Die Verbindung Ausgabe April 2012

Ähnliche Dokumente
Nicht alle Schüler können ausreichend lesen und schreiben! Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

EPU-Tag 2016 «Erfolgsfaktor ICH»

Indizienprofil der Kulturtechniken Lesen & Schreiben

NEUE Kommunikation mit ALTEN Werten

3M Scotchlite Reflective Material

Lernen lernen Grundlagen der Didaktik. Silvia Eger Januar 2015

Regionale Grundbildungszentren Niedersachsen RGZ

Streifzug durch die Pubertät und durch die Neurobiologie. Referent: Christian Rast

Grundbildung ein Plus für Ihr Unternehmen? Eine Weiterbildung für Multiplikatoren/-innen in Betrieben und Unternehmen

Dr. med. Yves E. Patak - Hypnosetherapie - Ganzheitliche Lebensberatung - Akupunktur - Seminare. YEP! - Newsletter. Nr.

Herzlich willkommen Caritas Zwickau,

Fachtagung Junge Flüchtlinge in Kita und Schule stärken

Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2018

10:00 Uhr Begrüßung Wöll 10:15 Uhr Leseförderung in der Grundschule Schilcher 11:15 Uhr Lesezeit an den Tiroler VS Wöll

Lernort Familie Was Pubertierende von den Eltern brauchen

Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2016

Buchstaben und Ziffern

Referat zum Thema Lesestrategien (erstellt von: Ellen Engel & Christine Jung) Gliederung

Grundbildung Was Hänschen nicht lernt. Eine Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen als Multiplikatoren

Motivation ist der Schlüssel!

Logistik bei WÜRTH. Jürgen Graf

Die Verbindung. Seniorenbeirat Telekom Oldenburg. mit dem Veranstaltungskalender für April Wir haben eine neue Internetseite

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

Gefahrenermittlung sicherheitstechnische Evaluierung von Forstarbeiten

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

für mitteldeutsche Familienforschung e.v. (AMF)

Workshop 5 - Kompetenzorientierte Prüfungen

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Ergotherapie in der Pädiatrie

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Gelungenes Lernen in der Konsultation ermöglichen.

Personalausflug 2016 nach Linz am Rhein

Programm Februar-Juni 2018

TEST ZUM SPRACHVERSTÄNDNIS TEIL 1: DAS PRINZIP DER ÜBEREINSTIMMUNG

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Änderungen des Beamtenversorgungsgesetzes auf Grund des Dienstrechtsneuordnungsgesetzes zum 1. Juli 2009

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Zur Durchführung und einheitlichen Anwendung des BSZG im Bereich des Beamtenversorgungsrechts gebe ich folgende Hinweise:

Einladung zum Sommerfest

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM THEMENELTERNABEND AM FSG MEHR ERFOLG DURCH RICHTIGES LERNEN

MÜTTERTREFF SATTEL. Saison 2010/11

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Wiederholung: Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

ACO Amateur-Schachweltmeisterschaft Kreta 2013

1. Ich habe Fragen zu meiner Bezügemitteilung. Insbesondere verstehe ich nicht alle verwendeten Abkürzungen. An wen kann ich mich wenden?

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer,

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Rundschreiben Nr. 7/2018

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Die Kunst der Verhandlung

1. Zirkular. Einladung / call for papers

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr

Uslar ins. Weser-Leine Bergland. 01.Juni - 03.Juni nach.

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

R o t e s I n f o - B l a t t

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Liebe IPA-Freunde! Überweisung aus dem Inland: BBBank Kiel: Konto-Nr Stichwort Eckernförde 2008" Überweisung aus dem Ausland

Programm Herbst/ Winter 2017/18

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Auf dieser Linie gelten die VBN Kundengarantien

herzlich willkommen in der KiNdERwELt des StEigENBERgER grandhotel ANd SpA

Einladung. zum Nikolaus-Treffen vom

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Schneller Lesen und trotzdem Mehr behalten Den Überblick bewahren Ausgeglichen sein. Die Grundlagen

Spargelzelt Walldorf - Vom Acker frisch auf den Teller. Suppen. Kalte Vorspeisen und Salate

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Fragen & Antworten (FAQ)

Die Rabatte sind pro Buchung gültig. D.h. wenn Sie Tickets für mehrere Spieldaten buchen, wird die Personenzahl kumuliert.

Ausrichter Dieter & Renate und Karle

GOLDWIND bewirken. Von Auge und Ohr zu Hirn und Herz Kommunikationspsychologie in der Fundraising-Praxis. Bundeskongress Kommunikation Diakonie

Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten

Höranlagen und Kommunikationsanlagen. Überblick über Systeme und Anforderungen

Q 421. Greetsiel à Pewsum à Hinte à Emden. h:/fahrplanbuch/2421_beide_allg_16_08_04; :09 Linie: 421 Ri 1 Seite 1 von 6

Reiseteam Seniorengemeinschaft 50PLUS

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

Vereins- und Bildungsfahrt Berlin Alt Schwerin - Rostock Warnemünde Kühlungsborn Bad Doberan Malchow - Berlin

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Abfahrt: 09:00 Uhr Parkdeck Porschestr. Leiner - Steyrtal Heimfahrt: 15:00 Uhr Preis: 10,-

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Praxisforum C. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

DZ 217,00 EUR pro Person EZ 265,00 EUR pro Person

V e r a n s t a l t u n g e n und F a h r t e n. 1. Halbjahr 2019

Transkript:

Seniorenbeirat Telekom Oldenburg d e s B e t r e u u n g s w e r k s P o s t P o s t b a n k T e l e k o m Die Verbindung Ausgabe April 2012 mit dem Veranstaltungskalender für April 2012 Bekanntmachung!! 26. Juni 2012 Jubiläumsfeier 35 Jahre Seniorenbetreuung Telekom Oldenburg im Park der Gärten in Rostrup 13:00 Uhr Einlass Das Programm 14:30 Uhr Begrüßungsansprache - Klaus Bock Führung durch das Programm - Helmut von Deetzen 14:50 Uhr Kaffee/Tee- und Kuchenbuffet mit musikalischer Unterhaltung durch das Salonorchester Ungestüm 15:45 Uhr Green Spirits - Akrobatikshow auf dem Freigelände neben der Kuppel 16:50 Uhr Carmen Anica Wenzel & Sascha Kai Oltmann - Showtanz 17:45 Uhr Die Bokeler Feierabendmusikanten - Musik 18:30 Uhr Abendessen - kaltes und warmes Buffet 20:00 Uhr Sambagruppe Morena do Brasil - Tanzvorführung 20:30 Uhr Schlusswort - Klaus Bock Spazierengehen durch den Park ist möglich und empfehlenswert

Die Verbindung Ausgabe April 2012 Seite 2 Einladung zur Jubiläumsfeier am 26.06.2012-35 Jahre Seniorenarbeit - Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit einiger Zeit arbeiten wir daran Ihr habt es in unseren Informationen sicher schon gelesen ein würdiges Jubiläumsfest zu organisieren. Wir, der Seniorenbeirat der Telekomsenioren Oldenburg, laden Euch ein, am 26. Juni 2012 im Park der Gärten in Bad Zwischenahn / Rostrup, unter der Kuppel, unser Jubiläumsfest zu feiern. Wir haben für Euch ein abwechslungsreiches Programm gestaltet, das für jeden etwas bietet und von bleibender Erinnerung sein möge. Beginnen wollen wir um 14:30 Uhr mit einer kurzen Begrüßung. Anschließend wird unser Kollege Helmut von Deetzen Euch durch das ganze Programm führen. Gegen 14:50 Uhr werden wir gemeinsam Kaffee und Tee trinken und hausgemachten Kuchen genießen. Die musikalische Unterhaltung während dieser Zeit wird durch das Salonorchester Ungestüm, einem regional gut bekannten Showorchester, erfolgen. Es ist hörens- und sehenswert. Um 15:45 Uhr werden die Green Spirits aus Sandkrug eine tolle akrobatische Turnvorführung geben. Diese Akrobatikgruppe war schon Deutscher Meister und ist u. a. durch die Veranstaltung Feuerwerk der Turnkunst bekannt. Bis zum nächsten Programmpunkt wird es Gelegenheit für viele Gespräche untereinander geben. Der Showtanz in der Version Discofox wird gegen 16:50 Uhr vorgeführt von Carmen Anica Wenzel und Sascha Kai Oltmann, der in dieser Disziplin auch schon Deutscher Meister war. Wir können uns auf einen meisterlichen Auftritt freuen. Weiterer Gesprächsbedarf untereinander kann dann erfüllt werden, bis gegen 17:45 Uhr das Orchester Bokeler Feierabendmusikanten mit tollen Melodien und Showeinlagen zu hören und zu sehen sein wird. Gegen 18:30 Uhr wird zur körperlichen Stärkung ein Sommerliches Barbecue-Buffet geboten: Köstliche kalte und warme Speisen gibt es zu genießen, ergänzt durch Frisches von Grill & Pfanne. Zum Abschluss fehlt auch nicht das Dessert-Buffet. Nach dem Abendessen ist die Veranstaltung aber noch nicht vorbei. Wir erwarten gegen 20:00 Uhr die Sambagruppe Morena do Brasil, die uns zum Ausklang brasilianische Rhythmen in entsprechenden Kostümen vorführen wird. Gut aufgeheizt mit diesem Feuerwerk an südlicher Musik soll dann unsere Feier beendet sein. Jetzt noch einige wichtige Hinweise: zu den Kosten: Wir benötigen pro Person 20,00 Eintritt. Wir bitten, diesen Betrag bis zum 30.04.2012 auf unser Konto einzuzahlen: Empfänger: BeW SBR Telekom OL Konto: 45573301 BLZ: 25010030 Verwendung: Jubiläumsfeier 2012 Auf diese Weise müssen wir nicht am Parkeingang kassieren und vermeiden einen Stau. zur Antwortkarte: Wir bitten, zusätzlich zur Überweisung des Kostenanteils auch die beigefügte Antwortkarte 1 bis zum 30.04.2012 an uns abzuschicken. Der Grund hierfür ist zum einen, dass wir für jeden unserer Gäste ein Namenschild anfertigen werden, das als Eintrittskarte gilt und uns als Teilnehmer dieser Veranstaltung ausweist. Dafür benötigen wir die Namen aller unserer Gäste. (Positiver Nebeneffekt: wir können auch diejenigen mit Namen ansprechen, deren Namen uns im Moment nicht einfällt) Zum anderen benötigen wir die Angaben, um eventuelle An- und Abreisemöglichkeiten zu schaffen. Die Mitteilung des überwiesenen Geldbetrages erleichtert uns die interne Buchführung. zum Eingang in den Park: Wir werden ab 13:00 Uhr vor dem Eingang stehen, um Euch in Empfang zu nehmen. Mit dem (textilfreundlichen) Namenaufkleber sind alle berechtigt, während und nach unserer Veranstaltung den Park auf eigene Faust zu erkunden. Es ist im Juni ja noch lange hell. zur Anfahrt: Wir gehen davon aus, dass die weitaus meisten Teilnehmer bei der relativ geringen Entfernung ihre An- und Abfahrt selber organisieren, eventuell auch mit eigenständig verabredeten Fahrgemeinschaften. Parkplätze sind kostenfrei und ausreichend vorhanden. Sollte jemand keinerlei Fahrmöglichkeiten für sich erkennen, soll ihn das nicht daran hindern, sich anzumelden. Wir bitten, dies auf der Antwortkarte deutlich anzukreuzen, damit wir uns um eine

Die Verbindung Ausgabe April 2012 Seite 3 Mitfahrgelegenheit oder eine andere Möglichkeit bemühen können. zu den Getränken: Alle Getränke, alkoholisch wie alkoholfrei, sind im Preis enthalten. Ausnahme: Wem es nach harten Spirituosen wie Schnaps, Weinbrand, Whisky, usw. gelüstet, muss diese aus eigener Tasche bezahlen. und ganz wichtig: Wenn jemand, aus welchen Gründen auch immer, trotz Anmeldung nicht an der Feier teilnehmen kann, den bitten wir ganz herzlich, uns spätestens zwei Tage vorher (also bis zum 24. Juni) fernmündlich Bescheid zu geben. Danach kommen wir in die Kostenpflicht für die Gastronomie. Und jetzt wünschen wir uns gutes Wetter und eine rege Beteiligung und hoffen, dass dieses Fest ein schönes und unvergessliches Erlebnis wird. Wir freuen uns auf Euch! Für den Seniorenbeirat, Klaus Bock Wussten Sie schon dass es nchit witihcg ist, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wort sheten? Es ist nur wcthiig, dsas der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiin snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sein, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nhcit jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als Gzeans enkreenn. Das ghet wicklirh! Und dfüar ghneen wir jrhlaeng in die Slhcue! Und als absolute Steigerung dieses hier: D1353 M1TT31LUNG Z31GT D1R, ZU W3LCH3N GRO554RT1G3N L315TUNG3N UN53R G3H1RN F43H1G 15T! 4M 4NF4NG W4R 35 51CH3R NOCH 5CHW3R, D45 ZU L353N, 483R M1TTL3W31L3 K4NN5T DU D45 W4HR5CH31NL1ICH 5CHON G4NZ GUT L353N, OHN3 D455 35 D1CH W1RKL1CH 4N5TR3NGT. D45 L315T3T D31N G3H1RN M1T 531N3R 3NORM3N L3RNF43HIGKEIT. 8331NDRUCK3ND, OD3R? DU D4RF5T D45 G3RN3 KOP13R3N, W3NN DU 4UCH 4ND3R3 D4M1T 83G315T3RN W1LL5T. Runde und hohe Geburtstage im 2. Quartal ihren 91. Geburtstag Ada Böhnke, Oldenburg Horst Hecht, Oldenburg Es feiern ihren 85. Geburtstag Erika Hecht, Oldenburg Lisa Behrens, Oldenburg Helmut Rieger, Oldenburg ihren 80. Geburtstag Heinz Moed, Oldenburg Herta Oltmanns, Hude Trudel Schröder, Oldenburg Werner Specht, Augustfehn Günter Bohlmann, Oldenburg ihren 75. Geburtstag Horst Lübben, Sande Hans-Gert Knappertz, Sandkrug Dieter Bohlen, Varel Etta Schulte, Oldenburg ihren 70. Geburtstag Clemens Schwerter, Cloppenburg Dieter Backmeyer, Oldenburg Ilse Schröder, Schortens Bärbel Müller, Oldenburg Peter Nies, Sandhatten Werner Weigelt, Oldenburg Joachim Hoheisel, Wilhelmshaven Wir wünschen allen einen Geburtstag in Gesundheit und Zufriedenheit Verstorbene aus unserem Kreise im Mai 2011 im Juni 2011 Wilhelm Bruns Walter Ahlers im Dezember 2011 im Januar 2012 Erich Schulz Axel Asche Horst Dobrick Den Verstorbenen gilt unser Gedenken, ihren Angehörigen unsere Anteilnahme

Die Verbindung Ausgabe April 2012 Seite 4 Was bleibt mir noch zum Leben? Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will heute mal ein Thema aufgreifen, über das ungern gesprochen wird. Allerdings ist es für die meisten Menschen von elementarem Interesse; ich wurde auch schon von einigen daraufhin angesprochen: Was bleibt mir an Pension/Rente, wenn mein/e Partner/in stirbt? Ich habe längere Gespräche mit unserem Versorgungsservice (VeS) geführt und festgestellt, dass die Berechnung einer Hinterbliebenenversorgung deswegen so kompliziert ist, weil sie von vielfältigen individuellen Gegebenheiten abhängt. Es existiert auch keine allgemein gültige Übersicht. Ich versuche mal, drei überschaubare Punkte herauszustellen: Ein Datum ist wichtig: 01.01.2002. Wenn eine Eheschließung vor diesem Datum erfolgte, erhält der / die Hinterbliebene 60 Prozent Witwen / Witwergeld auf der Grundlage der Pensions- / Renten-Berechnung der / des Verstorbenen. Nach diesem Datum gibt es nur noch 55 Prozent. Es gibt eine (individuelle) Höchstgrenzenberechnung, über die hinaus keine Versorgungsgelder mehr gezahlt werden. Sinn der Höchstgrenze ist seinerzeit gewesen, eine Überversorgung zu vermeiden. Als Faustregel kann man sich merken, die Höchstgrenze ist abhängig von der Höhe der eigenen Versorgung. Oder banaler: der geringer Versorgte hat auch eine geringere Höchstgrenze. Gleichzeitig wird jedoch eine Gegenüberstellung von zwei Berechnungsarten gemacht, bei der die günstigere zum Tragen kommt. Ein weiterer Grundsatz ist, die Witwen/ Witwergelder werden immer so ausgezahlt, wie sie berechnet werden. Gekürzt wird immer die eigene Versorgung bis auf die Höchstgrenze. Wenn diese allerdings nicht erreicht wird, werden alle Gelder (eigene Versorgung und Witwengeld) voll ausgezahlt. Diese Punkte stellen nur ein ganz grobes Allgemeinbild dar. Der Kollege beim VeS bestätigte mir, dass es ein legitimes Interesse ist zu wissen, mit welchen finanziellen Mitteln man allein weiter leben kann. Jeder kann (und sollte) sich beim VeS anhand seiner persönlichen Daten erkundigen. (Wir, meine Frau und ich, haben es auch getan.) Kostenfreie Rufnummer: 0800 307542 Klaus Bock, Januar 2012 Erhöhung des Ruhegehalts Das Gesetz zur Wiedergewährung der Sonderzahlung vom 20. Dezember 2011 ist am 27. Dezember 2011 im BGBl verkündet worden und am 1. Januar 2012 in Kraft getreten. Inhalt: Für die Versorgungsempfänger des Bundes hat das Haushaltsbegleitgesetz 2004 vom 23. Dezember 2003 die jährliche Sonderzahlung auf 4,17 % der Jahresbezüge festgelegt. Das Haushaltsbegleitgesetz 2006 vom 29. Juni 2006 bestimmte, dass die Hälfte der Sonderzahlung (2,085 %) für fünf Jahre nicht zur Auszahlung kommen sollte. Mit dem Dienstrechtsneuordnungsgesetz vom 5. Februar 2009 wurde die so gekürzte jährliche Sonderzahlung in die Besoldungstabellen eingearbeitet und damit Bestandteil der monatlichen Bezüge. Das Bundesbesoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz 2010 / 2011 vom 19. November 2010 hatte den Kürzungszeitraum auf 9 Jahre verlängert. Durch das Gesetz zur Wiedergewährung der Sonderzahlung wird der Kürzungszeitraum von neun Jahren auf sechs Jahre reduziert. Dazu werden im Einzelnen folgende Maßnahmen getroffen: Der seit 2006 nicht ausgezahlte Teil der Sonderzahlung wird ab 01.01.2012 wieder gewährt. Die Sonderzahlung wird weiterhin in die Monatsbeträge der Gehaltstabellen eingearbeitet. Für Versorgungsempfänger erhöhen sich die ruhegehaltfähigen Dienstbezüge um 2,44 %. Der Einbaufaktor, mit dem die ruhegehaltfähigen Dienstbezüge zu multiplizieren sind, ändert sich von 0,9951 auf 0,9901. Dadurch erhöht sich das Ruhegehalt effektiv um ca. 1,93 %. Zeitpunkt der Auszahlung: Die Erhöhung sowie die Nachzahlung für die Monate Januar 2012 bis Februar bzw. März 2012 wird mit den Bezügen für den Monat März bzw. April ausgezahlt. Quelle: Bundes-Pensions-Service für Post und Telekommunikation e. V. (BPS-PT) Homepage: www.bps-pt.de Udo Herzog, im Januar 2012

Die Verbindung Ausgabe April 2012 Seite 5 Bescheinigung der Vorsorgeaufwendungen Im Dezember sind von der Postbeamtenkrankenkasse neben einem neuen Pflegeversicherungsvertrag auch eine Bescheinigung der Vorsorgeaufwendungen für die Pflegeversicherung übersandt worden, die zur Vorlage beim Dienstherrn bestimmt ist, damit sie bei der Lohnsteuer ab 01.01.2012 berücksichtigt werden können. Wer die Bescheinigung einreichen möchte, sollte auf dem Blatt oben rechts die DTAG- Personalnummer und die SAP-Personalnummer, die man aus der Bezügemitteilung entnehmen kann, vermerken. Die Anschrift lautet: Deutsche Telekom AG Personal Service Telekom Team Rentner/Versorgungsempfänger Postfach 17 51, 49007 Osnabrück Das umständliche Verfahren, Bescheinigungen für den Arbeitgeber an die Versicherten zu versenden, sollte ursprünglich bereits im Jahr 2012 durch ein automatisiertes Verfahren über eine zentrale Datenbank ersetzt werden. Dieses Vorhaben musste wegen Einführungsschwierigkeiten auf 2013 verschoben werden. Grundsätzlich müsste daher auch eine Bescheinigung der Krankenkassenbeiträge für 2012 folgen. Die Postbeamtenkrankenkasse hat aber in der jüngsten Mitgliederzeitung Vitamin bekanntgegeben, dass sie grundsätzlich keine Bescheinigungen für 2012 erstellt, weil nach einer Empfehlung des Finanzministers die Bescheinigungen für 2011 auch für das Jahr 2012 weiter gelten. Es ist also auch nicht zwingend erforderlich, die neue Bescheinigung über die Pflegeversicherung an den Dienstherrn weiterzuleiten. Die monatliche Lohnsteuer wird dann unter Zugrundelegung der Beiträge 2011 ermittelt. Liegen auch diese beim Arbeitgeber nicht vor, werden prozentuale Pauschalbeträge eingesetzt. In diesen Fällen sollte man aber nicht auf eine Einkommensteuererklärung verzichten, in der dann die tatsächlich geleisteten Jahresbeträge 2012 geltend gemacht werden, die die Versicherer Anfang 2013 bekanntgeben werden. Übrigens ist die Mitteilung über die im Jahr 2011 tatsächlich geleisteten Beiträge, die für die Steuererklärung 2011 benötigt werden, für März 2012 angekündigt. Udo Herzog, im Februar 2012 Vortrag Neue Regeln und sicheres Verhalten im Straßenverkehr Viele unter uns, die Inhaber eines Dienstführerscheins waren, werden vielleicht beim Lesen dieses Titels an den regelmäßigen dienstlichen Verkehrsunterricht denken. Eine solche Pflichtveranstaltung wird der Vortrag von Herrn Rolf Schatz von der Verkehrswacht Stadt-Oldenburg allerdings nicht! Er kennt unsere Stadt und kann aus eigener Erfahrung besondere Gefahrenstellen und Verkehrssituationen aufzeigen. In einem kurzweiligen und humorvollen Vortrag mit vielen Beispielen zeigt er typisches Fehlverhalten und geht besonders auf die Situation älterer Verkehrsteilnehmer ein. Die Veranstaltung dauert 1½ bis 2 Stunden. Sie findet in gemütlicher Runde bei Kaffee/Tee und Kuchen im Bümmersteder Krug statt. Wann: Donnerstag, 26. April 2012, 15:00 Uhr Wo: Bümmersteder Krug, Sandkruger Str. 180, Oldenburg Anreise Bus: Linien 304 Bümmerstede oder 315 Hatterwüsting, Haltestelle Dorfweg Anreise Pkw: Parkmöglichkeiten vorhanden Kosten: Für die Veranstaltung entstehen keine Kosten. Kaffee / Tee und Kuchen gehen auf eigene Rechnung 16. April 2012 Udo Herzog, Telefon (04 41) 9 55 88 85 Bowling Dienstag, den 10. April um 14:15 Uhr im Bowlingcenter Oldenburg (BCO) Oldenburg, Emsstraße 18 Der Unkostenbeitrag beträgt 7,00. Die Bahnen stehen uns ab 14:30 Uhr zur Verfügung. Abwesenheit oder Neuanmeldung bitte bis zwei Tage vorher telefonisch melden. Manfred Markgraf Telefon (04481) 8400 oder 0171-9300234

Die Verbindung Ausgabe April 2012 Seite 6 Betriebsbesichtigung Volkswagenwerk Emden Am 18. April wollen wir das Volkswagenwerk in Emden besuchen. Die Werksbesichtigung dauert ca. 2 Stunden Laufstrecke etwa 3 km. Auf dem gesamten Werksgelände ist das Filmen und Fotografieren nicht erlaubt! Anschließend fahren wir nach Greetsiel zum Mittagessen. Und nachmittags ist noch etwas Zeit zum Bummeln durch den Ort oder am Hafen, je nach Interesse und Wetter. Zum Mittagessen steht zur Auswahl: 1. Rotbarschfilet, gebraten, mit Salz- oder Bratkartoffeln, dazu Salat der Saison 2. Greetsieler Kutterscholle, gebraten, mit Salzoder Bratkartoffeln, dazu ein bunter Salatteller 3. Schweineschnitzel nach Wiener Art mit Pommes Frites, dazu Salat der Saison Wann: Mittwoch, 18. April 2012 Abfahrt: 07:45 Uhr an der Weser-Ems-Halle Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Kosten: 25,00 pro Person für Busfahrt und Mittagessen 2. April 2012 Ihr Tagestouren-Team Beate Schomeecker Telefon (0441) 301720 oder 0171-8361923 Reinhard Kunert Telefon (0441) 41574 Start in die Radler-Saison Der Winter ist vorbei, wir steigen wieder auf unsere Räder! Die erste Fahrt des Jahres führt uns durch die Bornhorster Wiesen zum Etzhorner Krug. Wann: Mittwoch, 4. April 2012 Treffpunkt: 13:30 Uhr Weser-Ems-Halle oder 15:15 Uhr beim Etzhorner Krug Die Länge der Fahrstrecke bis zum Kaffeetrinken beträgt ca. 17 km. 30. März 2012 Euer Dirk Addicks Telefon (0441) 36587 oder 0160-92453155 Halbtages-Radtour Diese Fahrt geht durchs Moor nach Benthullen- Harbern. Dort ist eine Führung durch das Moorund Bauernmuseum geplant. Zur Stärkung gibt es anschließend Kaffee / Tee und Kuchen. Wann: Freitag, 27. April 2012 Treffpunkt: 12:50 Uhr am Olantisbad, Oldenb. oder 13:15 Uhr am Sportlatz in Hundsmühlen (Achternmeerer Straße) Führung: ca. 14:30 Uhr Die Entfernung Oldenburg - Benthullen beträgt etwa 15 km. 20. April 2012 Euer Dirk Addicks Telefon (0441) 36587 oder 0160-92453155 Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen Samstag, 05.05.: Radtour Mittwoch, 06.06.: Radtour Dienstag, 08.05.: Bowling Dienstag, 12.06.: Bowling NN Tagestour NN Tagestour Der Seniorenbeirat Telekom Oldenburg des Betreuungswerkes Post Postbank Telekom: Dirk Addicks (0441) 3 65 87, Klaus Bock (04481) 12 12, Barbara Brüggemann (04403) 5 81 55 Udo Herzog (0441) 9 55 88 85, Reinhard Kunert (0441) 4 15 74, Manfred Markgraf (04481) 84 00, Jutta Meinken (0441) 50 88 80, Marlies Meyer (04481) 18 00, Dieter Osterloh (04481) 88 33, Dorothea Schneider (0441) 4 74 74, Beate Schomeecker (0441) 30 17 20