7. Das Wahlverhalten in sozialstrukturellen Schwerpunktgebieten im Umland der Landeshauptstadt Hannover

Ähnliche Dokumente
4. Das Wahlverhalten in sozialstrukturellen Schwerpunktgebieten der Landeshauptstadt Hannover

4. Das Wahlverhalten in sozialstrukturellen Schwerpunktgebieten der Landeshauptstadt Hannover

Das Wahlverhalten in sozialstrukturellen Schwerpunktgebieten der Landeshauptstadt Hannover

5. Parteihochburgen und Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt Hannover

5. Parteihochburgen und Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt Hannover

6. Von Barsinghausen bis Wunstorf Das Ergebnis der Landtagswahl 2013 in den 20 Städten und Gemeinden im Umland der Landeshauptstadt Hannover

Landtagswahl 2012 / 4

5. Parteihochburgen und Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt Hannover

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966

Partei: CDU SPD GRÜNE mehrere Parteien gleich stark

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

Landtagswahl 2017 / 3

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

Die Wahl der Regionsversammlung 2011 in der Region Hannover

Bundestagswahl am 22. September 2013 Repräsentative Wahlstatistik

Statistischer Infodienst

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2017

Wählerverhalten und soziales Umfeld bei der Europawahl in Berlin am 25. Mai 2014 eine Aggregatdatenanalyse

12. Wie wählten die Anderen? Ein Vergleich niedersächsischer und hessischer Städte

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen

Stimmenanteile der Parteien nach Altersgruppen. Sonstige Jahre Jahre Jahre Jahre 60 J. u. älter

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014

Landtagswahl agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

Statistischer Infodienst

Bundestagswahl 2017 in Erlangen Wahlanalyse Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Stadtbezirk 13 Nord. STATISTISCHE BERICHTE der Landeshauptstadt Hannover. Auszug. Statistische Profile der Stadtteile und Stadtbezirke 2018

DEMOGRAFIEGERECHTER DORFUMBAU

Eckdaten zur demografischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung des. Stadtteils Blumenthal

Statistischer Infodienst

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009?

Landtagswahl 2011: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Bevölkerungsbestand am

Wahlstatistik zur Europawahl 2009

DIE ORTSTEILE UND STADTTEILE DER STADT BREMERHAVEN. Teil C Das gesamte Stadtgebiet

3. Von Ahlem bis Wülferode Das Ergebnis der Bundestagswahl 2009 in den Stadtteilen der Landeshauptstadt Hannover

Die Wahl des Rates der Landeshauptstadt Hannover 2011

Europawahlergebnisse nach Alter und Geschlecht. Das Duisburger Endergebnis (II)

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Bundestagswahl 2017 / 4

Bundestagswahl 2009 / 2

Wählerwanderungsanalyse der Bundestagswahlen 2017 und 2013 der Klingenstadt Solingen

Wählen und Nichtwählen im Kontext kleinräumiger soziodemographischer Strukturen

Kommunalwahlen 2009 / 4

Ortsteil 133 Twischkamp

10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung 10.1 Wählerpotenziale in der Region Hannover

Stadtteilblätter: je ein 2-seitiger Überblick für alle 51 Stadtteile Korrelations- und Faktorenanalyse: Typisierung der Stadtteile

Landtagswahl am 13. Mai 2012 Repräsentative Wahlstatistik

Stadt Braunschweig BUNDESTAGSWAHL. am 22. September 2013 AMTLICHES ENDERGEBNIS G R A F I K P O O L. B13e Phi Stadt Braunschweig

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005

Stadt Braunschweig KOMMUNALWAHL. am 11. September 2011 AMTLICHE ENDERGEBNISSE G R A F I K P O O L. K11e Phi Stadt Braunschweig

Vorläufige Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik der Europawahl 2014 in Baden-Württemberg

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Analyse der Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 20. Februar 2011

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Bundestagswahl 2013: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Landtagswahl 2011 Ergebnisse und Analysen

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Analyse der Bundestagswahl Zahlen, Daten und Interpretationen

Nachrichten zur Statistik

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

Wahl der Bremischen Bürgerschaft am 10. Mai 2015

Landtagswahl am 13. Mai 2012

Bericht über die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 6. Mai 2018

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Bürgerschaftswahl 2011:

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Stadt Braunschweig LANDTAGSWAHL. am 27. Januar 2008 G R A F I K P O O L. Datenbasis: Amtliche Endergebnisse. Stadt Braunschweig

Die Stuttgarter Wahltagsbefragung

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013

Die neue Stimmkreiseinteilung zur Landtagswahl am 21. September 2003

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

Europawahl 2014 / 3. Die Beteiligung nach Alter und Geschlecht

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016

Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zur Europawahl in Berlin am 25. Mai 2014

Bundestagswahl 2005: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

LANDESHAUPTSTADT. Strukturdaten. zur Bundestagswahl am 24. September

Wahlbeteiligung der Gemeinderatswahl Statistischer Bericht N 8/2014

Wählerverhalten in Thüringen

Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik der Bundestagswahl 2013 in Baden-Württemberg

Die Landtagswahl in THÜ 2009 und DIE LINKE.

OBERBÜRGERMEISTERWAHL 2017

Wahlen Wahlen. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 22. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik

Das Wahlverhalten der Baden-Württembergerinnen. im langfristigen Vergleich. Land, Kommunen. Elisabeth Glück

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Statistische Berichte

Bundestagswahl 2017 in Köln

Zensus 2011: Prozentuale Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen von den bisherigen Einwohnerzahlen am nach Kreisen

Stadt Braunschweig Repräsentative Wahlstatistik Landtagswahl Material-Band

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Schleswig-HolsteinTREND April III 2012 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006

Eine Übersicht der WahlANALYSEN in München

Stetige Zunahme von Münchnern in eingetragenen Lebenspartnerschaften 2002 bis 2015 Auswertung der Münchnerinnen und Münchner in eingetragenen

NiedersachsenTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

Transkript:

Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl in der Region 7. Das Wahlverhalten in sozialstrukturellen Schwerpunktgebieten im Umland der Landeshauptstadt Die SPD kann in ihren Hochburgen leicht überdurchschnittlich zulegen. Das sind Bezirke mit höheren Anteilen von katholischer Bevölkerung, von (EU-) Ausländern und jüngeren Wählergruppen (18 bis 35). Die CDU verliert bei ihren Stammwählerinnen und Stammwählern massiv. Ein Grund liegt darin, dass gerade Stammwähler die FDP gewählt haben. Die GRÜNEN können überdurchschnittlich zulegen, weil sie besonders in mittleren Altersgruppen der Ledigen 35 bis 59 Jährigen wie auch der 35 bis 45 Jährigen erhebliche Zuwächse erziele. Aber auch bei Familien mit Kindern unter 18 Jahre sowie bei den Erstwählern. Die FDP kann ihre Stellung leicht ausbauen, indem sie bei ihren Stammwählern leicht überdurchschnittlich zulegt Das Wahlverhalten wird nicht allein durch die politische Großwetterlage oder durch kurzfristige wahltaktische Überlegungen bestimmt, sondern in hohem Maße von sozialen und kulturellen Faktoren. Solche Faktoren sind z.b. die Religionszugehörigkeit, der berufliche Status, das Alter, das Geschlecht, die Herkunft aus anderen Ländern usw. In diesem Kapitel werden solche Faktoren und das Wahlverhalten in spezifischen Wahlbezirken in Beziehung zu einander gesetzt und die Veränderungen gegenüber der Landtagswahl analysiert. Auf der Grundlage ausgesuchter Sozialstruktur- und Wahldaten wurden von den 386 Normalwahlbezirken jene ausgewählt, die längerfristig weit überdurchschnittliche Anteilswerte (Abweichung vom Stadtdurchschnitt) bei den sozialstrukturellen Merkmalen aufweisen. Diese Wahlbezirke gelten als Merkmalshochburgen bzw. als sozialstrukturelle Schwerpunktgebiete. Auf diese Grundlage werden im Folgenden die typischen sozialräumlichen Wählerprofile der Parteien herausgearbeitet: SPD (35,5%, +3,5%) Die SPD erzielte besonders gute Ergebnisse in Bezirken, die sich u.a. auszeichnen durch: katholische Bevölkerung (Wahlergebnis : 40,1%, Gewinne/Verluste zu : +4,1%) geringe Wohnfläche pro Person (39,9%, +3,7%) EU-Ausländer, viele Ausländer, Aussiedler (39,3%, +3,9%) viele Jüngere (18-25 und 25-35) (38,9%, +3,6%) Geschosswohnungen (38,8%, +3,9%) Kinderreiche Familien (38,4%, +4,) In diesen Bezirken erzielt die SPD leicht überdurchschnittliche Zuwächse gegenüber. CDU (33,3%, -8,1%) Die CDU erzielte überdurchschnittlich gute Ergebnisse in Bezirken mit folgenden Merkmalen: höherer Anteil Altbauwohnungen (36,, -8,) 61

Landtagswahl in der Region Ergebnisse Analysen - Vergleiche überdurchschnittliche Bevölkerungsabnahme (35,9%, -6,3) viele Ein- und Zweifamilienhäuser und Großwohnungen (35,4%, -9,4%) überdurchschnittliche Wohnfläche pro Person (35,2%, -8,7%) Diese Ergebnisse gingen mit durchschnittlichen Verlusten gegenüber einher. GRÜNE (12,8%, +5,4%) Die GRÜNEN konnten in folgenden sozialräumlichen Zusammenhängen sehr gute Ergebnisse erzielen: Viele Ledige zwischen 35 und 59 Jahren) (14,8%, +6,3%) Viele Personen im Alter 35 bis 45 Jahre (13,9%, +5,8%) überdurchschnittliche Wohnfläche (13,7%, +5,6%) viele Familienhaushalte mit Kindern unter 18 Jahre (13,6%, 6,1%) stärkere Bevölkerungszunahme (13,6%, 5,9%) viele 16 bis 17 Jährige (13,6%, 6,) Die Zuwächse leicht überdurchschnittlich. FPD (10,, +0,6%) Die FDP-Hochburgen zeichnen sich traditionell durch großzügige Wohnverhältnisse aus. Bei dieser Wahl ergeben sich aber auch deutliche Übereinstimmungen mit weiteren Charakteristika der Wohnstandorte von CDU-Wählern: überdurchschnittliche Wohnfläche pro Person (13,9%, +2,4%) vielen Senioren, 60 Jahre und älter, (12,9%, +2,4%) höherer Anteil von Großwohnungen (12,, +3,2%) höherer Anteil von 35 bis 45 Jährigen (11,8%, + 1,9%) LINKE (4,3%, -5,) Die LINKEN-Hochburgen weisen in ihrem Profil vor allem Überschneidungen mit Merkmalen von SPD-Wählern auf: höherer Anteil im Alter zwischen 25 bis unter 35 Jahre (3,7%, -4,3%) hoher Anteil an Ausländern und türkischer Staatsangehöriger (3,7%, -4,3%) höherer Anteil Geschosswohnungen (3,6%, -4,3%) höherer Anteil Haushalte von Alleinstehenden 30 bis 59 Jahre (3,6%, -4,3%) höherer Anteil im Alter zwischen 18 bis unter 25 Jahre (3,6%, -3,9%) 62

Landtagswahl einem höheren Anteil an EU-Ausländern 62,0 49,1 52,4 43,8 37,7 37,7 35,4 39,3 3 30,6 2 1 8,2 8,6 9,3 6,6 6,3 11,6 7,8 3,4 5,7 3,2 4,2 Das Wahlergebnis in Gemeindeteilen, in denen EU-Ausländer einen Anteil von mindestens 2,9 Prozent an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung bilden (Stand 31. Dezember 2010) einem höheren Anteil an 18- bis unter 25-Jährigen 63,3 52,1 55,8 43,1 38,1 37,4 35,5 38,9 3 30,7 2 1 8,1 7,3 8,5 7,2 7,3 Das Wahlergebnis in Gemeindeteilen, in denen Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren einen Anteil von mindestens 8,6 Prozent an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung bilden (Stand 31. Dezember 2010) 12,5 7,5 3,6 3,7 4,3 5,6 Landeshauptstadt / Region / agis - Leibniz Universität 63

Landtagswahl einer überdurchschnittlichen Bevölkerungsabnahme 66,3 56,1 59,5 46,1 42,2 35,9 36,2 35,5 33,9 3 2 1 8,1 7,7 9,6 6,2 6,6 11,3 6,1 2,6 5,1 2,9 3,5 Das Wahlergebnis in Gemeindeteilen, in denen die Einwohnerzahl zwischen 2000 und 2010 um mindestens 7,7 Prozent abgenommen hat (Hauptwohnsitzbevölkerung; Stand jeweils 31. Dezember) einem hohen Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern 74,8 64,7 68,8 45,4 42,8 3 35,4 35,0 31,5 34,0 2 1 10,9 8,5 8,2 7,5 8,0 Das Wahlergebnis in Gemeindeteilen, in denen der Bestand an Ein- und Zweifamilienhäusern an allen Wohngebäuden einen Anteil von mindestens 95,4 Prozent bildet (Stand 31. Dezember 2009) 13,0 0,4 5,7 2,2 3,1 3,9 4,5 Landeshauptstadt / Region / agis - Leibniz Universität 64

Landtagswahl einem höheren Anteil an Ledigen im Alter von 35 bis 59 Jahren 68,1 56,8 60,2 44,2 39,7 35,4 33,0 33,8 31,7 3 2 1 10,3 8,3 8,5 8,6 8,5 14,8 7,3 3,3 2,9 4,2 4,8 Das Wahlergebnis in Gemeindeteilen, in denen ledige Personen im Alter von 35 Jahren und älter einen Anteil von mindestens 7,5 Prozent an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung bilden (Stand 31. Dezember 2010) einem höheren Anteil an Familienhaushalten mit Kindern unter 18 Jahren 72,2 61,4 65,1 47,0 44,0 3 34,9 33,3 29,9 33,0 2 1 Das Wahlergebnis in Gemeindeteilen, in denen Haushalte mit minderjährigen Kindern einen Anteil von mindestens 29,5 Prozent an allen Haushalten bilden (Stand 31. Dezember 2010) 9,0 9,0 11,1 7,6 7,5 13,6 0,4 5,7 2,5 2,7 4,0 4,9 Landeshauptstadt / Region / agis - Leibniz Universität 65

Landtagswahl einem höheren Anteil an 60-Jährigen und älteren 70,3 59,1 62,6 44,6 41,7 3 33,5 34,2 33,8 30,4 2 1 10,4 1 12,9 12,5 8,0 7,7 0,4 6,4 2,8 2,3 3,2 4,5 Das Wahlergebnis in Gemeindeteilen, in denen Personen im Alter von 60 Jahren und älter einen Anteil von mindestens 32,3 Prozent an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung bilden (Stand 31. Dezember 2010) einem höheren Anteil an 25- bis unter 35-Jährigen 61,7 48,9 52,2 43,4 37,9 38,0 35,3 38,9 3 3 2 1 7,8 7,9 8,9 6,9 Das Wahlergebnis in Gemeindeteilen, in denen Personen im Alter von 25 bis 34 Jahren einen Anteil von mindestens 11,6 Prozent an der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung bilden (Stand 31. Dezember 2010) 6,5 12,3 8,0 3,7 3,4 4,5 5,7 Landeshauptstadt / Region / agis - Leibniz Universität 66

Landtagswahl im Umland der Landeshauptstadt Das Zweitstimmenergebnis nach sozialstrukturellen Schwerpunktgebieten im Vergleich zu den Landtagswahlen und (Veränderungen in Prozentpunkten) Hochburgen = Wahlbezirke mit von 100 gültigen Stimmen erhielten CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE. PIRATEN... einem höheren Anteil an 16- und 17-Jährigen... einem höheren Anteil an 18- bis unter 25- Jährigen... einem höheren Anteil an 45- bis unter 60- Jährigen... einem höheren Anteil an 60-Jährigen und älteren... einem höheren Anteil an Ausländern... einem höheren Anteil an EU-Ausländern aus den alten Mitgliedsstaaten (Stand 30.4.2004)... einem höheren Anteil an Personen mit einem Migrationshintergrund... einem höheren Anteil an evangelischer Bevölkerung... einem höheren Anteil an katholischer Bevölkerung... einem höheren Anteil an Einpersonenhaushalten... einem höheren Anteil an Familienhaushalten mit Kindern unter 18 Jahren... einem höheren Anteil an Alleinerziehenden... einer überdurchschnittlichen Bevölkerungszunahme... einer überdurchschnittlichen Bevölkerungsabnahme... einem hohen Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern... einer überdurchschnittlichen Wohnfläche pro Person zum Vergleich: Regionsgemeinden im Umland der Landeshauptstadt insgesamt 67,3 34,5 33,2 11,2 13,6 2,6 4,9 1,8 +/- 5,9-10,1 2,4 3,5 6,0-3,1 1,2 - +/- -3,6-12,4 0,1 2,5 5,7 2,2 1,9-55,8 30,7 38,9 8,5 12,5 3,6 5,6 2,3 +/- 3,7-7,4 3,4 1,2 5,2-3,9 1,3 - +/- -7,5-12,4 1,5 0,4 5,3 3,1 1,9-66,4 32,9 36,0 10,1 13,1 2,9 5,0 2,2 +/- 4,0-8,2 3,5 2,1 5,2-3,7 1,2 - +/- -5,1-12,9 1,9 1,5 5,0 2,4 2,0-62,6 33,5 33,8 12,9 12,5 2,8 4,5 1,8 +/- 3,5-8,2 3,4 2,4 4,8-3,6 1,3 - +/- -7,7-11,1-0,4 2,5 4,5 2,4 2,2-52,6 30,4 39,2 9,0 12,0 3,7 5,7 2,4 +/- 3,4-7,2 4,0 0,9 5,4-4,3 1,3 - +/- -9,2-12,9 1,4 1,1 4,9 3,2 2,3-54,0 31,1 38,1 9,8 12,2 3,5 5,4 2,4 +/- 3,4-7,4 3,8 1,2 5,5-4,2 1,3 - +/- -9,2-12,5 1,1 1,3 5,0 3,0 2,3-52,7 30,1 39,0 9,5 12,2 3,5 5,7 2,4 +/- 3,4-7,8 4,4 0,9 5,4-4,3 1,3 - +/- -8,8-13,4 1,6 1,4 5,3 3,0 2,2-66,3 35,0 35,3 10,2 12,2 2,6 4,7 2,1 +/- 4,5-8,0 2,9 3,2 5,6-3,4-0,4 - +/- -6,2-10,3-1,7 2,8 5,5 2,1 1,6-54,0 30,2 40,1 9,0 11,3 3,4 6,0 2,4 +/- 3,9-7,4 4,1 0,7 5,4-4,4 1,6 - +/- -9,2-12,9 1,2 1,2 5,1 2,9 2,6-54,9 30,7 37,9 9,7 12,8 3,5 5,4 2,3 +/- 3,7-7,5 3,7 1,4 5,6-4,3 1,1 - +/- -8,5-12,3 0,8 1,4 5,2 3,0 2,0-65,1 34,9 33,0 11,1 13,6 2,5 4,9 2,2 +/- 3,7-9,1 3,1 2,1 6,1-3,2 0,9 - +/- -7,1-12,1-0,3 2,1 6,0 2,1 2,2-55,9 34,0 35,9 9,2 12,8 3,0 5,0 2,2 +/- 3,5-6,4 2,5 1,0 5,2-3,6 1,2 - +/- -8,0-11,7 0,8 0,7 5,6 2,6 1,8-62,4 33,6 34,4 10,9 13,6 2,6 4,9 2,0 +/- 3,4-8,0 3,3 1,4 5,9-3,7 1,1 - +/- -9,2-11,5-0,3 1,4 6,0 2,3 2,2-59,5 35,9 35,5 9,6 11,3 2,6 5,1 2,3 +/- 3,4-6,3 1,6 1,9 4,7-3,5 1,6 - +/- -6,8-10,2-0,7 1,5 5,1 2,1 2,2-68,8 35,4 34,0 10,9 13,0 2,2 4,5 2,0 +/- 4,1-7,4 2,5 2,7 5,0-3,5 0,6 - +/- -6,0-10,0-1,0 2,4 5,5 1,8 1,4-69,8 35,2 30,4 13,9 13,7 2,6 4,2 1,8 +/- 4,4-8,7 2,5 2,4 5,6-2,9 1,1 - +/- -5,2-11,0-0,2 2,0 5,1 2,3 1,9-63,8 33,3 35,5 10,8 12,8 2,8 4,8 2,0 +/- 4,2-8,1 3,5 1,9 5,4-3,7 0,9 - +/- -7,4-11,8 1,8 5,1 2,4 2,0 - Landeshauptstadt / Region / agis - Leibniz Universität 67

Landtagswahl in der Region Ergebnisse Analysen - Vergleiche 68