Heizwärme aus den Nebenprodukten / Reststoffen einer Saatzuchtstation. Thomas Haubold Deutsche Saatveredelung AG

Ähnliche Dokumente
Heizwärme aus den Nebenprodukten / Reststoffen einer Saatzuchtstation

Energieversorgung. - Strategien für den Hof -

Die Fieberkurve der Erde

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wärmenetz Abensstraße

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

Wärme aus halmgutartiger Biomasse-

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

Public Private Partnership

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

COMPACT SLIM15/24/35. Pellet-Heizkessel

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Heizen mit Stroh am Beispiel des Sauenbetriebes Farwick

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar )

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Das sind im Jahr Mio kw Windstrom Mio kw PV-Strom Mio kw Heizwärme

Presse. Vitoligno 300-H. Vollautomatischer Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

14. Brandenburger Stallbautag. Wärme aus der Biogasanlage für Flatdeck und Abferkelung nutzen

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Die moderne Heizung Förderungen nutzen!

Heizkostenvergleich nach VDI 2067

Kaiser GbR. Sascha Kaiser. 28 Jahre ALB HESSEN. 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th

Energie für Külz

Voller Energie für Sie.

Halmgutartige Biomasse

Deckblatt. Guten Tag,Familie Mustermann

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

Förderung und Finanzierung

ALTERNATIVENPRÜFUNG FÜR EINFAMILIENHÄUSER 1. BASISDATEN Version 5.4 Stand: Oktober 2018

Energie für Külz

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

ThEGA Facharbeitskreis Effiziente Stadt. Erfurt, Den Erfolg messen. Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Prof. Dr.-Ing.

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Wärmeversorgung auf Gemeinde-ebene

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Stichtag: Vergleich der Vollkosten von Heizungssystemen Fernwärme Erdgas Heizöl Pellets

Kosten einer Pelletheizung mit diesen Kosten sollten Sie rechnen!

Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee Vorstellung

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

saisonaler Wärmespeicher

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Technik für welche Liegenschaft? Wirtschaftliche Einsatzgebiete für Holzheizanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Fachtagung Heizen mit Halmgut

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Wirtschaftlichkeit von. Biomasseheizungen in der Landwirtschaft

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

schon gehört? Arbeitskreis Energie Bürgerversammlung am 27. April Andreas Reinhard Tel.

Beschichtung außen ,00 Euro ,00 Euro. Baumeisterarbeiten Vorgrube ,00 Euro ,00 Euro

Transkript:

Heizwärme aus den Nebenprodukten / Reststoffen einer Saatzuchtstation Thomas Haubold Deutsche Saatveredelung AG

Pflanzenzüchtung aus Leidenschaft Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) ist eines der führenden Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands mit Sitz in Lippstadt. Seit über 90 Jahren konzentrieren wir uns auf die Züchtung, Produktion und den Vertrieb von Futter- und Rasengräsern, Ölfrüchten, Mais (nur Vertrieb), Kleearten, verschiedenen Zwischenfrüchten und Getreide. Wir züchten Sorten, die die agronomischen Eigenschaften sowie Ertrag, Qualität und Resistenz auf hohem Niveau vereinen.

Saatzuchtstation und Landwirtschaftsbetrieb Leutewitz Standort Betriebsgröße Boden mittlere Jahresniederschläge Bei Dresden am Rande der "Lommatzscher Pflege 440 ha LN (390 ha AF) Lößlehm, Ø 75 BP 588 mm Jahresdurchschnittstemperatur 9,6 C Höhenlage Züchtung von 165-225 m über NN Winterweizen, Wintergerste, Winterraps Einrichtungen: 90 ha Versuchsfelder und Zuchtgärten mit umfangreicher Versuchstechnik Qualitätslabor für Getreide Demonstrationsstützpunkt für Marketing Gewächshäuser Klimakammer Klimatisierter Lagerraum für Zuchtmaterial Vermehrungsanbau

Gewächshausanlage Leutewitz Im Jahr 2012 Erweiterung Gewächshausfläche auf 1.400 m²

Gewächshausanlage Leutewitz Aufgabenstellung: - Deckung Wärmebedarf Standort Leutewitz nach Neubau Gewächshausanlage Warmhaus (T = 22 C) - Betrachtung Ökonomie Ölpreis - Kreislaufwirtschaft - Verwendung eigener Ressourcen (Hackschnitzel, Stroh, Korn) - Vorhandener 285kW Ölkessel als Spitzenlastanlage und Redundanz

Energieträger - Getreideabgang der Saatgutproduktion Im Betrieb fallen jährlich 300 Tonnen Abgangsgetreide aus der Saatgutproduktion an. Vorteile Abgangsgetreide: - rieselfähig - hohe Schüttdichte - Heizwert Getreidekorn ca. 4 kwh/kg, vergleichbar Holz - 1 Liter Heizöl entspricht 2,5 kg Getreidekorn Zudem können mit der Technologie Holzpellets eingesetzt werden. Herausforderung Abgangsgetreide: - wenig Erfahrungen vorhanden - Säurebildung im Verbrennungsprozess - Schlacke Ablagerung

Wärmebedarfsermittlung - Simulation Gesamtwärmebedarf: 1.005.983 kwh/a

Wärmebedarfsermittlung - Simulation Gesamtwärmebedarf: 1.005.983 kwh/a Grundlastheizung Biomasse: 980.000 kwh/a Spitzenlastkessel Öl: 25.983 kwh/a

Antragsverfahren Anlage unterliegt Bundes- Immissionsschutzgesetzes und TA Luft

Kombination der Kesselanlagen

Schaltpunkte der Heizanlagen

Planung und Realisierung der Anlage Kamin Gewebefilter Multizyklon Biomasseheizkessel Aufbau der Biomasseheizanlage C3 Quelle: Ökotherm

Planungszeichnung Heizanlage

Heizanlage

22m³ Pufferspeicher

Ökotherm Biomasseheizanlage Compact C3 Max. Wärmeleistung beim Bezugsbrennstoff 275 kw Leistungsregelung, modulierend 80-275 kw Wassergekühlte Brennmulde

Filteranlage Rauchgasgewebefilter / Multizyklonfilter Fördertechnik

Lager Heizmaterial 22,5 m³ Lager Befüllung mit Gabelstapler Heizmaterial ist vorgereinigt Einsatz von Holzpellets möglich

Verbrauchsdaten Durchschnitt 3 Jahre Einsatz von Siebgetreide als Brennstoff - Vorrangiger Einsatz von Gerste, Asche hat einen höheren Schmelzpunkt (1.200 C), dadurch geringere Schlacke Bildung (Weizen 800 C) Ausputzgetreideverbrauch - ca. 680.000 kwh/jahr Wärmeenergie 170 Tonnen/Jahr Ölverbrauch 2.500 Liter/Jahr - ca. 25.000 kwh/jahr Wärmeenergie

Wirtschaftlichkeitsberechnung Getreidefeuerungsanlage ( Leistung 275 kw ) Berechnung kapitalgebundene Kosten: Brennstoffzuführung Einheit Kosten Einheit Kosten Basisdaten: Investition Betriebsgebundene Kosten Kessel + Wärmedämmung Wartung / Instandhaltung / a 5.503,92 Barwert: 231.257,00 / a Schornsteinfeger 125,00 Laufzeit Darlehen 10 Sicherheitseinrichtungen Versicherung / a 0,00 Zinssatz Darlehen 3% Steuerung und Regelung Hilfsenergie / a 60,00 Endwert 0 Entaschung Filteranlage Industrie- Kolbenkompressor Ascheentsorgung, Bedienungsstunden Summe Betriebsgebundene Kosten / a 1.000,00 Raten am Ende der Periode 0 / a 6.688,92 Annuität -27.110,38 Rauchrohrreinigung Barwert 231.257,00 Genehmigung Verbrauchsgebundene Kosten Laufzeit 10 Container kompl. Installiert Gesamtwärmeverbrauch kwh/a 1.005.983 Zinssatz p.a. 3% Lieferung, Montage, Inbetriebnahme,TüV Wärmeverteilung/Pufferspeicher/Ausdehnungs gefäß Summe Investition (netto) 231.257,00 Summe Investition (brutto) 275.195,83 Wärmeverbrauch Getreide kwh/a 980.000 Endwert -0,00 Wärmeverbrauch Öl kwh/a 25.983 Getreide als Energieträger Kosten Getreide / t 70 Periode + AB - Tilgung =EB Heizwert Getreide kwh/kg 4 1 231.257,00-20.172,67 211.084,33 Getreide -Cent / kwh 0,02 2 211.084,33-20.777,85 190.306,49 Verbrauch Getreide t/a 170 3 190.306,49-21.401,18 168.905,31 Getreide / a 11.900,00 4 168.905,31-22.043,22 146.862,09 Nutzungsdauer Öl als Energieträger 5 146.862,09-22.704,51 124.157,58 Kesselanlage+ Zubehör Jahre [a] 10 Verbrauch Heizöl EL Liter 100.598,30 6 124.157,58-23.385,65 100.771,93 Kapitalgebundene Kosten Kosten Heizöl EL -Cent / l 0,600 7 100.771,93-24.087,22 76.684,72 Zinssatz % 3% Kosten Heizöl EL -Cent / kwh 0,0600 8 76.684,72-24.809,83 51.874,88 Annuität / a 27.110,38 Kosten Heizöl / a 60.358,98 9 51.874,88-25.554,13 26.320,75 Summe Kaptialgebundene Kosten / a 27.110,38 Grundlast Getreide/Spitzenlast Öl 10 26.320,75-26.320,75-0,00 tatsächlicher Verbrauch Öl l / a 2.598,30 Summe -231.257,00 Heizöl EL /a 1.558,98 tatsächlicher Verbrauch Getreide t/a 170 Getreide /a 11.900,00 Einsparung Energieträgerkosten Periode +Tilgung +Zins =Annuität Einsparung / a 46.900,00 1-20.172,67-6.937,71-27.110,38 Gesamt 2-20.777,85-6.332,53-27.110,38 Jährlicher Kostenvorteil Energieträger / a 46.900,00 3-21.401,18-5.709,19-27.110,38 4-22.043,22-5.067,16-27.110,38 Gesamt Investition 275.195,83 5-22.704,51-4.405,86-27.110,38 Kapitalgebundene K. /a 27.110,38 6-23.385,65-3.724,73-27.110,38 Betriebsgebundene K. /a 6.688,92 7-24.087,22-3.023,16-27.110,38 Kosten gesamt / a 33.799,29 8-24.809,83-2.300,54-27.110,38 Gesamt Kostenvorteil / a 13.100,71 9-25.554,13-1.556,25-27.110,38 Abschreibung 10-26.320,75-789,62-27.110,38 Abschreibung Jahre 10-39.846,75-271.103,75 Amortisation Anschaffungswert/ durchschnittlich jährlicher Rückfluss Jahre [a] 6,77

Zusammenfassung Energieträger Getreide sehr gut geeignet Problem Schlacke Bildung - Austrag wird durch Brecher gewährleistet, Verwendung von Gerste Pufferspeicher größer dimensionieren, Volllastlaufzeiten der Heizung maximieren Container Frostempfindlich zusätzliche Dämmung geplant, Einbau einer Filterheizung Anlage arbeitet rentabel, Nebenkosten beachten! Erhöhter Betreuungsaufwand/Reinigungsbedarf Weiterer Handlungsbedarf/Wünsche Weitere Entwicklung passender (preiswerter) Filtersysteme Vereinfachung Antragssystem und Emissionsmessung