Jahreshauptversammlung

Ähnliche Dokumente
Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung

2. Die Anwesenden gedenken der verstorbenen Kameraden.

2. Die Anwesenden gedenken der im letzten Jahr verstorbenen Kameraden.

Feuerwehrverein Grebenstein Seite 1

3. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wird von Michael Fuck verlesen.

Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein" am im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein

Tagesordnung: 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der Kassenprüfer für das Rechnungsjahr Gäste haben das Wort 8.

3. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wird von Michael Fuck verlesen.

Tagesordnung: Jahreshauptversammlung FFW Grebenstein am Seite 1 von 5

Tagesordnung: Jahreshauptversammlung FFW Grebenstein am Seite 1 von 6

Jahreshauptversammlung

Jugendwart Thorsten Krausbauer

Tagesordnung: 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der Kassenprüfer für das Rechnungsjahr Gäste haben das Wort 8.

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

3. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wird von Michael Fuck verlesen.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Tanklöschfahrzeug 32/60

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Feuerwehr Höllerbach Eine Ära ist zu Ende- nach 25 Jahren übergibt Stefan Weiser die Ämter des 1. Vorsitzenden und Wehrführers

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Fördervereins FF Büttelborn 1930 e.v. am

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Jahreshauptvers. der Freiwilligen Feuerwehr Helsa 2013

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TSV Nützen von 1951 e.v. Vom 09.März 2018 um 20:00 Uhr im Sportlerheim

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Geschäftsordnung Stand:

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Protokoll Jahreshauptversammlung am um 20:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Winnert

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Vereinssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Schlangenbad e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

JAHRESRÜCKBLICK 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR HOFHEIM-MARXHEIM

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr

Jahreshauptversammlung

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

Protokoll vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahresbericht des Schriftführers der Freiwilligen Feuerwehr Hennethal e.v. für die Zeit vom 26. November 2010 bis 25.

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Freiwillige Feuerwehr Kollow

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Freiwillige Feuerwehr Erfurt-Hochheim.

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

JUGENDORDNUNG. der. Jugendfeuerwehr. Taunusstein-Wehen

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom im Hotel Heipke

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Freiwillige Feuerwehr Altenmittlau

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Niederlemp Stand: März 2010

Jahreshauptversammlung des Schwimmvereins Neunkirchen 1923 e. V.

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Grebenstein und Feuerwehrverein "Freiwillige Feuerwehr Grebenstein e. V." am 19.01.2013 im Feuerwehrgerätehaus Grebenstein Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresberichte Bericht des Wehrführers Bericht des Jugendwartes Bericht des Vereinsvorsitzenden 4. Kassenberichte Bericht der Rechnungsführerin Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der Kassenprüfer für das Rechnungsjahr 2013 7. Neuwahlen Feuerwehrverein Vereinsvorstand Vereinsvorsitzende(n) Stellv. Vereinsvorsitzende(n) Rechnungsführer(in) Schriftführer(in) 8. Neuwahl eines stellv. Jugendwartes/Jugendwartin 9. Ehrungen 10. Gäste haben das Wort 11. Verschiedenes 1. Der stellv. Vereinsvorsitzende Hendrik Leck begrüßt zur des Feuerwehrvereins und der Feuerwehr Grebenstein den Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Axel Schindehütte, Bürgermeister Danny Sutor, die anwesenden Vertreter der politischen Gremien, alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder und alle Gäste. Die Einladung zur ist termingerecht laut Satzung des Feuerwehrvereins und der Satzung der Stadt Grebenstein für die Feuerwehren der Stadt Grebenstein erfolgt und ist somit beschlussfähig. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. 2. Der stellv. Vereinsvorsitzender Hendrick Leck fordert die Versammlung, auf eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden einzulegen. Allen verstorbenen Kameraden, die sich zum Schutze der Bürger und zum Wohle des Brandschutzes eingesetzt haben, wird ein ehrendes Andenken gewahrt werden. 3. Wehrführer Tobias Krausbauer gibt den Jahresbericht der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Grebenstein ab. Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Grebenstein besteht derzeit aus 36 männlichen und 5 weiblichen Einsatzkräften. Mit zwei Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr (Felix Böhm und Daniel Jordan) und zwei Quereinsteigern (Daniel Becker und Tobias Simon) konnten neue Einsatzkräfte in die Einsatzabtei8lung übernommen werden. Leider stehen aber auch 5 Feuerwehrkameraden (Uwe Lohmann, Thorsten Engelbrecht, Sven Sartorius, Karsten Gründl und Pierre Westphal) nicht mehr für den aktiven Dienst zur Verfügung. Die Größenordnung an Einsatzkräften, die tagsüber zur Verfügung stehen, bleibt weiterhin angespannt. An 24 Übungsdiensten wurde sich zu fachtheoretischer Ausbildung und praxisnahen Übungen getroffen. Im Durschnitt nahmen 19 Einsatzkräften an den Übungsabenden teil. An den Übungsdiensten wurden 827 Stunden durch die Einsatzabteilung geleistet. Für die Instandhaltung von Fahrzeugen und Geräten wurden 285 Stunden durch die Gerätewarte Frank Böger, Hendrik Leck und Stefan Vettermann geleistet. Beim Anheben der Pflastersteine für die Torausfahrten wurden durch die Einsatzabteilung 58 Stunden geleistet. In 2012 wurde die Feuerwehr zu 31 Einsätzen alarmiert. Die Alarmierung erfolgte zu 7 Brandeinsätzen und 24-mal zu Hilfeleistungen. Im Durchschnitt wurden die Einsätze mit 13 Einsatzkräften bewältigt, wobei es aber auch Einsatze gab, die nur durch eine Einsatzkraft abgearbeitet wurden (z. B. Notarztzubringer). Unter den 24 Hilfeleistungen befanden sich auch mehrere Verkehrsunfälle auf der Bundestrasse 83 und den Kreisstrassen rund um Grebenstein. Der Ausbildungstand der Feuerwehr wurde durch den Besuch von Lehrgängen auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule weiter ausgebaut. Bei der Teilnahme an 28 Lehrgängen und Seminaren, die alle erfolgreich abgeschlossen wurden, sind 461 Stunden geleistet worden. Feuerwehrverein und Feuerwehr am 19.01.2013 Seite 1 von 5

Erste Hilfe Lehrgang Martha Garus Grundlehrgang Martha Garus Sprechfunklehrgang Pierre Westphal Jugendarbeit der FW Pierre Westphal Fortbildung Jugendarbeit Pierre Westphal Seminar Türöffnung Jens Gümbel. Boris Hartmann, Frank Böger Atemschutzgerätewart Stefan Vettermann, Tobias Krausbauer Fortbildung Atemschutzgerätewart Stefan Vettermann Fahrerschulung Boris Hartmann, Martin Ludolph Sanitäter der FW Martin Ludolph Gruppenführerlehrgang Martin Ludolph Zugführerlehrgang Dirk Lindemann Zusammengefasst wurden bei Einsätzen, Übungsdiensten und Lehrgängen alleine in den Kernstadt über 1900 Stunden ehrenamtliche Feuerwehrarbeit für die Sicherheit der Stadt Grebenstein und ihrer Bürger geleistet. In 2012 erfolgte eine Aufrüstung der Funktechnik im Einsatzleitwagen. Der ELW verfügt jetzt über zwei Funkarbeitsplätze bei denen ein Zugriff auf alle installierten Funkgeräte möglich ist, Mobilfunktelefone, Faxanschluss und einen Hot Spot. In 2012 konnte auch eine Ersatzbeschaffung für den Mannschaftstransportwagen mit Unterstützung der Stadt und des Feuerwehrvereins durchgeführt werden. Weitere Ersatzbeschaffungen stehen für den Fahrzeugpark der Feuerwehr Grebenstein in den nächsten Jahren weiter an. Seinen Dank richtet er an den Wehrführerausschuss und die Stadt Grebenstein für die gute Zusammenarbeit, an die Jugendwarte und Gerätewarte für die hervorragend geleistete Arbeit und der Einsatzabteilung für die ständige Einsatzbereitschaft. Jugendwart Boris Hartmann berichtet über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr. Zum Jahresende besteht die Jugendfeuerwehr aus 25 Mitgliedern: 21 Jungen und erfreulicherweise nach vielen Jahren auch wieder 4 Mädchen. Im vergangenen Jahr traf sich die Jugendfeuerwehr zu 37 Übungsdiensten, bei denen in erster Linie feuerwehrtechnische Ausbildung in Theorie und Praxis durchgeführt wurde. Damit der Spaß bei all dem Lernen nicht zu kurz kommt, gab es natürlich auch weniger fachbezogene Übungsdienste mit z.b. Spieleabend mit Lappenfußball oder einfach mal nur eine Wasserschlacht. In 2012 wurde sich 11-mal zu Sonderdiensten wie Wettkämpfen, Zeltlager oder Jubiläen anderer Jugendfeuerwehren getroffen. Das Jahr begann wie immer mit dem Einsammeln der Weihnachtsbäume am 07. Januar. Bei nasskaltem und windigem Winterwetter war es kein angenehmes Unterfangen. Aber mit Hilfe der Einsatzabteilung waren die gut 40 Leute mit 6 Wagengespannen flott unterwegs und gegen Mittag waren alle Bäume eingesammelt. Von der Jugendfeuerwehr wurden am Knotenwettkampf in Reinhardshagen (12.02.2012 4. Platz), Stadtpokal der Grebensteiner Jugendfeuerwehren (05.05.2012 1. und 5. Platz), Spiel ohne Grenzen der Jugendfeuerwehr Helmarshausen (28.07.2012 4. und 8. Platz) und beim Spiel ohne Grenzen der Jungendfeuerwehr Burguffeln (12.05.2012 1. und 3. Platz) teilgenommen. In 2012 wurden auch am Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren teilgenommen. Beim Kreisentscheid in Niederelsungen am 03.06.2012 konnte durch eine gemeinsame Gruppe der Jugendfeuerwehren Grebenstein und Schachten der 9. Platz von 18 teilnehmenden Mannschaften auf Großkreisebene errungen werden. Die vorgesehene Abnahme der Leistungsspange im Herbst mit einer gemischten Mannschaft der Jugendfeuerwehren aus Burguffeln, Grebenstein und Udenhausen kam leider nicht zustande, da nach den Sommerferien kein regelmäßiges Vorbereiten mehr möglich war. In den Sommerferien fanden zwar keine Übungsdienste statt, aber man traf sich trotzdem zur Teilnahme am Grebensteiner Vieh- und Jahrmarkt und den Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Immenhausen. Am Zeltlager nahm man mit 18 Kindern und 6 Betreuern teil und verbrachte ab dem 02.08 2012 4 tolle Tage bei wechselhaftem Wetter in Immenhausen. Feuerwehrverein und Feuerwehr am 19.01.2013 Seite 2 von 5

Am 13.10.2012 wurde auf Wunsch der Jugendlichen das erste Fußballturnier der Grebensteiner Jugendfeuerwehren in der GHT- Arena in Grebenstein veranstaltet. Bei schönstem Herbstwetter traten 6 Mannschaften gegeneinander an, um sich zu messen. Die Jugendfeuerwehr Grebenstein errang den 1. Platz. Auf Einladung des Volksbundes der Kriegsgräberfürsorge nahm die Jugendfeuerwehr an einem Geo- Caching in Witzenhausen teil. Am 28.10.2012 wurden auf dem Kriegsgräberfriedhof Burg Ludwigstein eine Schnitzeljagd mit GPS-Empfängern durchgeführt, bei denen die Jugendlichen auch geschichtliches Wissen vermittelt wurde. Die Veranstaltung half den Kindern auch zu verstehen, warum die jährlich im Herbst von uns durchgeführte Sammlung zu Gunsten der Kriegsgräberfürsorge so wichtig ist. Eine besonders schöne Überraschung für die Jugendfeuerwehr gab es am 8.12.2012 wo durch die Firma Vitaqua- Mineralbrunnen, vertreten durch Stefan Thöne, allen Jugendlichen eine Fleecejacke mit dem Wappen der Grebensteiner Jugendfeuerwehren überreicht wurde. Der Jahresabschluss wurde am 15.12.2012 mit der jährlichen Weihnachtsfeier vorgenommen. Statt vorgesehenen Schlittenfahren gab es eine riesen Schneeballschlacht mit den Schneeresten auf dem Feuerwehrhof und bei Mau -Mau -Turnier und Papierflieger-Wettbewerb verging die Zeit wie im Flug. Zum Abschluss bedankt er sich bei Pierre Westphal und Martin Ludolph für die in den letzten Jahren geleistete Jugendarbeit. Pierre Westphal wechselt nach 2 Jahren als Betreuer beruflich den Wohnort und Martin Ludolph kann aus beruflichen Gründen nach 4 Jahren das Amt als stellv. Jugendwart nicht weiter ausüben. Seinen Dank richtet er aber auch an alle, die im letzten Jahr die Jugendfeuerwehr unterstützt haben. Der stellv. Vereinsvorsitzende Hendrick Leck gibt den Jahresbericht des Feuerwehrvereins ab. Der Feuerwehrverein besteht aus 325 aktiven und passiven Mitgliedern. Fördermitglieder: 242 Alters- und Ehrenabteilung: 14 Damenabteilung: 18 Einsatzabteilung: 36 Jugendfeuerwehr: 25 Am Anfang des Jahres wurde am Neujahresempfang der Stadt Grebenstein teilgenommen und die eigene durchgeführt. Am 05.05.2012 fand der Stadtpokal der Grebensteiner Jugendfeuerwehren in Grebenstein mit Übergabe des neuen Manschaftstransportwagen an die Feuerwehr Grebenstein statt. Die Finanzierung des Fahrzeuges wurde mit ca. 6.300,00 durch den Feuerwehrverein unterstützt. Am 17.05.2012 fand die traditionelle Himmelfahrtswanderung des Feuerwehrvereins statt. Am 16. Juni wurde gemeinsam mit den anderen Grebensteiner Feuerwehrvereinen der Verbandstag in Grebenstein ausgerichtet. Beim Grebensteiner Viehmarkt war der Feuerwehrverein wie in jedem Jahr beim Fackelumzug und Festumzug präsent. Wie in jedem Jahr wurde am Vereinspokalschiessen mit mehreren Mannschaften teilgenommen. Am 06.10.2012 wurde zum 6. Grebensteiner Oktoberfest in die Kulturhalle eingeladen. Leider war auch in diesem Jahr die Besucherzahl wieder etwas rückläufig. In 2013 wird das Oktoberfest nicht durchgeführt. Am 24.11.2012 fand das Schlachteessen im Feuerwehrgerätehaus statt. Im Vorfeld erfolgte nachmittags die Einweihung des neuen Klettermastes auf dem Gelände des Feuerwehrgerätehauses. Für 2013 kündigt er die folgenden Veranstaltungen an: 09.05.2013 Familienwandertag/Himmelfahrtswanderung 23.11.2013 Schlachteessen Seinen Dank richtet er an alle, die im letzten Jahr den Feuerwehrverein tatkräftigt unterstützt haben. 4. - 5. Tanja Gründl gibt den Kassenbericht des vergangenen Jahres ab. Feuerwehrverein und Feuerwehr am 19.01.2013 Seite 3 von 5

Ulf Gregorio, der mit Kathrin Landefeld die Kasse geprüft hat, bescheinigt eine korrekte Kassenführung und stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes für das Rechnungsjahr 2012. Die Entlastung des Vorstandes erfolgt einstimmig. 6. Ulf Gregorio und Kathrin Landefeld bleiben ein weiteres Jahr als Kassenprüfer im Amt gewählt. 7. Die Neuwahlen für den Vorstand des Feuerwehrvereins werden von Bürgermeister Danny Sutor, der einstimmig zum Wahlleiter gewählt wurde, geleitet. Kai Seuthe steht für eine Wiederwahl zum Vereinsvorsitzenden nicht mehr zur Verfügung. Für den Posten des Vereinsvorsitzenden werden Hendrick Leck und Henning Schmacke zur Wahl vorgeschlagen. Für die Wahl stellt sich nur Henning Schmacke zur Verfügung. Er wird mit einer Enthaltung zum Vereinsvorsitzenden gewählt und nimmt die Wahl an. Für den Posten des stellv. Vereinsvorsitzenden wird Gerd Gümbel zur Wahl vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Gerd Gümbel stellt sich für die Wahl zur Verfügung. Er wird mit einer Enthaltung zum stellv. Vereinsvorsitzenden gewählt und nimmt die Wahl an. Für den Posten des Rechnungsführers wird Tanja Gründl zur Wiederwahl vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Tanja Gründl stellt sich für die Wahl zur Verfügung. Sie wird mit einer Enthaltung zur Rechnungsführerin gewählt und nimmt die Wahl an. Für den Posten des Schriftführers wird Michael Fuck zur Wiederwahl vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Michael Fuck stellt sich für die Wahl zur Verfügung. Er wird mit einer Enthaltung zum Schriftführer gewählt und nimmt die Wahl an. 8. Für den Posten der stellv. Jugendwartin wird Antje Mannshausen vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Antje Mannshausen stellt sich für die Wahl zur Verfügung. Sie wird mit einer Enthaltung zur stellv. Jugendwartin gewählt und nimmt die Wahl an. 9. Durch den Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Axel Schindehütte werden die folgenden Ehrungen ausgesprochen und überreicht: Plakette Bronze Plakette Gold Sabine Schmacke Friedhelm Fenner 10. Der Verbandsvorsitzende Axel Schindehütte überbringt die Grüße des Kreisfeuerwehverbandes und der Kreisbrandmeister an die Versammlung. Seinen Dank überbringt er für die Durchführung des Verbandtages in 2012 in Grebenstein und zieht ein positives Resümee der Veranstaltung. Für 2013 kündigt er den Verbandstag in Hümme vom 25. 26. Mai 2013 und das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Helmarshausen vom 01. 04. August 2013 an. Der neugewählten Vereinsführung wünscht er ein glückliches Händchen bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. Bürgermeister Danny Sutor überbringt die Grüße der städtischen Gremien an die Versammlung und richtet seine Glückwünsche an die für langjährige Treue zum Feuerwehrverein geehrten. Den Neugewählten dankt er für die Übernahme der Ämter. Er bedauert etwas die Terminabsprache für die der Feuerwehren und bittet darum die Termine der vier Feuerwehren besser abzusprechen. Bedauerlich findet er es, das neben dem Burgbergfest des Tuspo in 2013 das Oktoberfest der Feuerwehr ebenfalls ausfällt. Er regt an die Konzepte zu überdenken und dieses Feste in den nächsten Jahren evtl. wieder der Grebensteiner Bevölkerung anbieten zu können. Erfreut ist er über die Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. Er betont dabei, wie wichtig eine gute Jugendarbeit in den Feuerwehren zur Nachwuchsgewinnung und Sicherung des Brandschutzes ist. Dem Feuerwehrverein dankt er für die Unterstützung bei der Anschaffung des neuen Mannschaftstransportwagens für die Feuerwehr Grebenstein.. Für 2013 wünscht er allen Anwesenden alles Gute und der Feuerwehr, dass alle immer gesund von Einsätzen ins Feuerwehrgerätehaus zurückkehren. Feuerwehrverein und Feuerwehr am 19.01.2013 Seite 4 von 5

Stadtbrandispektor Jens Gümbel überbringt die Grüsse des Wehrführerauschusses an die Versammlung und richtet seine Glückwünsche an die Geehrten und Gewählten. Positiv sieht er die Übernahmen in die Einsatzabteilung durch die Jugendfeuerwehr und Quereinsteiger. Erfreut ist er über den guten Ausbildungstand in der Wehr Grebenstein, den man bei der guten Abarbeitung der Einsätze in 2012 sehen konnte, und der kontinuierlichen Weiterbildung der Einsatzkräfte durch Lehrgänge. Seinen Dank richtet er an die Einsatzabteilung, Jugendwarte und Gerätewarte für die in 2012 geleistete Arbeit. Er betont die Wichtigkeit der Jugendarbeit, denn nur durch eigenen Nachwuchs kann eine schlagkräftige Einsatzabteilung erhalten werden. Zur gemeinsamen der Grebensteiner Wehren lädt er alle Anwesenden für den 09. März 2013 nach Burguffeln ein. Der Einsatzabteilung wünscht er für 2013 wenige Einsätze und immer eine gesunde Rückkehr ins Gerätehaus. 11. Verschiedenes Reinhard Seuthe fordert den Vereinsvorstand auf, die Aussetzung des Oktoberfestes in 2013 nochmals zu überdenken. Für die Richtigkeit des Protokolls: Henning Schmacke Vereinsvorsitzender Michael Fuck Schriftführer Drei Mitglieder aus der Versammlung Feuerwehrverein und Feuerwehr am 19.01.2013 Seite 5 von 5