Die Zeitung der Raiffeisenbank Au Ausgabe Frühjahr 2010. 119. ordentliche Generalversammlung der Raiffeisenbank Au, reg.genossenschaft m.b.h.

Ähnliche Dokumente
Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Rente und Hinzuverdienst

Leichte-Sprache-Bilder

Entwickeln Sie Ihre Vision!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wir nehmen uns Zeit.

Evangelisieren warum eigentlich?

Alle gehören dazu. Vorwort

Besser leben in Sachsen

Die Gesellschaftsformen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Antworten von DIE LINKE

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was ist das Budget für Arbeit?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Kreativ visualisieren

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Antworten von der SPD

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Frau sein in jedem Alter

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Informationen zur Tagespflege

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Ein Coachingtag nur für dich

Menschen und Natur verbinden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der Verein TSG 08 Roth

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

IVU Traffic Technologies AG

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Heidelberger Lebensversicherung AG

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Stand: 1. Dezember 2014

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Studienkolleg der TU- Berlin

Sächsischer Baustammtisch

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Transkript:

Mit.Einander Für unsere Mitglieder in Au Schoppernau, Damüls und Schröcken. Die Zeitung der Raiffeisenbank Au Ausgabe Frühjahr 2010 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Geschäftsfreund! Obwohl Wirtschaft und Börsen Aufwärtstrends melden, sind die Erwartungen an das Jahr 2010 eher gedämpft. Sicherheit und Stabilität sind gefragt und dafür stand und steht Ihre Raiffeisenbank Au. Das uns anvertraute Geld vergeben wir an den Nachbarn, der sich ein Haus baut, oder an den Betrieb um die Ecke, der damit Arbeitsplätze sichert und schafft. Die Region und die Menschen, die hier leben und arbeiten stehen im Zentrum unserer Bemühungen. Das soll auch so bleiben. Vorstandsdirektoren: Betr.oec. Thomas Bayer Reinhard Moosbrugger Einladung zur Generalversammlung 119. ordentliche Generalversammlung der Raiffeisenbank Au, reg.genossenschaft m.b.h. Schalterhalle der Raiffeisenbank Au Mittwoch, 5. Mai 2010, 20:00 Uhr Tagesordnung 1. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit, Bestellung eines Protokollführers und Wahl des Protokollmitfertigers gem. 21 Z 6 und zweier Stimmenzähler gem. 21 Z 5 der Satzungen 2. Bericht des Vorstandes 3. Vorlage des Jahresabschlusses 2009 mit Geschäfts- und Lagebericht 4. Kurzfassung des Revisions- und Jahresabschlussprüfungsberichtes 2009 5. Bericht des Aufsichtsrates über seine Prüfungstätigkeit und Stellungnahme zum Revisionsbericht 6. Anträge des Aufsichtsrates zur Beschlussfassung 7. Wahlen in den Aufsichtsrat 8. Allfälliges Au, im April 2010 ARV Dr. Markus Fink VDir. Betr.oec. Thomas Bayer VDir. Reinhard Moosbrugger... und dann... unsere Sponsorpartner stellen sich vor in diesem Jahr, stellvertretend für die Ortsfeuerwehr Au, die Jugendfeuerwehr Au Rechtlicher Hinweis: Die Originaleinladung ist laut Satzung in den Schalterräumen veröffentlicht. Mit.Einander genießen Raiffeisenbank Au Das gesellige Mit.Einander ist uns sehr wichtig. Deshalb laden wir im Anschluss zum Buffet. Willi und Hermi vom Adler in Schoppernau servieren mit ihrem Team Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Nützt die Gelegenheit zum Gespräch, zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch oder einfach nur zum Genießen!

Jugendfeuerwehr Au Auch in diesem Jahr bieten wir einem Sponsorpartner die Möglichkeit, sich im Anschluss an die Generalversammlung zu präsentieren. Derzeit sind elf Buben und drei Mädchen Mitglied der Jugendfeuerwehr Au. Betreut werden sie von sechs Jugendbetreuern, aktiven Feuerwehrleuten der Ortsfeuerwehr Au. Jedes Kind im Alter zwischen 12 und 16 Jahren kann Mitglied der Jugendfeuerwehr Au werden, mit vollendetem 16. Lebensjahr ist ein Übertritt zur aktiven Feuerwehr möglich. Die Jugendfeuerwehr ist die Zukunft der Feuerwehr Au und die Wehr ist stolz, Jahr für Jahr neue motivierte und interessierte Mitglieder von der Jugendfeuerwehr zu bekommen. Der Wunsch nach einer Jugendfeuerwehr bestand bereits lange. Im Argenzipfel sowie in Wieden versammelten sich Kinder unterschiedlicher Alters- Viel Einsatz bei den Proben der Jugendfeuerwehr Au. gruppen zu gemeinsamen Proben. In ihrem Eifer bauten sie sogar Pumpen und Anhänger, mit denen sie dann nahezu generalstabsmäßig Übungen durchexerzierten. Das Interesse und die Begeisterung für die Feuerwehr waren enorm! Peter Albrecht, dessen Sohn auch einer dieser positiv Verrückten war, wagte schließlich im März 2004 zusammen mit Arthur Berbig und Wolfgang Fuchs den Schritt zu einer offiziellen Jugendfeuerwehr. Den weiteren Verlauf der Erfolgsgeschichte der Jugendfeuerwehr Au erzählen dir die 14 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Au auf unserer Generalversammlung! Mit.Einander für die Menschen unserer Region Am 03. November 2009 fand die erste Veranstaltung unserer neu begründetet Veranstaltungsreihe statt. Josef Lang von der Bezirkshauptmannschaft Bregenz, Abteilung für Sozialhilfe, hat zum Thema Vortrag und Podiumsdiskussion zu einem wichtigen Thema Unterbringung im Pflegeheim wer zahlt? referiert. Im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion mit Josef Lang (BH Bregenz), Ing. Martin Feuerstein (Gemeinde Au), Oskar Kohler (Obmann des Krankenpflegevereins) und Gerda Madlener (Obfrau des Mobilen Hilfsdienstes), bei der das Thema noch vertieft wurde. Im Anschluss haben sich die Teilnehmer bei einem kleinen Buffet angeregt unterhalten. Die große Teilnehmerzahl zeigte, wie interessant Gemütlicher Hock nach dem informativen Abend. und wichtig dieses Thema für Jung und Alt ist! Es war für uns eine große Freude, dass wir die Veranstaltungsreihe mit so vielen Teilnehmern starten konnten. Dies bestärkt uns darin, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die nächste Veranstaltung in dieser Form ist für Herbst 2010 geplant. Die Einladung und Informationen dazu verschicken wir zeitgerecht. 2

Krankenpflegesprengel Hinterwald Ein neues Auto für den Sozialsprengel Hinterer Bregenzerwald Der Sozialsprengel Hinterer Bregenzerwald wurde im Jahr 1990 gegründet. Mitglieder des Sozialsprengels sind folgende Vereine: l Krankenpflegeverein Au l Krankenpflegeverein Schoppernau l Kranken- und Altenpflegeverein Schnepfau Der örtliche Krankenpflegeverein bzw. der Sozialsprengel Hinterer Bregenzerwald sind Ansprechpartner für die Beratung und die Koordination rund um die Angebote und Dienstleistungen im Pflegebereich, für Kontakte zu Versicherungsträgern, bei Bedarf an kompetentem Pflegedienst, bis hin zur Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen. Die Hauskrankenpflege basiert auf dem Solidaritätsgedanken. Die Mitglieder sichern sich durch einen geringen Mitgliedsbeitrag (je nach Verein zwischen E 20,00 und E 22,00) im Bedarfsfall das Recht auf Pflege und Betreuung. Gleichzeitig unterstützt und fördert jedes Mitglied die Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Bei Inanspruchnahme der Leistungen fällt für Mitglieder aus dem Sozialsprengel Hinterer Bregenzerwald kein Pflegebeitrag an. Die Mitglieder werden seit Oktober 2008 von Sr. Elisabeth Zudrell betreut, die beim Sozialsprengel Hinterer Bregenzerwald angestellt ist. Die Pflegerinnen des Sozialsprengels sind Mitglieder der geistlichen Familie Das Werk, es gibt eine ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem Haus Das neue Auto für die Krankenschwester wurde mit Unterstützung der Raiffeisenbank Au angeschafft. St. Josef. Die Schwestern sind hervorragend ausgebildet und bei den betreuten Patientinnen und Patienten sehr beliebt! Im Sinne des Mit.Einander hat die Raiffeisenbank Au nun schon zum 3. Mal den Ankauf eines neuen Autos für den Sozialsprengel Hinterer Bregenzerwald mit einem namhaften Betrag unterstützt. Spendenaktion Weltsparwoche Im Rahmen der Weltsparwoche im Oktober 2009 haben wir wieder eine Spendenaktion durchgeführt, dieses Mal zu Gunsten des Hilfsprojekts Albanien von Pfarrer Winsauer. Von allen Kindern, die uns während der Weltsparwoche in der Hauptstelle in Au oder in den Bankstellen Schoppernau oder Damüls besuchten, wurde das Alter notiert. Für jedes Jahr haben wir, die Raiffeisenbank Au, E 0,20 gespendet. Der dadurch errechnete Betrag wurde auf E 1.450,00 aufgerundet. Am 17. November 2009 wurde der Scheck vor Beginn des schon traditionellen Albanien-Vortrages von VDir. Betr.oec. Thomas Bayer an Pfarrer Franz Winsauer und Gerda Madlener, überreicht. Beim Vortrag berichte- Die Übergabe des Spendenschecks an Pfarrer Franz Winsauer und Gerda Madlener durch VDir. Betr. oec. Thomas Bayer. ten Pfarrer Franz Winsauer, Daniela Thaler und Gerda Madlener anhand von eindrucksvollen Bildern von ihrer Albanien-Reise, bei der sie ihre Hilfsprojekte besuchten. Das Hilfsprojekt Albanien leistet seit Jahren Großartiges, aber immer noch gibt es dort viele Menschen, die in unvorstellbarer Not leben und auf Hilfe von außen angewiesen sind. 3

Geschäftsbericht 2009 Sehr geehrte Mitglieder, Geschäftspartner und Freunde unserer Raiffeisenbank! Ausleihungen in Mio. EUR Ein neues Zeitalter hat begonnen! Wirtschaft ist bunt, aufregend, ansteckend, energiegeladen. Ihre Basis sind Talent, Inspiration, Ideen. Ihr Motor sind Leidenschaft, Begeisterung, Spaß. Ihr Lohn sind Erfüllung, Freude und Sinn! Die Herausforderungen nehmen tagtäglich zu, nicht ab. Wir sind aber sehr davon überzeugt, diese in Zukunft erfolgreich meistern zu können, indem wir täglich mit Demut, Bescheidenheit, einem geeigneten Maß an Kritik und Unabhängigkeit, langjähriger Erfahrung und einer gewissen Kaltschnäuzigkeit (auch als Mut bezeichnet) an unsere Aufgaben herangehen. Sie sind die Leuchttürme, die uns in stürmischen Zeiten die Orientierung und Ausrichtung ermöglichen. Wir sind sehr stolz und dankbar, dass unsere Kunden uns auch im vergangenen Geschäftsjahr ihr Vertrauen schenkten. Ersteinlagen und Ausleihungen in Mio. EUR 120 100 80 60 40 20 0 67,8 93,4 72,6 2006 2007 2008 2009 Ersteinlagen Raiffeisenbank Au reg. Genossenschaft m.b.h. 96,1 82,2 104,3 Ausleihungen 89,3 104,7 Gewerbe 22,1 Handel 3,8 unselbst. Erwerbstätige 39,7 Tourismus 31,2 Landwirtschaft 9,0 Sonstige 6,7 Ein herzliches Danke auch an unsere Mitarbeiter! Sie haben in dem schwierigen und turbulenten Jahr 2009 hervorragende Arbeit geleistet. Fachliche Qualifikation ist zu allen Zeiten unabdingbar und wichtig. In turbulenten und schwierigen Zeiten sind menschliche Werte und Qualitäten über alles andere zu stellen. Das Jahr 2009 startete im Zeichen der schwersten Wirtschaftskrise seit 1929. Prognosen reichten von Licht am Horizont bis zum beinahe Untergang! Die zentralen Fragen für uns als regionale Raiffeisenbank am Jahresanfang 2009 waren: Wie reagieren unsere Kunden auf die Vertrauenskrise der Bankenbranche? Gibt es ausreichend Liquidität? Wie entwickelt sich der Tourismus? Wie entwickelt sich die Auftragslage unserer Gewerbekunden? Dankbar können wir auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2009 verweisen. Mit besonderem Stolz erfüllt uns die Tatsache, dass unsere Kunden und Geschäftsfreunde uns ihr Vertrauen in unruhigen und stürmischen Zeiten schenkten. Die Einlagen unserer Kunden erhöhten sich im vergangenen Jahr um EUR 7,2 Mio.! Als regional sehr stark engagierte und tief verwurzelte Raiffeisenbank ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, diese Gelder wiederum der heimischen Wirtschaft zur Verfügung zu stellen. Es zeigt sich allerdings, dass die Touristen insgesamt sparen und bei Preis/Leistung sehr sensibel geworden sind. Handwerk und Gewerbe können durchwegs auf sehr gut gefüllte Auftragsbücher verweisen. Die Maßnahmen der öffentlichen Hand waren erfolgreich, sie griffen rasch und nachhaltig. Bankstelle Au Lisse 94 6883 Au Telefon 05515/2211 Fax 05515/2211-585 E-Mail: au@raiba.at Internet: www.raiba-au.at Bankstelle Schoppernau Unterdorf 2 6886 Schoppernau Telefon 05515/2490 Fax 05515/2490-185 E-Mail: au@raiba.at Bankstelle Damüls Kirchdorf 136 6884 Damüls Telefon 05510/285 Fax 05510/285-285 E-Mail: au@raiba.at 4

Eigenmittel in Mio. EUR 16 14 13,2 12,4 12 10 13,7 13,9 Das vergangene Jahr war für uns wirtschaftliche eine große Herausforderung. Am Jahresanfang war Liquidität ein sehr gefragtes und somit knappes Gut. Dies entspannte sich dann im Jahresverlauf allerdings deutlich. Die Börsen starteten im Mai 2009 wieder zu einem Höhenflug und es werden bereits wieder Warnungen über die nächsten Blasen laut. 8 6 4 2 0 2006 2007 2008 2009 Wertpapiere in Mio. EUR 25 20 20,3 19,9 16,0 15 14,3 10 6,2 5,4 5 4,2 4,4 2,0 2,5 2,6 2,1 1,5 2,1 1,5 0,1 0 2006 2007 2008 2009 Festverzinsliche Wertpapiere Investmentfonds Aktien sonstige Wertpapiere Bilanz zum 31. Dezember 2009 2009 war ein Jahr mit einer eher geringen Investitionstätigkeit in unserer Region. Abwarten war angesagt. Es wurden in ersten Linie Angebots- und Qualitätsverbesserungen sowie Sanierungsmaßnahmen vorgenommen. Dies zeigt sich auch bei der Entwicklung unseres Ausleihungsvolumens. Für das Jahr 2010 stehen wiederum einige größere Investitionen an. Als regional stark verwurzelte Raiffeisenbank haben wir immer schon Verantwortung für die Region, für die Menschen, die hier leben und arbeiten, für die Betriebe, die viele Arbeitsplätze geschaffen haben, getragen. Die Wirtschaftskrise und das Vertrauen unserer Kunden, das wir erfahren konnten, haben uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Unser Bekenntnis zur Region, unser identisch sein mit unseren Mitmenschen ist der tragende Faktor unseres Erfolgs. Die Megatrends aus den bunten Hochglanzmagazinen sind Auslaufmodelle, weil sie für die Menschen unüberschaubar sind und ihnen Angst machen. 2009 sind wir unserem regionalen Auftrag in einem besonderen Maße nachgekommen! Wie alle wissen, hat das sogenannte Wälderkonsortium bestehend aus den Tourismusbetrieben Warth Holding GmbH., den Gemeinden Au und Schoppernau sowie der Raiffeisenbank Au die Bergbahnen Diedamskopf erworben. Nach monatelangen Verhandlungen konnte der wichtigste Infrastrukturträger der Region erworben werden. Die Mehrheit liegt in den Händen unserer Kollegen aus Warth. Ohne unseren Einsatz und ohne unsere Beteiligung wäre dieses so wichtige Projekt aber nicht zu Stande gekommen. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und gehen mit dieser sehr sorgsam und im Sinne der Region, in der wir leben, um! Der Vorstand im Mai 2010 Gewinn- und Verlustrechnung 2009 AKTIVA in Tsd. EUR Kassenbestand 1.434 Wertpapiere inkl Beteiligungen 3.726 Forderungen 133.608 Sachanlagen 2.084 sonstige Aktiva 440 Bilanzsumme 141.292 PASSIVA in Tsd. EUR Verbindlichkeiten geg. Kreditinstituten 40.216 Verbindlichkeiten geg. Kunden 89.344 Rückstellungen 358 sonstige Passiva 453 betriebswirtschaftliches Eigenkapital 10.921 Bilanzsumme 141.292 G + V in Tsd. EUR Betriebsergebnis 1.270 Ergebnis der gew. Geschäftstätigkeit 365 Jahresgewinn 125 Bilanzgewinn 125 5

Mal dir ein Bild vom Klima! Was ist eigentlich Klima? Warum braucht es Schutz? Wie sieht das Klima der Zukunft aus und wie können wir selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Der internationale Raiffeisen-Jugendwettbewerb ruft Kinder und Jugendliche auf, ihre Gedanken und Ideen zum Klima auf unserer Erde, zum Klimawandel und vor allem zum Klimaschutz kreativ in Zeichnungen und Malarbeiten auszudrücken. Seit 40 Jahren bieten die Raiffeisenbanken mit dem Jugendwettbewerb Kindern und Jugendlichen Raum, ihre Kreativität und Ideen zu gesellschaftlich relevanten Themen darzustellen. Der Wettbewerb findet in Österreich, Deutschland, Finnland, Frankreich, Luxemburg, Italien/Südtirol und der Schweiz statt. Alle Klassen der Volksund HS/VMS Au sowie die Volksschule Schoppernau beteiligen sich an diesem Wettbewerb. Jedes Kind, das am Wettbewerb teilnimmt, bekommt von der Raiffeisenbank Au einen Preis. Weiters gibt es in jeder Klasse einen Gewinner, der einen zusätzlichen Preis erhält. Die Bilder dieser Klassensieger werden dann bundesweit eingesendet und bewertet und aus diesen Einsendungen dann noch mal Gewinner ermittelt. Mobiler Bücherkoffer Die Raiffeisenbank Au unterstützt das Projekt Mobiler Bücherkoffer des Landesschulrates Der Landesschulrat hat im letzten Schuljahr als Versuch das Projekt Mobiler Bücherkoffer für Volksschulen ins Leben gerufen. Das Projekt soll den Spaß am Lesen, am Buch fördern. Nun wurde das Projekt ausgeweitet und weitere Bücherkoffer wurden angeschafft. Die Raiffeisenbank Au hat mit der Bezahlung des Inhalts (30 Bücher) eines Koffers diese Aktion unterstützt. Die zweite Klasse, der Volksschule Au mit Klassenvorstand Luis Bär hat sich sehr über die große Buchauswahl gefreut. Der gesponserte mobile Bücherkoffer hat seine Rundreise durch ganz Vorarlberg in der Volksschule Au gestartet. Nach zwei bis drei Wochen wird der Koffer an die nächste Schule weitergegeben. Bis zum 30. Juni bereist der Koffer so die verschiedenen Volksschulen von Vorarlberg. 6

Vortrag von Toni Innauer: Erfolg ist nicht gleich Leistung Der Bestsellerautor Toni Innauer hält einen Vortrag zum Thema Erfolg ist nicht gleich Leistung am Mittwoch, 19. Mai 2010, 20:00 Uhr, im Bezeggsaal Bezau. Mit dem Vortragsthema Erfolg ist nicht gleich Leistung bietet Toni Innauer Ableitungen aus dem Profisport für Unternehmen und Management. Im Anschluss an den Vortrag präsentiert der Autor kurz sein neues Buch Am Puls des Erfolgs. Danach können von Toni Innauer signierte Bücher erworben werden. Motivation, Leistung, Erfolg, aber auch Verantwortung die Skisprunglegende Toni Innauer verkörpert diese Begriffe eindrucksvoll und nachhaltig. Nachdem er als Athlet Silber und Gold bei den Olympischen Spielen 1976 und 1980 gewonnen hatte, trat er mit gerade einmal 22 Jahren noch als regierender Weltrekordhalter vom aktiven Sport zurück. In der Folge feierte er als Cheftrainer der österreichischen Skispringer historische Erfolge. Der Bregenzerwälder begründete als Rennsportdirektor für Schispringen und Nordische Kombination im ÖSV eine außergewöhnliche Unternehmenskultur in der sich zuletzt die Erfolge der aktuellen Superadler entwickeln konnten. Aber auch als Autor und Vortragender hat sich Innauer, der nach seiner Sportlerkarriere Psychologie, Philosophie und Sportwissenschaft studierte, über die Grenzen hinaus einen Namen gemacht. In seinen Büchern und Vorträgen setzt er sich anschaulich und kritisch mit jenen Mechanismen auseinander, die ursächlich für herausragende Leistungen sind. Sehr aktuell und warnend wendet er sich auch den Auswüchsen des übertriebenen und schädlichen Wettbewerbs zu. Im Mittelpunkt steht dabei immer der für ihn wichtigste Faktor: der leistende und gesunde Mensch. Kostenloser Vortrag von Toni Innauer am Mittwoch, 19. Mai, 20:00 Uhr, im Bezeggsaal in Bezau mit Vorstellung des neuen Buches Am Puls des Erfolgs. Die Raiffeisenbanken des Bregenzerwaldes laden dich recht herzlich zu diesem kostenlosen Vortrag ein! 7

Achtung!!! Neue Öffnungszeiten!!! Ab 01. Mai 2010 gelten folgende Öffnungszeiten für unsere Hauptstelle in Au und unsere Bankstelle in Schoppernau: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (bisher Freitag Nachmittag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) Gerne sind wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten, nach Terminvereinbarung, von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr und am Samstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, für dich da. Wir schenken dir das Wertvollste was wir haben, unsere Zeit! Zinsloser Kredit für Weiterbildung Der Raiffeisenbank ist die Weiterbildung ein ganz besonderes Anliegen. Deshalb wird Weiterbildung im Rahmen des Förderauftrages gezielt unterstützt. Weiterbildung bedeutet bessere Berufsaussichten und bessere Zukunftsaussichten, ebenso ist sie ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der gesamten Region. Die Raiffeisenbank stellt ihren Slogan Wenn es um Weiterbildung geht, ist nur eine Bank meine Bank mit zinslosen Krediten für Kursgebühren für die Weiterbildung unter Beweis. Wissenskooperation Schloss Hofen: Zinsenloser Kredit der Raiffeisenbank l Höhe laut Lehrgangsgebührenvorschreibung des Schloss Hofen, mindestens aber 500,-- l Laufzeit max. die gesamte Lehrgangsdauer zuzüglich 3 Monate, danach Rückzahlung oder Tilgungsvereinbarung bei Standardverzinsung l Keine Zins- und Spesenbelastung für Kunden WIFI Karrierekredit: Zinsenloser Karrierekredit der Raiffeisenbank l Höhe laut Kursgebührenvorschreibung des WIFI, mind. aber 800,-- l Laufzeit max. 1 Jahr, bei Beträgen über 3.500,-- max. 2 Jahre, danach Rückzahlung oder Tilgungsvereinbarung bei Standardverzinsung l Keine Zins- und Spesenbelastung für Kunden An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Entgelt bezahlt Raiffeisenbank Au Raiffeisenbank Au reg. Genossenschaft m.b.h. Lisse 94, 6883 Au Telefon 05515/2211 Fax 05515/2211-585 E-Mail: au@raiba.at Internet: www.raiba-au.at Eigentümer, Herausgeber und Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Raiffeisenbank Au 8