu s, C apitularien im Langobardenreich, S. 44 f.; C i p o u \, Fram m ento, S. 211; M G H Capit. 2, S. XXII; d e C l e r c q, L a législation religieuse franque 1, S. 167, 194 f., 226 f.; G \ n s h o f, N ote sur deux capitulaires, S. 128 u. ö.; d e r s., Kapitularien, S. 30 Anm. 44, S. 87 Anm. 218; d e r s., Le program m e de gouvernem ent im périal de Charlem agne, in: Renovatio im perii. A tti della giom ata intem azionale di studio p er il M illenario. Ravenna, 4.-5. Nov. 1961 (Faenza 1963) S. 66 f.; d e r s., D roit rom ain, S. 6 ff.; D o l e z \ l e k, Verzeichnis 2; B ü h l e r, C apitularia Relecta, S. 375 f. u. ö.; M o r d e k, Karolingische Kapitularien, S. 38 Anm. 73, S. 42 Anm. 100 und 102, S. 43 Anm. 108 f.; K r \ h, Lex episcoporum, S. 24; d e S o u s \ C o s t \, Studien zu volkssprachigen W örtern, S. 55 Anm. 35 u. ö. Nachzeichnungen und Abbildungen: MGH LL 1, Taf. III, 2 nach S. XXII; B a u d i d i V e s m e, Edicta regum Langobardorum, Taf. Ill, 2 nach S. XXVIII; M GH LL 4, Taf. 3,7 nach S. XXII; A v r i l - Z a lu s k a, Manuscrits enluminés, Pl. V n 22 (fol. 45v, Ausschnitt).

Sankt Gallen 733 677 ausgeliehen wurden (wohl das vetus exemplar Capitularis Aquisgranensis anni DCCLXXXIX bei B \ l u z e, Capitularia 1, Praefatio, LXXII. Exzerpte aus der Hs. finden sich in Cod. Paris, Bibliothèque Nationale, Baluze 2, foll. 237v, 254r und Baluze 94, foll. 34r-v, 48r-v). Alte St. Galler Signatur (p. 1 oben): D. tu 397 (Katalog P. Kolb). Kleine Gebrauchshs. mit einer alten Kapitulariensammlung, die aller Wahrscheinlichkeit nach schon zur Zeit Karls des Großen entstanden ist, denn sämtliche Kapitularien datieren zwischen 779 und 789. So ähnlich dürfte die Vorlage ausgesehen haben, aus der Kapitularien in einen bestimmten Traditionszweig der Collectio canonum Vetus Gallica eingeflossen sind (Codd. Brüssel 8654-72, St. Gallen 675, eventuell auch Paris Lat. 1603, siehe jeweils dort). Vor allem zeigt sich an Cod. St. Gallen 733 der Mindestumfang jenes wichtigen Kapitularienwerkes, das wesentlich auf die italienischen Sammlungen der Karolingerzeit gewirkt hat. Außer M GH Capit. 1, Nrn. 20 (Herstal in der Forma communis), 22 und 23 (Adm onitio generalis mit Duplex capitulare missorum), 97 und 94 (Brief Karls des Großen an die italienischen Amtsträger und Pippins Kapitular von Pavia von 787) umfaßte es wohl noch die Nrn. 95, 98 (Karls des Großen Capitularia Italica von 787 und 801), 39 und 40 (Capitulare legibus additum und Capitulare missorum von 803), denn sie alle fanden fast durchgängig Aufnahme in den großen, erheblich mehr Material inkorporierenden italienischen Sammlungen der Codd. Paris Lat. 4613 (ohne Nr. 97), St. Paul im Lavanttal 4 /1 (ohne Nrn. 22, 23, 97, 40), Ivrea XXXIII, Ivrea XXXIV, München Lat. 19416 (ohne Nr. 94), Wolfenbüttel Blankenb. 130 und des Lupus von Ferrières (M odena 0. 1.2 und Gotha Memb. I 84). D ie letzten fünf Sammlungen sind zudem verbunden mit den Nrn. 41 (Capitulare legi Ribuariae additum; nicht in Lupus Liber legum), 129 (Iudicatum regium), 43, 44 (Kapitularien von Diedenhofen) und 112 (Konzile von Reisbach, Freising und Salzburg, ca 13-1 5 ; Vollform nur in Cod. W olfenbüttel Blankenb. 130), was für eine einst gemeinsame (Zwischen-)Vorlage spricht. Keines der Stücke geht übrigens über das Jahr 805 hinaus. Zu den Fragmenten italienischer Kapitulariensammlungen in den Codd. München Lat. 29555/1 und Vatikan Reg. Lat. 263 siehe jeweils am Ort. Es war - dies sei nachdrücklich betont - das oben angesprochene, wohl in die Spätzeit Karls des Großen zu setzende Kapitularienwerk

Valenciennes 162 747 l r- 7 4 r Augustinus, D e natura et origine animae libri quattuor (CPL Nr. 345; ed. C. F. U r b \ - I. Z y c h \, CSEL 60 [1913] S. 303-419). 74r- 8 6 r Augustinus, Ep. 166 an Hieronymus (D e origine animae hominis) (ed. A. G o l d b \ c h e r, CSEL 44 [1904] S. 545-585, ohne Benutzung der Hs.). EXPLICIT; danach Großteil von fol. 86r unbeschrieben. 86v (Von jüngerer Hand, etwa 9./10. Jh.) Hymne auf die Hl. Adalberga ( S c h \ l l e r - K ö n s g e n, Initia carminum Latinorum, Nr. 8740). 88v 87r- 8 8 r Admonitio ad omnes regni ordines (a. 825), fragmentarisch von c. 4 (etwa Mitte) bis c. 6 (ohne den Schluß) und von c. 14 (Schluß) bis c. 15: <ela>borare studeatis et per uosmet ipsos - ad multorum und <at>que conc<ordia> - emendatum fia T (M GH Capit. 1, Nr. 150, S. 303 Z. 41 - S. 304 Z. 20 [lückenhaft], S. 305 Z. 2 0-29); gelegentlich Korrekturen verderbter Stellen (Rasuren, interlineare Ergänzungen). Nach dem Ausmaß des Textverlusts zwischen foll. 87 und 88 zu urteilen, dürfte hier in der M itte der Lage ein Doppelblatt verlorengegangen sein. Leer. In Cod. Valenciennes 162 fassen wir, wenn auch nur bruchstückhaft, eine Überlieferung des Kapitulars Ludwigs des Frommen vom Jahre 825, die älter ist als der Boretius allein bekannte Cod. W olfenbüttel Blankenb. 130 (siehe dort auch zum einstigen Gorzer Textzeugen) und zudem schwerlich von Ansegis abhängen kann. W e r m i n g h o f f, MGH Capit. 2, S. XXVI vermutete unsere Hs. in Poitiers, eine Verwechslung, die wohl darauf zurückzuführen ist, daß die Bibliotheken von Poitiers und Valenciennes in demselben Band des Catalogue général behandelt werden. Der von Werminghoff gesuchte Liber ms. Parthenonis S. Crucis, cui titulus est Testamentum S. Radegundis, aus dem Jean M \ b i l l o n, Vetera analecta (Paris 21723) S. 150 f. das Capitulare de monasterio S. Crucis Picta-

808 Handschriftenanalysen 227r < X X X > -X X X IIII - Hlotharii capitulare missorum (a. 832), c. 2 (beginnt fragmentarisch) bis c. 6 (1. Teil): solidos conp. uel totidem - eos conpellant FINIVIT CAP. (MGH Capit. 2, Nr. 202, S. 63 Z. 29 - S. 64 Z. 11); sonst nur in Cod. Wolfenbüttel Blankenb. 130 erhalten (vollständig). 227r~v /- 7 7 // - Capitula de rebus ecclesiasticis (vor 813?), nur hier überliefert: INCP. STATVTA A DOM NO LODOICVS GLORIOSISSIMO IMPERATORE. PRI MUM D E ECCLESIIS. Ut ecclesias restituantur - nostrum redigantur (M GH Capit. 1, Nr. 87, S. 185 Z. 22, S. 185 Z. 33 - S. 186 Z. 7). 227v V - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805), c. 11: De periuriis ut caueantur - aut redimat (M GH Capit. 1, Nr. 44, S. 124 Z. 18-2 5 ). VI - Widonis imperatoris capitulare Papiense legibus addendum (a. 891), c. 9: Si quis iudicibus nostris - quem leseris (bricht fragmentarisch ab) (MGH Capit. 2, Nr. 224, S. 109 Z. 8-1 0 ); Hauptüberlieferung unten foll. 228v-2 2 9 v. 228r <XII> Ansegisi abbatis capitularium collectio I, 157: <benefi>cium habent (Beginn fragmentarisch) - decimas donent (MGH Capit. 1, S. 413 Z. 5 f.; als Capitula ecclesiastica [a. 810/813?], c. 18 ed. MGH Capit. 1, Nr. 81, S. 179 Z. 17 f.). XIII - W egen der Inskription Ansegisi abbatis capitularium collectio II, 21, nicht dessen Vorlage A dm o nitio ad omnes regni ordines (a. 825), c. 23: Item in capitulare nostro in libro II de eadem rem de nonis quidem et decimis - debit conuenit (MGH Capit. 1, S. 418 Z. 39-45). / - INCIPIT CAPITVLA LOTHARII Regi. Hoc enim rectum nobis [rectum] comparuit cum nostri iudicibus de nonis et decimis quod domnus lotharius imperator iussi primo anno quod in italia accessit cum pnmatos iudices et episcopis et abbatibus et monachos et sacerdotes et plu-

842 Handschriftenanalysen (a. 825), c. 1 bis substantiam (MGH Capit. 1, Nr. 165, S.329 Z.3 3-3 7 ); davor könnten z.b. wie in Cod. W olfenbüttel Blankenb. 130 die Capitula de inspiciendis monasteriis (MGH Capit. 1, Nr. 160, S. 321 f.) gestanden haben. L iteratun Les manuscrits de la Reine de Suède. Réédition du catalogue de Montfaucon et cotes actuelles (Studi e Testi 238, Vatikan 1964) S. 18 Nr. 241. L. Bethmann, in: Archiv 12 (1858-1874) S. 312; M G H Capit. 2, S. XXIX; Seckel, Benedictus Levita decurtatus et excerptus, S. 460 Anm. 8 von S. 459 (Nr. 5), S. 462 (N achtrag Nr. 4); Q i r i s t, Schloßbibliothek von Nikolsburg, S. 318; G. SciiMrrz, D ie Vier-Bücher-Samm lung des Cod. Köln, Diözesan- und D om bibliothek 124, in: K. H erders - H. H. K ortüm - C. Servatius (Hg.), Ex Ipsis R erum D ocum entis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für H arald Z im m erm ann zum 65. G eburtstag (Sigmaringen 1991) S. 241. 'Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 1023 V33 9. Jh., 2. Hälfte; Nordostfrankreich (weiter Umkreis von Reims [B. Bischoff]). Pergament, 133 foll. (fol. 27 unten, das letzte Blatt großenteils abgeschnitten), gleichmäßige karolingische Minuskel, mehrere Hände, Nachtragshände 9./10. und 10. Jh., 28 Zeilen. Rubriken in Capitalis rustica, in den Hauptüberschriften auch Capitalis quadrata; fol. l v: große, mit Bandmuster und Tierköpfen verzierte Initiale /; foll. 64r -6 8 r (Konsanguinitätsstemmata) Säulenbögen, schlangenartige Halbkreise, Dreieck auf Stamm, ornamentiert mit Blatt- und Bandmuster, z. T. mit Tierköpfen, vgl. ausführlich H. S c h \ d t, Die Darstellungen der Arbores Consanguinitatis und der Arbores Affinitatis. Bildschemata in juristischen Handschriften (Tübingen 1982) S. 2 7-3 8 u. ö. Alte Signaturen auf der Rückseite vor fol. l r: Ag. V II und 197 (getilgte Signatur Christines von Schweden; Montfaucon Nr. 1169); fol. l r: 3979 (durchgestrichen); fol. l v: Numero 115. N. P. 1656 und Volumen CXV, non Petavianum. l r (Nachträge von anderen, etwas jüngeren Händen) Benedicti Levitae capitularium collectio 1, 342, korrekt E X CAPITULARIBUS LIBER V CAPL. CCCXLII inskribiert (M GH LL 2, 2, S. 66) und Isidor von Sevilla, Etymologiae, Exzerpte aus V, 2, 2, V, 3, 1-4, V, 24, 2, V, 24, 19, V, 24, 17 und fast vollständiger Text von IX, 6, 1-7, IX, 5, 3-6 und 1 7-2 2 (ed. L i n d s \ y ).

856 Handschriftenanalysen zahlreiche Einzelkapitel karolingischer Herrscher. D ie Analyse dieser Texte gehört in eine noch ausstehende Studie über die Kapitulariennachwirkung im kanonistischen Bereich. D ie These von C. G. M o r, Diskussionsbeitrag in: Settimane di Studio del Centro italiano di studi sull alto m edioevo 4 (Spoleto 1957) S. 520, die fränkischen Kapitularien leiteten sich sehr wahrscheinlich vom Codex Cavensis her, dürfte aber schon daran scheitern, daß der Cavensis nur einen Teil dieser Texte tradiert. Auch Ansegis scheidet als Vorlage aus. Zu verweisen ist aber auf die Nähe zu Texten in den Codd. St. Paul im Lavanttal 4/1, Paris Lat. 4613 und W olfenbüttel Blankenb. 130. A uf die in der 5-Bücher-SammIung faßbare Teilüberlieferung des Capitulare missorum generale (a. 802) wurde bereits oben bei Cod. Paris Lat. 4613 verwiesen. Der Nachtrag in der Burchard-von- Worms-Hs. Vatikan Vat. Lat. 1355 (11./12. Jh.), fol. 311v mit c. 3 des Capitulare Papiense Lothars I. (a. 832) stammt gleichfalls aus der Collectio V librorum (II, 88; anschließend noch II, 87). Auch die Frammenti di capitolari di etä carolingia relativi alle decime, notiert von V. J e m o l o, in: Censimento dei codici dei secoli X -X I I (Studi medievali, Serie terza, 11, 1970) S. 1033 zu Cod. Rom, Biblioteca Vallicelliana, B. 63 (12. Jh.; Kloster Sant Eutizio bei Norcia, M ittelitalien), fol. 218r-v sind der 5-Bücher-Sammlung entlehnt (III, 6 7-6 9,1, III, 73, III, 244,2); der Index der Hs. weist sie vorn unter der Nr. 14 als Capitularia Lotharii et Karoli Regum de solvendis decimis aus (bei Teil II = foll. 1 93-219 des Vallicellianus B. 63 handelt es sich um ein Palimpsest, dessen ältere Schrift nicht mehr zu lesen ist). Eine andere Nachwirkung fassen wir etwa in der 2. Sammlung der Hs. Vatikan Vat. Lat. 4977 - wohl nicht 4979, wie M GH Capit. 2, S. 106 vermerkt nach LL. IV, p. 205, n. 2, ex schedis Iohannis M erkel. Zu weiteren Derivaten vgl. R eynolds, The South-Italian Canon Law Collection in Five Books, S. 286 ff. Zu erwähnen bleibt noch, da Unikat, folgendes von der 5-Bücher- Sammlung Wido zugeschriebene Kapitel: 142vb- 143ra Widonis regis (?) capitulum singillatim traditum (a. 889/891), hier das zweite Unterkapitel von Buch 3, c. 195 der 5-Bücher-Sammlung: UUIDO REX. D E CLERICIS QUI ARM A baiulant (über u: o) - filii eorum (M GH Capit. 2, Nr. 223, S. 106 Z. 3 2-3 5 [die

892 Handschriftenanalysen (Textbeginn) PLACUIT PRIMIS OMNIUM U T UITIA - episcopo inferatur (MGH Capit. 1, Nr. 92, S. 194 Z. 35 - S. 195 Z. 33; vgl. P \ t e t t \, Sull introduzione, in: d e r s., Studi, S. 3-1 2, besonders S. 10 f.). D ie zwei Zeilen mit der wichtigen, z. T. unleserlichen Inskription, in der Bernhard, König von Italien, wahrscheinlich neben Karl dem Großen als Urheber des Kapitulars genannt ist, sind oben außerhalb des Satzspiegels wohl von derselben Hand (keine andere Tinte!) ein- bzw. nachgetragen, denn nur fol. 77* hat 26 statt der sonst üblichen 24 Zeilen. D ie Inskription dürfte aber auf eine alte Vorlage zurückgehen, in der sie vielleicht in Majuskelform mit einer voraufgehenden Miniatur ähnlich Cod. St. Paul 4/1 verbunden war. D ie Autopsie der Hs. im Oktober 1991 ergab bzw. b e stätigte obige Lesung, also mit AN N O in der ersten wie in der zweiten Zeile (anders W. A. E c k h \ r d t nach T \ b \ c c o, I liberi dei re, S. 103 Anm. 339). Unhaltbar scheint mir Tabaccos These, das Bernhardsche Kapitular könne auch erst unter Ludwig dem Frommen entstanden sein, denn die andere, von den Codd. Cava dei Tirreni 4 und Vatikan Chigi F. IV. 75 repräsentierte Version trägt eindeutig den Nam en Karls. 78r- 7 9 v CP. XIII - CAP. X X - Capitulare M antuanum secundum, generale (a. 813), cc. 1-8 in der zur Bernhard- Version von Nr. 92 passenden Form: Uolumus primo ut neque abbates - contra ecclesiam satisfaciant (M G H Capit. 1, Nr. 93, S. 196 Z. 13 - S. 197 Z. 38). 79v- 8 1 v CP. I - <C P.> XIII - Capitulare O lonnense m undanum (a. 825), Inskription, cc. 1-1 3 : ITEM AL. CAP. DOM NI HLOTHARII IMPR. Statuimus ut liberi homines qui - cum reddiderit eum (MGH Capit. 1, Nr. 165, S. 329 Z. 33 - S. 331 Z. 19); ähnliche Inskription in Cod. Wolfenbüttel Blankenb. 130, fol. 106v (M GH Capit. 1, S. 329 Z. 25). 81v- 8 2 r CP. I - CP. VIIII - Capitulare Olonnense ecclesiasticum primum (a. 825), ohne c. 6: ITEM AL. CAP. Placet nobis ut si pro quibuslibet - ad ius ecclesiae

920 Handschriftenanalysen S. 359 f. 11. ö.; M c K i t te r i c k, T he Carolingians and the w ritten word, S. 34 Anm. 37, S. 46, 53 Tab. A; d e S o u s \ C o st t \, Studien zu volkssprachigen W örtern, S. 74 u. ö. W olfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Blankenb. 130 W 9. Jh., 3. Viertel (nach 855); Oberitalien. Pergament, 208 foll. (fol. I wohl erst 11./12. Jh. davorgesetzt; weiteres Pergamentvorsatzblatt 15. Jh. [Missale-Fragment]), 290 x 230 mm (230 x 160 mm), karolingische Minuskel, mehrere Hände (Haupthand von einem Kanzleischreiber), 32 Zeilen. Lagen: 26 Quaternionen. Kustoden: römische Zahlen, meist abgeschnitten; noch zu erkennen (ganz oder teilweise): XVIII (144*), X X (1607), X X I (168^. Rubriken (Capitalis rustica und Minuskel) in Rot, auch in brauner Texttinte, gelblich übermalt; rote Kapitelzahlen (Korrekturen in Texttinte); rote und braune Initialen, z. T. gelblich gefüllt. Lädierter weißer Ledereinband mit Zierprägung. Provenienz: Domstift Augsburg (zahlreiche Addenda des 11. und 12. Jh.). Alte Zahlen (Signaturen?): 44 (Ir oben); 72 (Ir unten); 2 (auf Vorderdeckel aufgeklebt); 13 mit Exlibris Ludwig Rudolfs (auf dem Spiegel des Vorderdeckels aufgeklebt); 52. E ine der großen italienischen Rechtssammlungen der späten Karolingerzeit, eine Kombination von Leges und Kapitularien (jüngste Texte a. 855 bzw. 856), z. T. mit neuen Überschriften versehen und (offenbar bei einer Revision des Ganzen) unter Tituli gebracht ( B u t z m \ n n, S. 140). Dabei sind das Langobardenrecht Italiens und der riesige Kapitularienblock offenbar gezielt - anders als sonst vielfach belegt - vor die Leges der Salier, Burgunder, Ribuarier, Alam annen und Baiern gesetzt und somit gewichtig in den Vordergrund geschoben. A u f die erste, schon ungewöhnlich umfangreiche Kapitulariensammlung foll. 6 4-1 3 2 mit zwanzigseitiger Capitulatio (siehe auch dort) folgt foll. 135 f. eine zweite, kleine in 24 Kapiteln mit Exzerpten, die teilweise schon vorher zitiert wurden, nach Boretius aber anderer Provenienz sind. Unter den Kapitularien und kapitulariennahen Stücken begegnen einige Unikate (z. B. die an Ludwig gerichteten synodalen Capitula und Relationes der Jahre 820/822 oder das Kapitular Ludwigs II. von 850). Andere haben sich, außer im Blankenburgensis, jeweils singulär

Wolfenbüttel Blankenb. 130 921 noch in der einen oder anderen, meist italienischen Sammlung erhalten: Codd. Gotha Memb. 1 84, Ivrea XXXIV, Paris Lat. 4613, Vatikan Reg. Lat. 263, Sammlung der Hss. Cava dei Tirreni 4 und Vatikan Chigi F. IV. 75 (zur Verwandtschaft mit anderen italienischen Sammlungen siehe auch bei den Codd. St. Gallen 733 und Ivrea XXXIV); der mehr homiletisch ausgerichtete Freisinger Cod. München Lat. 28135 ist einziger Mittradent der Capitula de exa- minandis ecclesiasticis und der Vollform der Kanones von R eisbach - Freising - Salzburg. Es spricht einiges dafür, im Blankenburgensis das redigierte Erstexemplar der Sammlung zu sehen, zumal deren jüngste Stücke altersmäßig sehr nahe an die Entstehungszeit der Hs. herankommen. Ir- l r Vorn eingeklebt: vierseitige Inhaltsbeschreibung von der Hand des Wolfenbüttler Hofrats Heinrich Andreas Koch ( t 1766); weiteres handschriftliches Inhaltsverzeichnis (lateinisch) von Otto von Heinemann auf Ir angeklebt. Nachträge 11. und 12. Jh. Ir Zeugenliste des wohl Augsburger Propstes Nortpert (1079/1085 Bischof von Chur, 1 1087/1088; über ihn, ohne Erwähnung der Liste, W. V o l k e r t, D ie Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg 1 [Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, R eihe Ilb, Augsburg 1985] Nr. 305, S. 180 f.; ebd. passim zu den in Klammern angeführten Namensbelegen); die Namen sind im Film teilweise nur undeutlich zu lesen, daher vielleicht nicht alle Lesungen korrekt: (Zeile 1) De Rito (?) (gemeint Ries?) Nortperti Prepositi Testes. (Zeile 2-4 ) Wolchol de trigibach (ein Volkold von Trigilbach trat 1108 als Zeuge auf). Am olt de pohcdorf. Raffolt. Walthere. Gerloch de ort (Zeuge um 1099, dann 1104 und 1108). Wolftregil de tierdorf (Zeuge[n] 1085).

922 Handschriftenanalysen Wodalrich llic. (?). W odalr<i>ch de althaim. Liutfiit Mn. (?). (In der Mitte von Zeile 5) Tuto. (Zeile 6-9 ) D e hohnhaim (Hohenaltheim?) Tuto diaconus (ein Domkanoniker Tuto trat 1085 und 1104 als Zeuge auf), lito. Liutfiit. Adilpreht de lutrich (Leitershofen). Adilpreht pictor. Werinhere. Walthere prespiter. Reginpreht. Sindrath. Ratolt. De auras (wohl zu lesen Ratolt de Auras). Albrich. Darunter spätmittelalterliche 44. Iv Aufzeichnungen über Einkünfte des Bistums Augsburg aus den Besitzungen in Straubing und G eisenhausen (Summa seruicii de Strubinga und Summa seruitii de Gisenhusa), dazu jeweils Verzeichnisse über Straubinger und Geisenhausener Sonderabgaben an den G e denktagen Bischof Brunos (1006-1029) (vgl. V o l k e r t, Regesten, Nr. 261 und 263, S. 149 ff., mit Nachtrag S. 345) und Bischof Heinrichs I. (973-982) ( V o l k e r t, Nr. 278, S. 163); in Urkundenschrift. V Kopie einer Urkunde: Bischof Heinrich I. von Augsburg schenkt am 4. X. 980 den vom Vater ererbten Besitz in Geisenhausen secundum legem noricorum der Augsburger Kirche ( V o l k e r t, Regesten, Nr. 170, S. 96 f. mit der Feststellung: Diese Niederschrift kann erst nach dem Jahr 1030 entstanden sein ). l v- 6 3 v Leges Langobardorum: l v- 30v Edictus Rothari (M GH LL 4, S. 1-90). 30v- 3 2 r Leges a Grimoaldo additae (M GH LL 4, S. 9 1-9 5 ). 32r_v Memoratorium de mercedibus commacinorum (MGH LL 4, S. 176-180). 32v- 5 7 v Leges Liutprandi und nochmals als letztes Kapitel das Memoratorium de mercedibus comm acinorum (MGH LL 4, S. 96-1 8 0 ). 57v- 6 0 v Ratchis leges (M GH L L 4, S. 1 85-192). 60v- 6 3 v Aistulfi leges de anno quinto mit c. 23 (A3III) (M GH LL 4, S. 1 9 7-204).

Wolfenbüttel Blankenb. 130 923 63v (Nachtrag 12. Jh.) Urkunde (a. 1125) Bischof Hermanns von Augsburg (1096-1133): Hermann bestätigt die Überweisung des Klerikers Adalbert an die Augsburger Domkirche ( V o l k e r t, Regesten, Nr. 453, S. 267 f.), in Urkundenschrift; unteres Drittel der Seite leer. 64r- 7 3 r Capitulatio zur nachfolgenden Kapitulariensammlung, gegliedert in der Regel nach Herrschern (Karl dem Großen mit Pippin von Italien, Ludwig dem Frommen, Lothar I. und - dazwischen Papst Eugen II. - Ludwig II.), Titel (zu den einzelnen Kapitularien; nicht immer beziffert) und Kapitel, doch unterlaufen dem Kompilator auch Fehler bei den Zuweisungen; Übersicht und Wiedergabe der Titelrubriken bei M erkel, Das Bairische Volksrecht, S. 5 7 9-5 8 1 und B oretius, Capitularien im Langobardenreich, S. 4 6-4 9 (Rubriken zu den Konzilien von R eisb a ch-f reisin g-s alzburg [foll. e e '- e T ] und Rom [foll. 120»-1281: M GH Conc. 2, 1, S. 206 f.; Conc. 2, 2, S. 553 f. und 564-5 6 6, Sp. 2). Nach EXPLICIUNT KAPITULA beginnt der Kapitularienteil Karls des Großen: 73r- 7 9 r < I> -L X X X - Admonitio generalis (a. 789), ohne c. 46: Regnante domino nostro iesu christo in perpetuum. ego Karolus gratia dei eiusque misericordia donante rex - gloria domino nostro iesu christo amen (MGH Capit. 1, Nr. 22, S. 53 Z. 21 - S. 57 Z. 2, S. 57 Z. 5 - S. 62 Z. 14; d e C l e r c q, N euf capitulaires, S. 1 4-3 4 ); Rubrik der Capitulatio fol. 64r: De pr^locutione exortatione atque admonitione ad episcopos quatenus clerum et populum sibi commissum omni uigilantia custodiant et capitula quq ex diuersis conciliis collecta sunt sollicite custodiant. Gegenüber der Edition bestehen bei der Kapiteleinteilung folgende Abweichungen: die Praefatio wird ohne Numerierung als < / > mitgedacht, entsprechend verschieben sich die folgenden Kapitelzahlen um eins; cc. 21 und 22 sind als ein Kapitel (XXII) gezählt, c. 60 (Binnenproöm) ohne Zählung an c.5 9 (L V M )

924 Handschriftenanalysen 79r angehängt, c. 64 in zwei Teile getrennt (LXII bis in Deo iurat, LXIII ab Item cauendum est), ebenso c. 65 (LXIIII, dann L X V ab Item de arboribus); cc. 68 und 69 sowie cc. 77 und 78 wieder zusammengezogen zu LXVIII und LXXVI. Zu Beginn des Stückes (fol. 73r) von einer Hand wohl des 15. Jh. am Rand: constituciones diui Caroli imperatoris. Auch im folgenden Randzusätze von anderer Hand, so neben der Kapitelzahl II: can. (darüber, radiert: cap.), bei LXI: cap. de iustum iudicium, bei LXIIII: cap. de ariolus, bei LXVII: cap. de omicida usw. D ie Zählung der Capitulatio fällt wegen Nichtberücksichtigung von c. 5 (Text: VT) - das Lemma < D > e usuris (fol. 64r in derselben Zeile wie VD e fem in is...) ist nicht numeriert - bis c. 62 (Text: LX; Capitulatio: LVIIII) um eine Zahl hinter die des Textes zurück; danach übereinstimmend, da LX in der Capitulatio übersprungen ist. I - X V I - Capitulare missorum in Theodonis villa datum primum, mere ecclesiasticum (a. 805), Inskription, cc. 1-2, 4-5, 7-9, 3, 6, 1 0-1 6 in einer relativ umfangreichen, eigentümlichen Ausfertigung (teils ähnlich B \ l u z e, Capitularia 1, Sp. 421-424): CAPI TULARE DOMIN1CVM DATUM AN N O DOMINI DCCCVI A D THEODONIS VILLAM AN NO IMPERII DOM NI KARO LI VI (daneben etwas später eingetragen: TITULUM II. ITEM KAROLI D E CAUSIS ECLESIASTICIS; wie in der Capitulatio fol. 65r)- Infra eclesiam de lectionibus. De cantu ut secundum ordinem - quidam relaxentur quidam restringantur (M GH Capit. 1, Nr. 43, S. 120 Z. 23-2 5, S. 121 Z. 11 - S. 122 Z. 18 mit Varianten). 79r- 8 1 r I - X X I I - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805) in eigentüm licher Ausfertigung: (darüber wohl auf Rasur: TITULUM III. ITEM KAROLI GENERALITER A D OMNES; wie in der Capitulatio fol. 65v) De pace ut omnes qui pro aliquo scelere rebelles sunt - seruatus esse cognoscitur

Wolfenbüttel Blankenb. 130 925 (M GH Capit. 1, Nr. 44, S. 122 Z. 29 - S. 126 Z. 3 mit Varianten); oft Randzusatz cap. 81r X X III-X X IIII - Capitulare missorum (a. 802/813): Volumus et ita missis nostris mandare precepimus - ut ceteri metum [habe] habeant amplius (M GH Capit. 1, Nr. 60, S. 147 Z. 11-2 4 ); sonst nur noch unvollständig in 81r-v Cod. Ivrea XXXIV überliefert (c. 4); cc. 2-4 hier unter XXIIII zusammengezogen. (oben in der Capitulatio: XXV) - Karoli Magni ad Pippinum filium epistola (a. 806/810): INCIPIT EPI STOLA KAROLI. In nomine patris et filii et spiritus sancti karolus serenissimus augustus a deo coronatus - sempiternam in domino salutem. Peruenit ad aures clementi g nostr - bene ualesemperin domino karissime fili (M GH Capit. 1, Nr. 103, S.211 Z.23, S.2 U Z.3 0 - S.212 Z. 22); sonst nur noch in Cod. München Lat. 19416 überliefert. Inskription der Capitulatio fol. 66r: Epistola et institutio directa pipino regi in italiam pro diuersis iniustitiis (nicht iustitiis) et oppressionibus que ad ministris publicis aliisque personis tam $clesiasticis quamque reliquis hominibus inferebantur (M GH Capit. 1, S. 211 Z. 24-2 6 ). 81v- 8 2 r (oben in der Capitulatio: XXVI) - Karoli Magni epistola in Italiam emissa (a. 779/781): Item eiusdem alia epistola. Karolus gratia dei rex francorum et langobardorum ac patricius romanorum dilectis comitibus se< u > iudicibus et uassis nostris uicariis centenariis uel omnibus missis nostris et agentibus. Cognoscat utilitas uestra - deducere ad rationem. Et ut has litteras certius credatis de anulo nostro subter eas decreuimus roborare (M GH Capit. 1, Nr. 97, S. 203 Z. 17 - S. 204 Z. 4); Inskription der Capitulatio fol. 66r: Item alia eiusdem comitibus et iudicibus ceterisque ministris publicis pro hisdem rebus directa. 82r-v I - X I - Pippini Italiae regis capitulare (a. 787?), Inskription, cc. 1-4, 6-1 2 : (wohl auf Rasur: TITULUM IIII. ITEM KAROLI DE CURIS E T CAUSIS ECLE- SIASTICIS ADSUMENDIS ATQ U E CUSTODIENDIS;

926 Handschriftenanalysen bis auf eine orthographische Quisquilie wie in der Capitulatio fol. 66r) De exenodochiis iussit ut quicumque senedochia habent - nostra mancipia habere (M GH Capit. 1, Nr. 95, S. 200 Z. 30 - S. 201 Z. 7, S. 201 Z. 1 3-2 9 ); mehrfach Randzusatz cap. 82v- 8 3 r X II-X IIII - Capitula per m issos cognita facienda (a. 803/813): (über langer Rasur: A D OMNES; wie in 83r der Capitulatio fol. 66r) Ut nullus ad mallum (korr. aus malum) uel ad placitum - ut nulla excusatio de ignorantia fiat, et hoc missi nostri omnimodo ante natiuitatem domini omnibus cognitum faciant (M GH Capit. 1, Nr. 67, S. 156 Z. 27 - S. 157 Z. 10, S. 157 Z. 1 3-1 5 ); cc. 3-6 unter XIIII zusammengefaßt; sämtliche Kapitel sind nachträglich am Rand mit einem cap. versehen. X V -X V I - Capitulare missorum (a. 803), cc. 21 und 22: De falsis testibus ut non recipiantur - per uitam regis et filiorum eius iurare (M GH Capit. 1, Nr. 40, S. 116 Z. 1 9-2 0 ). X V II-X X III - Capitulare H aristallense (a. 779), cc. 17, 1 9-2 3 in der Forma communis: De iterantibus qui ad palatium - emendauerit moriatur (M GH Capit. 1, Nr. 20, S. 51 Z. 4-6, 9-2 6 ); c. 17 zweigeteilt (XVIII: Ut nemo alterius herbam...). Am oberen und unteren Rand von fol. 83r: cap. 83v- 8 6 v I-X L V II - Konzile von Reisbach, Freising und Salzburg (um 800/803), Kanones (Salzburger Version): (am Rand nachgetragen: TITULUM V) Decretum sinodale episcoporum ex iussione domni Karoli (entsprechend die Capitulatio fol. 66v: TITULUM V. DECRETUM SYNODALE E X IUSSIONE DOM NI KAROLI). Ideoque conuenit supradictam congregationem sanctam - notum faciant nomen et tempus (M GH Capit. 1, Nr. 112, S. 226 Z. 5, S. 226 Z. 16 - S. 230 Z. 40; M GH Conc. 2,1, S. 207-213); nach c. 32 (XXXI) ist fol. 85v die R u brik TITULUM VI. D E HIS QUE POSTMODUM A D DITA SU N T eingeschoben, bis auf eine orthographische Quisquilie wie in der Capitulatio fol. 67r (nach