Studientage Schuljahr 2010/2011 (3)

Ähnliche Dokumente
Studientage Schuljahr 2012/2013 (4)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2)

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit

Deutsches Museum. Leonardo da Vinci. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 3-6 Max Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmerbeitrag: /

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)

Studientage Schuljahr 2011/2012 (2)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2)

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Basketball Skyliner AG

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Reise zu den bosnischen Pyramiden Thema Geomantie & Heilung vom Programm

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Sommerferien programm 2018

Krise, Krieg und Patriotismus? Die Wiedergeburt des nationalen Selbstbewusstseins und die Rolle der Kirchen in der Ukraine

Der höchste Punkt Deutschlands! Stadtspaß in München, Winterspaß in Garmisch-Partenkirchen

Anmeldung zum Ganztagsangebot

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Wahl der Workshops für die Projektwoche!

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29.

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)

Programm Lebenshilfe Center

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

21. Ferienspiele im Blauen Eck

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

Frage-Bogen für Freiwillige

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Gymnasium Essen-Überruhr

Das. leichter Sprache

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich

S i g h t s o f S u s s e x

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

Workshop Ankündigungen Michelle Jung/ Jenny Wilke Wer bin ich?

Persönlichkeit - Kompetenzen - Zusammenarbeit

Weiter denken: Zukunftsplanung

Programm für Schulklassen 3-12

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2019

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr

Programm für Schulklassen 3-12

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

der Kinder-Hochschule Nürtingen im Sommersemester 2015

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik

Grundschule Bramfeld

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Herbst-Ausfahrt Pfalz vom 15. bis

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Thementag»Wild Thing«Samstag, 25. Mai 2013 Eine Zusammenarbeit von Kunstverein Hannover, Literaturhaus Hannover und Kino im Künstlerhaus

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

J ANUAR. Neujahr. Gottes Führung kommt auf Engelsflügeln.

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kinder. Festival JAHRE WIR MACHEN PARTY! 12./13. März Für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Sommerhochschule 2017

Eindrücke der Kunstausstellung. Alexander-von-Humboldt-Schule Gymnasium Lauterbach

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Jüdisches Leben in Deutschland

Grundschule Schönningstedt t

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Weihnachtliches Wochenende in Köln. Reisedaten: Preis: 190,- Euro Anmeldung bei aubiko e.v. unter:

Programm. für das 1. Halbjahr

Transkript:

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. Wir bitten alle Interessenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass Interessenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf einer ordnungsgemäßen Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Um möglichst vielen Schüler/innen die Teilnahme an Studientagen zu ermöglichen, bitten wir Sie darum, sich für maximal zwei Studientage anzumelden. Freitag, 04.02.2011 15.00 18.00 Uhr und Samstag, 05.02.2011 10.00 13.00 Uhr Philosophie trifft Kunst Philosophie trifft Kunst versucht philosophische Grundsätze zu hinterfragen und auf kreativer Ebene umzusetzen. Hierzu werden wir uns zunächst gemeinsam auf eines der Themen Glück, Liebe oder Gerechtigkeit festlegen. Nachdem in Gruppenarbeiten wichtige Fakten gesammelt und besprochen werden, kann dann die gestaltende Umsetzung des Themas mit Pappmaché, Draht oder Gips erfolgen. Achtung: Der Studientag geht über zwei Tage. Mit einer Anmeldung meldest du dich verpflichtend für alle zwei Termine an. Dienstag, 08.02.2011 14.30 16.45 Uhr Anett Fischer-Tschunko Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 7-9 Kleine Philosophen Im Mittelpunkt dieses Studientages steht das Thema Freundschaft. Zu Beginn philosophieren wir gemeinsam über den Begriff Freundschaft und was genau einen Freund zum Freund macht. Kennst du die Freundemach-Maschine? Falls es sie wirklich gibt, werden wir sie selbstverständlich nachbauen. Zielgruppe: Vorschüler/-innen und Klassenstufe 1

Freitag, 11.02.2011 14.00 16.00 Uhr Natalie Schmidt Dienstag, 22.02.2011 14.30 17.00 Uhr Offene Ganztagsschule -Weyersberg, Julia Beer Samstag, 26.02.2011 13.00 18.00 Uhr Grundschule am Ordensgut, Montag, 28.02.2011 09.00 14.00 Uhr Stefanie Klär Alles Amadeus oder was? Ihr erfahrt Spannendes aus dem Leben von Wolfgang AMADEUS Mozart und lernt einige seiner berühmten Kompositionen kennen. Freut euch auch auf Johann Sebastian Bachs Orgelmusik und natürlich auch auf ein paar Erzählungen aus seinem Leben. Ein etwas komischer Typ ist allerdings Ludwig van Beethoven, der uns ebenfalls mit seinen Stücken begeistern wird. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Klassenstufen 1-2 Das geheimnisvolle Lächeln Der Künstler Leonardo da Vinci schuf vor über 500 Jahren ein ganz besonderes Kunstwerkwerk mit dem Namen Mona Lisa. Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen, den Künstler und sein Werk ein wenig näher kennenzulernen. Außerdem kannst du selber zum Künstler/zur Künstlerin werden, indem du deine eigene Mona Lisa gestaltest. Philosophie trifft Wort Während des Studientages Philosophie trifft Wort soll die Thematik "Was bedeutet Streit?" betrachtet und in einer philosophischen Runde besprochen und diskutiert werden. Streit gibt es eigentlich immer und überall, aber habt ihr euch schon einmal gefragt, wie es im Einzelfall dazu kommt oder welche Folgen Streit unter Klassenkameraden oder Freunden haben kann? Im Anschluss an diese Runde können Texte und Gedichte zur Thematik geschrieben und kreativ gestaltet werden. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 4-6 Allergien - wenn das Immunsystem aus der Fassung gerät Allergien etablieren sich zunehmend als Volkskrankheit, unter der auch viele Schüler und Schülerinnen leiden. Doch Allergie ist nicht gleich Allergie und das Wissen um die Zusammenhänge dient der Vorbeugung. Wir erfahren, was in unserem Körper bei einer allergischen Reaktion genau passiert und nehmen verschiedene Allergietypen genauer unter die Lupe. Außerdem werden wir herausfinden, wie es zu einer Allergie kommt und wie man dieser vorbeugen kann. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 7-9 Teilnehmerzahl: 12

Dienstag, 01.03.2011 9.00 13.00 Uhr Lena Geraldy Dienstag, 15.03.2011 14.30 16.45 Uhr Anett Fischer-Tschunko Donnerstag, 17.03.2011 9.00 12.30 Uhr Die Kunst des Pointillismus Wer waren die Maler und Künstler, die sich um 1900 zu den Pointillisten zählten? Wodurch zeichnet sich ihre Technik aus? Welche Rolle spielt hierbei die optische Täuschung? Wie wird das Auge überlistet? Um diese Fragen ausgiebig zu beantworten, arbeiten wir weitestgehend mit Pinsel und Farben. Ich freue mich auf eure kreativen Ideen! Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufe 1-2 Kleine Baumeister Statik Eure Fähigkeiten als Architekten sind an diesem Studientag besonders gefragt. Eine Herausforderung stellt dabei der Werkstoff an euch: Schafft ihr es, ein stabiles Gebäude aus Papier zu konstruieren? Wir werden es gemeinsam ausprobieren. Zielgruppe: Vorschüler/-innen und Klassenstufe 1 Teilnahme am Känguru Wettbewerb Du bist ein Fan von Aufgaben, bei denen du dir so richtig den Kopf zerbrechen musst? Du hast sportliche Ausdauer und Kämpfergeist? Dann melde dich zum Känguru-Wettbewerb an! Anmeldeschluss über das Onlineformular ist der 14..2.2011. Anmeldungen, die nach diesem Termin eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden, da dies der offizielle Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist. Freitag, 18.03.2011 14.00 17.00 Uhr Natalie Schmidt Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufe 3-4 Teilnehmerzahl: 25 Teilnehmerbeitrag: 2 Ägypten eine Reise in und durch das Land der Pharaonen Wir reisen zurück in die Vergangenheit Ägyptens, besuchen die Pyramiden, begegnen verschiedenen Göttern und lernen die Lebensbedingungen der Menschen und Kinder von damals kennen. Noch heute finden wir Schriftstücke, die auf Papyrus festgehalten wurden.

Donnerstag, 24.03.2011 09.45 13.00 Uhr Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen Samstag, 26.03.2011 15.00 17.30 Uhr Gemüsebau Denis, Lisdorf Catherine Ehm Montag, 28.03.2011 09.00 12.30 Uhr Miriam Mischo-Roth Freitag, 01.04.2011 13.00 19.00 Uhr Grundschule am Ordensgut, Besuch der Ausstellung Die Kelten Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte erleben wir eine Führung durch die Ausstellung Die Kelten Druiden. Fürsten. Krieger. Die Ausstellung zeigt mehr als 150 Exponate, die einen Einblick in Macht und Kultur der Kelten geben. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 3-4 Teilnehmerbeitrag: 8 Wie geht bio? Eine nachhaltige Reise durch das Bioland in Lisdorf Bio-Experte Stefan Denis führt uns persönlich durch den Bioland - Gemüsebau Denis in Lisdorf. Wir werden einen Einblick in den Bio- Gemüseanbau bekommen, die Gewächshäuser und die Lisdorfer Felder besichtigen. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 1-4 Zwei kleine Wölfe machen dich zum Musiker und Komponisten. Erkunde die Fähigkeiten deiner Stimme und probiere verschiedene Instrumente aus. Komponiere deine eigene Begleitmusik und erfinde witzige Texte. Und das Beste daran: Du wirst erfahren, wie viel Spaß das gemeinsame Musizieren mit anderen Kindern macht! Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-3 Kinder haben Rechte Der Studientag wird sich mit den Rechten von Kindern bei uns in Deutschland und auf der ganzen Welt beschäftigen. Auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention werden wir uns die Frage stellen, wann Kinder von ihren Rechten Gebrauch machen können, ob diese Rechte für Kinder wichtig sind und wie man stärker dafür kämpfen könnte. Danach können gesammelte Ideen in Plakaten oder Plastiken umgesetzt und präsentiert werden. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 1-3

Freitag, 01.04.2011 Sonntag 03.04.2011 Deutsches Museum, München Herbert Jacob Mittwoch, 06.04.2011 Freitag, 08.04.2011 Universität des Saarlandes Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Referenten: Teams der Schülerlabore Deutsches Museum Das Deutsche Museum gehört zu den größten naturwissenschaftlichtechnischen Museen der Welt. Wir wohnen im Kerschensteiner Kolleg innerhalb der Museumsmauern. Die Teilnehmer erkunden Teile des Museums und nehmen an speziellen Führungen teil. Zielgruppe: Schüler/innen ab Klassenstufe 4 Leistungen: Anreise mit dem Bus, 2 Übernachtungen (2-Bett-Zimmer), Verpflegung, Führungen und Eintrittskarten Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmerbeitrag: 165 SaarLab - Tour Die Schülerlabore der naturwissenschaftlich-technischen Fächer der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) öffnen für 3 Tage gemeinsam wieder ihre Tore. Das Leitthema der Forschungsaktivitäten lautet Metalle. Wir wohnen im Sportlerheim des Deutschen Fußballbundes (Hermann- Neuberger-Sportschule, Übernachtung inkl. Frühstück, Mittag- und Abendessen), werden tagsüber in den Laboren forschen und den Abend mit sportlichem und kulturellem Rahmenprogramm gemeinsam ausklingen lassen. Weitere Informationen unter http://www.saarlab.de N.N. (Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben) 13.45 16.00 Uhr Melanie Gergen Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 9-11 Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmerbeitrag: 60 Fledermäuse faszinierende Tiere der Nacht!? Habt ihr sie schon einmal abends oder bei eintretender Dämmerung entdeckt? Auch bei uns gibt es sie, die nachtaktiven Säugetiere, die unter Naturschutz stehen. Wenn ihr mehr über Lebensraum, Körperbau, Nahrung, Orientierung und Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Fledermaus erfahren wollt, meldet euch zum Studientag an! Hier könnt ihr als Fledermausforscher allen Geheimnissen des nachtaktiven Tiers auf die Spur kommen und spannende Experimente zur Echoorientierung durchführen.