INHALT. Heft 3 März 2012 Seite

Ähnliche Dokumente
INHALT. Heft 9 September 2009 Seite

INHALT. Heft 11 November 2010 Seite

Aufsätze Bengel, Das deutsche Notariat im Lichte der Berufsqualifikationsrichtlinie 26 Postel, Das Hamburgische Notariat 35

INHALT. Heft 6 Juni 2010 Seite

Rechtsprechung I. Allgemeines Formelhafter Haftungsausschluss von Individualvertrag BGH, Urt. v VII ZR 130/05 822

Heft 2 Februar 2016 Seite

INHALT. Heft 6 Juni 2007 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2008 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2007 Seite

INHALT. Heft 9 September 2010 Seite

INHALT. Heft 5 Mai 2008 Seite

Heft 2 Februar 2017 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2012 Seite

Heft 12 Dezember 2014 Seite

Aktuelles Forum Hermanns, Grauzonen im Kapitalaufbringungsrecht der GmbH die Abgrenzung der verdeckten Sacheinlage vom Hin- und Herzahlen

Aufsatz Wagner, Anerkennung von Personenstandsurkunden was heißt das? 176

Heft 1 Januar 2015 Seite 1 80

Heft 1 Januar 2016 Seite 1 80

INHALT. Heft 12 Dezember 2002 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2009 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 721

INHALT. Heft 1 Januar 2007 Seite 1 80

INHALT. Heft 1 Januar 2011 Seite 1 80

Heft 2 Februar 2018 Seite

Heft 1 Januar 2018 Seite 1 80

INHALT. Heft 12 Dezember 2008 Seite

Heft 5 Mai 2015 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 321

Aufsatz Heiderhoff, Der unterhaltserweiternde Vertrag als Antwort auf die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Betreuungsunterhalt 494

Heft 5 Mai 2018 Seite

Heft 11 November 2018 Seite

Heft 10 Oktober 2015 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2011 Seite

Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 81

INHALT. Heft 6 Juni 2009 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 401

INHALT. Heft 12 Dezember 2006 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2005 Seite Mitteilungen Änderung der bundeseinheitlichen Anordnung (AV) über die Benachrichtigung

INHALT. Heft 5 Mai 2005 Seite

Heft 3 März 2013 Seite

INHALT. Heft 2 Februar 2002 Seite Mitteilungen Gesetz über elektronische Register und Justizkosten für Telekommunikation

INHALT. Heft 2 Februar 2010 Seite

Heft 10 Oktober 2018 Seite

INHALT. Heft 2 Februar 2013 Seite

Leitzen, Die Änderungen des Umwandlungsgesetzes durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsrechts 526

Heft 4 April 2019 Seite

Heft 1 Januar 2013 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 1

INHALT. Heft 12 Dezember 2009 Seite

INHALT. Heft 8 August 2003 Seite Mitteilungen Verabschiedung von Notar Prof. Dr. Rainer Kanzleiter als Hauptschriftleiter

INHALT. Heft 11 November 2003 Seite

Heft 10 Oktober 2017 Seite

Heft 4 April 2018 Seite

INHALT. Heft 7 Juli 2008 Seite

INHALT. Heft 4 April 2010 Seite

INHALT. Heft 7 Juli 2005 Seite Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer

INHALT. Heft 5 Mai 2009 Seite

Heft 1 Januar 2019 Seite 1 80

INHALT. Heft 4 April 2009 Seite

INHALT. Heft 11 November 2013 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 801

INHALT. Heft 3 März 2003 Seite

Heft 9 September 2015 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2010 Seite 1 80

INHALT. Heft 2 Februar 2008 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2002 Seite

INHALT. Heft 12 Dezember 2004 Seite

Heft 6 Juni 2018 Seite

Heft 12 Dezember 2018 Seite

INHALT. Heft 9 September 2012 Seite

Heft 12 Dezember 2016 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2009 Seite 1 80

INHALT. Heft 10 Oktober 2010 Seite

Heft 3 März 2016 Seite

Heft 4 April 2015 Seite

Heft 11 November 2017 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 801

Heft 7 Juli 2018 Seite

INHALT. Heft 7 Juli 2009 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2006 Seite 1 80

Heft 6 Juni 2013 Seite Mitteilungen Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter

INHALT. Heft 4 April 2011 Seite

Rechtsprechung I. Allgemeines Voraussetzungen der Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit BGH, Urt. v V ZR 212/10 286

INHALT. Heft 10 Oktober 2006 Seite

INHALT. Heft 4 April 2005 Seite

INHALT. Heft 4 April 2007 Seite

INHALT. Heft 4 April 2006 Seite

INHALT. Heft 11 November 2004 Seite

INHALT. Heft 4 April 2004 Seite

Heft 3 März 2019 Seite

INHALT. Heft 1 Januar 2014 Seite 1 80

Heft 9 September 2013 Seite

Heft 1 Januar 2008 Seite 1 ± 80

INHALT. Heft 2 Februar 2006 Seite

INHALT. Heft 10 Oktober 2007 Seite Mitteilungen Änderung der bundeseinheitlichen Anordnung (AV) über die Benachrichtigung

INHALT. Heft 10 Oktober 2004 Seite

Rechtsprechung I. Allgemeines 1. Anspruch auf Rückzahlung der vom Schuldner geleisteten Kaufpreisanzahlung

BGH, Urt. v V ZR 52/ Nichtanmeldung von nicht benötigten Grundschuldzinsen; Bestverwertungspflicht

INHALT. Heft 11 November 2005 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 801

Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 881

INHALT. Heft 12 Dezember 2003 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 881

INHALT. Heft 11 November 2001 Seite Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 817

INHALT. Heft 1 Januar 2003 Seite 1 80

Heft 3 Mårz 2006 Seite 161 ± 240

INHALT. Heft 6 Juni 2005 Seite

Heft 4 April 2017 Seite

Transkript:

03_2012_DNotZ_Umschlag 19.03.2012 14:48 Uhr Seite III Heft 3 März 2012 Seite 161 240 INHALT Mitteilungen 28. Deutscher Notartag in Köln 161 Notar Ralf Rebhan neuer Schriftleiter der Deutschen Notar-Zeitschrift 162 Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare 163 Verbraucherpreisindex für Deutschland im Januar 2012 163 Aktuelles Forum Allmendinger, 130 Abs. 2 Satz 2 AktG eine sanktionslose Ordnungsnorm 164 Aufsätze Lange, Das geplante Europäische Nachlasszeugnis 168 Omlor, Verkehrsschutzfragen zum Anwartschaftsrecht am GmbH- Geschäftsanteil 179 Rechtsprechung I. Allgemeines Keine Gesamtbetrachtung von Annahme eines Vermächtnisses und dinglicher Erfüllung des Vermächtnisanspruchs OLG München, Beschl. v. 23. 9. 2011 34 Wx 311/11 193 II. Liegenschaftsrecht 1. Einbeziehung dinglicher Zinsen bei der Ermittlung der durch die Grundschuldbestellung eingetretenen Wertminderung BGH, Urt. v. 7. 10. 2011 V ZR 78/11 195 2. Eintragung einer GbR in das Grundbuch OLG Rostock, Beschl. v. 15. 6. 2011 3 W 54/11 197 3. Löschung von Zwangshypotheken OLG Stuttgart, Beschl. v. 30. 8. 2011 8 W 310/11 199 4. Erlöschen des Vorkaufsrechts bei erstem Verkaufsfall zwischen Eigentümer und Vorkaufsberechtigtem OLG München, Beschl. v. 27. 9. 2011 34 Wx 241/11 201 III. Familienrecht 1. Anspruch auf Protokollierung eines gerichtlichen Vergleichs BGH, Beschl. v. 3. 8. 2011 XII ZB 153/10 202 III

03_2012_DNotZ_Umschlag 19.03.2012 14:48 Uhr Seite IV 2. Auswirkung der adoptionsbedingten Änderung des Geburtsnamens auf den Beinamen zum Ehenamen BGH, Beschl. v. 17. 8. 2011 XII ZB 656/10 207 IV. Erbrecht 1. Wirksamkeit eines stillen Testaments zugunsten eines Heimträgers BGH, Beschl. v. 26. 10. 2011 IV ZB 33/10 210 2. Benachteiligung vor Juli 1949 geborener nichtehelicher Kinder im Erbrecht gerechtfertigt BGH, Urt. v. 26. 10. 2011 IV ZR 150/10 212 3. Anspruch einer als Alleinerbin eingesetzten Stiftung unter Berücksichtigung eines Vermächtnisses OLG Frankfurt, Urt. v. 15. 10. 2010 4 U 134/10 217 4. Ergänzungspflegschaft zur Entgegennahme der Zustellung einer familiengerichtlichen Genehmigung der Erbausschlagung OLG Köln, Beschl. v. 4. 7. 2011 21 UF 105/11 219 5. Anforderungen an die Zustimmung zur Ehescheidung OLG Düsseldorf, Beschl. v. 12. 9. 2011 I-3 Wx 179/11 221 V. Handels- und Gesellschaftsrecht 1. Auslegung einer Generalhandlungsvollmacht an Dritte BGH, Beschl. v. 29. 9. 2011 V ZB 1/11 223 2. Zeitpunkt der Offenlegung des Hin- und Herzahlens von Bareinlagen OLG Stuttgart, Beschl. v. 6. 9. 2011 8 W 319/11 224 3. Gesamtnichtigkeit des die bedingte Kapitalerhöhung betreffenden Teils des Beschlusses OLG München, Beschl. v. 14. 9. 2011 31 Wx 360/11 226 4. Volleinzahlungsgebot bei Kapitalerhöhung auf das GmbH- Mindestkapital OLG Stuttgart, Beschl. v. 13. 10. 2011 8 W 341/11 228 5. Umfang der Untervollmacht für den Prokuristen einer GmbH OLG Hamm, Beschl. v. 13. 10. 2011 I-15 Wx 117/11 230 VI. Kostenrecht Abgeltung der Überwachung des Kaufpreiseingangs auf Notaranderkonto durch Hebegebühr BGH, Beschl. v. 29. 9. 2011 V ZB 161/11 (mit Anm. Diehn) 232 Buchbesprechungen Rheinische Notarkammer, Festschrift für Günter Brambring zum 70. Geburtstag (Reetz) Eckert/Everts/Wicke, Fälle zur Vertragsgestaltung (Schmitz-Valckenberg) Bumiller/Harders, FamFG/Freiwillige Gerichtsbarkeit (Meyer) Kuselit: Rechtsbibliographie und ZID 236 IV

VERKUÈ NDUNGSBLATT DER BUNDESNOTARKAMMER Herausgegeben im Auftrag der Bundesnotarkammer von RA und Notar Manfred Blank, Lüneburg, Notar a. D. Prof. Dr. Günter Brambring, Köln, Notar a. D. Prof. Dr. Rainer Kanzleiter, Ulm 3 2012 Heft 3, MaÈrz 2012 Seite 161 ± 240 MITTEILUNGEN 28. Deutscher Notartag in Köln Die Bundesnotarkammer richtet vom 29. 8. bis 1. 9. 2012 den 28. Deutschen Notartag in Köln aus. Das Präsidium der Bundesnotarkammer lädt bereits heute herzlich alle Kolleginnen und Kollegen zur Teilnahme an diesem Notartag ein. Die Programmhefte und Anmeldeformulare werden Ihnen in Kürze zugehen. Das Fachprogramm wird im Gürzenich in Köln stattfinden. In diesem traditionsreichen Veranstaltungsort im Herzen Kölns fand 1512 der Reichstag statt, im Zuge dessen die Reichsnotariatsordnung erlassen wurde. Der Notartag in Köln wird unter dem Leitthema Notare in Europa Zukunft aus Tradition stehen. Er bietet am 30. und 31. 8. eine Vielzahl von Fachveranstaltungen, die dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten werden. Für den Festvortrag im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung konnte Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter am Bundesverfassungsgericht a. D., gewonnen werden. In dem sich anschließenden Forum Das Notariat in Europa wird über die Stellung und Funktion des Notariats in Europa, insbesondere im Hinblick auf das Urt. des EuGH v. 24. 5. 2011, diskutiert werden. Im Forum Vertragsrecht und Verbraucherschutz werden zunächst aktuelle Probleme des Grundstücksrechts behandelt. Der Notartag soll Gelegenheit bieten, aktuelle obergerichtliche Entscheidungen zu reflektieren und ihre Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung zu diskutieren. In einer weiteren Podiumsdiskussion soll die fortschreitende Europäisierung des Vertragsrechts thematisiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht, der ein europaweit einheitliches optionales Kaufrecht vorsieht. Den Abschluss des Forums bilden die Reformperspektiven im Bauvertragsrecht. Gegenstand der Diskussion wird insbesondere die Frage bilden, ob und inwieweit die bestehenden Probleme im Bereich des Bau- und Werk-

162 Mitteilungen vertragsrechts durch ein eigenständiges Bauvertragsrecht gelöst werden könnten und welches Konzept dabei verfolgt werden sollte. In dem Forum Entwicklungstendenzen im Gesellschaftsrecht soll einerseits im GmbH-Recht Bilanz gezogen werden, welche Ausgestaltung die Neuerungen des MoMiG in Rechtsprechung und Rechtspraxis angenommen haben, und andererseits ein Blick auf die Grundstrukturen des kontinentaleuropäischen Gesellschaftsrechts geworfen werden. In einem weiteren Forum widmet sich der Notartag der digitalen Zukunft des Notariats. Einige der zahlreichen Themen und Vorhaben des elektronischen Rechtsverkehrs, ihr praktischer Nutzen für die notarielle Arbeit und ihre berufspolitische Dimension werden in Kurzreferaten vorgestellt und in den Gesamtzusammenhang gestellt. Ziel ist es, den Notaren einen Ausblick zu geben, wie sich die elektronischen Arbeitsabläufe im Notariat in den nächsten fünf Jahren entwickeln könnten. Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Reichsnotariatsordnung soll auch ein Blick in die Vergangenheit geworfen werden. Im Forum Notariatsgeschichte soll die Bedeutung des Notariats für die Entwicklung der europäischen Wirtschaft und Staatlichkeit beleuchtet werden. Begleitend zu den Fachveranstaltungen wird eine historische Ausstellung den Notartagsteilnehmern einen Einblick in die Entwicklung des Notariats geben. Als Referenten haben neben fachlich besonders ausgewiesenen Kolleginnen und Kollegen auch hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Justiz, Wissenschaft und Verwaltung zugesagt. Für den 28. Deutschen Notartag ist darüber hinaus ein umfangreiches Rahmenprogramm vorgesehen. Auftakt ist am 29. 8. 2012 der traditionelle Begrüßungsabend in der Wolkenburg in Köln. Das weitere Programm umfasst neben einem klassischen Konzert im Schloss Augustusburg in Brühl auch einen festlichen Ballabend im Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach. Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Stadtführungen und Museumsbesichtigungen angeboten. Schließlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, den Notartag am Samstag mit einem Besuch der Dominikanerkirche Sankt Andreas und anschließendem Besuch eines Brauhauses auf kölsche Art ausklingen zu lassen. Notar Ralf Rebhan neuer Schriftleiter der Deutschen Notar- Zeitschrift Das Präsidium der Bundesnotarkammer hat auf seiner Sitzung am 6. 2. 2012 beschlossen, Notar Ralf Rebhan ab Februar 2012 als neuen Schriftleiter in den Kreis der Schriftleiter der DNotZ aufzunehmen. Ralf Rebhan war von März 2009 bis Februar 2011 als Notarassessor in der Geschäftsstelle der Bundesnotarkammer tätig; mit hoher fachlicher Kompetenz und mit besonderem Engagement hat er in dieser Zeit als juristischer Redakteur die DNotZ betreut und geprägt. Die Schriftleitung der DNotZ setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Presserechtlich verantwortlicher Schriftleiter ist Notar Dr. Gregor Rieger,

Mitteilungen 163 weitere Mitglieder sind Notar Prof. Dr. Peter Limmer, NotarRalf Rebhan, Notar Dr. Timm Starke, Präsident der Bundesnotarkammer, und Notarassessor Dr. Peter Huttenlocher, Hauptgeschäftsführer der Bundesnotarkammer. Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare 1. Aktuelles aus dem Handelsregister Update 2012 Leitung: Referent: 18. 4. 2012, Bochum, DAI-Ausbildungscenter Notar Stefan Wegerhoff, Düsseldorf Richter am AG Robin Melchior, Berlin-Charlottenburg 310, e / ermäßigt 240, e / 180, e (für Mitarbeiter) 2. Aktuelles Gesellschaftsrecht für Notare Referent: 19. 4. 2012, Oldenburg, Weser-Ems-Halle 20. 4. 2012, Kassel, Mercure Hotel Kassel Notar Dr. Simon Weiler, Bamberg 310, e / ermäßigt 240, e 3. Typische Fehler bei der Kostenberechnung Referenten: 28. 4. 2012, Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Notar a. D. Dr. Holger Schmidt, Bonn, Notariatsoberrat Werner Tiedtke, Notarkasse, München 310, e / ermäßigt 240, e / 185, e (für Mitarbeiter) Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines Referenten, Hotelschließung oder höherer Gewalt abgesagt werden. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl erfolgt die Absage nicht später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms, insbesondere eines Dozentenwechsels, wird das DAI die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, wird die bezahlte Teilnehmergebühr umgehend erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des DAI. Anfragen und Anmeldungen sind zu richten an das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. Fachinstitut für Notare, Universitätsstr. 140, 44799 Bochum, Telefon 0234/9706418, Telefax 0234/703507, E-Mail: notare@anwaltsinstitut.de, Internet: www.anwaltsinstitut.de, Bankverbindung: National-Bank AG (BLZ 360 200 30), Konto-Nr. 6471110. Verbraucherpreisindex für Deutschland im Januar 2012 Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland auf Basis 2005 = 100 im Januar 2012 gegenüber Januar 2011 um 2,1% (111,5) gestiegen. Im Vergleich zum Dezember 2011 verringerte sich der Indes um 0,4%. Das Statistische Bundesamt ist im Internet unter www.destatis.de vertreten (Service-Nr. 0611/75-4777, E-Mail: www.destatis.de/kontakt).