Streifzug durch die Pubertät und durch die Neurobiologie. Referent: Christian Rast

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Streifzug durch die Pubertät und durch die Neurobiologie. Referent: Christian Rast"

Transkript

1 Streifzug durch die Pubertät und durch die Neurobiologie Referent: Christian Rast

2 2 Was unser Hirn alles kann

3 3 Was unser Hirn alles kann

4 4 Was unser Hirn alles kann

5 5 Was unser Hirn alles kann

6 6 Was unser Hirn alles kann

7 Adoleszenz heute Pubertät ist, wenn die Eltern komisch werden. 7

8 Adoleszenz Abgrenzung von den Erwachsenen - Traumberuf - neue Rollen - Allmachtgefühle - Grenzerfahrungen Ruhe bewahren gelassen und locker bleiben 8

9 Adoleszenz übertriebene Selbstkritik Empfindlichkeit vieles ist peinlich verstärktes Schamgefühl Entwicklung Geschlechtsmerkmale Wachstumsschub 9

10 Jugendliche befinden sich ständig im Jetlag! 10 Quelle: Eveline Crone, 2008

11 Lernen im Schlaf? 5-6 Jahre 11.5 h 7-9 Jahre 11 h Jahre 10.5 h Jahre 10 h Jahre 9 h In der Pubertät verschiebt sich der Schlafrhythmus um 2 h. Teenager schlafen durchschnittlich 6.5 bis 7 h Schlafdefizit Verminderte Speicherung des Gelernten Verminderte Reaktionsfähigkeit Schlafmangel Schlechtere Leistungen Schlechte Aufnahmefähigkeit Quelle: P. Würscher,

12 Die Eltern müssen akzeptieren, dass für die Jugendlichen Gleichaltrige wichtiger sind als sie. Remo Largo,

13 Wer kann Kindern und Jugendlichen wichtige Werte vermitteln? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Ja, vermitteln Werte 20% 10% 0% Quelle: Repräsentative Untersuchung des Kindermagazins GEOlino in Zusammenarbeit mit UNICEF,

14 Anregungen für den erzieherischen und schulischen Alltag Erziehungsklima, Selbstwertgefühl und Selbstachtung klare und transparente Grenzen Halt geben auch in schwierigen Situationen anhören und ausreden lassen Quelle: Adolf Timm, Die Gesetze des Schulerfolgs,

15 Anregungen für den erzieherischen und schulischen Alltag Rolle als Erwachsene wahrnehmen Jugendliche müssen sich abgrenzen können. 15

16 Kinder können wir nicht erziehen, die machen uns eh alles nach. Quelle: Karl Valentin, Münchner Komiker 16

17 Das Gehirn ist eine Baustelle Quelle: wir eltern, 6/

18 Das Gehirn ist eine Baustelle Quelle: spiegel.de 18

19 Das Gehirn ist eine Baustelle 100 Milliarden Nervenzellen Graue Substanz: besteht aus leistungsfähigen Gehirnzellen Weisse Substanz: sorgt für die Verbindungen dazwischen 19 Quelle: Eveline Crone, 2008

20 Lernen braucht Wiederholen und Üben 20 Quelle: P. Gasser, Lieber lernen gehirngerecht, Comic von Pfuschii

21 Das Gehirn ist eine Baustelle Das emotionale, jugendliche Gehirn: kann in ruhigen Situationen Risiken einschätzen, wird bei Aussicht auf Belohnung hyperaktiv (Kick), braucht herausfordernde Erfahrungen, für soziale Reife wichtig. 21 Quelle: Eveline Crone, 2008

22 Das Gehirn ist eine Baustelle 22

23 Was unser Hirn alles kann Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs. Quelle: stradale, Sonja und Christian Rast-Berli,

24 Was unser Hirn alles kann D1353 M1TT31LUNG Z31GT D1R, ZU W3LCH3N GRO554RT1G3N L315TUNG3N UN53R G3H1RN F43H1G 15T! 4M 4NF4NG W4R 35 51CH3R NOCH 5CHW3R, D45 ZU L353N, 483R M1TTL3W31L3 K4NN5T DU D45 W4HR5CH31NL1ICH 5CHON G4NZ GUT L353N, OHN3 D D1CH W1RKL1CH 4N5TR3NGT. D45 L315T3T D31N G3H1RN M1T 531N3R 3NORM3N L3RNF43HIGKEIT. 8331NDRUCK3ND, OD3R? Quelle: stradale, Sonja und Christian Rast-Berli,

25 Das Gehirn ist eine Baustelle Einige Hirnregionen für verschiedene Funktionen sind erst im Reifungsprozess: Planungsfähigkeit und Kontrolle unterschiedliche Handlungen gleichzeitig ausführen (Multitasking) zielgerichtetes Handeln Kompetenz, aus Fehlern und Feedbacks zu lernen 25 Quelle: Eveline Crone, 2008

26 Planungsfähigkeit und Kontrolle Wochenplan auf PC, Zeiten für Hausaufgaben oder Lernen auf Prüfungen Quelle: stradale, Sonja und Christian Rast-Berli,

27 Planungsfähigkeit und Kontrolle Quelle: stradale, Sonja und Christian Rast-Berli,

28 Multitasking Das jugendliche Gehirn kann unterschiedliche Aufgaben nicht gleichzeitig optimal ausführen. 28 Quelle: Eveline Crone, 2008

29 Multitasking Stroop-Aufgaben, nach Adlemann u.a. (Neuroimage, 2002): BLAU welche Farbe hat das Wort? 29 Quelle: Eveline Crone, 2008

30 Zielgerichtetes Handeln Noch nicht ausgereift Entwickelt sich bis in die späte Adoleszenz hinein Stärkere Reaktion auf Lob und Bestätigung loben ist wichtiger als kritisieren! 30 Quelle: Eveline Crone, 2008

31 Berufswahl als Familienprojekt Berufswahl findet immer in der Familie statt. kann nicht delegiert werden. Berufsberatende und Lehrpersonen sind Prozessbegleiter/innen, sie nehmen keine Entscheidungen ab. Quelle: Elternheft Berufswahl als Familienprojekt 31

32 Aus Fehlern und Feedbacks lernen Erst in der Entwicklung Orientieren sich am Gewohnten Probleme bei neuen Situationen: z.b. ungewohnte Aufgabenstellungen, Übertritt in die Oberstufe, neue Lehrpersonen mit eigenem Unterrichtsstil 32 Quelle: Eveline Crone, 2008

33 Das Gehirn ist eine Baustelle Das kreative, jugendliche Gehirn ist: flexibel, kann neue Verbindungen eingehen, kreativ, idealistisch, erfindungsreich in einer günstige Phase, um musikalisches, sportliches u.a.m. Talent umzusetzen und bereit für Debatten und Diskussionen 33 Quelle: Eveline Crone, 2008

34 34

35 In der Schule mitreden und mitentscheiden lassen, z.b. Schülerrat Bei Bildungsprozessen mitgestalten lassen Diskussionen zu Hause am Mittagstisch Die Jugendlichen an politischen Prozessen beteiligen 35

36 Das Gehirn ist eine Baustelle Verabschieden wir uns von der Vorstellung, das Gehirn eines Teenagers sei ein schwieriges oder problematisches! Adoleszenz als Chance! 36 Quelle: Eveline Crone, 2008

37 Wenn es den Eltern gut geht, geht es auch den Kindern gut! Quelle: stradale, Sonja und Christian Rast-Berli,

38 Geborgenheit - Vertrauen sich wachsen können - sich trauen 38

39 ElternWissen-Schulerfolg ist ein Projekt von Elternbildung CH Unterstützung durch Jacobs Foundation, Mercator Stiftung Schweiz, Bundesamt für Migration Informationen bei Elternbildung CH, Steinwiesstrasse Zürich, Verantwortung: Sibylle Brunner und Maya Mulle Fotos: fotalia.com

Lernort Familie Was Pubertierende von den Eltern brauchen

Lernort Familie Was Pubertierende von den Eltern brauchen Lernort Familie Was Pubertierende von den Eltern brauchen 2 Das Gehirn ist eine Baustelle Quelle: wir eltern, 6/2011 3 4 5 6 7 Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen UnviresAät ist es eagl, in wlehcer

Mehr

Denken Lernen - Vergessen

Denken Lernen - Vergessen Denken Lernen - Vergessen Wie funktioniert unser Gehirn? Prof. Dr. Tanja Eiselen Was passiert alles in unserem Gehirn? Wir nehmen Dinge wahr sehen hören riechen - tasten - schmecken Das Gehirn verarbeitet

Mehr

Lernort Familie. Referentin: Maya Mulle

Lernort Familie. Referentin: Maya Mulle Lernort Familie Referentin: Maya Mulle 2 Was heisst Lernen? Wir lernen immer, auch wenn wir nicht wollen. Lernen heisst aufbauen, auf das, was man schon gelernt hat. Prof. Manfred Spitzer, Hirnforscher

Mehr

Lernen lernen Grundlagen der Didaktik. Silvia Eger Januar 2015

Lernen lernen Grundlagen der Didaktik. Silvia Eger Januar 2015 Lernen lernen Grundlagen der Didaktik Silvia Eger Januar 2015 Das Gehirn linke Gehirnhälfte Sprache-Lesen-Rechnen Ratio-Logik Regel/Gesetze Konzentration auf einen Punkt Wissenschaft Schritt für Schritt

Mehr

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Norbert Teutenberg und Maria Shestakova Maria Shestakova PARLOS ggmbh Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Drobs Cloppenburg Eschstraße 31a

Mehr

Ein Projekt an niederbayerischen Gymnasien zur Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit

Ein Projekt an niederbayerischen Gymnasien zur Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit Ein Projekt an niederbayerischen Gymnasien zur Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit Gute gesunde Schule Schultreffen am 20.03.2013 in Nürnberg Ltd. OStD a.d. Klaus Drauschke 1 Top-Ten für starke

Mehr

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz Psychologische Grundlagen Lüneburg, den 04.07.2007 Was können Sie von mir erwarten? 1. Einführung 2. Warum verhalten sich Mitarbeiter unsicher?

Mehr

Meinten Sie...? Wie Suchmaschinen mit Hilfe des Levenshtein-Algorithmus und Soundex ähnliche Wörter finden.

Meinten Sie...? Wie Suchmaschinen mit Hilfe des Levenshtein-Algorithmus und Soundex ähnliche Wörter finden. Meinten Sie...? Wie Suchmaschinen mit Hilfe des Levenshtein-Algorithmus und Soundex ähnliche Wörter finden. 24.11.2010, Christiane Olschewski Kontakt: Olschewski@LaminARt.de, Olschewski@Olschewski.org

Mehr

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz. Psychologische Grundlagen

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz. Psychologische Grundlagen Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz Psychologische Grundlagen Nadine Maerker, Lüneburg, den 04.07.2007 Was können Sie von mir erwarten? 1. Einführung 2. Warum verhalten sich

Mehr

Von den sonderbaren Erlebnissen beim Rückwärtsspielen eines Filmes Argumente für eine prozessorientierte Betrachtung von Psychotherapie

Von den sonderbaren Erlebnissen beim Rückwärtsspielen eines Filmes Argumente für eine prozessorientierte Betrachtung von Psychotherapie complexity-research.com Von den sonderbaren Erlebnissen beim Rückwärtsspielen eines Filmes Argumente für eine prozessorientierte Betrachtung von Psychotherapie Dipl.-Psych. Dr. Dr. Guido Strunk 6,0 5,5

Mehr

Heute ich sprechen Deutsch hübsch. Warum eine anwenderorientierte Sprache wichtig für gute Usability ist

Heute ich sprechen Deutsch hübsch. Warum eine anwenderorientierte Sprache wichtig für gute Usability ist Heute ich sprechen Deutsch hübsch Warum eine anwenderorientierte Sprache wichtig für gute Usability ist Agenda Das Problem mit der Sprache Typische Beispiele Wie geht Verständlichkeit Konkrete Umsetzung

Mehr

Die Dimension des Sehens in Verbindung mit der Kommunikation. Petra Sommer

Die Dimension des Sehens in Verbindung mit der Kommunikation. Petra Sommer Die Dimension des Sehens in Verbindung mit der Kommunikation Petra Sommer 16.05.2006 Themenübersicht Sehen und Wahrnehmung Bewusstes Sehen Sehen als Genuss Sehen gegen die Freudlosigkeit Sehen und Kommunikation

Mehr

Unterweisung leicht gemacht?!? Gestaltung einer praxisgerechten Unterweisung und Motivation zum sicherheitsgerechtem Arbeiten

Unterweisung leicht gemacht?!? Gestaltung einer praxisgerechten Unterweisung und Motivation zum sicherheitsgerechtem Arbeiten Unterweisung leicht gemacht?!? Gestaltung einer praxisgerechten Unterweisung und Motivation zum sicherheitsgerechtem Arbeiten Ich glaube, Sie haben die möglichen Gefahren etwas zu eindringlich geschildert

Mehr

Kommunikationskultur in privaten Unternehmungen Kongress Gesunde Kultur im Krankenhaus 5. Mai 2009 I Linz. Mag.Peter Zulehner

Kommunikationskultur in privaten Unternehmungen Kongress Gesunde Kultur im Krankenhaus 5. Mai 2009 I Linz. Mag.Peter Zulehner Kommunikationskultur in privaten Unternehmungen Kongress Gesunde Kultur im Krankenhaus 5. Mai 2009 I Linz Mag.Peter Zulehner WAS SIE ERWARTET... Unternehmen Magna Magna Charta Kommunikationskultur Kommunikationsinstrumente

Mehr

Navigieren im Auge des Taifuns Die Kunst des Führens leicht gemacht

Navigieren im Auge des Taifuns Die Kunst des Führens leicht gemacht Navigieren im Auge des Taifuns Die Kunst des Führens leicht gemacht Mag. Peter Zulehner Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 24.Nov. 2012 1 Was Sie erwartet Die Großen 3 der Führung /Kommunikation Kommunikation

Mehr

Marketing im Direktverkauf, Verkaufsgespräche

Marketing im Direktverkauf, Verkaufsgespräche Marketing im Direktverkauf, Verkaufsgespräche Vom 4P-Modell zu den Erkenntnissen der Gehirnforschung www.meierhofer-partner.ch Dr. Lukas Meierhofer Marketing Das klassische 4 P Modell Aufgabe des Marketings

Mehr

EPU-Tag 2016 «Erfolgsfaktor ICH»

EPU-Tag 2016 «Erfolgsfaktor ICH» EPU-Tag 2016 «Erfolgsfaktor ICH» www.gabi-wimmler.at Wie Du WIRKST ist wichtiger als das WAS du sagst! ERFOLG = 15% Fachkompetenz 85% Persönlichkeit Mentale Stärke Schenkt Begeisterung & Lebensfreude Stärkt

Mehr

Richtig oder Falsch? Mit Widersprüchlichkeiten souverän 4.0 umgehen!

Richtig oder Falsch? Mit Widersprüchlichkeiten souverän 4.0 umgehen! Richtig oder Falsch? Mit Widersprüchlichkeiten souverän 4.0 umgehen! Von der Quantenphysik und dem Tauchen für die Paradoxien unseres Alltags lernen. Mag. a Monika Herbstrith-Lappe Impuls & Wirkung Herbstrith

Mehr

Nicht alle Schüler können ausreichend lesen und schreiben! Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Nicht alle Schüler können ausreichend lesen und schreiben! Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Nicht alle Schüler können ausreichend lesen und schreiben! Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Worum geht es? TV-Spot Lehrling www.alphabetisierung.de/kampagne/tv.html TV-Spot Abschreiben gilt nicht!

Mehr

Lernen in BBW und Berufsschule

Lernen in BBW und Berufsschule Lernen in BBW und Berufsschule Sonderpädagogischer Förderunterricht im und Fachunterricht der Berufsschulen Ablauf 1. Kleine Selbsterfahrung 2. Team Sonderpädagogischer Bereich 3. Förderplanung im BBW

Mehr

Frühes Lesen. Nicolette Blok. Mit dem Ziel Kindern mit Down Syndrom eher zum Sprechen zu bringen und die Sprachentwicklung positiv zu beeinflussen

Frühes Lesen. Nicolette Blok. Mit dem Ziel Kindern mit Down Syndrom eher zum Sprechen zu bringen und die Sprachentwicklung positiv zu beeinflussen + Frühes Lesen Nicolette Blok Mit dem Ziel Kindern mit Down Syndrom eher zum Sprechen zu bringen und die Sprachentwicklung positiv zu beeinflussen + 1 + Das Frühe Lesen im Ausland und im deutschsprachigen

Mehr

zur Person Jörg Barisch Privat - 46 Jahre, 16 Jahre verheiratet, 2 Söhne ( Jahre)

zur Person Jörg Barisch Privat - 46 Jahre, 16 Jahre verheiratet, 2 Söhne ( Jahre) Das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung zur Person Jörg Barisch Privat - 46 Jahre, 16 Jahre verheiratet, 2 Söhne (14 + 16 Jahre) Beruf - Haupt: Techniker bei Fa. Miele (Lehrte) - Neben: Freiberuflicher

Mehr

Gehörte Texte: Leseförderung durch Zuhören in der Primarstufe. Michael Krelle Landesfachtag Deutsch, Kiel / Kronshagen,

Gehörte Texte: Leseförderung durch Zuhören in der Primarstufe. Michael Krelle Landesfachtag Deutsch, Kiel / Kronshagen, Gehörte Texte: Leseförderung durch Zuhören in der Primarstufe Michael Krelle - 16. Landesfachtag Deutsch, Kiel / Kronshagen, 21.04.2012 Michael Krelle Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften,

Mehr

Predigt Leben in Gemeinschaft Petrus-Gemeinde, Berlin-Lichterfelde

Predigt Leben in Gemeinschaft Petrus-Gemeinde, Berlin-Lichterfelde - 1 - Predigt Leben in Gemeinschaft 13.02.2005 Petrus-Gemeinde, Berlin-Lichterfelde Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot

Mehr

Dieter und Markus Förster Göttinger Straße Hemmingen Arnum Tel: / Ausgabe

Dieter und Markus Förster Göttinger Straße Hemmingen Arnum  Tel: / Ausgabe Ausgabe 1 2009 Dieter und Markus Förster Göttinger Straße 65 30966 Hemmingen Arnum www.therapiezentrum-arnum.de Tel: 05101 / 3193 Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, Angehörige, Medifit ler, Funktionstrainierende

Mehr

Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund. Norbert Teutenberg, Klaus Weber, Maria Shestakova, Henning Fietz

Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund. Norbert Teutenberg, Klaus Weber, Maria Shestakova, Henning Fietz Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund Norbert Teutenberg, Klaus Weber, Maria Shestakova, Henning Fietz Klaus Weber Maria Shestakova Henning Fietz Prof. Dr. Knut Tielking Norbert

Mehr

Obmänner- & Obfrauenkurs 13

Obmänner- & Obfrauenkurs 13 Website und Inhalte Tierweltartikel und Tierwelt_Abo CD-Vereinsmanagement 23.03.2013 1 Programm Unsere Website aktuell und informativ Der druckreife Artikel Unsere Tierwelt Die neue CD Vereinsmanagement

Mehr

Mag. Thomas Wienerroither. Klinischer- & Gesundheitspsychologe fachlicher Leiter Klinische Psychologie LKH-Vöcklabruck

Mag. Thomas Wienerroither. Klinischer- & Gesundheitspsychologe fachlicher Leiter Klinische Psychologie LKH-Vöcklabruck Mag. Thomas Wienerroither Klinischer- & Gesundheitspsychologe fachlicher Leiter Klinische Psychologie LKH-Vöcklabruck Servan-Schreiber (2003): 50-75% aller Arztbesuche v.a. aufgrund Stress Friedl (2006):

Mehr

Sicherheit und Qualität

Sicherheit und Qualität Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW Institut Mensch in komplexen Systemen MikS Sicherheit und Qualität Beiträge der Psychologie Prof. Dr. Katrin Fischer Fachhochschule Nordwestschweiz katrin.fischer@fhnw.ch

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Institut für Technologietransfer und Weiterbildung - Wissenschaftliches Arbeiten Gabriele Schwarz Institut für Technologietransfer und Weiterbildung Wissenschaftliches Arbeiten Gabriele Schwarz Tagesordnung

Mehr

BVMW [MittelstandsForum] Betriebliches Gesundheitsmanagement am in Nürnberg

BVMW [MittelstandsForum] Betriebliches Gesundheitsmanagement am in Nürnberg BVMW [MittelstandsForum] Betriebliches Gesundheitsmanagement am 22.05.2017 in Nürnberg VIACTIV Krankenkasse aktiver Gesundheitspartner Mit 750.000 Versicherten drittgrößte Betriebskrankenkasse Deutschlands.

Mehr

Das Unerwartete managen Qualitäts- und Risikomanagement in Arztpraxen. Potsdam, Axel Nöding

Das Unerwartete managen Qualitäts- und Risikomanagement in Arztpraxen. Potsdam, Axel Nöding Das Unerwartete managen Qualitäts- und Risikomanagement in Arztpraxen Potsdam, 13.05.2017 Axel Nöding Agenda Einführung Das Null-Fehler-Prinzip Risikomanagement und Patientenrechte Risikomanagement in

Mehr

Das Rahmencurriculum Lesen

Das Rahmencurriculum Lesen Das Rahmencurriculum Lesen Dr. Carola Rieckmann Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Lesen macht Leben leichter Gliederung 1.) Grundlage des Rahmencurriculums: Ein didaktisches Modell der Lesekompetenz

Mehr

Wie evidenzbasiert ist die Suchtprävention? Wie evidenzbasiert kann sie sein? Alfred Uhl

Wie evidenzbasiert ist die Suchtprävention? Wie evidenzbasiert kann sie sein? Alfred Uhl Wie evidenzbasiert ist die Suchtprävention? Wie evidenzbasiert kann sie sein? Alfred Uhl 1 Irrationalität 2 Homöopathie zur Charakterbeeinflussung Noch nach 2000 im Handel Es gibt zwei Arten von Trunksucht:

Mehr

Studienseminar Koblenz. Den Text mit dem Bild lesen

Studienseminar Koblenz. Den Text mit dem Bild lesen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 2018 Text-Bild-Bezüge: Den Text mit dem Bild lesen 10.09.2018 Was das Gehirn alles kann Einfach drauflos lesen Afugrund enier Sduite an enier

Mehr

Schwierige Gespräche führen

Schwierige Gespräche führen Unternehmensführung und Management Gesprächsführung Michaela Wagner Schwierige Gespräche führen Verlag Dashöfer Michaela Wagner Schwierige Gespräche führen Verlag Dashçfer GmbH Fachinformationen. Business-Seminare.

Mehr

Hilfen für Eltern. aus Niedersachsen. Bernd Richter 2011

Hilfen für Eltern. aus Niedersachsen. Bernd Richter 2011 Hilfen für Eltern aus Niedersachsen Bernd Richter 2011 Eine Mini-Einführung in die Wahrnehmungspsychologie FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS.

Mehr

IVU Vortrag : 1/123/102

IVU Vortrag : 1/123/102 IVU Vortrag : Neue Regelwerke und Normen für f vertikale Verkehrszeichen Anwendung von neuartigen Reflexstoffen im Straßenverkehr 08. November 2011 in Stuttgart DEKRA Hauptverwaltung 1/123/102 Dr.-Ing.

Mehr

Dr. med. Yves E. Patak - Hypnosetherapie - Ganzheitliche Lebensberatung - Akupunktur - Seminare. YEP! - Newsletter. Nr.

Dr. med. Yves E. Patak - Hypnosetherapie - Ganzheitliche Lebensberatung - Akupunktur - Seminare. YEP! - Newsletter. Nr. YEP! - Newsletter Nr. 16 - Januar 2012 Gesundmachendes, Erleuchtendes, Medi-zynisches, Lustiges und Spannendes von Dr. Yves E. Patak Happy New Year, liebe Leserinnen und Leser! Das neue Jahr ist da. Zeit

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wissenschaft unter Dach und Fach. Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Dr. Kirsten Schmidt Alfried Krupp-Schülerlabor, Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in

Mehr

Mensch + Manager + Motivation. Impulsvortrag von Oskar Kern

Mensch + Manager + Motivation. Impulsvortrag von Oskar Kern Mensch + Manager + Motivation Impulsvortrag von Oskar Kern Mensch + Manager Impulsvortrag von Oskar Kern Erfahrungswerte von der Persönlichkeit bis zur Führungsperson Wege zum Erfolg, persönliche Erfahrungen

Mehr

Der individuelle Denkund Lerntyp - ein wesentlicher Faktor beim selbstregulierten Lernen. 30. Oktober 2010 Tagung SKBF, Olten

Der individuelle Denkund Lerntyp - ein wesentlicher Faktor beim selbstregulierten Lernen. 30. Oktober 2010 Tagung SKBF, Olten Der individuelle Denkund Lerntyp - ein wesentlicher Faktor beim selbstregulierten Lernen Präsens Präteritum Plusquamperfekt Nomen Adjektiv Wie gross ist die Differenz, wenn der Subtrahend gleich dem Quotienten

Mehr

Management in the Agri-Food Chain

Management in the Agri-Food Chain Agricultural Economics and Policy Management in the Agri-Food Chain Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2019 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2019 Erreichbarkeit Vorlesungsunterlagen http://www.webermanagement.ch/84d791.html

Mehr

Verstehendes Lesen fördern und begleiten. Dimensionen der Lesedidaktik. Leseflüssigkeit (Fluency)

Verstehendes Lesen fördern und begleiten. Dimensionen der Lesedidaktik. Leseflüssigkeit (Fluency) Verstehendes Lesen fördern und begleiten. Dimensionen der Lesedidaktik. 8. Thüringer Bildungssymposion: Gleiche Chancen in der Bildung. 08.05.2010 Angloamerikanische Leseförderung Skill Drill Training

Mehr

Management in the Agri-Food Chain

Management in the Agri-Food Chain Agricultural Economics and Policy Management in the Agri-Food Chain Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2017 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2017 Erreichbarkeit Vorlesungsunterlagen http://www.webermanagement.ch/84d791.html

Mehr

Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638

Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638 Übungsaufgaben uat enier Stidue an der elingshcen Cabridge Unirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in enie Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und Izete Bcuhtsbae

Mehr

Agricultural Economics. Management. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

Agricultural Economics. Management. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016 Agricultural Economics Management Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2016 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2016 Erreichbarkeit Vorlesungsunterlagen http://www.webermanagement.ch/84d791.html 2 Agricultural

Mehr

Eltern gestalten die Familie als Lernort. Referent: Christian Rast

Eltern gestalten die Familie als Lernort. Referent: Christian Rast Eltern gestalten die Familie als Lernort Referent: Christian Rast Inhalte Die heutigen Kinder Chancen Herausforderungen 1. Diskussionsrunde, anschl. Apéro Denkstile - eine Hilfe im Alltag und beim Lernen

Mehr

Theorie der Medizin. Wissenschaftstheoretische Hintergründe eines biopsychosozialen Modells

Theorie der Medizin. Wissenschaftstheoretische Hintergründe eines biopsychosozialen Modells Theorie der Medizin Wissenschaftstheoretische Hintergründe eines biopsychosozialen Modells Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Folien ab 21.11. über DOSIS verfügbar

Mehr

Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638

Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638 Übungsaufgaben Luat enier Stidue an der elingshcen Cabridge Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in enie Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und Izete Bcuhtsbae

Mehr

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung Grundlagen visueller Informationsverarbeitung Grundlagen visueller Wahrnehmung Was ist Wahrnehmung? Den Wahrnehmungsprozess kann man folgendermaßen beschreiben: Umweltreize treffen auf ein Sinnesorgan.

Mehr

Newsletter 80 vom 8. September 2008

Newsletter 80 vom 8. September 2008 Newsletter 80 vom 8. September 2008 Es gibt wieder 23 neue glückliche Absolventinnen Liebe Leserin, lieber Leser, Ja, am Wochenende war der Abschluss dieses Lehrgangs zum/r medialen und geistigen HeilerIn.

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 6. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 6. Vorlesung yntax und Morphologie Einführungskurs 6. Vorlesung Chaos und Ordnung fugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wort sethen, das enizg

Mehr

Jetzt reicht s mir aber. Professioneller Umgang mit Beschwerden

Jetzt reicht s mir aber. Professioneller Umgang mit Beschwerden Jetzt reicht s mir aber. Professioneller Umgang Hilfen für Lehrkräfte Bernd Richter 2009 Eine Mini-Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Zählen Sie im folgenden Text, wie oft der Buchstabe F oder f

Mehr

Theorie Highspeedkamera

Theorie Highspeedkamera mobillab Metrohm Theorie Highspeedkamera Worum geht es? Das menschliche Auge und Gehirn verarbeiten etwa 16 bis 18 Bilder pro Sekunde als aufeinanderfolgende Bilder. Alles was rascher abläuft sehen wir

Mehr

Styggässlipost November/Januar 2015/2016

Styggässlipost November/Januar 2015/2016 Bezirk Bärau Styggässlipost November/Januar 2015/2016 Wenn die Flut kommt Öpis für s Härz Aus: Du kannst nicht tiefer fallen als in Gottes Hand von Axel Kühner Unser Traum von Gemeinde baut auf zwei Kernaussagen

Mehr

wir da eigentlich? Mag. Thomas Wienerroither

wir da eigentlich? Mag. Thomas Wienerroither Wovon reden wir da eigentlich? Burnout ist wie Pornographie ich bin nicht sicher, ob ich es definieren kann, aber wenn ich es sehe, weiß ich, was es ist (Richard Bolles) Überdruss, Erschöpfung, Ermüdung

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen 4.10.2005

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen 4.10.2005 Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen mit einem Anhang für Eltern Bernd Richter 2006 FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS. Afugrnud

Mehr

Präventionsansätze aus praktischer Sicht. Alfred Uhl

Präventionsansätze aus praktischer Sicht. Alfred Uhl Präventionsansätze aus praktischer Sicht Alfred Uhl 1 Evidenzbasierte Suchtprävention? 2 Forderung nach evidenzbasiertem Handeln evidenzbasierte Alkoholpolitik Tom Babor 3 Evidenz basierte Forschung drei

Mehr

Leseverstehen Sachtexte im Unterricht einsetzen

Leseverstehen Sachtexte im Unterricht einsetzen Studienseminar Koblenz Leseverstehen Sachtexte im Unterricht einsetzen www.leseverstehen.de Lesen im Unterricht Das Thema umfasst zwei Fragen Wie erschließe ich einen Text im (lehrergesteuerten) Unterricht

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1104 Wechsel der Darstellungsform: Leseprinzip und Lesestrategie zugleich 13.02.2017 Was das Gehirn alles kann Einfach drauflos lesen Afugrund

Mehr

10:00 Uhr Begrüßung Wöll 10:15 Uhr Leseförderung in der Grundschule Schilcher 11:15 Uhr Lesezeit an den Tiroler VS Wöll

10:00 Uhr Begrüßung Wöll 10:15 Uhr Leseförderung in der Grundschule Schilcher 11:15 Uhr Lesezeit an den Tiroler VS Wöll 0:00 Uhr Begrüßung Wöll 0:5 Uhr Leseförderung in der Grundschule Schilcher :5 Uhr Lesezeit an den Tiroler VS Wöll 2.30 Uhr Mittagspause 4:00 Uhr Angebote des Leseteams für die Volksschulen 5:00 Uhr SCHILF

Mehr

Informationen, Dezember 2016

Informationen, Dezember 2016 Informationen, Dezember 2016 4./5. Klasse 4./5. Klasse 19.12.16 Weihnachtsspiel Elternaufführung 2./3./5. Klasse 20.12.16 Seniorenweihnacht 2./3./5. Klasse 24.12.16 08.01.17 Weihnachtsferien 09.01. 17.02.17

Mehr

NEUE Kommunikation mit ALTEN Werten

NEUE Kommunikation mit ALTEN Werten 09.10.13 World Publishing Expo 2013 - S. Setzer NEUE Kommunikation mit ALTEN Werten Papier ist mehr als "Content-Transporteur Steffen Setzer 09.10.13 World Publishing Expo 2013 - S. Setzer 2 Agenda Hintergrund

Mehr

Indizienprofil der Kulturtechniken Lesen & Schreiben

Indizienprofil der Kulturtechniken Lesen & Schreiben 1 Indizienprofil der Kulturtechniken Lesen & Schreiben Birgit Pammé SI,- und Bobath Ergo Lehrtherapeutin Diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL) MKT - Trainerin Traumapädagogin Man macht sich selten klar,

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 DEPARTMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 Lucian Ionescu Blockveranstaltung 16.03.-27.03.2015 1. Einführung Agenda Organisatorisches

Mehr

Buchstaben und Ziffern

Buchstaben und Ziffern Buchstaben und Ziffern (in Anlehnung an eine Nachricht aus dem Internet, Mitterlechner 2013) Unser Gehirn kann Erstaunliches vollbringen. Versuchen Sie, die Buchstaben und Ziffern als Wörter zu erkennen

Mehr

Leseverstehen Texte zum Lernen einsetzen

Leseverstehen Texte zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Leseverstehen Texte zum Lernen einsetzen www.leseverstehen.de Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen

Mehr

7. Int. Kongress für Psychotherapie und Seelsorge Würzburg 2013

7. Int. Kongress für Psychotherapie und Seelsorge Würzburg 2013 Schöner scheitern 7 Wege Krisen konstruktiv zu nutzen 7. Int. Kongress für Psychotherapie und Seelsorge Würzburg 2013 Luitgardis Parasie Pastorin Familientherapeutin Dr.med. Jost Wetter-Parasie Psychotherapeut

Mehr

Therapeutisches Chaos

Therapeutisches Chaos Strunk 1 complexity-research.com Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk Inhalte Einführung: Was ist therapeutisches Chaos? Vortrag: Wie entstehen therapeutische Veränderungen? 1. Grundprinzip: Systemisch. 2.

Mehr

Schülerhort: Beim Essen und Spielen gut betreut!

Schülerhort: Beim Essen und Spielen gut betreut! 3/09 Weitere Themen dieser Ausgabe: die dälliker schulzeitung Motivierende Leseförderung Wie macht man das?............... 2 Kerzenziehen.................. 3 Räbe-Beiz: Helfer gesucht........ 3 Unterrichtsform

Mehr

Glücksspielsucht. Erscheinungsbild. Angebotsstruktur. Entstehungs- bedingungen. Epidemiologie. Dipl.-Psych. Tobias Hayer Universität Bremen

Glücksspielsucht. Erscheinungsbild. Angebotsstruktur. Entstehungs- bedingungen. Epidemiologie. Dipl.-Psych. Tobias Hayer Universität Bremen Trägerkreis EineWeltHaus München e.v. München, 22. Oktober 2008 Glücksspielsucht Angebotsstruktur Erscheinungsbild Epidemiologie Entstehungs- bedingungen Varianten des (Glücks-)Spiels in Deutschland Glücksspiele

Mehr

Das Störungsbild Pathologisches Glücksspiel :

Das Störungsbild Pathologisches Glücksspiel : Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Das Störungsbild Pathologisches Glücksspiel : Klinische Merkmale, Epidemiologie Entwicklungsverläufe

Mehr

Unser Ebook und Lernberater Eine neue Sprachen in 6 Tagen Lernen will gelernt sein!

Unser Ebook und Lernberater Eine neue Sprachen in 6 Tagen Lernen will gelernt sein! Nichts lieber als eine Sprache lernen und perfektionieren... ohne Vokabelpauken, stressfrei und mit Lerngarantie! Unser Ebook und Lernberater Eine neue Sprachen in 6 Tagen Lernen will gelernt sein! Sprachenlernen

Mehr

2.7 Bildauswertung. Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch.

2.7 Bildauswertung. Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch. 2.7 Bildauswertung Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch. Dieses Skript darf ausschließlich als begleitendes Lehrmittel für die Vorlesung genutzt

Mehr

Organisational Behavior

Organisational Behavior Organisational Behavior 2. Vorlesung: Wahrnehmung und Entscheidungsfindung Vorlesung am 22.10.2018 Dr. Evi Kneisel Agenda 1. Rückblick & Abschluss Thema Lernen 2. Individuelle Wahrnehmung: soziale Wahrnehmung

Mehr

Barbic Patrik, Bakk. Sportwissenschaftler. Derzeit Magisterstudium. Fußball. Landesliga Futsal seit 2007 Stella Rossa ÖFB Futsal Bundesliga

Barbic Patrik, Bakk. Sportwissenschaftler. Derzeit Magisterstudium. Fußball. Landesliga Futsal seit 2007 Stella Rossa ÖFB Futsal Bundesliga Das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung Barbic Patrik, Bakk. Sportwissenschaftler Derzeit Magisterstudium Fußball Bundesliga Slowenien, Regionalliga und Landesliga Futsal seit 2007 Stella Rossa ÖFB

Mehr

3D-Bildverarbeitung in Fahrerassistenzsystemen

3D-Bildverarbeitung in Fahrerassistenzsystemen 3D-Bildverarbeitung in Fahrerassistenzsystemen Go-3D Konferenz, 27.08.2008 Rostock Dr.-Ing. Harald Winter Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, Berlin 3D-Bildverarbeitung in Fahrerassistenzsystemen Inhalt Vorstellung

Mehr

Ralph E. Brügger. Leiter Vertrieb & Marketing Dipl. El. Ing. FH/ Wirtschaftsing. STV. Elevite AG Fegistrasse 9 CH-8957 Spreitenbach

Ralph E. Brügger. Leiter Vertrieb & Marketing Dipl. El. Ing. FH/ Wirtschaftsing. STV. Elevite AG Fegistrasse 9 CH-8957 Spreitenbach Ralph E. Brügger Leiter Vertrieb & Marketing Dipl. El. Ing. FH/ Wirtschaftsing. STV Elevite AG Fegistrasse 9 CH-8957 Spreitenbach www.elevite.ch Tel. +41 (0)56 419 70 70 Fax +41 (0)56 419 70 80 Der Sehprozess

Mehr

Überblick. 1. Text vs. Hypertext 2. Textrezeption & Rezeptionsstruktur 3. Informationsdesign 4. Workshop. //tik_workshop/schreiben_fuers_web

Überblick. 1. Text vs. Hypertext 2. Textrezeption & Rezeptionsstruktur 3. Informationsdesign 4. Workshop. //tik_workshop/schreiben_fuers_web Überblick 1. Text vs. Hypertext 2. Textrezeption & Rezeptionsstruktur 3. Informationsdesign 4. Workshop 1 Warum ein Tutorium? Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet voran Unternehmen

Mehr

Protestantische Friedenskirchengemeinden Erlenbrunn Ruhbank - Niedersimten Ausgabe Mai bis August 2012

Protestantische Friedenskirchengemeinden Erlenbrunn Ruhbank - Niedersimten Ausgabe Mai bis August 2012 Protestantische Friedenskirchengemeinden Erlenbrunn Ruhbank - Niedersimten Ausgabe Mai bis August 2012 An(ge)dacht: Denn alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, und nichts ist verwerflich, was mit Danksagung

Mehr

blaupause* Das junge Magazin der mhplus: blaupause* 1_2016

blaupause* Das junge Magazin der mhplus: blaupause* 1_2016 Das junge Magazin der mhplus: blaupause* 1_2016 blaupause* Wahrheit: Wie unser Gedächtnis und das Lernen funktioniert. Täuschung: Was unser Gehirn sieht und nicht sieht. Diebstahl: Warum Albert Einsteins

Mehr

Ballstädt, Bienstädt, Eschenbergen, Friemar, Gierstädt, Großfahner, Kleinfahner, Molschleben, Pferdingsleben, Töttelstädt und Tröchtelborn

Ballstädt, Bienstädt, Eschenbergen, Friemar, Gierstädt, Großfahner, Kleinfahner, Molschleben, Pferdingsleben, Töttelstädt und Tröchtelborn Gemeindebrief der Evangelischen Kirchgemeinden Ballstädt, Bienstädt, Eschenbergen, Friemar, Gierstädt, Großfahner, Kleinfahner, Molschleben, Pferdingsleben, Töttelstädt und Tröchtelborn April / Mai 2018

Mehr

Workshop 5 - Kompetenzorientierte Prüfungen

Workshop 5 - Kompetenzorientierte Prüfungen Workshop 5 - Kompetenzorientierte Prüfungen Wie alles begann Erkenntnis Absicht - Bekenntnis Gemeinsame Erklärung der Verbände der Bauwirtschaft und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Weiterbildung

Mehr

Workshop: Modelle institutioneller Zusammenarbeit

Workshop: Modelle institutioneller Zusammenarbeit Workshop: Veranstaltung vom Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe Beschaffung Logistik Kooperation Transfer der Ansätze aus der Wirtschaft für Non-Profit Organisationen Erwartungen an das Thema Kooperation

Mehr

Astrobiologie & Astrobiophysik. Prof. Dr. Michael Hausmann Kirchhoff Institut für Physik Universität Heidelberg

Astrobiologie & Astrobiophysik. Prof. Dr. Michael Hausmann Kirchhoff Institut für Physik Universität Heidelberg Astrobiologie & Astrobiophysik Prof. Dr. Michael Hausmann Kirchhoff Institut für Physik Universität Heidelberg Vorlesungs- und Seminarzyklus über drei Semester mit Forschungsarbeiten Prof. Dr. Eva Grebel

Mehr

Wie und vor allem warum Gehirnentfaltungstraining auch bei Ihnen funktioniert

Wie und vor allem warum Gehirnentfaltungstraining auch bei Ihnen funktioniert Wie und vor allem warum Gehirnentfaltungstraining auch bei Ihnen funktioniert Mit nur 1 Stunde Gehirnentfaltungstraining in der Woche neue Synapsen bilden und somit schlauer werden Ein Video E-Book mit

Mehr

GDPdU Compliance. Axel Zimmermann, Audicon GmbH

GDPdU Compliance. Axel Zimmermann, Audicon GmbH GDPdU Compliance Axel Zimmermann, Audicon GmbH Agenda Vorstellung Audicon GmbH GDPdU Compliance Datenzugriff Steuerrelevante Daten Systemidentifikation und Berechtigung Mitwirkungspflicht Archivierung

Mehr

Eveline Crone, Das pubertierende Gehirn Wie Kinder erwachsen werden, Droemer-Verlag, 2008, ISBN: 978-3-426-27552-8

Eveline Crone, Das pubertierende Gehirn Wie Kinder erwachsen werden, Droemer-Verlag, 2008, ISBN: 978-3-426-27552-8 Eveline Crone, Das pubertierende Gehirn Wie Kinder erwachsen werden, Droemer-Verlag, 2008, ISBN: 978-3-426-27552-8 (Kursiv: Aussagen / Meinungen von mir) 1 Das adoleszente Gehirn in Bewegung Adoleszenz:

Mehr

SINFO. Senioren-Information Homepage: Juli 2008

SINFO. Senioren-Information Homepage:   Juli 2008 SINFO Senioren-Information Homepage: www.lohmar.de/senioren/senioreninformation Seniorenwegweiser der Stadt Lohmar Wieder ein Schritt weiter! Gemeinsam statt einsam Juli 2008 Seit Juni 2008 ist der Seniorenwegweiser

Mehr

Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht

Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht Prof. Josef Leisen Prof. Josef Leisen Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht www.download.sprachsensiblerfachunterricht.de

Mehr

Dr. Vera Schmücker zum 40. Geburtstag Theo Augenstein zum 82. Geburtstag

Dr. Vera Schmücker zum 40. Geburtstag Theo Augenstein zum 82. Geburtstag E I N N A C H R I C H T E N B L A T T D E S L U F T S P O R T V E R E I N S A L B G A U E. V. E T T L I N G E N 198. Ausgabe 35. Jahrgang Ettlingen, den 16.12.2009 Seite 1 LL LSV Albgau e.v. Postfach 10

Mehr

Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht. Lesen ist SinnkonstrukGon. Was sagt uns das? Lesen ist SinnkonstrukGon. Was verstehen Sie?

Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht. Lesen ist SinnkonstrukGon. Was sagt uns das? Lesen ist SinnkonstrukGon. Was verstehen Sie? Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht Vortragsfolien zum Handbuch Fortbildung: Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht www.download.sprachsensiblerfachunterricht.de Was das Gehirn

Mehr

Texte zum Lernen einsetzen

Texte zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 14 (Materialien und Methoden III): Texte zum Lernen einsetzen 06.05.2013 Lesen im Unterricht Das Thema umfasst zwei Fragen Wie erschließe

Mehr

Thema: Sprachsensibler (Fach-)Unterricht in der Grundschule als Möglichkeit der individuellen aber auch gemeinsamen Förderarbeit

Thema: Sprachsensibler (Fach-)Unterricht in der Grundschule als Möglichkeit der individuellen aber auch gemeinsamen Förderarbeit Thema: Sprachsensibler (Fach-)Unterricht in der Grundschule als Möglichkeit der individuellen aber auch gemeinsamen Förderarbeit Referentinnen Gabriella Magyar Fachberaterin im ABZ DSD-Prüferin Heike Jonschker

Mehr

25. gemeinsame Arbeitstagung. Die rechte und die linke Seite des Gehirns... Bewegung mit & für das Hirn - hilft auch hinter der Stirn

25. gemeinsame Arbeitstagung. Die rechte und die linke Seite des Gehirns... Bewegung mit & für das Hirn - hilft auch hinter der Stirn 25. gemeinsame Arbeitstagung Die rechte und die linke Seite des Gehirns... Bewegung mit & für das Hirn - hilft auch hinter der Stirn für Herzgruppenärzte, Sportärzte und Übungsleiter Samstag, 26. April

Mehr

LRS, Legasthenie, Dyskalkulie

LRS, Legasthenie, Dyskalkulie PISA-Studienbrief 8 - Seite 1 von 18 Waldstr. 17 77839 Lichtenau Fon 07227-99 27 31 Fax 07227-992732 E-Mail info@pisa-training.de PISA-Internet-Studienbrief 8 LRS, Legasthenie, Dyskalkulie Versuchen Sie

Mehr