Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Ähnliche Dokumente
Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Mitteilungsblatt. Ausgabe Nr. 1/2019

Studienjahr 2018/ Stück. Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Verordnung des Rektorates über die Studienberechtigungsprüfung an der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur

M I T T E I L U N G S B L A T T

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015)

Verordnung des Rektorats gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 idgf über die Studienberechtigungsprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Johannes Kepler Universität Linz gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 (UG)

Studienrichtungsgruppen und Prüfungen 3.(1) Die Studienberechtigung kann an der TU Graz für folgende Studienrichtungsgruppen erworben werden:

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 17. Oktober 2017 Stück 3

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2009/2010 AUSGEGEBEN AM STÜCK, NR. 34;

Studienjahr 2017/ Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

STUDIENBERECHTIGUNG BACHELORSTUDIUM AGRARPÄDAGOGIK 240 CREDITS

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

CURRICULUM. für den Universitätslehrgang Seniorstudium liberale (SSL)

Mitteilung. Curricula

Allgemeine Universitätsreife Die allgemeine Universitätsreife ist durch eine der folgenden Urkunden nachzuweisen:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

STUDIENBERECHTIGUNG BACHELORSTUDIUM UMWELTPÄDAGOGIK 240 CREDITS

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

Mitteilung. Curricula

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Mitteilung. Curricula

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

Mitteilung. Curricula

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Zugangsvoraussetzungen

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Gesamte Rechtsvorschrift für Hochschul-Studienberechtigungsgesetz, Fassung vom

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Jahrgang 1986 Ausgegeben am 26. August Stück

Sehr geehrte Studierende,

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Universität-GH Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer 2.20 Essen und Ordnungen Seite 1

1. Studienwerberinnen und Studienwerber, die bereits einmal zum jeweiligen Bachelorstudium an der Universität Klagenfurt zugelassen waren,

Mitteilung. Curricula

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

ZULASSUNGSPRÜFUNG ZU EINEM STUDIUM AN DER KATHOLISCHEN PRIVAT-UNIVERSITÄT LINZ (KU LINZ)

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Die dänischen Teilnehmer am 22. Februar in Berlin. Poul Søe Jeppesen Direktor Aalborg Handelsskole (Handelsschule)

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXIX, Nummer 147, am , im Studienjahr 1998/99.

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

CURRICULUM VORSTUDIENLEHRGANG ZUR VORBEREITUNG AUF ERGÄNZUNGSPRÜFUNGEN VAAU

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017

1. Studienrichtungsgruppe und Voraussetzungen für die Absolvierung von Prüfungen

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. September 2017 Teil II

Language Portfolio. Portfolio Langues. Sprachenportfolio. Portfolio linguistico

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

155. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Evangelische Religion im Erweiterungsstudium des Verbunds Nord-

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005)

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 11. Mai 2016 Teil II

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Mitteilung. Curricula

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1993 Ausgegeben am 30. September Stück

Transkript:

BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 25. Stück 2015/2016, 17.08.2016 Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO) Das Rektorat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt verordnet auf Grund des 64a des Universitätsgesetzes 2002 (UG), BGBl. I Nr. 120/2002, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz, BGBl. I. Nr. 131/2015: Geltungsbereich 1. Diese Verordnung regelt die Durchführung der Studienberechtigungsprüfung für Personen ohne Reifeprüfung, die an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt durch Ablegung der Studienberechtigungsprüfung die allgemeine Universitätsreife für Bachelorstudien einer Studienrichtungsgruppe erlangen wollen. Studienrichtungsgruppen 2. An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt kann die Studienberechtigungsprüfung gem. 64a Abs. 15 UG für folgende Studienrichtungsgruppen abgelegt werden: 1. Sozial-und Wirtschaftswissenschaftliche Studien (Z 3) 2. Historisch-Kulturwissenschaftliche Studien (Z 5) 3. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Studien (Z 6) 4. Philosophische, Kunst- und Bildungswissenschaftliche Studien (Z 7) 5. Naturwissenschaftliche Studien 1 (Z 8) 6. Naturwissenschaftliche Studien 3 (Z 10) 7. Technisch-Naturwissenschaftliche Studien (Z 13) Die Zuordnung der an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt eingerichteten Bachelorstudien zu den jeweiligen Studienrichtungsgruppen erfolgt gem. Anlage 1. Organe und Wirkungsbereich 3 (1) Zuständig für das Verfahren zur Erlangung der Studienberechtigung ist die Vizerektorin bzw. der Vizerektor für Lehre. (2) Die Vizerektorin bzw. der Vizerektor für Lehre ernennt eine Referentin bzw. einen Referenten oder mehrere Referentinnen bzw. Referenten für bestimmte Studienrichtungsgruppen für eine Funktionsperiode von vier Jahren, die mit der Wahrnehmung folgender Aufgaben beauftragt werden: 1. Beurteilung der Zulassungsvoraussetzungen gem. 64a Abs. 2 UG. 2. Beurteilung der Gleichwertigkeit von Prüfungen gem. 64a Abs. 8 UG. 3. Beurteilung der Ansuchen auf Befreiung der Ablegung des Wahlfaches gem. 64a Abs. 9 UG. 4. Festlegung eines Prüfungssenates gem. 6 Abs. 7. Festlegung der Prüfungsfächer 4. (1) Die Studienberechtigungsprüfung besteht aus Pflicht- und Wahlfächern sowie die schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema ( 64a Abs. 4 UG). Die abzulegenden Pflichtfächer sind der Anlage 1 zu entnehmen. (2) Die Wahlfächer sind aus einführenden Lehrveranstaltungen (Vorlesungen) jenes Studiums zu wählen, für das die Studienberechtigungsprüfung angestrebt wird. Seite 1

Prüfungsanforderungen und -methoden 5 (1) Mit der schriftlichen Arbeit über ein allgemeines Thema (Aufsatz, 64a Abs. 4 Z 1 UG) hat die Kandidatin bzw. der Kandidat nachzuweisen, dass sie bzw. er sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter deutscher Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermag. Näheres ist der Anlage 2 zu dieser Verordnung zu entnehmen. (2) Die Prüfungsanforderungen und -methoden der Pflichtfächer sind der Anlage 2 zu dieser Verordnung zu entnehmen. (3) Die Prüfungsanforderungen und -methoden der Wahlfächer ergeben sich aus der Prüfungsordnung des jeweiligen Curriculums. Prüfungsordnung 6. (1) Die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre hat jedenfalls für die schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema (Aufsatz) und die Pflichtfächer in jedem Semester wenigstens zwei Prüfungstermine festzusetzen und wenigstens einen Monat vorher in geeigneter Weise kundzumachen. Individuelle Terminvereinbarungen sind möglich. (2) Die Kandidatin oder der Kandidat hat sich spätestens zwei Wochen vor dem festgelegten Termin anzumelden. (3) Prüfungen, die aus mehreren Teilen bestehen, sind binnen zwei Wochen abzuhalten. Ein schriftlicher Prüfungsteil ist vor dem zugehörigen mündlichen abzuhalten. Sofern ein schriftlicher Prüfungsteil als Hausarbeit abzufassen ist, ist dafür eine angemessene Frist zu setzen; der mündliche Prüfungsteil ist binnen eines Monats ab Einreichung der Arbeit durchzuführen. (4) Für die Wahlfächer findet 14 des studienrechtlichen Teiles der Satzung Anwendung. (5) Die Ablegung einer Prüfung der Studienberechtigungsprüfung an einer anderen Universität, die ebenfalls die Möglichkeit der Ablegung der Studienberechtigungsprüfung für die betreffende Studienrichtungsgruppe anbietet, ist in begründeten Fällen nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Vizerektorin oder des Vizerektors für Lehre zulässig. (6) Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten haben das Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode, wenn sie eine länger andauernde Behinderung nachweisen, die die Ablegung einer Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich macht, und der Inhalt und die Anforderungen der Prüfung durch eine abweichende Methode nicht beeinträchtigt werden. (7) Die Prüfungskandidatinnen oder die Prüfungskandidaten sind berechtigt negativ beurteilte Prüfungen zweimal zu wiederholen ( 64a Abs. 11 UG). Im Fall der Ablegung der letzten zulässigen Wiederholung in kommissioneller Form wird von der zuständigen Referentin bzw von dem zuständigen Referenten gem. 12 Abs. 5 der Satzung, Teil B ein Prüfungssenat festgelegt. Anerkennung von Prüfungen 7. (1) Der erfolgreiche Abschluss eines Universitätslehrganges, welcher zur Vorbereitung auf eine oder mehrere Prüfungen der Studienberechtigungsprüfung durchgeführt wurde, gilt als erfolgreiche Ablegung der betreffenden Prüfung (en). (2) Der erfolgreiche Abschluss einer Universitätslehrveranstaltung, die den Stoff einer Prüfung der Studienberechtigungsprüfung vermittelt, gilt als erfolgreiche Ablegung der betreffenden Prüfung. Seite 2

(3) Die Ablegung von Prüfungen über die Beherrschung von Fremdsprachen ist nach Maßgabe der Gleichwertigkeit als Prüfung der Studienberechtigungsprüfung anzuerkennen. (4) Erfolgreich abgelegte Teile einer Reifeprüfung an höheren Schulen für Berufstätige, Teile einer Berufsreifeprüfung sowie Externistenprüfungen sind als Prüfungen der Studienberechtigungsprüfung anzuerkennen, soweit sie diesen nach Inhalt und Umfang gleichwertig sind. (5) Studienberechtigungsprüfungskandidatinnen und Studienberechtigungsprüfungskandidaten, die eine Meisterprüfung oder eine Befähigungsprüfung gemäß der Gewerbeordnung, BGBl. Nr. 194/1994, oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz, BGBl. Nr. 298/1990, erfolgreich abgelegt haben, sind von der Ablegung der Studienberechtigungsprüfung im Wahlfach gemäß 64a Abs. 4 Z 3 UG auf Ansuchen zu befreien. (6) Bestandene (Fach-)prüfungen der Studienberechtigungsprüfung auf Grundlage des Studienberechtigungsgesetzes 1985, BGBl. Nr. 292/1985 idgf. sind für die Studienberechtigungsprüfung auf der Grundlage dieser Verordnung anzuerkennen, soweit sie dieser nach Inhalt und Umfang entsprechen. (7) Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung eines von der zuständigen Bundesministerin oder vom zuständigen Bundesminister als gleichwertig anerkannten Lehrganges einer Einrichtung der Erwachsenenbildung ist als Prüfung der Studienberechtigungsprüfung im entsprechenden Fach (in den entsprechenden Fächern) anzuerkennen. Erwerb der Studienberechtigung 8. (1) Das vom Rektorat nach Vorliegen aller Prüfungszeugnisse auszustellende Studienberechtigungszeugnis gilt für jede Universität, an der ein Studium der jeweiligen Studienrichtungsgruppe eingerichtet ist. (2) Wurde die Studienberechtigungsprüfung für ein Studium einer Studienrichtungsgruppe an einer anderen Universität abgelegt, so gilt damit die Studienberechtigung für dasselbe Studium an der der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt auch dann als erworben, wenn dieses Studium an der Alpen-Adria-Universität einer anderen Studienrichtungsgruppe zugeordnet ist. 9 entfällt. Erweiterung der Studienberechtigung Übergangsbestimmungen 10. (1) Gemäß 143 Abs. 14 UG sind die Bestimmungen des Studienberechtigungsgesetzes 1985, BGBl. Nr. 292/1985 idgf., auf jene Bewerberinnen und Bewerber, die vor dem 1. Oktober 2010 zur Studienberechtigungsprüfung zugelassen waren, bis zum Ablauf des 30. September 2012 weiterhin anzuwenden. (2) Diese Personen können sich durch Erklärung gegenüber der Vizerektorin oder dem Vizerektor für Lehre dieser Verordnung unterwerfen. (3) Studierende, die vor dem In-Kraft-Treten dieser Verordnung eine Studienberechtigung an einer Universität gem. 6 (1) UG erworben haben, sind bis zum Ablauf des 30. April 2017 berechtigt, einen Antrag auf Erweiterung der Studienberechtigung gem. 9 StudBerVO in der Fassung vom 2. Oktober 2013 zu stellen. (4) Auf Studienberechtigungsprüfungskandidatinnen und Studienberechtigungsprüfungskandidaten, die vor dem In-Kraft-Treten dieser Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung für ein Lehramtsstudium mit Unterrichtsfächern aus unterschiedlichen Unterrichtsfächern Seite 3

zugelassen waren, ist die StudBerVO in der Fassung vom 2. Oktober 2013 bis zum Ablauf des 30. November 2017 weiterhin anzuwenden. In-Kraft-Treten 11. (1) Diese Verordnung tritt nach der Verlautbarung im Mitteilungsblatt der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt mit 1. Oktober 2010 in Kraft. (2) Die Änderungen gemäß Mitteilungsblatt vom 3. August 2011, 23 Stück, Nr. 134.2 treten mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft. (3) Die Änderungen gemäß Mitteilungsblatt vom 2. Oktober 2013, 1. Stück, Nr. 3.1 treten mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft. (4) Die Änderungen gemäß Mitteilungsblatt vom 17. August 2016, 25. Stück, Nr. 135.2 treten mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft. Seite 4

Anlage 1 zu 2: Zuordnung der an der Alpen-Adria-Universität eingerichteten Bachelorstudien zu Studienrichtungsgruppen und Festlegung der abzulegenden Fächer Bei einem angestrebten Lehramtsstudium erfolgt die Zuordnung zur jeweiligen Studienrichtungsgruppe aufgrund der jeweiligen Unterrichtsfächer. Im Fall eines Lehramtsstudiums mit Unterrichtsfächern aus zwei unterschiedlichen Studienrichtungsgruppen hat die Studienberechtigungsprüfungskandidatin bzw. der Studienberechtigungsprüfungskandidat festzulegen, welche der beiden Studienrichtungsgruppen für die Festlegung der abzulegenden Pflichtfächer heranzuziehen ist. Die Wahlfächer sind in diesem Fall abweichend von 4 Abs. 2 aus einführenden Lehrveranstaltungen (Vorlesungen) des der anderen Studienrichtungsgruppe zugeordneten Unterrichtsfaches auszuwählen. Bei einem individuellen Bachelorstudium ( 55 UG) orientiert sich die Zuordnung zur Studienrichtungsgruppe und die Festlegung der Fächer am gewählten Schwerpunkt innerhalb des Curriculums. Sozial-und Wirtschaftswissenschaftliche Studien 1. Angewandte Betriebswirtschaft (Bachelorstudium) 2. Geographie (Bachelorstudium) 3. Wirtschaft und Recht (Bachelorstudium) 4. Geographie und Wirtschaftskunde (Unterrichtsfach) Englisch 2 [E2], Geschichte 1 [G1], Mathematik 1 [M1] Die Studienberechtigung umfasst gem. 64a Abs. 4 UG folgende Prüfungen: Aufsatz E2 G1 M1 Wahlfach Historisch-Kulturwissenschaftliche Studien 1. Geschichte (Bachelorstudium) 2. Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung (Unterrichtsfach) Englisch 2 [E2], Geschichte 2 [G2], Latein 2 [L2] Die Studienberechtigung umfasst gem. 64a Abs. 4 UG folgende Prüfungen: Aufsatz E2 G2 L2 Wahlfach Philologisch-Kulturwissenschaftliche Studien 1. Anglistik und Amerikanistik (Bachelorstudium) 2. Germanistik (Bachelorstudium) 3. Romanistik (Bachelorstudium) 4. Slawistik (Bachelorstudium) 5. Deutsch (Unterrichtsfach) 6. Englisch (Unterrichtsfach) 7. Französisch (Unterrichtsfach) 8. Italienisch (Unterrichtsfach) 9. Slowenisch (Unterrichtsfach) 10. Spanisch (Unterrichtsfach) Geschichte 2 [G2], Lebende Fremdsprache 2 [F2], Philologische Grundlagen [PhG] Seite 5

Die Studienberechtigung umfasst gem. 64a Abs. 4 UG folgende Prüfungen: Aufsatz G2 F2 PhG Wahlfach Philosophische, Kunst- und Bildungswissenschaftliche Studien 1. Angewandte Kulturwissenschaft (Bachelorstudium) 2. entfällt 3. Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Bachelorstudium) 4. Medien- und Kommunikationswissenschaften (Bachelorstudium) 5. Philosophie (Bachelorstudium) Englisch 2 [E2], Geschichte 2 [G2] Die Studienberechtigung umfasst daher gem. 64a Abs. 4 UG folgende Prüfungen: Aufsatz E2 G2 Wahlfach Wahlfach Naturwissenschaftliche Studien 1 1. Mathematik (Unterrichtsfach) Englisch 2 [E2], Mathematik 2 [M2], Physik 1 [Ph1] Die Studienberechtigung umfasst daher gem. 64a Abs. 4 UG folgende Prüfungen: Aufsatz E2 M2 Ph1 Wahlfach Naturwissenschaftliche Studien 3 1. Psychologie (Bachelorstudium) Biologie [B], Englisch 2 [E2], Mathematik 1 [M1] Die Studienberechtigung umfasst daher gem. 64a Abs. 4 UG folgende Prüfungen: Aufsatz B E2 M1 Wahlfach Technisch-Naturwissenschaftliche Studien 1. Angewandte Informatik (Bachelorstudium) 2. Informationsmanagement (Bachelorstudium) 3. Informationstechnik (Bachelorstudium) 4. Technische Mathematik (Bachelorstudium) 5. Informatik (Unterrichtsfach) Englisch 2 [E2], Mathematik 3 [M3], Physik 1 [Ph1] Die Studienberechtigung umfasst daher gem. 64a Abs. 4 UG folgende Prüfungen: Aufsatz E2 M3 Ph1 Wahlfach Seite 6

Anlage 2 zu 3 Abs. 2 Prüfungsanforderungen bzw. -methoden der schriftlichen Arbeit über ein allgemeines Thema (Aufsatz) und der Pflichtfächer AUFSATZ ÜBER EIN ALLGEMEINES THEMA Mit dem Aufsatz über ein allgemeines Thema ( 64a Abs. 4 Z 1 UG) hat die Kandidatin bzw. der Kandidat nachzuweisen, dass sie bzw. er sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter deutscher Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermag. Es sind drei Themen zur Wahl zu stellen, die es der Kandidatin bzw. dem Kandidaten erlauben, ihre bzw. seine Gedanken und Positionen zu allgemein relevanten Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur dazulegen. Die Arbeitszeit für das gewählte Thema beträgt vier Stunden. BIOLOGIE [B] Entstehung des Lebens, Evolution, Biodiversität, Biomoleküle und biologisch wichtige Stoffklassen, Organsysteme, Informations-, Kommunikations- und Regulationssysteme des Menschen, Mensch und Gesundheit Krankheit, Genetik, Genaktivität, moderne Biowissenschaften, Gentechnik, Bioethik. Prüfungsmethode: mündlich LEBENDE FREMDSPRACHE 1 [F1] Fertigkeitsbereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben entsprechend des europäischen Referenzrahmens Kompetenzniveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kenntnisse und Anwendung der Grundgrammatik sowie des grundlegenden Wortschatzes! Prüfungsinhalt: 1. Überprüfung des Hör- und Leseverständnisses 2. Verfassen eines Aufsatzes LEBENDE FREMDSPRACHE 2 [F2] Fertigkeitsbereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben entsprechend des europäischen Referenzrahmens Kompetenzniveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kenntnis und Anwendung der Grammatik sowie des Grund- und Aufbauwortschatzes! Prüfungsinhalt: 1. Überprüfung des Hör- und Leseverständnisses 2. Übersetzen eines einfachen Textes in korrektes Deutsch 3. Verfassen eines Aufsatzes Seite 7

GESCHICHTE 1 [G1] Grundzüge der allgemeinen Geschichte, soweit sie dazu beitragen, Sach- und Sozialkompetenzen zur Bewältigung von Zusammenhängen von sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen aufzubauen. Die Themenbereiche sind durch exemplarische Fallstudien, Quer- und Längsschnitte, Gegenwartsbezüge und chronologische Darstellungen zu behandeln. Prüfungsmethode: mündlich GESCHICHTE 2 [G2] Grundzüge der allgemeinen Geschichte sowie wesentliche Fakten und Entwicklungen der Geschichte Österreichs in Verknüpfung mit der der europäischen Geschichte unter Berücksichtigung von kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Aspekten. Prüfungsmethode: mündlich LATEIN 2 [L2] Für die Arbeit mit einfachen historischen, philosophischen oder kirchlichen Quellentexten unter Heranziehung des Wörterbuches erforderliche Kenntnis der Formenlehre und Syntax sowie grundlegender Wortschatz. MATHEMATIK 1,2,3 [M1], [M2], [M3] M1 - Rechenregeln, elementare Algebra - Gleichungen und Ungleichungen - Lineare Gleichungssysteme - Vektoren, Matrizen - elementare Funktionen + Anwendungen - Grundbegriffe der Differential- und Integralrechnung (nur Potenz-und Polynomfunktionen) - Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung M2 - M1 + - lineare Ungleichungsysteme - Winkelfunktionen, Trigonometrie M3 - M2 + - Komplexe Zahlen - Vektorrechnung (Analytische Geometrie) - Erweiterung der Differential-Integralrechnung Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil der Prüfung sind Aufgaben zu verschiedenen Themen zu lösen. Im mündlichen Teil wird überwiegend die Kenntnis von Begriffen und deren Anwendungsbereichen überprüft. PHILOLOGISCHE GRUNDLAGEN [PhG] Einblick in Gegenstandsbereich und Methoden der Sprachbetrachtung (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) unter Berücksichtigung des Deutschen; Einsicht in die gesellschaftliche und historische Bedingtheit von Sprache; Grundbegriffe des Verstehens und Interpretierens von Texten; Grundbegriffe der Poetik, literarische Gattungen, Formen, Traditionen und Epochen. Seite 8

PHYSIK 1 [Ph1] Kennenlernen grundlegender physikalischer Denkweisen sowie der Erwerb eines überblicksartigen physikalischen Weltbildes unter Einbeziehung von Aspekten der Physik des 20. Jahrhunderts. Dies erfolgt durch exemplarische Betrachtung von Phänomenen aus der Mechanik, der Schwingungs- und Wellenlehre, der Optik, der Elektrizität, der Wärmelehre und der Atomphysik, wobei insbesondere eine Vernetzung des Wissens aus diesen physikalischen Teildisziplinen angestrebt wird. Zusätzlich erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Digitaltechnik. Seite 9