Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Ähnliche Dokumente
Harald Klingelhöller: Ich bin hier, Du bist hier, 2001 / Harald Klingelhöller; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Eberhard Fiebig: Karyatide, 1987 / Eberhard Fiebig; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem), 1972

Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 / Manfred Hebenstreit; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Mary Bauermeister: Fünf Steinobjekte, 1979

Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: Bundeswehr / Andreas Noll (1999)

Günter Grohs: o. T. (Glasgestaltung), 2006 / Günter Grohs; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde) (2013)

Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010)

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013)

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2002)

Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges) (1970)

Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979 / Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BMVg / Anne Gold (1990)

Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976

Museum der 1000 Orte. Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: World Conference Center Bonn

Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft (2001)

Günther Uecker: o. T., 1970

Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Woty Werner: o. T., 1971 / Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Arnold Dreyblatt: Inschriften, 2010 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964)

M+M: Kleine Reise, 2009 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Ulrich Brüschke: 0 Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding (2015)

Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Museum der 1000 Orte. Günther Uecker: o. T. (1970) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2012)

Museum der 1000 Orte. Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt) (1997) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza. Bombe, 1992

Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989

raumlaborberlin: EINGEGANGEN am..., 2011 / raumlaborberlin; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2012)

Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979 / Gottfried Gruner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente (2010)

Museum der 1000 Orte. Claudia Fährenkemper: o. T. (Pflanzensamen) (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Fritz Balthaus: Pure Moore (2009) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Gabriele Obermaier: Weiches Haus, 2009

Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 / Hannes Schulz-Tattenpach; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997

Birgid Helmy: AZUBI, 2011

Renate Wolff: Große Reise, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007)

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

01 Ansicht Schloßplatz

Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen (2012)

Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011 / Frank Stürmer; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014)

Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit) (2011)

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen

Museum der 1000 Orte. Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Via Lewandowsky: Treppenläufer, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954 / Charles Crodel; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002

Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

Max Lingner: Aufbau der Republik, 1953 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Gemeinsam Digital Denken. DIHK-Konferenz / Berlin / 26. Juni 2018

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung untergliedert nach Ressorts

Nevin Aladag: Leaning Wall, 2014 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

ZustAO Beih. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Petra Wesseler Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Gerd Hoofe Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung

Innenansichten. Auswärtiges Amt

Schlüssiges Konzept zur Ermittlung der angemessenen Werte der Kosten für Unterkunft und Heizung nach den SGB II und XII für die Landeshauptstadt

Peter Nagel: Auf der Brücke, 1982 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Imke Lüders (2016)

Förderprogramm Bildungsbauten

Flughafen München Gestaltungsrichtlinien. 8 Kunst

Transkript:

Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 1999 bezog das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland den fünfgeschossigen Gebäudekomplex am Werderschen Markt in Berlin. Den zwischen 1934 und 1940 als Erweiterungsbau der Reichsbank entstandenen Flügelbau mit seinen Innenhöfen und Dachterrassen hatte zuletzt das ehemalige Zentralkomitee der SED genutzt. Der Altbau wurde nach der Wende von Hans Kollhoff saniert und um einen gleichzeitig als Haupteingang dienenden Neubau der Architekten Thomas Müller und Ivan Reimann erweitert. In der Umsetzung des Kunstkonzeptes, das der Kunstbeirat der Bundesregierung für die Baumaßnahmen des Bundes erarbeitet hatte, wurden für die besonders repräsentative Bauunternehmung des Auswärtigen Amtes mehrere Kunst-am-Bau-Anstrengungen unternommen. Neben Direktvergaben gab es Wettbewerbe. Die Auslobungen unterstreichen die Bedeutung der Kunst gerade für das Auswärtige Amt: Die vergrößerte Bundesrepublik Deutschland wird sich ab 1999 in diesen Bauten darstellen. Hier kommt der Kunst eine weit über die übliche»kunst 1

am Bau-Praxis«hinausgehende zentrale Funktion zu. Nicht nur die Neuinterpretation der Bauten durch die Architekten, sondern ebenso die sie stützende und erweiternde Kunst, ihre visuellen Angebote zu Reflexion und Erleben, werden das Bild, das sich die Welt von der Bundesrepublik macht, prägen. Zur Gestaltung der fünf Dachterrassen und Höfe des Altbaus wurden schließlich vier Künstler ausgewählt, darunter Stephan Balkenhol, der zu den meistbeschäftigten Künstlern Deutschlands gehört. Zahlreiche seiner Werke im öffentlichen Raum setzen die menschliche Figur auch im Sinne der Humanisierung in Beziehung zur gebauten Umgebung. Beim Auswärtigen Amt hat sich Balkenhol mit vier scherenschnittartigen, farbig gefassten Edelstahlfiguren auf die nach Osten, zum ehemaligen Staatsratsgebäude am Schlossplatz ausgerichtete Dachterrasse vor der internationalen Begegnungsstätte begeben. Die männlichen und weiblichen Gestalten sind, wie sonst auch bei Balkenhol, konzipiert als fast alterslose Menschen ohne Eigenschaften. Eben diese den Durchschnittsbürger verkörpernden Allerweltsfiguren befinden sich nun nicht im Museum oder im öffentlichen Straßenraum, sondern in exponierter Höhe und damit bedeutungsvoll auf der Dachterrasse eines Gebäudes, in dem sich die zentrale Schaltstelle der deutschen Diplomatie befindet. Zur gegenüberliegenden Friedrichsgracht am Spreekanal hin treten die Figuren nicht dominant in Erscheinung. Von der Dachterrasse aus betrachtet aber stellen sie nicht nur antipodische Verbindungen zur bekrönenden Bauplastik der Humboldt-Universität und der repräsentativen Bauten Unter den Linden her, sondern auch zu den hinter der Brüstung auftauchenden Hochhäusern auf der Fischerinsel, zu den Kirchtürmen und zum Fernsehturm am Alexanderplatz. Tiefere Bedeutung erlangen die zweidimensionalen Blechfiguren, indem sie dem Wetter ausgesetzt sind und sich, über Kugellagern installiert, wörtlich und im übertragenen Sinn zu verstehen nach dem Wind drehen. Gegenüber der Unbeweglichkeit all der Attikafiguren der benachbarten Berliner Architekturen erweist sich die Beweglichkeit von Balkenhols Arbeiten als symbolischer Ausdruck eines freien Menschenbildes. Der Freiheitsgedanke wird unterstrichen durch den Kontrast, den die Figuren in ihrer unheroischen Alltäglichkeit, Farbigkeit und unbesorgten Schönwetter -Kleidung zum schwergewichtigen Gigantismus der Architektur aufbauen. Die namen- und eigenschaftslosen Figuren bringen ein ungezwungenes spielerisches Moment mit sich, das zudem den geschichtlich bedeutungsvollen Nachbarbauten abgeht und das auch zur unrühmlichen Rolle des Auswärtigen Amtes zur Zeit des Dritten Reiches ein Gegenbild evoziert. MS/JS Weiterführende Literatur Online 2

Martin Seidel / Johannes Stahl (Autoren), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am- Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1980 bis 2010. BBSR-Online-Publikation 13/2014, Bonn, Dezember 2014. Weiterführende Literatur Kunst am Bau. Die Projekte des Bundes in Berlin, hrsg. v. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW), Berlin 2002, S. 102-103. Freiplastik / Skulptur Edelstahlblech, farbig gefasst Höhe je Figur ca. 200 cm 92.033 Kolloquium mit 12 Teilnehmern Altbau (ehem. Reichsbank) Dachterrasse 5 nicht öffentlich zugänglich/einsehbar Adresse Liegenschaft Auswärtiges Amt Werderscher Markt 1 10117 Berlin 3

Quelle https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/o-t-wetterfahnen Das Museum der 1000 Orte ist ein Projekt von 4

Weitere Abbildungen 5

6

7

8

9