11. Symposium Energieinnovation 1

Ähnliche Dokumente
Gaswirtschaftsrecht. Energielenkung. Dr. Paul Oberndorfer. Universitätslehrgang "Energiemanagement" Sommersemester 2016

1 Vorblatt Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich: Finanzielle Auswirkungen:

11. Symposium Energieinnovation 1

Nationaler Notfallplan

Bedürfen der Präventions- und der Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland gemäß Art. 14 der EU- VO 994/2010 der Präzisierung?

Verantwortung für die Versorgungssicherheit ist das StromVG lückenhaft?

VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur

Wie sicher ist Österreichs Gasversorgung? Webinar. Mag. Bernhard Painz E-Control

Clearing mit Smart Meter Daten im österreichischen Strommarktsystem

DAS LEBENSMITTEL- BEWIRTSCHAFTUNGSGESETZ 1997

Nationaler. Österreichischer Notfallplan

Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Stromversorgung

Aufgrund der 1, 11 und 20 Energielenkungsgesetz 1982, BGBl. I Nr. 545, zuletzt geändert mit Bundesgesetz BGBl. I Nr. 149/2001 wird verordnet:

Genehmigt durch die Energie-Control GmbH

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

Erläuterungen zur E-EnLD-VO Vorblatt

Sonstige Marktregeln Strom

Entwurf. 1. Teil Allgemeines

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 25. Februar 2013 Teil I

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Bundesgesetz über Lenkungsmaßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung (Energielenkungsgesetz 2012 EnLG 2012)

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

V BKA 02/11 PA 4817/11 B E S C H E I D

Der österreichische Strommarkt

Bundesgesetz vom 21. Oktober 1982, BGBl. Nr. 545, über Lenkungsmaßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung (Energielenkungsgesetz 1982),

Mag. Michael Mock Geschäftsführer

geltenden, standardisierten Lastprofile transparent und nachvollziehbar durchzuführen. Dabei sind die jeweiligen Viertelstundenwerte der Lastprofile

Krisenvorsorge Gas. Rechtliche Rahmenbedingungen. Gorden Janus Schneiderkrug, 26/02/2015

Zl. K SNT 100/ lautet: 17. Netzbereiche im Sinne des 25 Abs 6 ElWOG sind: 1. Für die Netzebene 1:

Schnittstelle Verrechnungsstelle - Self Storage / EDA; Datenaustausch zu Clearing

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

11. Nachgelagertes Netz mit Ausnahme des Übertragungsnetzes jedes direkt über Verbindungsleitungen oder indirekt über Transformatoren oder andere

die Wirtschaftskammer Österreich dankt für den zur Verfügung gestellten Entwurf zum Energielenkungsgesetz 2012 und nimmt dazu wie folgt Stellung:

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt

Allgemeine Bedingungen des Bilanzgruppenverantwortlichen BGV-KAERNT-STROM (AB-BGV) Regelzonen APG, TIWAG und VKW

Gaswirtschaftsrecht Bilanzgruppe und Marktteilnehmer

Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (OSTRAL)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Juni 2014 Teil II

Implementierung des Restlastverfahrens als Option im Technischen Clearing

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

Speicher für die Netze. Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M. Vorstand

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Vorblatt. 1 von 6. Inhalt:

1. Abschnitt Allgemeines. Aufgrund des 15 Energielenkungsgesetz 2012 (EnLG 2012), BGBl. I Nr. 41/2013, wird verordnet:

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs.

Allgemeine Bedingungen des Bilanzgruppenverantwortlichen Österreichische Bundesbahnen in der Regelzone APG (AB-BGV)

GZ K NZV 10/ Bescheid

Leitfaden Krisenvorsorge Gas und FNBübergreifendes

11. Symposium Energieinnovation 1

Die wirtschaftliche Landesversorgung am Beispiel der Strombewirtschaftung

Einführung und Überblick

Regulatorischer Rahmen Hybrid-VPP4DSO Wien

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

Verordnung Systemnutzungstarife

2012 (SNE-VO 2012) 2013, SNE-VO

, Graz 3. Grazer Energierechtstagung

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Stellungnahme von Kleinwasserkraft Österreich zum Entwurf von ELWOG 2010 und E-Control-Gesetz

Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008

Das Mieterstrommodell Errichtung gemeinschaftlicher Erzeugungsanlagen ( 16a ElWOG) , Wien

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Lokales Krisenteam Baden-Württemberg. Handlungsleitfaden zur Wiederinbetriebnahme von Gasnetzen

24 Abs.1 Satz 1 SGB II Hausstromschulden Hinweise zur Auslegung des Tatbestandsmerkmals des unabweisbaren Bedarfs

Allgemeine Bedingungen des Bilanzgruppenverantwortlichen KAERNTEN_GAS (AB-BGV) in der Regelzone Ost

IEWT Hybrid-VPP4DSO. Regulatorische Aspekte und Ausgestaltungsvarianten Vienna. Manuel Froschauer AIT Austrian Institute of Technology

Energie-Control GmbH Rudolfsplatz 13a 1010 Wien Tel.: 01/ Messkosten: Definition

Gasversorgungssicherheit in Deutschland

066N. Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung der Netzbetreiber. A Bezug / Einspeisung von Elektrizität im Berichtsmonat

Strommarktdesign Schweiz

Regelungsgegenstand. Übermittlung der Daten von Netzbetreiber zu Lieferanten

1. 2 Abs. 1 Z 1 lautet: 1. für die Bereiche Österreich und Vorarlberg 60 vh. SNE-VO 2012 Novelle 2016 Entwurf

Abfrage Netzhöchstlast. Geschäftsjahr Ausfüllhinweise

Entschließung des Bundesrates - Beitrag der Erdgasspeicher zur deutschen Energieversorgung dauerhaft sichern

Referentenentwurf. des Bundesministeriums der Finanzen

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. Dezember 2015 Teil II

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1989, 1088 FNA: FNA

, Linz Energie Tag 2016

Erläuterungen zur G-EnLD-VO Vorblatt

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Verordnung Systemnutzungstarife

Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG

EBA/GL/2015/ Leitlinien

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. Dezember 2015 Teil II

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Das 3. Paket und seine Auswirkungen ein Überblick

Mitteilungen und Informationen nach 16a TKG 2003

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH


Pressekonferenz Jahresbericht 1

12. Symposium Energieinnovation

Transkript:

11. Symposium Energieinnovation 1

Krisenvorsorge in der Elektrizitätswirtschaft Werner Friedl

Übersicht Einleitung Rechtlicher und organisatorischer Hintergrund Vorbereitung/Koordinierung Beziehungsgeflecht Maßnahmen und Ausführung 11. Symposium Energieinnovation 3

Einleitung MARKT ElWOG, TOR, AGB, Marktregeln Tagesgeschäft Betriebsführung, EPM, Ausgleichsenergie, etc. Akteure Marktteilnehmer ENERGIELENKUNG Energielenkungsgesetz idf BGBl I Nr. 106/2006 Notversorgung Krisenabwehr und Krisenbewirtschaftung Akteure Behörden operativ: RZF, Netzbetreiber, angewiesene Marktteilnehmer und Krisenbewirtschaftungsakteure 11. Symposium Energieinnovation 4

Übersicht Einleitung Rechtlicher und organisatorischer Hintergrund Vorbereitung/Koordinierung Beziehungsgeflecht Maßnahmen und Ausführung 11. Symposium Energieinnovation 5

Rechtlicher und organisatorischer Hintergrund Energielenkungsgesetz gibt den rechtlichen Rahmen für die Krisenvorsorge und für Maßnahmen zur Bewältigung unmittelbar drohender oder bereits eingetretener Störungen der Energieversorgung Österreichs vor Elektrizitäts-Lenkungsmaßnahmen-Verordnung wesentliche Zielsetzungen sind Festlegung der entsprechenden Aufgaben und Befugnisse und die klare Definition der zu ergreifenden Maßnahmen und der damit zusammenhängenden Kompetenzen zur Sicherung der Elektrizitätsversorgung Elektrizitäts-Energielenkungsdaten-Verordnung regelt die Meldung von Daten zur Vorbereitung von Lenkungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Stromversorgung und zur Durchführung des Monitoring der Versorgungssicherheit 11. Symposium Energieinnovation 6

Rechtlicher und organisatorischer Hintergrund Gesetzliche Grundlage ergibt sich aus 1 EnergielenkungsG, worin folgende Unterscheidung getroffen wird: 1. (1) Lenkungsmaßnahmen nach diesem Bundesgesetz können 1. zur Abwendung einer unmittelbar drohenden Störung oder zur Behebung einer bereits eingetretenen Störung der Energieversorgung Österreichs, sofern diese Störungen a) keine saisonale Verknappungserscheinung darstellen oder b) durch marktkonforme Maßnahmen nicht, nicht rechtzeitig oder nur mit unverhältnismäßigen Mitteln abgewendet oder behoben werden können oder 2. soweit es zur Erfüllung völkerrechtlicher Verpflichtungen zur Inkraftsetzung von Notstandsmaßnahmen auf Grund von Beschlüssen von Organen internationaler Organisationen erforderlich ist, ergriffen werden. 11. Symposium Energieinnovation 7

Übersicht Einleitung Rechtlicher und organisatorischer Hintergrund Vorbereitung/Koordinierung Beziehungsgeflecht Maßnahmen und Ausführung 11. Symposium Energieinnovation 8

Vorbereitung/Koordinierung Ablaufplan von Normalzustand zur Krisenentwicklung Normalzustand (Vorinformationen) blau: informieren rot: alarmieren grün: anordnen (bei Lenkungsmaßnahmen) Angespannte Marktlage Krisenentwicklung Betrieb mit Lenkungsmaßnahmen Betrieb ohne Lenkungsmaßnahmen 11. Symposium Energieinnovation 9

Vorbereitung/Koordinierung zur Früherkennung krisenhafter Situationen sind gemäß Elektrizitäts-Enld-VO Daten zu melden Aggregat der geplanten Kraftwerkserzeugung das Aggregat der Kaltreserve der Pumpstromeinsatz bzw. -bezug Verfügbarkeit von Primärenergie(trägern) Entwicklung der Aufbringungsstruktur Entwicklung des Verbrauchs / der Nachfrage Import- / Exportverpflichtungen Preisentwicklung und Veränderung der freien Kapazitäten 11. Symposium Energieinnovation 10

Vorbereitung/Koordinierung 11. Symposium Energieinnovation 11

Übersicht Einleitung Rechtlicher und organisatorischer Hintergrund Vorbereitung/Koordinierung Beziehungsgeflecht Maßnahmen und Ausführung 11. Symposium Energieinnovation 12

Beziehungsgeflecht Verbrauch reduzieren Produktion erhöhen Netzbetrieb verändern, Verbrauchssteuerung Verbrauch reduzieren Aufforderung zur Umsetzung der Anordnungen BGVs/ Erzeuger Fahrpläne Monitoring Lieferant Produktion Netzbetreiber Netzzustand Verbrauch Monitoring Großverbraucher Abnahmesituation BKO Ausgleichsenergie Information Aufforderung zur Umsetzung der Anordnungen Regelzonenführer Alarmieren BETRIEB MIT LENKUNGS- MASSNAHMEN: Eine Krise entsprechend dem EnLG liegt vor und wird gemäß dem EnLG behandelt. Aufforderung Information NORMALZUSTAND: Der Markt funktioniert; die Marktteilnehmer produzieren und handeln gewinnorientiert; außergewöhnliche Situationen spiegeln sich in den Marktpreisen wider. ANGESPANNTE MARKTLAGE: Eine Krise zeichnet sich ab, oder bahnt sich an: angespannte Marktlage; u.a. preisgetriebene Maßnahmen bei den Produzenten; Beginn einer Absatzsteuerung über die Preise. KRISEN- ENTWICKLUNG: Eine Krise wird definitiv für einen voraussichtlichen Zeitraum vorhergesehen. Übergehen vom Markt durch die Behörde (u.a. krisenorientierte Lastverteilung auf Regelzonen und unter den Bilanzgruppen). Information Landeshauptleute E-CONTROL RZF Gas Entscheidungen Entscheidungen Hauptausschuss Alarmieren Bundesministerium Information/ Information/ Zustimmung Beratung Beirat LEGENDE blau: informieren rot: alarmieren grün: anordnen 11. Symposium Energieinnovation 13

Entscheidungen Ablaufplan im Krisenfall von Phase Alarmieren Beziehungsgeflecht RZF Information ECG Information Information Landeshauptleute Netzbetreiber zur Phase Alarmieren nein Versorgungslage kritisch ja Bundesministerium Gefahr in Verzug ja nein Beirat Hauptausschuss Bundesministerium zur Phase Zustimmung Alarmieren nein Versorgungslage kritisch ja Elektrizitäts- Lenkungsmaßnahmen-VO Elektrizitäts- Lenkungsmaßnahmen-VO Umsetzung Umsetzung Befassung zur Phase zur Phase 11. Symposium Energieinnovation 14 Hauptausschuss Beirat

Übersicht Einleitung Rechtlicher und organisatorischer Hintergrund Vorbereitung/Koordinierung Beziehungsgeflecht Maßnahmen und Ausführung 11. Symposium Energieinnovation 15

Maßnahmen und Ausführung Kontinuierliche Analyse der Versorgungssituation durch die ECG bzw. RZF Entscheidungsfindung Krisenmanagement Umsetzung Elektrizitäts- Lenkungsmaßnahmen-Verordnung durch den RZF Krisenmanagement Umsetzung Elektrizitäts- Lenkungsmaßnahmen-Verordnung durch Landeshauptleute 11. Symposium Energieinnovation 16

Maßnahmen und Ausführung Lenkungsmaßnahmen: Erzeugungsanweisungen Sparaufrufe Verwendungsbeschränkungen, Verwendungsverbote Kontingentierung Ausschluss oder Abschaltung regional umschriebener Gebiete vom Strombezug ( Flächenabschaltungen ) 11. Symposium Energieinnovation 17

Maßnahmen und Ausführung Informationsweitergabe: Amtsblatt zur Wiener Zeitung Rundfunk (österreichweit und regional) Tageszeitungen Internet - Homepages Kundenzeitschriften der Marktteilnehmer 11. Symposium Energieinnovation 18

Kontakt Werner FRIEDL + 43 1 24 7 24 513 werner.friedl@e-control.at www.e-control.at 11. Symposium Energieinnovation 19

11. Symposium Energieinnovation 20