record.group Bedienungsanleitung record FlipFlow Triple automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

Ähnliche Dokumente
record.group Bedienungsanleitung record FlipFlow Wide automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Kurzanleitung system 20 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Kurzanleitung record C 90 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Bedienungsanleitung BDE-D automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

FlipFlow. record FlipFlow. Einwege-Durchgangssystem für sicherheitssensible Sektoren. record your global partner for entrance solutions

Kurzanleitung. system 20 TOS. Hersteller Service-Hotline Vertriebspartner agtatec ag Allmendstrasse 24 CH-8320 Fehraltorf. Artikel Nr.

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 210

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

FlipFlow. record FlipFlow Sicherheitsausgangstunnel. Sichere Umgebung schaffen. record your global partner for entrance solutions

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

Benutzer Zusammenfassung AC-8

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 110

Verbesserung der Bewegungserkennung für Videoüberwachungssysteme

record R 62 Sicherheitsschleuse als Zutrittskontrollsystem record your global partner for entrance solutions

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Multicom 382 Relaiskarte. Installations- und Bedienungsanleitung

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Detailansicht. Schlüssel. Schlüssel einführen. Fronteinheit. Rückwärtige Einheit. Produkthandbuch. Standard-Tastenfeld Riegelschloss.

Studio Par Zoom RGB LED

Bedienungsanleitung FinKey

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

So beheben Sie Störungen

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

HARTMANN TRESOREAG. Bedienungsanleitung. Multi Level Software Schlösser EM2050 EM3050 EM3550 EM 2050/3050/3550 V01 DE M LOCKS BV

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

DEUTSCHLAND Der Schlüssel für Ihren Wertschutz

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Installationsanleitung. Akustischer Glasbruchmelder

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

SPEEDCORD. record SPEEDCORD crashsicheres Schnelllauftor für Innenanwendungen. record your global partner for entrance solutions

Bedienung des Turn-IDs

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Ausführliche Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Vor der ersten Inbetriebnahme Sicherheitshinweise auf der Seite 8 beachten!

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

/2002 DE/CH/AT

Kurzanleitung. Die idealen Temperaturen zur sachgerechten Aufbewahrung der Lebensmittel wurden bereits werkseitig voreingestellt.

Elektrische Betriebsanleitung

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

record.group Bedienungsanleitung Service Display record FlipFlow automatische Türsysteme das ist record!

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard

S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12A Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto. Installations- und Bedienungsanleitung

DESK PANEL PRIME BEDIENUNGSANLEITUNG. Intuitives Bedienelement für elektromotorisch höhenverstellbare Tische

Allgemeine Hinweise und Informationen

BSL Turn-ID. B-Smart-Lock Turn-ID. Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung für Türschleier - Steuerung WDDC 5

Bedienungsanleitung Auto-Alarmanlage TP-4100

Anleitung DGTV Fernbedienung

SWAT LOCK-R Anleitung :27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12B Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto

KL1000 Bedienungsanleitung

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html ZENTRALVERRIEGELUNG

Bedienungsanleitung. sky. Video-Innenstation mit 3,5 Display zur Aufputzmontage, Aluminium eloxiert IVW2220

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

Corona. B-Smart-Lock Corona CORONA. Bedienungsanleitung.

Zur Ansteuerung von bis zu 2 r-g-g Ampeln 24V oder 230V

KeContact P20 / P30 Authorization functions RFID & Key

Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB- / ANSTELLEN RÜCK- SETZEN SUMMER AUS FREIGABE VERZÖG. AN / AB AUSWAHL STÖRUNG /

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

record.group Bedienungsanleitung system 20 RED automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

F I N E S E L L G M B H. Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion

Alarm Zentrale. Beschreibung. Autor: Alexander Kirpal (KNET)

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden:

SMART AND EASY ADVANCED

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung WS-280. Drahtlose Stroboskopsirene für den Außenbereich. Gedruckt in China Ver: WS-280-UM-DE-V1.0

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

0.1 ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

Transkript:

record your global partner for entrance solutions Bedienungsanleitung record FlipFlow Triple your global partner for entrance solutions record.group automatische Türsysteme das ist record!

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der FlipFlow Triple... 4 1.1 Allgemeine Angaben... 4 1.2 Einbauorte der Programmwahlschalter... 5 1.3 FlipFlow-Signalgebung... 6 1.3.1 Signalgebung an der Eingangstür... 6 1.3.2 Signalgebung an der Mitteltür... 6 1.3.3 Signalgebung an der Ausgangstür... 7 1.3.4 Piktogramm am Eingang... 7 2 Bedienung... 8 2.1 Bedienung der Bedieneinheit BDE-S... 8 3 Betriebsarten und Funktionen... 9 3.1 Betriebsart GESCHLOSSEN und VERRIEGELT... 9 3.2 Betriebsart OFFEN... 9 3.3 Betriebsart FLOW... 10 3.4 Betriebsart SCHLEUSE... 11 3.5 Betriebsart SCHLEUSE / AUTO-FLOW... 13 3.6 Energiefunktion POWERSAVE... 15 3.7 Betriebsart REINIGUNG... 15 3.8 Betriebsart TEST ohne Alarmfunktion... 16 3.9 Betriebsart WARTUNG... 17 3.10 Autorisierter Zugang Luftseite... 18 4 NOT-AUF-KNOPF... 19 5 Verhalten bei Netzausfall (Akku optional)... 20 6 Störungs-Beispiele... 21 6.1 Alarm Störung des Personenstroms... 21 6.2 Technischer Alarm... 26 6.3 Alarm Eindringen... 26 6.4 Antipassback-Alarm... 26 7 GLT-Informationen... 28 6454286 V2.0 2/ 29

Inhaltsverzeichnis 7.1 An die GLT übermittelte Befehle... 28 7.1.1 Totalöffnung... 28 7.1.2 Notschliessung... 28 7.1.3 Wechsel FLOW-Betrieb/SCHLEUSEN-Betrieb... 28 7.2 Von der GLT empfangene Informationen... 28 7.2.1 Alarm Eindringen... 28 7.2.2 Verkehrte Durchgangsrichtung (= Antipassback)... 28 7.2.3 Störung des Personenstroms... 28 7.2.4 Technische Störung (gruppiert)... 28 7.2.5 Eingangstür: geschlossen/verriegelt... 28 7.2.6 In Betrieb... 28 7.2.7 Wartungsmassnahme... 28 7.2.8 Service-Klappe offen... 29 7.2.9 Not-Halt-Knopf (=Notschalter) betätigt... 29 7.2.10 Reinigungsbetrieb... 29 7.2.11 Ausgangstür: geschlossen/verriegelt... 29 7.2.12 230 V AC vorhanden... 29 7.2.13 FLOW-Betrieb... 29 7.2.14 OFFEN-Betrieb... 29 7.2.15 VERRIEGELT-Betrieb... 29 7.2.16 SCHLEUSEN-Betrieb (optional)... 29 6454286 V2.0 3/ 29

Beschreibung der FlipFlow Triple 1 1 1.1 Beschreibung der FlipFlow Triple Allgemeine Angaben 6454286 V2.0 4/ 29

Beschreibung der FlipFlow Triple 1 1.2 Einbauorte der Programmwahlschalter Der Schalter zur Wahl der Betriebsart befindet sich an der Fassade hinter der Abdeckung der Eingangstür. Nachstehend abgebildet ist die Betätigungsvorrichtung für die FlipFlow TRIPLE. Diese Vorrichtung ermöglicht das Umschalten zwischen den verschiedenen Betriebsarten der FlipFlow. Bei Umschalten auf die Betriebsart Geschlossen/Verriegelt kann ausserdem manuell ein Neustart der Anlage ausgelöst werden. 6454286 V2.0 5/ 29

Beschreibung der FlipFlow Triple 1 1.3 1.3.1 FlipFlow-Signalgebung Die Signalgebung hängt von der ausgewählten Betriebsart und den kundenseitig bestellten Zusatzfunktionen ab. In der Basisausstattung verfügt die FlipFlow über eine Ampel mit roter und grüner Leuchte an der Eingangstür. Die Funktionsweise der Signalgebung ist in den verschiedenen Betriebsarten der FlipFlow beschrieben. Signalgebung an der Eingangstür 1.3.2 Signalgebung an der Mitteltür 6454286 V2.0 6/ 29

Beschreibung der FlipFlow Triple 1 1.3.3 Signalgebung an der Ausgangstür 1.3.4 Piktogramm am Eingang 6454286 V2.0 7/ 29

Bedienung 2 2 2.1 Bedienung Bedienung der Bedieneinheit BDE-S Die BDE-S ist ein Schlüsselschalter mit 5 Positionen: Einfach den Schlüssel ins Schloss stecken und dann solange drehen, bis die LED aufleuchtet, die der gewünschten Betriebsart entspricht. Bei jeder Drehung des Schlüssels leuchtet eine andere LED auf. Der Halbzylinder entspricht europäischem Standard. 6454286 V2.0 8/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 3 3.1 Betriebsarten und Funktionen Betriebsart GESCHLOSSEN und VERRIEGELT Kann auch für das manuelle Auslösen eines Neustarts genutzt werden FlipFlow-Status Beleuchtung aus Signalleuchten und Piktogramme rot Türen geschlossen und verriegelt Bei Überwachung darf das Service-Display nicht benutzt werden Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Aktivierung der Sensorüberwachung in der Schleuse zum Öffnen des Tunnels an der Ausgangstür 3.2 Betriebsart OFFEN FlipFlow-Status Beleuchtung an Eingangstür offen Mitteltür offen Ausgangstür offen Signalleuchten am Eingang grün Signalleuchten in der Mitte grün Signalleuchten am Ausgang grün Piktogramm am Eingang grün Piktogramm am Ausgang is rot / grün *1) je nach Konfiguration Das Service-Display darf auch bei Sensorüberwachung benutzt werden WICHTIG In dieser Betriebsart ist die Gewährleistung der Sicherheit beeinträchtigt! 6454286 V2.0 9/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Aktivierung/Deaktivierung der Sensorik und Passagier Erkennung 3.3 Wenn die Sensorüberwachung im Tunnel nicht aktiviert ist, kann der Tunnel in beiden Richtungen durchschritten werden, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird. *1) Piktogramm am Ausgang grün Ist die Sensorüberwachung im Tunnel aktiviert, kann der Tunnel nur in der erlaubten Durchgangsrichtung durchschritten werden. Ansonsten wird ein Alarm ausgelöst. *1) Piktogramm am Ausgang rot Betriebsart FLOW Die Betriebsart Flow ermöglicht einen hohen Personendurchsatz, da das gleichzeitige Öffnen der Türen keinerlei Beschränkungen unterliegt, wobei gleichzeitig dank der kurzen Ansprechzeit des Antipassback-Systems ein gewisses Sicherheitsniveau gewährleistet wird. Ausgangssituation Beleuchtung an Eingangstür geschlossen Mitteltür geschlossen Ausgangstür geschlossen Signalleuchten am Eingang grün Piktogramm am Eingang grün Piktogramm am Ausgang rot Bei Überwachung darf das Service-Display nicht benutzt werden Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Türoffenhaltezeiten, Alarm- Nachlaufschaltungen usw. Auswahl der Reaktion: Technische Störung oder Alarm Eindringen 6454286 V2.0 10/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 Zyklus Eine Person wird vom Eingangsradar erfasst, die Tür öffnet sich. Die Person tritt in den Tunnel ein, die Tür schliesst sich wieder (folgt eine weitere Person, bleibt die Tür offen). Die Person erreicht die Mitteltür, die Tür öffnet sich Die Person erreicht die Ausgangstür, die Tür öffnet sich. Die Person verlässt den Tunnel, die Tür schliesst sich wieder (folgt eine weitere Person, bleibt die Tür offen). Zyklusende 3.4 Betriebsart SCHLEUSE Der Personendurchsatz ist in der Betriebsart SCHLEUSE geringer als in der Betriebsart FLOW, gewährleistet jedoch maximale Sicherheit, selbst wenn während Schwachverkehrszeiten nur wenige Personen die Tür nutzen. Ausgangssituation Beleuchtung an Eingangstür geschlossen Mitteltür geschlossen Ausgangstür geschlossen Signalleuchten grün Piktogramm am Eingang grün Piktogramm am Ausgang rot Bei Überwachung darf das Service-Display nicht benutzt werden Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Max. zulässige Personenzahl in der Schleuse Türoffenhaltezeiten, Alarm- Nachlaufschaltungen usw. 6454286 V2.0 11/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 Blinkmuster der Signalleuchten Zyklus Eine Person wird vom Eingangsradar erfasst, die Tür öffnet sich. Die Person tritt in den Tunnel ein, die Eingangstür schliesst, wenn sich innerhalb eines parametrierbaren Zeitraums keine weitere Person nähert oder die max. Personenzahl erreicht wurde. Hat das System entschieden, die Tür zu schliessen, wechselt die Signalleuchte am Eingang auf rot. Die Signalleuchte in der Mitte und am Ausgang blinken, um der Person anzuzeigen, dass sie warten soll. Sobald die Eingangstür geschlossen ist, öffnet sich die Mitteltür und Ausgangstür und zeitgleich wechselt die Signalleuchte in der Mitte und am Ausgang auf grün und die Signalleuchte am Eingang blinkt. Die Person/en verlässt/verlassen den Tunnel, Mitteltür und Ausgangstür schliessen sich. Um den Personendurchsatz zu erhöhen und eventuelle Wartezeiten zu verringern, öffnet sich die Eingangstür wieder, sofern die Ausgangstür geschlossen und die Schleuse leer ist. Nach einer kurzen Wartezeit schliesst sich die Eingangstür wieder. Wird eine weitere Person von der Lichtschranke der Eingangstür erfasst, kehrt die FlipFlow in ihren normalen SCHLEUSEN-Modus zurück. Zyklusende 6454286 V2.0 12/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 3.5 Betriebsart SCHLEUSE / AUTO-FLOW Diese Automatik-Betriebsart vereint die Vorteile der beiden Betriebsarten SCHLEUSE und FLOW bei gleichzeitiger Verbesserung der Sicherheit und Gewährleistung optimalen Komforts für die Passanten. Während der (gefährdungsreichsten) Peak-Zeiten schaltet die FlipFlow in die Betriebsart SCHLEUSE, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Nimmt das Personenaufkommen (und damit die Möglichkeit, einen Gegenstand durch die Schleuse zu werfen oder diese in entgegengesetzter Richtung zu durchqueren) wieder zu, wechselt die FlipFlow automatisch in die Betriebsart FLOW, um den Personendurchsatz zu erhöhen und das Sicherheitsniveau entsprechend anzupassen. Ausgangssituation Beleuchtung an Eingangstür geschlossen Mitteltür geschlossen Ausgangstür geschlossen Signalleuchten grün Piktogramm am Eingang grün Piktogramm am Ausgang rot Bei Überwachung darf das Service-Display nicht benutzt werden FlipFlow in Betriebsart SCHLEUSE Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Parameter der Betriebsarten Flow und Schleuse Grenzwert Flow - > Schleuse Grenzwert Schleuse - > Flow Zyklus Bei geringem Personenaufkommen arbeitet die FlipFlow in der Betriebsart SCHLEUSE wie oben beschrieben. 6454286 V2.0 13/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 Bei zunehmendem Personenaufkommen und Überschreiten des festgelegten Grenzwerts, wechselt die FlipFlow in die Betriebsart FLOW und vollzieht die oben beschriebenen Zyklen. Liegt das Personenaufkommen weiterhin über dem festgelegten Grenzwert, arbeitet die FlipFlow weiterhin in der Betriebsart FLOW und vollzieht die oben beschriebenen Zyklen. Sinkt das Personenaufkommen unter den festgelegten Grenzwert, wechselt die FlipFlow in die Betriebsart SCHLEUSE und vollzieht die entsprechenden oben beschriebenen Zyklen. 6454286 V2.0 14/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 3.6 Energiefunktion POWERSAVE Wird die FlipFlow eine bestimmte Zeit nicht benutzt, schaltet sich die Beleuchtung ab und beim nächsten Zyklus automatisch wieder ein. Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Aktivieren/Deaktivieren dieser Funktion Einstellen der Verzögerungszeit bei Inaktivität 3.7 Betriebsart REINIGUNG In dieser Betriebsart kann die FlipFlow gereinigt werden, ohne dass ein Alarm ausgelöst werden kann, während die Eingangstür geschlossen und verriegelt ist. Diese Betriebsart wird über einen lokalen, kundenseitig vorzusehenden Schalter an der FlipFlow aktiviert. FlipFlow-Status Beleuchtung an Signalleuchten aus Piktogramm am Eingang rot Piktogramm am Ausgang rot Reinigung Landseite: Eingangstür geschlossen und verriegelt Mitteltür offen Ausgangstür offen Info: für die Reinigung der Luftseite, Ausgangstür geschlossen und verriegelt, Mitteltür und Eingangstür offen Bei Überwachung darf das Service-Display nicht benutzt werden 6454286 V2.0 15/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Dauer der Reinigung Dauer der Warnmeldung Reinigungsbereich 3.8 Verlassen des Reinigungsbetriebs Den Reinigungsbetrieb kann man auf zwei Arten verlassen: Das Reinigungspersonal schaltet selbst den Reinigungsmodus ab, noch bevor die eingestellte Dauer abgelaufen ist, und die FlipFlow kehrt in die vorherige Betriebsart zurück. Die FlipFlow zeigt durch ein akustisches Signal an, dass die eingestellte Dauer bald abläuft. Nach einer weiteren Verzögerungszeit schliesst die FlipFlow wieder. Ist der Tunnel leer, kehrt die FlipFlow in die vorherige Betriebsart zurück. Ansonsten ertönt so lange ein Warnsignal, bis das Reinigungspersonal den Tunnel verlässt. Betriebsart TEST ohne Alarmfunktion In dieser Betriebsart können die verschiedenen Betriebsarten der FlipFlow überprüft werden, ohne dass Warnsignale (akustisch und an die GLT) erzeugt und übermittelt werden. Diese Betriebsart wird über den Schalter auf der Steuerplatine aktiviert, und zwar unabhängig von der Betriebsart, in der sich die FlipFlow gerade befindet. Die FlipFlow arbeitet in dieser Betriebsart völlig normal, allerdings ohne Alarmfunktion. Die GLT wird sofort informiert, dass an dem betroffenen Tunnel eine Wartungsmassnahme vorgenommen wird. In regelmäßigen Abständen ertönt eine akustische Erinnerung FlipFlow-Status Je nach gewählter Betriebsart Das Service-Display kann benutzt werden Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Aktivierung/Deaktivierung der Überwachung über das Service-Display Parameter der gewählten Betriebsart Optionen und allgemeine Betriebsweise 6454286 V2.0 16/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 3.9 Betriebsart WARTUNG Diese Betriebsart erlaubt den Zugang für Techniker, ohne Alarm Meldungen abzusetzen. Die Betriebsart kann mittels bauseits installierten Schlüsselschalters aktiviert werden. FlipFlow-Status Beleuchtung an Signalleuchten blinken wechselnd rot / grün Piktogramme am Eingang und Ausgang rot Nutzung des Service-Displays ist nicht erlaubt Bei Wartung Luftseite (Airside): Eingangstür offen Mitteltür offen Ausgangstür geschlossen und verriegelt Bei Wartung Landseite (Landside): Eingangstür geschlossen und verriegelt Mitteltür offen Ausgangstür offen 6454286 V2.0 17/ 29

Betriebsarten und Funktionen 3 Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Öffnungsseite (Land/Luft) Blink Verzögerung 3.10 Autorisierter Zugang Luftseite Bei Aktivierung dieser Funktion ist es berechtigten Personen erlaubt in entgegengesetzter Richtung den FlipFlow zu benutzen. Die Funktion kann mittels bauseitig installierten Tasters oder durch das GLS (Gebäudeleitsystem) aktiviert werden. FlipFlow-Status Beleuchtung an Signalleuchten rot Piktogramm am Eingang rot Piktogramm am Ausgang grün, wenn Zugang erlaubt Zyklus: Ist der Tunnel leer und geschlossen werden bei dieser Funktion die mittlere und die Ausgangstür geöffnet, nach Ablauf eines Timers oder der Erfassung einer Person im Tunnel 1 werden die mittlere und die Ausgangstür wieder geschlossen. Befindet sich nun weiterhin eine Person in Tunnel 1 wird die Eingangstür geöffnet und die Person kann den Tunnel verlassen, danach schliesst sich die Eingangstür wieder. Falls der Tunnel leer ist, wechselt der FlipFlow wieder in seine eingestellte Betriebsart. Ist noch oder wieder eine Person im Tunnel, werden die mittlere und die Ausgangstür geöffnet und die Person muss die Anlage zum Ausgangsbereich hin verlassen. 6454286 V2.0 18/ 29

NOT-AUF-KNOPF 4 4 NOT-AUF-KNOPF Bei einem Systemausfall oder im Falle einer Panik reicht die Betätigung des Fluchtweg-Notschalters, um die FlipFlow in Sicherheitsstellung zu bringen. FlipFlow-Status Beleuchtung an Eingangstür geschlossen und verriegelt Signalleuchte am Eingang rot und in der Mitte und am Ausgang grün Piktogramme am Eingang und Ausgang rot Für die Rückkehr zum Normalbetrieb muss der Not-Halt-Knopf manuell zurück gesetzt werden. In regelmäßigen Abständen ertönt eine akustische Erinnerung. Allerdings hat ein Befehl der GLT zur «Totalöffnung» immer Vorrang: beide Türen öffnen. Bei Betätigung Not-Auf - mittlere Tür, öffnet die mittlere und die Ausgangstür. Bei Betätigung Not-Auf - Ausgangstür, öffnet die Ausgangstür, die mittlere Tür nur wenn sich noch jemand in Tunnel 1 befindet. 6454286 V2.0 19/ 29

Verhalten bei Netzausfall (Akku optional) 5 5 Verhalten bei Netzausfall (Akku optional) Bei Stromausfall schliesst und verriegelt die Eingangstür, während sich die Ausgangstür entriegelt und öffnet. Die FlipFlow bleibt in dieser Position, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Diese Betriebsart steht nur zur Verfügung, wenn das optionale Akku-Pack gewählt wurde. Ohne Akku, hält der FlipFlow in seiner aktuellen Position an und die Türen können manuell geöffnet werden. FlipFlow-Status Beleuchtung aus Signalleuchten am Eingang rot und am Ausgang grün Eingangstür geschlossen und verriegelt Mitteltür offen Ausgangstür offen Piktogramm am Eingang rot Piktogramm am Ausgang rot Über die Gebäudeleittechnik (GLT) kann eine Totalöffnung des Tunnels ausgelöst werden, sofern der Ladezustand der Batterien ausreichend ist. Diese Massnahme ist vorrangig. 6454286 V2.0 20/ 29

Störungs-Beispiele 6 6 6.1 Störungs-Beispiele Alarm Störung des Personenstroms Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Situationen, bei denen ein Alarm wegen Störung des Personenstroms (=Buzzer) ausgelöst werden kann. Im Hinblick auf die verzögerte Auslösung der entsprechenden Alarmmeldungen sind Nachlaufzeiten programmiert. Eine Person oder ein Gegenstand steht/liegt in der Eingangstür oder dem Bereich 2a und die Eingangstür schliesst. 6454286 V2.0 21/ 29

Störungs-Beispiele 6 Eine Person oder ein Gegenstand steht/liegt in der Mitteltür oder dem Bereich 3 und die Mitteltür schliesst. Eine Person oder ein Gegenstand steht/liegt in der Ausgangstür oder dem Bereich 3 und die Ausgangstür schliesst. Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Alle Nachlaufzeiten für die verzögerte Auslösung der Alarme 6454286 V2.0 22/ 29

Störungs-Beispiele 6 Eine Person oder ein Gegenstand steht/liegt in der Eingangstür oder dem Bereich 2a und die Eingangstür öffnet. Eine Person oder ein Gegenstand steht/liegt in der Mittelltür oder dem Bereich 3 und die Mitteltür öffnet. Eine Person oder ein Gegenstand steht/liegt in der Ausgangstür oder dem Bereich 3 und die Ausgangstür öffnet. 6454286 V2.0 23/ 29

Störungs-Beispiele 6 Die Eingangstür, Mitteltür und/oder Ausgangstür befinden sich nicht mehr in einer ihrer Endstellungen. Die Eingangstür ist nicht geöffnet (bzw. geschlossen), obwohl sie es sein sollte. Die Mitteltür ist nicht geöffnet (bzw. geschlossen), obwohl sie es sein sollte. Die Ausgangstür ist nicht geöffnet (bzw. geschlossen), obwohl sie es sein sollte. Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Alle Nachlaufzeiten für die verzögerte Auslösung der Alarme Mit dieser Option werden bei geschlossener Eingangstür eventuell vorhandene Gegenstände am Boden erfasst. Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Aktivieren/Deaktivieren der Erfassung am Boden in der Betriebsart FLOW 6454286 V2.0 24/ 29

Störungs-Beispiele 6 Mit dieser Option werden bei geschlossener Eingangstür eventuell vorhandene Gegenstände an den Wänden oder der Decke erfasst. Bei dieser Option löst die Betätigung des Fluchtweg-Notschalters einen technischen Alarm aus. Beispielhafter Betrieb des Antipassback-Systems Wenn eine Person die Schwelle der Mittel- oder Ausgangstür in Gegenrichtung überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst und die Eingangstür geschlossen. 6454286 V2.0 25/ 29

Störungs-Beispiele 6 6.2 6.3 Technischer Alarm Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Personenstrom zu lange gestört oder eine technische Störung festgestellt wurde. Zum Deaktivieren dieses Alarms muss ein Reset durchgeführt werden. In regelmäßigen Abständen ertönt eine akustische Erinnerung. Alarm Eindringen Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, die FlipFlow in Gegenrichtung zu durchqueren, und die Eingangstür nicht innerhalb einer angemessenen Zeit schliesst (siehe weiter unten). Zum Deaktivieren dieses Alarms muss ein Reset durchgeführt werden. 6.4 Antipassback-Alarm Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, die FlipFlow in Gegenrichtung zu durchqueren, während die Eingangtür geschlossen ist, oder wenn sich die Eingangstür innerhalb einer angemessenen Zeit schliesst (siehe weiter unten). Zum Deaktivieren dieses Alarms muss ein Reset durchgeführt werden. Konfigurierbar mithilfe des Service-Displays: Nachlaufschaltungen, Verzögerungszeiten Wahl des Reaktionstyps 6454286 V2.0 26/ 29

Störungs-Beispiele 6 HINWEIS Um die Anzahl von Fehlalarmen wegen Eindringen einzuschränken, wenn die Kameras eine Person erfassen, die versucht, die FlipFlow in Gegenrichtung zu durchqueren, während die Eingangstür nicht geschlossen ist, wird das System die Zeit messen, die für das Schliessen der Eingangstür erforderlich ist, und diese mit der Referenzzeit vergleichen: Wenn die Schliessdauer kürzer ist als die Referenzzeit, wird ein Anti-passback- Alarm ausgelöst. Ist stattdessen die Schliessdauer genauso lang wie die Referenzzeit oder länger, wird ein Alarm wegen Eindringen ausgelöst. HINWEIS Die Referenzzeit wird werksseitig unter Berücksichtigung einer konkreten Schliessgeschwindigkeit festgelegt. Sie darf keinesfalls verändert werden! 6454286 V2.0 27/ 29

GLT-Informationen 7 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 GLT-Informationen Potenzialfreie Kontakte ermöglichen den Empfang und Versand von Informationen von der FlipFlow an die GLT. Des Weiteren ermöglicht ein Schalter zur Wahl der Betriebsart pro Tunnel die Fernsteuerung der FlipFlow. An die GLT übermittelte Befehle Totalöffnung Befehlt zu Notöffnung des Tunnels, höchste Priorität. Notschliessung Befehl zur Notschliessung: Schliesst und verriegelt die Eingangstür und öffnet die Ausgangstür. Hat Priorität vor den Betriebsarten. Wechsel FLOW-Betrieb/SCHLEUSEN-Betrieb Ermöglicht den manuellen Wechsel der lokal eingestellten Betriebsart: von FLOW zu SCHLEUSE oder umgekehrt, und zwar in Abhängigkeit des Personenstroms. Von der GLT empfangene Informationen Alarm Eindringen Ein Alarm wegen Eindringens wurde erfasst. Verkehrte Durchgangsrichtung (= Antipassback) Ein Alarm wegen falscher Durchgangsrichtung wurde erfasst. Störung des Personenstroms In einem Erfassungsbereich des Tunnels befindet sich seit zu langer Zeit ein Gegenstand oder eine Person. Technische Störung (gruppiert) In einem Erfassungsbereich befindet sich ein Gegenstand oder eine Person und blockiert den Durchgang bzw. eines der elektrischen Bauteile der FlipFlow ist defekt. Eingangstür: geschlossen/verriegelt Übermittelt Informationen über den Zustand der Eingangstür: geschlossen oder verriegelt. In Betrieb Zeigt an, dass kein Alarm vorliegt und die FlipFlow korrekt funktioniert: Sie kann von Personen durchquert werden. Wartungsmassnahme Zeigt an, dass Wartungsmassnahmen an der FlipFlow durchgeführt werden oder sich die FlipFlow in der Betriebsart ohne Alarmfunktion befindet. 6454286 V2.0 28/ 29

GLT-Informationen 7 7.2.8 7.2.9 7.2.10 7.2.11 7.2.12 7.2.13 7.2.14 7.2.15 7.2.16 Service-Klappe offen Zeigt an, dass die Service-Klappe offen ist. Not-Halt-Knopf (=Notschalter) betätigt Zeigt an, dass der Not-Halt-Knopf betätigt wurde. Muss manuell zurückgesetzt werden. Reinigungsbetrieb Die FlipFlow wird gerade gereinigt. Ausgangstür: geschlossen/verriegelt Übermittelt Informationen über den Zustand der Ausgangstür: geschlossen oder verriegelt. 230 V AC vorhanden Zeigt den Zustand der Stromversorgung an. FLOW-Betrieb Die FlipFlow befindet sich in der Betriebsart FLOW. OFFEN-Betrieb Die FlipFlow befindet sich in der Betriebsart OFFEN. VERRIEGELT-Betrieb Die FlipFlow befindet sich in der Betriebsart VERRIEGELT. SCHLEUSEN-Betrieb (optional) Die FlipFlow befindet sich in der Betriebsart SCHLEUSE. Konfigurierbar mit Hilfe des Service-Displays: Informationslogik (No/Nc) Informationen über den jeweiligen Zustand der Türen 6454286 V2.0 29/ 29

record your global partner for entrance solutions Kontakt ÎÎDeutschland record Türautomation GmbH D-42111 Wuppertal Tel.: + 49 202 60 90 10 www.record.de ÎÎÖsterreich record Austria GmbH A-2380 Perchtoldsdorf Tel.: + 43 1 865 88 75 www.record.co.at ÎÎSchweiz record Türautomation AG CH-8320 Fehraltorf Tel.: + 41 44 954 91 91 www.record.ch ÎÎHauptsitz agtatec ag Allmendstrasse 24 8320 Fehraltorf Schweiz tel.: + 41 44 954 91 91 e-mail: info@record.group www.record.group your global partner for entrance solutions Subject to technical modifications Copyright agtatec ag n 6454286 Manufacturer: agtatec ag Allmendstrasse 24 8320 Fehraltorf Switzerland