Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638"

Transkript

1 Übungsaufgaben uat enier Stidue an der elingshcen Cabridge Unirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in enie Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und Izete Bcuhtsbae a rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sein, und an knan es torzted onhe Porbele lseen. Das ghet dseahlb, wiel das neschilche Geihrn nciht jdeen Bchustbaen liset sodnern das Wrot als Gnaezs. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638 Dies ist bei Eintippen on Zahlen in den Taschenrechner dringend zu beachten! T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-

2 Erstabgabe Übung nicht abgegeben T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-2

3 Übungsaufgaben Was ist eine physikalische Größe? T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-3

4 Übungsaufgaben Wir erinnern uns: Physikalische Größe = Zahlenwert * Einheit oder sybolisch G = {G} * [G] T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-4

5 Übungsaufgaben Was ist eine physikalische Größe? Wie iele signifikante Stellen bei Mittelwert? T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-5

6 Übungsaufgaben Wir erinnern uns: Zusaengefasst gelte folgende onention: Ist der Fehler geschätzt: EINE signifikante Stelle. Ist der Fehler berechnet (Fehlerrechnung oder Messreihe): ZWEI signifikante Stellen. T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-6

7 Übungsaufgaben Was ist eine physikalische Größe? Wie iele signifikante Stellen bei Mittelwert? Standardabweichung Spannweite / 4 = 2,25 Standardfehler = Standardabweichung/20 0,50 T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-7

8 Beispiel: Studiendauer Diplo 40 Seester Anzahl Anzahl der Absolenten Studiendauer / Seestern Die eisten der Studenten achen die Diploprüfung nach Seestern (Modus). Die ittlere Studiendauer ist 2,5 Seester (Median). iegt der Median zwischen zwei ganzen Zahlen, wird geittelt, z.b. 2,5 Seester (Es gibt detailliertere Regeln). Der Mittelwert der Studiendauer ist 3,2 Seester (Mittelwert Mean) Spannweite der Verteilung: Differenz zwischen größte und kleinste Wert. T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-8

9 Übungsaufgaben T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-9

10 Übungsaufgaben T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-0

11 Standardfehler onkretes Beispiel Nuer Zeit/s 0, 2 0, 3 0,2 4 0,2 5 0, 6 0, 7 0,2 8 0,2 9 0, 0 0, s t t n s t n n i i t i n s 2 t ti t n 0,40s 0,063299s 0, s t 0,40 0,06s T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-

12 Standardfehler onkretes Beispiel Nuer Zeit/s 0, 2 0, 3 0,2 4 0,2 5 0, 6 0, 7 0,2 8 0,2 9 0, 0 0, Annahe: Wir essen nicht 0 al eine Schwingung, sondern einal 0 Schwingungen. T 0 = 0,5 s 0, 50 s 0, 0 / 0 s 0, 00 s 0,50 0, 00 s Sind die beiden Messungen iteinander ereinbar? t 0,40 0,06 s 0,4 s 0,5 s Die beiden Messwerte überlappen i Rahen ihrer Fehlerbalken, also die Messungen sind iteinander ereinbar. T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-2

13 Übungsaufgaben 85, s 24 0, s T n n??????? T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-3

14 Übungsaufgaben Diese Schwingungsdauer ist sicher genauer bestit als wenn wir den Mittelwert aus 24 geessenen Einzelschwingungen nehen, bei der jede Messung auf 0, s genau ist. Wenn wir die Zeit T 24 für 24 Schwingungen essen, dann ist die Genauigkeit der 24 Schwingungen 0, s. Das bedeutet, eine Schwingung ist auf s 0, s = 0, s 24 genau geessen. Dies ist der Grund, waru bei einer Fehlerberechnung die Unsicherheit auf zwei signifikante Stellen angegeben wird, obwohl die Ausgangsgröße nur auf eine signifikante Stelle geschätzt wurde. T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-4

15 Übungsaufgaben Was ist ein relatier Fehler? Wir erinnern uns: E = ( x x ) x: Schätzwert oder wert x: Messungenauigkeit oder Messabweichung x/x: Relatier Fehler T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-5

16 Übungsaufgaben Wir erinnern uns: s c c n T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-6

17 Wie bestie ich den Fehler einer physikalischen Größe, die ittels ehrerer Einzelessungen bestit wurde? T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-7

18 Fehlerfortpflanzung nach Größtfehler Die wenigsten physikalischen Größen werden direkt, sondern eist ittels ehrerer Einzelessungen bestit Wie gehen die Fehler dieser Einzelessungen in das Endergebnis ein? p 0, 623 0, 04 kg 9,2 0,3 /s wert: p = 5,6876 kg /s Wie groß ist der Fehler des Ipulses? T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-8

19 Fehlerfortpflanzung nach Größtfehler Wie groß ist der Fehler des Ipulses? Größter Wert des Ipulses i Rahen der Fehlergrenzen der Einzelessungen p = = (0, ,04) (9,2 + 0,3) kg /s = 6,0069 kg /s leinster Wert des Ipulses i Rahen der Fehlergrenzen der Einzelessungen p = = (0,623 0,04) (9,2 0,3) kg /s = 5,36529 kg /s In ielen Büchern wird dann folgendes geacht: Fehler des Ipulses entspricht der Hälfte des Interalls zwischen größte und kleinste Wert p = ½ (6,0069-5,36529) kg /s = 0,3208 kg /s Endergebnis: p = (5,68 ± 0,32) kg /s Dieses Vorgehen ist nicht ganz korrekt T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-9

20 Fehlerfortpflanzung nach Größtfehler Wie groß ist der Fehler des Ipulses? Genauere Betrachtung: wert: p = 5,6876 kg /s Maxialwert: p = 6,0069 kg /s Minialwert: p = 5,36529 kg /s p Max p = 0,325 kg /s p Min p = 0,36 kg /s 033, p 568, kg/s 032, Dies ist unübersichtlich, daher: Endergebnis: p = (5,68 ± 0,33) kg /s Dies wäre dann der Größtfehler und als Angabe besser als der halbierte Wert oder ein asyetrischer Fehler T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-20

21 Fehlerfortpflanzung nach Größtfehler Das bislang orgestellte Verfahren ist extre aufwändig und bei koplexen physikalischen Größen äußerst unübersichtlich Geht es einfacher? (geessenes ) best (geessenes ) (wert on p) T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-2

22 Fehlerfortpflanzung nach Größtfehler Größter Wert für p = : onention: T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-22

23 T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung leinster Wert für p = : Fehlerfortpflanzung nach Größtfehler

24 Fehlerfortpflanzung nach Größtfehler Zusaenfassung : p p p, wobei p p best Die Fehlerfortpflanzung nach Gauß wird folgendes Ergebnis liefern: 2 2 p p Dies ist der wahrscheinliche und nicht der axiale Fehler T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-24

25 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler bei Produkten und Quotienten Bei Produkten und Quotienten addieren sich die relatien Fehler. C A B C A B C A B C A / B C A B C A B Die Gauss sche Fehlerfortpflanzung wird für beide Fälle ergeben: Wahrscheinlicher Fehler: 2 2 C A B C A B C A B 2 2 C A B C A / B C A B T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-25

26 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler bei Produkten und Quotienten Der relatie Fehler des Ipulses ist die Sue der relatien Fehler der Einzelgrößen Dies gilt bei allen Produkten und Quotienten 0, 623 0, 04 kg 9,2 0,3 /s 0,04 0, ,2 % 0,623 0,3 0, ,4 % 9,2 p 2, 2% 3,4% 5,6% p p 5, 6 % p 0, 056 5, 682 kg /s 0,38 kg /s p (5, 68 0,32) kg /s T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-26

27 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler bei Produkten und Quotienten Der auferksae Student wundert sich an dieser Stelle: p (5, 68 0,32) kg /s In ielen Büchern wird dann folgendes geacht: Fehler des Ipulses entspricht der Hälfte des Interalls zwischen größte und kleinste Wert p = ½ (6,0069-5,36529) kg /s = 0,3208 kg /s Endergebnis: p = (5,68 ± 0,32) kg /s Dieses Vorgehen ist nicht ganz korrekt Die inearisierung erzeugt eine Näherung diese kann zusaenbrechen! T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-27

28 T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung Analoges Vorgehen wie bei Produkt Beispiel aus de Praktiku: Dichte der uft uft 2 Glas uft Glas Größter Wert für leinster Wert für Fehlerfortpflanzung: Größtfehler bei Suen und Differenzen

29 T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung Bei Suen und Differenzen addieren sich die absoluten Fehler. B A C B A C B A C B A C Die Gauss sche Fehlerfortpflanzung wird für den wahrscheinlichen Fehler ergeben: 2 2 B A C B A C Wahrscheinlichster Fehler Fehlerfortpflanzung: Größtfehler bei Suen und Differenzen

30 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler Beispiel Beispiel aus de Praktiku: Dichte der uft 2 V V V = (6,73 0,2) c 3 = (0,3420 0,0020) g 2 = (0,320 0,0020) g = 0,020 g =, g c -3 Differenz: 2 0,0040 g Quotient: V V 0,0040 0,2 0,90 0,03 0, 203 0,020 6,73 T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-30

31 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler Beispiel Bei der Arbeit i Praktiku gilt: Es ist ier besser einen Größtfehler anzugeben als gar keinen Fehler. Allgeein gilt: Durch Mittelwertbildung und die Berechnung des Standardfehlers iniiert an ier nur statistische (zufällige) Fehler. Systeatische Fehler bleiben erhalten, gewinnen sogar relati zu den zufälligen Fehlern an Bedeutung. T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-3

32 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler Beispiel Beispiel aus de Praktiku: Dichte der uft 2 V V V = (6,73 0,2) c 3 = (0,3420 0,0020) g 2 = (0,320 0,0020) g = 0,020 g =, g c -3 Differenz: 2 0,0040 g Quotient: V V 0,0040 0,2 0,90 0, 03 0, 203 0,020 6,73 (, 26 0, 25) 0 g c 3 3 T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-32

33 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler Beispiel Größtfehler: V V 0,203 Grobe Abschätzung: V 0,900,03 V Wahrscheinlicher Fehler: 2 2 V V 0,904 T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-33

34 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler Beispiel 2 iung der Dichte eines örpers it der Auftriebethode G G Fl F G G Fl A F Fl g gv V Fl V Fl Fl Fl Fl Fl T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-34

35 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler Beispiel 2 Fl Fl 3,8973 0, 000 g 8,647 0,000 g Fl Fl 3 0,997g/c Walcher: Tabelle A3. Einsetzen ergibt: 3 2, g/c Die Größtfehler sind:, 2, g/c Max 3 und Min, 2, g/c 3 Dait ergibt sich für die Dichte: = (2,62288 ± 0,0002) g/c 3 Dies ist das Ergebnis einer stupfsinnig angewandten Fehlerrechnung. T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-35

36 Fehlerfortpflanzung: Größtfehler Beispiel 2 Fl Fl = (2,62288 ± 0,0002) g/c 3 Dies ist das Ergebnis einer stupfsinnig angewandten Fehlerrechnung. Fl = (0,997 ± 0,000..) g/c 3 ist nicht fehlerfrei, auch wenn der Wert einer Tabelle entnoen wurde. Stellenzahl gibt häufig auch die Genauigkeit wieder. Ein genauerer Wert als =2,62 g/c 3 ergibt keinen Sinn, wenn ich ich nicht beühe, Fl genauer zu bestien. Die Messethode ist zu gut, erglichen it den nicht geessenen Ausgangsgrößen. Es ergibt wenig Sinn, die Fläche eines reises auf 8 Stellen genau anzugeben, wenn = 3,4 erwendet wird. T. ießling: Auswertung on Messungen und Fehlerrechnung - Größtfehler Vorlesung 03-36

Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638

Übungsaufgaben. Was für Buchstaben gilt, gilt leider nicht für Zahlen! 4, ,75638 Übungsaufgaben Luat enier Stidue an der elingshcen Cabridge Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in enie Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und Izete Bcuhtsbae

Mehr

Denken Lernen - Vergessen

Denken Lernen - Vergessen Denken Lernen - Vergessen Wie funktioniert unser Gehirn? Prof. Dr. Tanja Eiselen Was passiert alles in unserem Gehirn? Wir nehmen Dinge wahr sehen hören riechen - tasten - schmecken Das Gehirn verarbeitet

Mehr

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Norbert Teutenberg und Maria Shestakova Maria Shestakova PARLOS ggmbh Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Drobs Cloppenburg Eschstraße 31a

Mehr

Meinten Sie...? Wie Suchmaschinen mit Hilfe des Levenshtein-Algorithmus und Soundex ähnliche Wörter finden.

Meinten Sie...? Wie Suchmaschinen mit Hilfe des Levenshtein-Algorithmus und Soundex ähnliche Wörter finden. Meinten Sie...? Wie Suchmaschinen mit Hilfe des Levenshtein-Algorithmus und Soundex ähnliche Wörter finden. 24.11.2010, Christiane Olschewski Kontakt: Olschewski@LaminARt.de, Olschewski@Olschewski.org

Mehr

Mag. Thomas Wienerroither. Klinischer- & Gesundheitspsychologe fachlicher Leiter Klinische Psychologie LKH-Vöcklabruck

Mag. Thomas Wienerroither. Klinischer- & Gesundheitspsychologe fachlicher Leiter Klinische Psychologie LKH-Vöcklabruck Mag. Thomas Wienerroither Klinischer- & Gesundheitspsychologe fachlicher Leiter Klinische Psychologie LKH-Vöcklabruck Servan-Schreiber (2003): 50-75% aller Arztbesuche v.a. aufgrund Stress Friedl (2006):

Mehr

Ein Projekt an niederbayerischen Gymnasien zur Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit

Ein Projekt an niederbayerischen Gymnasien zur Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit Ein Projekt an niederbayerischen Gymnasien zur Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit Gute gesunde Schule Schultreffen am 20.03.2013 in Nürnberg Ltd. OStD a.d. Klaus Drauschke 1 Top-Ten für starke

Mehr

Von den sonderbaren Erlebnissen beim Rückwärtsspielen eines Filmes Argumente für eine prozessorientierte Betrachtung von Psychotherapie

Von den sonderbaren Erlebnissen beim Rückwärtsspielen eines Filmes Argumente für eine prozessorientierte Betrachtung von Psychotherapie complexity-research.com Von den sonderbaren Erlebnissen beim Rückwärtsspielen eines Filmes Argumente für eine prozessorientierte Betrachtung von Psychotherapie Dipl.-Psych. Dr. Dr. Guido Strunk 6,0 5,5

Mehr

Unterweisung leicht gemacht?!? Gestaltung einer praxisgerechten Unterweisung und Motivation zum sicherheitsgerechtem Arbeiten

Unterweisung leicht gemacht?!? Gestaltung einer praxisgerechten Unterweisung und Motivation zum sicherheitsgerechtem Arbeiten Unterweisung leicht gemacht?!? Gestaltung einer praxisgerechten Unterweisung und Motivation zum sicherheitsgerechtem Arbeiten Ich glaube, Sie haben die möglichen Gefahren etwas zu eindringlich geschildert

Mehr

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz Psychologische Grundlagen Lüneburg, den 04.07.2007 Was können Sie von mir erwarten? 1. Einführung 2. Warum verhalten sich Mitarbeiter unsicher?

Mehr

7. Int. Kongress für Psychotherapie und Seelsorge Würzburg 2013

7. Int. Kongress für Psychotherapie und Seelsorge Würzburg 2013 Schöner scheitern 7 Wege Krisen konstruktiv zu nutzen 7. Int. Kongress für Psychotherapie und Seelsorge Würzburg 2013 Luitgardis Parasie Pastorin Familientherapeutin Dr.med. Jost Wetter-Parasie Psychotherapeut

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 5 6 5 4 1 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Gauß`sche Fehlerfortpflanzung, Beispiele 0.11.017 Vorlesung 06-1 Zweitabgabe Übung 4 6 5 4 1 nicht

Mehr

Heute ich sprechen Deutsch hübsch. Warum eine anwenderorientierte Sprache wichtig für gute Usability ist

Heute ich sprechen Deutsch hübsch. Warum eine anwenderorientierte Sprache wichtig für gute Usability ist Heute ich sprechen Deutsch hübsch Warum eine anwenderorientierte Sprache wichtig für gute Usability ist Agenda Das Problem mit der Sprache Typische Beispiele Wie geht Verständlichkeit Konkrete Umsetzung

Mehr

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz. Psychologische Grundlagen

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz. Psychologische Grundlagen Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz Psychologische Grundlagen Nadine Maerker, Lüneburg, den 04.07.2007 Was können Sie von mir erwarten? 1. Einführung 2. Warum verhalten sich

Mehr

Newsletter 80 vom 8. September 2008

Newsletter 80 vom 8. September 2008 Newsletter 80 vom 8. September 2008 Es gibt wieder 23 neue glückliche Absolventinnen Liebe Leserin, lieber Leser, Ja, am Wochenende war der Abschluss dieses Lehrgangs zum/r medialen und geistigen HeilerIn.

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

wir da eigentlich? Mag. Thomas Wienerroither

wir da eigentlich? Mag. Thomas Wienerroither Wovon reden wir da eigentlich? Burnout ist wie Pornographie ich bin nicht sicher, ob ich es definieren kann, aber wenn ich es sehe, weiß ich, was es ist (Richard Bolles) Überdruss, Erschöpfung, Ermüdung

Mehr

Kommunikationskultur in privaten Unternehmungen Kongress Gesunde Kultur im Krankenhaus 5. Mai 2009 I Linz. Mag.Peter Zulehner

Kommunikationskultur in privaten Unternehmungen Kongress Gesunde Kultur im Krankenhaus 5. Mai 2009 I Linz. Mag.Peter Zulehner Kommunikationskultur in privaten Unternehmungen Kongress Gesunde Kultur im Krankenhaus 5. Mai 2009 I Linz Mag.Peter Zulehner WAS SIE ERWARTET... Unternehmen Magna Magna Charta Kommunikationskultur Kommunikationsinstrumente

Mehr

Die Dimension des Sehens in Verbindung mit der Kommunikation. Petra Sommer

Die Dimension des Sehens in Verbindung mit der Kommunikation. Petra Sommer Die Dimension des Sehens in Verbindung mit der Kommunikation Petra Sommer 16.05.2006 Themenübersicht Sehen und Wahrnehmung Bewusstes Sehen Sehen als Genuss Sehen gegen die Freudlosigkeit Sehen und Kommunikation

Mehr

Frühes Lesen. Nicolette Blok. Mit dem Ziel Kindern mit Down Syndrom eher zum Sprechen zu bringen und die Sprachentwicklung positiv zu beeinflussen

Frühes Lesen. Nicolette Blok. Mit dem Ziel Kindern mit Down Syndrom eher zum Sprechen zu bringen und die Sprachentwicklung positiv zu beeinflussen + Frühes Lesen Nicolette Blok Mit dem Ziel Kindern mit Down Syndrom eher zum Sprechen zu bringen und die Sprachentwicklung positiv zu beeinflussen + 1 + Das Frühe Lesen im Ausland und im deutschsprachigen

Mehr

Streifzug durch die Pubertät und durch die Neurobiologie. Referent: Christian Rast

Streifzug durch die Pubertät und durch die Neurobiologie. Referent: Christian Rast Streifzug durch die Pubertät und durch die Neurobiologie Referent: Christian Rast www.stradale.ch, www.talentfocus.ch 2 Was unser Hirn alles kann 3 Was unser Hirn alles kann 4 Was unser Hirn alles kann

Mehr

Das Unerwartete managen Qualitäts- und Risikomanagement in Arztpraxen. Potsdam, Axel Nöding

Das Unerwartete managen Qualitäts- und Risikomanagement in Arztpraxen. Potsdam, Axel Nöding Das Unerwartete managen Qualitäts- und Risikomanagement in Arztpraxen Potsdam, 13.05.2017 Axel Nöding Agenda Einführung Das Null-Fehler-Prinzip Risikomanagement und Patientenrechte Risikomanagement in

Mehr

Lernen in BBW und Berufsschule

Lernen in BBW und Berufsschule Lernen in BBW und Berufsschule Sonderpädagogischer Förderunterricht im und Fachunterricht der Berufsschulen Ablauf 1. Kleine Selbsterfahrung 2. Team Sonderpädagogischer Bereich 3. Förderplanung im BBW

Mehr

Lernort Familie. Referentin: Maya Mulle

Lernort Familie. Referentin: Maya Mulle Lernort Familie Referentin: Maya Mulle 2 Was heisst Lernen? Wir lernen immer, auch wenn wir nicht wollen. Lernen heisst aufbauen, auf das, was man schon gelernt hat. Prof. Manfred Spitzer, Hirnforscher

Mehr

Physikalisches Praktikum für Chemiker Organisation, Versuchsdurchführung und Einführung in die Fehlerrechnung

Physikalisches Praktikum für Chemiker Organisation, Versuchsdurchführung und Einführung in die Fehlerrechnung Dr. Max Musterann Referat Kounikation & Marketing Verwaltung Physikalisches Praktiku für Cheiker Organisation, Versuchsdurchführung und Einführung in die Fehlerrechnung Tobias Korn Fakultät für Physik

Mehr

Navigieren im Auge des Taifuns Die Kunst des Führens leicht gemacht

Navigieren im Auge des Taifuns Die Kunst des Führens leicht gemacht Navigieren im Auge des Taifuns Die Kunst des Führens leicht gemacht Mag. Peter Zulehner Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 24.Nov. 2012 1 Was Sie erwartet Die Großen 3 der Führung /Kommunikation Kommunikation

Mehr

Gehörte Texte: Leseförderung durch Zuhören in der Primarstufe. Michael Krelle Landesfachtag Deutsch, Kiel / Kronshagen,

Gehörte Texte: Leseförderung durch Zuhören in der Primarstufe. Michael Krelle Landesfachtag Deutsch, Kiel / Kronshagen, Gehörte Texte: Leseförderung durch Zuhören in der Primarstufe Michael Krelle - 16. Landesfachtag Deutsch, Kiel / Kronshagen, 21.04.2012 Michael Krelle Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften,

Mehr

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Erstabgabe Übung nicht abgegeben Erstabgabe Übung 4 6 5 4 3 nicht abgegeben T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerortplanzung 3...07 Vorlesung 05- Übung 4 Häuig autretende Fragestellungen: Wie viel % der Messwerte

Mehr

Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund. Norbert Teutenberg, Klaus Weber, Maria Shestakova, Henning Fietz

Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund. Norbert Teutenberg, Klaus Weber, Maria Shestakova, Henning Fietz Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund Norbert Teutenberg, Klaus Weber, Maria Shestakova, Henning Fietz Klaus Weber Maria Shestakova Henning Fietz Prof. Dr. Knut Tielking Norbert

Mehr

zur Person Jörg Barisch Privat - 46 Jahre, 16 Jahre verheiratet, 2 Söhne ( Jahre)

zur Person Jörg Barisch Privat - 46 Jahre, 16 Jahre verheiratet, 2 Söhne ( Jahre) Das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung zur Person Jörg Barisch Privat - 46 Jahre, 16 Jahre verheiratet, 2 Söhne (14 + 16 Jahre) Beruf - Haupt: Techniker bei Fa. Miele (Lehrte) - Neben: Freiberuflicher

Mehr

BVMW [MittelstandsForum] Betriebliches Gesundheitsmanagement am in Nürnberg

BVMW [MittelstandsForum] Betriebliches Gesundheitsmanagement am in Nürnberg BVMW [MittelstandsForum] Betriebliches Gesundheitsmanagement am 22.05.2017 in Nürnberg VIACTIV Krankenkasse aktiver Gesundheitspartner Mit 750.000 Versicherten drittgrößte Betriebskrankenkasse Deutschlands.

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Hinweise zum Praktikum: Messunsicherheit und Fehlerrechnung Stefan Wenk, Prof. Thomas Bohlen TU Bergakademie Freiberg Institut für Geophysik www.geophysik.tufreiberg.de/pages/studenten/praktika/nebenfaechlerpraktikum.htm

Mehr

Dieter und Markus Förster Göttinger Straße Hemmingen Arnum Tel: / Ausgabe

Dieter und Markus Förster Göttinger Straße Hemmingen Arnum  Tel: / Ausgabe Ausgabe 1 2009 Dieter und Markus Förster Göttinger Straße 65 30966 Hemmingen Arnum www.therapiezentrum-arnum.de Tel: 05101 / 3193 Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, Angehörige, Medifit ler, Funktionstrainierende

Mehr

Marketing im Direktverkauf, Verkaufsgespräche

Marketing im Direktverkauf, Verkaufsgespräche Marketing im Direktverkauf, Verkaufsgespräche Vom 4P-Modell zu den Erkenntnissen der Gehirnforschung www.meierhofer-partner.ch Dr. Lukas Meierhofer Marketing Das klassische 4 P Modell Aufgabe des Marketings

Mehr

Predigt Leben in Gemeinschaft Petrus-Gemeinde, Berlin-Lichterfelde

Predigt Leben in Gemeinschaft Petrus-Gemeinde, Berlin-Lichterfelde - 1 - Predigt Leben in Gemeinschaft 13.02.2005 Petrus-Gemeinde, Berlin-Lichterfelde Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot

Mehr

Obmänner- & Obfrauenkurs 13

Obmänner- & Obfrauenkurs 13 Website und Inhalte Tierweltartikel und Tierwelt_Abo CD-Vereinsmanagement 23.03.2013 1 Programm Unsere Website aktuell und informativ Der druckreife Artikel Unsere Tierwelt Die neue CD Vereinsmanagement

Mehr

Das Rahmencurriculum Lesen

Das Rahmencurriculum Lesen Das Rahmencurriculum Lesen Dr. Carola Rieckmann Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Lesen macht Leben leichter Gliederung 1.) Grundlage des Rahmencurriculums: Ein didaktisches Modell der Lesekompetenz

Mehr

Lernort Familie Was Pubertierende von den Eltern brauchen

Lernort Familie Was Pubertierende von den Eltern brauchen Lernort Familie Was Pubertierende von den Eltern brauchen 2 Das Gehirn ist eine Baustelle Quelle: wir eltern, 6/2011 3 4 5 6 7 Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen UnviresAät ist es eagl, in wlehcer

Mehr

Lernen lernen Grundlagen der Didaktik. Silvia Eger Januar 2015

Lernen lernen Grundlagen der Didaktik. Silvia Eger Januar 2015 Lernen lernen Grundlagen der Didaktik Silvia Eger Januar 2015 Das Gehirn linke Gehirnhälfte Sprache-Lesen-Rechnen Ratio-Logik Regel/Gesetze Konzentration auf einen Punkt Wissenschaft Schritt für Schritt

Mehr

Studienseminar Koblenz. Den Text mit dem Bild lesen

Studienseminar Koblenz. Den Text mit dem Bild lesen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 2018 Text-Bild-Bezüge: Den Text mit dem Bild lesen 10.09.2018 Was das Gehirn alles kann Einfach drauflos lesen Afugrund enier Sduite an enier

Mehr

Schwierige Gespräche führen

Schwierige Gespräche führen Unternehmensführung und Management Gesprächsführung Michaela Wagner Schwierige Gespräche führen Verlag Dashöfer Michaela Wagner Schwierige Gespräche führen Verlag Dashçfer GmbH Fachinformationen. Business-Seminare.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Institut für Technologietransfer und Weiterbildung - Wissenschaftliches Arbeiten Gabriele Schwarz Institut für Technologietransfer und Weiterbildung Wissenschaftliches Arbeiten Gabriele Schwarz Tagesordnung

Mehr

Wie evidenzbasiert ist die Suchtprävention? Wie evidenzbasiert kann sie sein? Alfred Uhl

Wie evidenzbasiert ist die Suchtprävention? Wie evidenzbasiert kann sie sein? Alfred Uhl Wie evidenzbasiert ist die Suchtprävention? Wie evidenzbasiert kann sie sein? Alfred Uhl 1 Irrationalität 2 Homöopathie zur Charakterbeeinflussung Noch nach 2000 im Handel Es gibt zwei Arten von Trunksucht:

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung Grundlagen visueller Informationsverarbeitung Grundlagen visueller Wahrnehmung Was ist Wahrnehmung? Den Wahrnehmungsprozess kann man folgendermaßen beschreiben: Umweltreize treffen auf ein Sinnesorgan.

Mehr

Mensch + Manager + Motivation. Impulsvortrag von Oskar Kern

Mensch + Manager + Motivation. Impulsvortrag von Oskar Kern Mensch + Manager + Motivation Impulsvortrag von Oskar Kern Mensch + Manager Impulsvortrag von Oskar Kern Erfahrungswerte von der Persönlichkeit bis zur Führungsperson Wege zum Erfolg, persönliche Erfahrungen

Mehr

Hilfen für Eltern. aus Niedersachsen. Bernd Richter 2011

Hilfen für Eltern. aus Niedersachsen. Bernd Richter 2011 Hilfen für Eltern aus Niedersachsen Bernd Richter 2011 Eine Mini-Einführung in die Wahrnehmungspsychologie FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS.

Mehr

IVU Vortrag : 1/123/102

IVU Vortrag : 1/123/102 IVU Vortrag : Neue Regelwerke und Normen für f vertikale Verkehrszeichen Anwendung von neuartigen Reflexstoffen im Straßenverkehr 08. November 2011 in Stuttgart DEKRA Hauptverwaltung 1/123/102 Dr.-Ing.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wissenschaft unter Dach und Fach. Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Dr. Kirsten Schmidt Alfried Krupp-Schülerlabor, Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in

Mehr

Sicherheit und Qualität

Sicherheit und Qualität Hochschule für Angewandte Psychologie, FHNW Institut Mensch in komplexen Systemen MikS Sicherheit und Qualität Beiträge der Psychologie Prof. Dr. Katrin Fischer Fachhochschule Nordwestschweiz katrin.fischer@fhnw.ch

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Grundpraktikum der Physik Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung Wolfgang Limmer Institut für Halbleiterphysik 1 Fehlerrechnung 1.1 Motivation Bei einem Experiment soll der Wert einer

Mehr

Verstehendes Lesen fördern und begleiten. Dimensionen der Lesedidaktik. Leseflüssigkeit (Fluency)

Verstehendes Lesen fördern und begleiten. Dimensionen der Lesedidaktik. Leseflüssigkeit (Fluency) Verstehendes Lesen fördern und begleiten. Dimensionen der Lesedidaktik. 8. Thüringer Bildungssymposion: Gleiche Chancen in der Bildung. 08.05.2010 Angloamerikanische Leseförderung Skill Drill Training

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung

Einführung in die Fehlerrechnung Einführung in die Fehlerrechnung Jede quantitative physikalische Messung ist mit Fehlern behaftet. Die Angabe der Fehler gehört zu einer ordentlichen Auswertung ebenso dazu, wie die Angabe des eigentlichen

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Richtig oder Falsch? Mit Widersprüchlichkeiten souverän 4.0 umgehen!

Richtig oder Falsch? Mit Widersprüchlichkeiten souverän 4.0 umgehen! Richtig oder Falsch? Mit Widersprüchlichkeiten souverän 4.0 umgehen! Von der Quantenphysik und dem Tauchen für die Paradoxien unseres Alltags lernen. Mag. a Monika Herbstrith-Lappe Impuls & Wirkung Herbstrith

Mehr

Management in the Agri-Food Chain

Management in the Agri-Food Chain Agricultural Economics and Policy Management in the Agri-Food Chain Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2019 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2019 Erreichbarkeit Vorlesungsunterlagen http://www.webermanagement.ch/84d791.html

Mehr

Management in the Agri-Food Chain

Management in the Agri-Food Chain Agricultural Economics and Policy Management in the Agri-Food Chain Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2017 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2017 Erreichbarkeit Vorlesungsunterlagen http://www.webermanagement.ch/84d791.html

Mehr

Styggässlipost November/Januar 2015/2016

Styggässlipost November/Januar 2015/2016 Bezirk Bärau Styggässlipost November/Januar 2015/2016 Wenn die Flut kommt Öpis für s Härz Aus: Du kannst nicht tiefer fallen als in Gottes Hand von Axel Kühner Unser Traum von Gemeinde baut auf zwei Kernaussagen

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 6. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 6. Vorlesung yntax und Morphologie Einführungskurs 6. Vorlesung Chaos und Ordnung fugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wort sethen, das enizg

Mehr

Agricultural Economics. Management. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016

Agricultural Economics. Management. Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester Dr. Michael Weber. Wilen SZ, 2016 Agricultural Economics Management Vorlesungsunterlagen für das Frühjahrssemester 2016 Dr. Michael Weber Wilen SZ, 2016 Erreichbarkeit Vorlesungsunterlagen http://www.webermanagement.ch/84d791.html 2 Agricultural

Mehr

Woche 1: Interpretation und Wahrnehmung

Woche 1: Interpretation und Wahrnehmung Woche 1: Interpretation und Wahrnehmung Über die Sinnesorgane nimmt der Mensch Kontakt zur Umwelt auf. Die 5 Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken) sind die Verbindungskanäle zur Außenwelt,

Mehr

Der individuelle Denkund Lerntyp - ein wesentlicher Faktor beim selbstregulierten Lernen. 30. Oktober 2010 Tagung SKBF, Olten

Der individuelle Denkund Lerntyp - ein wesentlicher Faktor beim selbstregulierten Lernen. 30. Oktober 2010 Tagung SKBF, Olten Der individuelle Denkund Lerntyp - ein wesentlicher Faktor beim selbstregulierten Lernen Präsens Präteritum Plusquamperfekt Nomen Adjektiv Wie gross ist die Differenz, wenn der Subtrahend gleich dem Quotienten

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1104 Wechsel der Darstellungsform: Leseprinzip und Lesestrategie zugleich 13.02.2017 Was das Gehirn alles kann Einfach drauflos lesen Afugrund

Mehr

Jetzt reicht s mir aber. Professioneller Umgang mit Beschwerden

Jetzt reicht s mir aber. Professioneller Umgang mit Beschwerden Jetzt reicht s mir aber. Professioneller Umgang Hilfen für Lehrkräfte Bernd Richter 2009 Eine Mini-Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Zählen Sie im folgenden Text, wie oft der Buchstabe F oder f

Mehr

PSYCHOLOGIE F R E U N D S C H A F T M E N S C H E N M A S S E N L I E B E

PSYCHOLOGIE F R E U N D S C H A F T M E N S C H E N M A S S E N L I E B E PSYCHOLOGIE F R E U N D S C H A F T DIE ANDERE SEITE M E N S C H E N M A S S E N L I E B E Worauf beruht die Freundschaft oder auch Feindschaft? Lässt sich das durch gemeinsame / unterschiedliche Interessen

Mehr

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung 4 März 2010 I Fehlerabschätzung I1 Allgemeines Jeder physikalische Messwert ist mit einem Fehler behaftet Man unterscheidet nach systematischen und zufälligen Fehlern

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Leseverstehen Sachtexte im Unterricht einsetzen

Leseverstehen Sachtexte im Unterricht einsetzen Studienseminar Koblenz Leseverstehen Sachtexte im Unterricht einsetzen www.leseverstehen.de Lesen im Unterricht Das Thema umfasst zwei Fragen Wie erschließe ich einen Text im (lehrergesteuerten) Unterricht

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung. Einleitung. Die Unvermeidbarkeit von Unsicherheiten. Warum muss man die Grösse der Unsicherheit kennen?

Einführung in die Fehlerrechnung. Einleitung. Die Unvermeidbarkeit von Unsicherheiten. Warum muss man die Grösse der Unsicherheit kennen? Einführung in die Fehlerrechnung Einleitung Die Fehlerrechnung hat den Zweck, Unsicherheiten in Messungen zu untersuchen und zu evaluieren. Die Erfahrung zeigt, dass jede, auch die am sorgfältigsten ausgeführte

Mehr

1 Kernfusions- und Kernspaltungsreaktionen

1 Kernfusions- und Kernspaltungsreaktionen Physikalische Cheie II Lösung 9 18. Noveber 16 1 Kernfusions- und Kernspaltungsreaktionen Untersucht wurden folgende Reaktionen: H + + 3 H + k I 4 He + + 1 n 6 Li 3+ + 1 n k II 4 He + + 3 H + 7 Li 3+ +

Mehr

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Fehlerrechnung Einführung Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Ablesefehler (Parallaxe, Reaktionszeit) begrenzte Genauigkeit der Messgeräte falsche Kalibrierung/Eichung der Messgeräte Digitalisierungs-Fehler

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Die Fehlerbetrachtung eine Notwendigkeit in den experimentellen Wissenschaften VORANSICHT

Die Fehlerbetrachtung eine Notwendigkeit in den experimentellen Wissenschaften VORANSICHT 1 von 20 Die Fehlerbetrachtung eine Notwendigkeit in den experimentellen Wissenschaften Axel Donges, Isny im Allgäu Jede Messung einer physikalischen Größe ist mit einer Unsicherheit behaftet. Der wahre

Mehr

Unser Ebook und Lernberater Eine neue Sprachen in 6 Tagen Lernen will gelernt sein!

Unser Ebook und Lernberater Eine neue Sprachen in 6 Tagen Lernen will gelernt sein! Nichts lieber als eine Sprache lernen und perfektionieren... ohne Vokabelpauken, stressfrei und mit Lerngarantie! Unser Ebook und Lernberater Eine neue Sprachen in 6 Tagen Lernen will gelernt sein! Sprachenlernen

Mehr

Präventionsansätze aus praktischer Sicht. Alfred Uhl

Präventionsansätze aus praktischer Sicht. Alfred Uhl Präventionsansätze aus praktischer Sicht Alfred Uhl 1 Evidenzbasierte Suchtprävention? 2 Forderung nach evidenzbasiertem Handeln evidenzbasierte Alkoholpolitik Tom Babor 3 Evidenz basierte Forschung drei

Mehr

Theorie der Medizin. Wissenschaftstheoretische Hintergründe eines biopsychosozialen Modells

Theorie der Medizin. Wissenschaftstheoretische Hintergründe eines biopsychosozialen Modells Theorie der Medizin Wissenschaftstheoretische Hintergründe eines biopsychosozialen Modells Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Folien ab 21.11. über DOSIS verfügbar

Mehr

Theorie Highspeedkamera

Theorie Highspeedkamera mobillab Metrohm Theorie Highspeedkamera Worum geht es? Das menschliche Auge und Gehirn verarbeiten etwa 16 bis 18 Bilder pro Sekunde als aufeinanderfolgende Bilder. Alles was rascher abläuft sehen wir

Mehr

Harmonische Schwingungen

Harmonische Schwingungen Haronische Schwingungen Schwingungen einer Spiralfeder Von welchen physikalischen Größen ist die Schwingungsdauer abhängig? Welche Größen könnten die Schwingungsdauer beeinflussen? Härte der Feder ein

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen 4.10.2005

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen 4.10.2005 Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen mit einem Anhang für Eltern Bernd Richter 2006 FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS. Afugrnud

Mehr

Schneller lesen und besser behalten: Unser Gehirn macht es mçglich, wenn wir es ihm erlauben

Schneller lesen und besser behalten: Unser Gehirn macht es mçglich, wenn wir es ihm erlauben 52.33 Schneller lesen und besser behalten: Unser Gehirn macht es mçglich, wenn wir es ihm erlauben UTE PENZEL Viel schneller lesen und dabei alles Wesentliche behalten! Es mag Ihnen wie Zauberei vorkommen,

Mehr

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS Arbeitsunterlagen zu den VU CHEMISCHES RECHNEN II - 771.119 Einheit 1 ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS. - 771.314 Einheit 3a ao. Prof. Dr. Thomas Prohaska (Auflage März 006) Beurteilung von Analysenergebnissen

Mehr

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung Die Maxwell-Boltzann-Verteilung Sebastian Meiss 5. Oktober 8 Mit der Maxwell-Boltzann-Verteilung kann an Aussagen über die Energie- bzw. Geschwindigkeitsverteilung von Teilchen in eine Syste beschreiben.

Mehr

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar 5. Meßfehler Man unterscheidet... zufällige Meßfehler systematische Meßfehler Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Mehr

Behandlung von Messabweichungen

Behandlung von Messabweichungen 1 Behandlung von Messabweichungen Hier wird eine kurze Darstellung zum Verständnis der Problematik von Messgenauigkeit und Messunsicherheit aus der Sicht des Physikalischen Praktikums gegeben, siehe auch

Mehr

Leseverstehen Texte zum Lernen einsetzen

Leseverstehen Texte zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Leseverstehen Texte zum Lernen einsetzen www.leseverstehen.de Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 DEPARTMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 Lucian Ionescu Blockveranstaltung 16.03.-27.03.2015 1. Einführung Agenda Organisatorisches

Mehr

Informationen, Dezember 2016

Informationen, Dezember 2016 Informationen, Dezember 2016 4./5. Klasse 4./5. Klasse 19.12.16 Weihnachtsspiel Elternaufführung 2./3./5. Klasse 20.12.16 Seniorenweihnacht 2./3./5. Klasse 24.12.16 08.01.17 Weihnachtsferien 09.01. 17.02.17

Mehr

Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung

Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung Willkommen! T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehler, Fehlertypen, Signifikante Stellen 19.10.2017 Vorlesung 01-1 Auswertung von Messungen

Mehr

Der Umgang mit Unsicherheiten

Der Umgang mit Unsicherheiten Manfred Drosg Der Umgang mit Unsicherheiten Ein Leitfaden zur Fehleranalyse facultas Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Wissenschaftlichkeit 14 1.2 Sichere (fehlerfreie) Daten 16 2 Grundlegendes über

Mehr

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 1

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 1 T4p: Therodynaik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt Lösungsvorschlag. Noral-Verteilung Die Noral-Verteilung ist definiert als w() Ce ( ) /σ. a) Bestien Sie die Konstante C sodass w()

Mehr

2. GV: Ideale Gasgesetze

2. GV: Ideale Gasgesetze Physik Praktiku I: WS 2005/06 Protokoll zu Praktiku 2. GV: Ideale Gasgesetze Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Holger Versuchstag Dienstag, 06.12.2005 Einleitung Der Zustand eines

Mehr

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014 Was ist das Newton-Verfahren? Das Newton-Verfahren ist ein nuerisches Verfahren zur näherungsweisen Bestiung einer Nullstelle einer gegeben Funktion. Analytisch exakt können Nullstellen von Geraden von

Mehr

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Dr. Angela Fösel & Dipl. Phys. Tom Michler Revision: 1.08.018 Es ist grundsätzlich nicht möglich, fehlerfrei zu messen. Die Abweichungen der Messwerte

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Seminar Biopharmazie. Statistik. nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert?

Seminar Biopharmazie. Statistik. nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert? Seminar Biopharmazie Statistik nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert? Biopharmazie Statistik 1 Allgemeine Symbole Probenstatistik Verteilungs- Funktion Mittelwert bzw. Erwartungswert für n µ

Mehr