PRODUKTPROGRAMM FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE

Ähnliche Dokumente
FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTPROGRAMM

Unternehmens-Präsentation

FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE ZUR OBERFLÄCHENWASSERVERWERTUNG

DELPHIN container. Mobile Kläranlagen. DELPHIN Water Systems GmbH & Co. KG Die Experten für Festbett-Technologie

Abwasserbehandlung / Prozesswasserbehandlung mit dem FLEXBIO-Verfahren. Kirsten Loewe, HAWK Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement. 10.

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Jahresbericht ARA Esslingen

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

Kläranlagenkataster Tirol

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Auf Eines können Sie sich verlassen: Das Ergebnis unserer Arbeit ist klar! Technologien zur Abwasserbehandlung und Wasseraufbereitung.

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Auswertung Trockenwettertage Auswertung Dichtemittel sonstiges

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Ich war mal Abwasser!

Art Ermittlung *) mitbehandelter Fäkalschlamm (m 3 /a) Ermittlung aus Frischwasserbezug. Auswertung Trockenwettertage

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV. Einleitungsgewässer

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Stadt Schwarzenbek. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

Stadt Schwarzenbek. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten

Festbettbiologie Verfahren und Leistung

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

WASSERRECYCLING UMWELTFREUNDLICH UND WIRTSCHAFTLICH

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter

HUBER Schlammbehandlung

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Übersichtsfoto

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

DAS SICHERSTE SYSTEM UNTER KOMPAKTKLÄRANLAGEN Das sicherste System unter Kompaktkläranlagen Biopak Biopak ist eine biologische Kompaktkläranlage mit F

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellstofferzeugung. 1.1 Allgemeines. 1.2 Rohstoff Holz Anatomie des Holzes Feinbau der Zellwand

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

PB-Clean. Die Schmutzwasseraufbereitung von morgen

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresbericht Jahresbericht 2017

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

UVAS plus sc. Die kontinuierliche Bestimmung der organischen Abwasserbelastung. DOC Sep06. Vorteile. Applikation

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage

. ÖWAV. 15 Jahre Leistungsvergleich

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

BHKW-Systeme von Krauter. Die Komplettlösung um Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbehandlung in der Milchverarbeitung

100 % Nährstoffrückgewinnung

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

UMGANG MIT INDUSTRIELLEN EINLEITERN

Abwasserzweckverband Sude-Schaale

Beispiele zur Optimierung der Phosphorfällung

BASISINFORMATIONEN ZUR ERSTELLUNG EINES ANGEBOTES

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG

Transkript:

PRODUKTPROGRAMM FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTLINIE FLEXBIO-RS/-AF/-BB Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 002 - Datum 06.06.2016

INHALTSVERZEICHNIS Seite Anwendungsgebiete 2 Reinigungsparameter 2 Ihre Vorteile 2 Flexible Lösungen 3 Prozesssicherheit 4 Service 5 Potenzialermittlung 5 Technische Spezifikationen 6 Produktlinie FLEXBIO-AF 7 Produktlinie FLEXBIO-AFBB 8 Produktlinie FLEXBIO-RS 9 Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 002 - Datum 06.06.2016 1

ANWENDUNGSGEBIETE Abwasserbehandlungsanlagen in kompakter und modularer Bauweise für kommunale, industrielle, gewerbliche und landwirtschaftliche organisch belastete Abwässer in den Größen von 50 bis 8.000 EGW: Getränkehersteller (Safthersteller, Brauereien, Brennereien usw.) Lebensmittelproduktion (Milchverarbeitung, Schlachtbetriebe/Fleischverarbeitung, Obst- /Gemüseverarbeitung, Backware-/ Feinkost- /Süßwareproduktion usw.) Industrieabwasser/Prozesswasser Papierfabriken, Betriebe der chemischen Industrie Dezentrale Insellösungen für häusliches Abwasser Belastetes Oberflächenwasser auf landwirtschaftlichen Betrieben und Biogasanlagen Abwasserbehandlung zur Direkt- oder Indirekteinleitung, als Neubau, Erweiterung und Modernisierung REINIGUNGSPARAMETER Reduktion organischer Belastungen (CSB/BSB 5 - Abbau) Elimination von Stickstoffverbindungen (N ges, NH + 4 -N, NO - 3 -N, NO - 2 -N) Phosphatentfernung IHRE VORTEILE Schnelle und hocheffektive Reduktion der organischen Fracht (CSB und BSB 5 ) Effektive Reduktion der NH 4 -Belastung Gewinnung von Biogas Hohe Prozessstabilität Kompakte und modulare Bauweise (bei Bedarf erweiterbar) Anlagen werden vollständig vormontiert geliefert Schnelle Anbindung und Inbetriebnahme Geringe Betriebskosten Reduzierter Arbeits- und Zeitaufwand durch automatisierte Prozesse Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 002 - Datum 06.06.2016 2

FLEXIBLE LÖSUNGEN Firma FLEXBIO Technologie fertigt und vermarktet ein eigens entwickeltes Verfahren zur anaeroben Abwasserbehandlung in kompakter und modularer Bauweise. Es werden anaerobe Festbettfermenter in transportfähiger Containerbauweise angeboten, die nach Bedarf und Anwendung durch eine Belebtschlammanlage als Nachbehandlungsstufe ergänzt werden können. In Abhängigkeit der zu behandelnden Abwassermenge können die Module parallel aufgebaut und betrieben werden. Verschiedene Größen der Festbett- und Belebungsmodule werden in standardisierten ISO- Containern angeboten. Mit einer anaerobe Festbettanlage in der Größe eines 20 Fuß-Containers können beispielsweise täglich bis zu 90 m³ Abwässer bzw. bis zu 450 kg CSB-Fracht behandelt werden. Mit der Produktlinie FLEXBIO-RS/-AF/-BB erhalten kommunale und privatwirtschaftliche Betriebe eine umweltfreundliche, wirtschaftliche und flexible Lösung im Umgang mit Abwasser. Die Nutzung des Biogaspotenzials aus dem Abwasser führt zur Vermeidung der klima- und umweltschädlichen Emissionen. Die wesentlichen Merkmale des FLEXBIO- Verfahrens sind eine effektive Abwasserreinigung unter Gewinnung von Biogas. Dabei kann das Biogas einerseits energetisch genutzt werden und andererseits kann die Masse des anfallenden Schlamms im Vergleich zu konventionellen Abwasserreinigung um ca. 90 % reduziert werden. Die patentrechtlich geschützte Verfahrensweise ermöglicht eine effektive Reduktion des Ammonium-stickstoffs und Nitrates. Die FLEXBIO-Kompaktkläranlagen lassen sich unkompliziert und schnell transportieren. Die Anlagen werden bei uns im Werk vormontiert und nach einer Prüfphase ausgeliefert. Die kompakte und modulare Bauweise ermöglicht eine platzsparende Aufstellung, sodass die Anbindung der Containeranlagen auf den meisten Betrieben möglich ist. Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 001 - Datum 21.11.2015 3

Lamellenabscheider Maschinenraum Maschinenraum Belebtbecken Anaerobfilter PRODUKTLINIE FLEXBIO-RS/-AF/-BB PROZESSSICHERHEIT Die Basismodule der Produktlinie FLEXBIO-AFBB sind mit Steuerungs- und Messtechnik ausgestattet und sind für autonomen und vollautomatischen Betrieb ausgelegt. Kontinuierliche Messung von relevanten Parametern sowie eine intelligente SPS- Steuerung gewährleisten eine optimale Auslastung der Anlage und sichere Einhaltung der Grenzwerte. Alle Einstellungen und Funktionen sind sowohl lokal als auch aus der Ferne durch einen PC vorzunehmen, z.b. über Verbindung mit GSM- Modem oder LAN (Internet). Meldungen und Messwerte können per SMS, E-Mail und Fax versendet werden. Prozessüberwachung/-Steuerung Vollautomatische Prozessteurung/-Kontrolle Input-Durchflussmessung/Durchflusssteuerung Temperaturregelung Durchflusswächter Überwachung der Füllstände Optische Zustandsanzeige/Störungsmeldung Logbuchfunktion Anbindung an die Leitwarte (optional) Online-Überwachung (optional) Messwerterfassung Temperatrur Leitfähigkeit SAK-Messung/CSB-Messung (durch Korrelation mit SAK) Kontinuierliche Messung und Aufzeichnung der Parameterwerte CSB Lamellenabscheider Die Beschickung der Anlage wird entsprechend dem Fülltand im Sammelbecken angesteuert. Zusätzlich wird die organische Belastung des Abwassers messtechnisch erfasst und die Beschickung entsprechend gedrosselt (bei z.b. zu hoher Belastung). Zwar können die FLEXBIO-AFBB- Anlagen auch sehr starke Belastungsschwankungen abpuffern und gute Reinigungsleistung erbringen, ermöglicht die Zulaufüberwachung eine gleichmäßige Belastung und somit eine sichere Einhaltung auch von sehr strengen Grenzwerten. Mit Hilfe einer Spektralsonde für die Online- Messung von SAK (Spektraler Absorptions- Koeffizient) erfolgt die Überwachung eines intern vorgegeben Grenzwertes. Der SAK- Belebtbecken Anaerobfilter Summenparameter ist ein Maß für die organische Belastung des gereinigten Wassers. Damit wird die Reinigungsleistung überwacht und bei Bedarf angepasst. Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 002 - Datum 06.06.2016 4

SERVICE FLEXBIO Technologie stellt einen umfassenden Service im Bereich der Abwassertechnik. Unser Service wird den individuellen Kundenanforderungen angepasst und reicht von einer allgemeinen Beratung bis hin zum kompletten Betreibervertrag, während Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Bestandsaufnahme Unterstützung bei der Erarbeitung und Entwicklung eines Entwässerungskonzeptes Wirtschaftlichkeitsberechnungen Fachgerechte Planung Ihres Bauvorhabens Klärtechnische Berechnungen und Zeichnungen Unterstützung bei der Erstellung der Genehmigungsunterlagen Montage vor Ort Übergabe der Anlage erst nach dem ein stabiler Betrieb erreicht ist und Grenzwerte sicher eingehalten werden Fernüberwachung Wartung und Notfallservice CSB-, BSB 5 -, NH + 4 -, NO - 3 -, NO - 2 -, PO 3-4 -, TOC-, TS-Analytik POTENZIALERMITTLUNG In vielen Fällen kann die Konfiguration der Abwassertechnik für künftige Behandlungsanlagen durch standardisierte Voruntersuchungen bereits im Vorfeld erfolgen. Sie sparen damit sowohl auf der Investitionsseite als auch im späteren Betrieb und können sich bereits vor Auftragserteilung direkt von unserem Service überzeugen. Dabei können Voruntersuchungen sowohl im Labor, im Technikum als auch direkt Vor-Ort in der Betriebsumgebung Ihres Unternehmens durchführt werden. Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 002 - Datum 06.06.2016 5

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Modulname Basismodul Erweiterungsmodul FLEXBIO-RS-05 FLEXBIO-AF-050 FLEXBIO-AF-100 FLEXBIO-BB-050 FLEXBIO-AFBB-010 FLEXBIO-AFBB-100 FLEXBIO-AF-050-E FLEXBIO-AF-100-E FLEXBIO-BB-050-E FLEXBIO-BB-100-E Verfahren mechanische Vorklärung Anaerobfilter Anaerobfilter Belebungsstufe Anaerobfilter/ Belebungsstufe Anaerobfilter/ Belebungsstufe Anaerobfilter Anaerobfilter Belebungsstufe Belebungsstufe Prozessbedingungen anaerob anaerob aerob anaerob/aerob anaerob/aerob anaerob anaerob aerob aerob Reinigungsleistung Einwohnergleichwerte (EGW) max. 2400 500 1000 100 350 700 600 1100 120 240 Abbau Chem. Sauerstofbedarf (kg CSB abb/d) max. 75 150 15 50 100 90 165 18 36 Feststoffentfernung/Vorklärung Nitrifikation/Nitritation Denitrifikation/Deammonifikation P-Elimination (optional) Biogasproduktion Hydraulisches Durchsatzvolumen max. 18 m³ Abw./h 2 m³ Abw./h 4 m³ Abw./h 2 m³ Abw./h 2 m³ Abw./h 4 m³ Abw./h 2 m³ Abw./h 4 m³ Abw./h 2 m³ Abw./h 4 m³ Abw./h Betriebstemperaturbereich 10-50 C 20-55 C 20-55 C 10-35 C 20-55 C 20-55 C 20-55 C 20-55 C 10-35 C 10-35 C Spez. Stromverbrauch 0,2 kwh/m³ Abw. 0,25 kwh/m³ Abw. 0,5 kwh/m³ Abw. 0,6 kwh/m³ Abw. 0,55 kwh/m³ Abw. 0,5 kwh/m³ Abw. - - - - Außenmaße des Containers Länge 6,1 m 6,1 m 12,2 m 6,1 m 6,1 m 12,2 m 6,1 m 12,2 m 6,1 m 12,2 m Höhe 2,6 m 2,6 m 2,6 m 2,6 m 2,6 m 2,6 m 2,6 m 2,6 m 2,6 m 2,6 m Breite 2,4 m 2,4 m 2,4 m 2,4 m 2,4 m 2,4 m 2,4 m 2,4 m 2,4 m 2,4 m Gesamtvolumen 25 m³ 50 m³ 25 m³ 25 m³ 50 m³ 30 m³ 55 m³ 30 m³ 55 m³ Arbeitsvolumen 20 m³ 40 m³ 20 m³ 20 m³ 40 m³ 25 m³ 45 m³ 25 m³ 45 m³ Der Bemessungsansatz und Auslegung der Behandlungsanlagen erfolgt entsprechend der Voruntersuchungen und gemäß den anerkannten technischen Regeln der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Folgende Arbeits- und Merkblätter werden bei der Auslegung der Anlagen berücksichtigt: DWA-M 153, DWA-A 117, DWA-A 131, DWA-A 222. Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 002 - Datum 06.06.2016 6

PRODUKTLINIE FLEXBIO-AF Der Anlagentyp FLEXBIO-AF wird zur Vorbehandlung von organisch belasteten Abwässern aus den lebensmittel- und getränkeproduzierenden Gewerbebetrieben eingesetzt. Das Verfahren ermöglicht eine effektive Reduktion der organischen Belastung unter Gewinnung von energiereichem Biogas. Das gewonnene Biogas kann zur Energieerzeugung in Form von Strom oder Wärme genutzt werden. Das Verfahren zeichnet sich durch eine kompakte, robuste und modulare Bauweise aus. Die Behandlungsanlagen der Baureihe FLEXBIO-AF sind vollständig vormontiert. Die Auslegung und technische Ausstattung werden auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden angepasst. Zur Entfernung von festen Partikeln, Fasern und Sand ist eine Vorklärung mittels Vorschaltung von RS-05 erforderlich. Typ Beschreibung Grundmodul Erweiterungsmodul AF-050 ISO-20'-Container, Vorbehandlung, erweiterbar Einsatz: Industrie und Landwirtschaft; Effektive Reduktion der organischen Fracht (CSB, BSB 5 ), Vorbehandlung von mittel- bis starkbelastetem Abwasser; bis ca. 2000 EW; Biogasnutzung Maschinenraum; Anaerobe Stufe/Festbett; Schlammabscheider AF-100 ISO-40'-Container, Vorbehandlung, erweiterbar Einsatz: Industrie, Kommune und Landwirtschaft; Effektive Reduktion der organischen Fracht (CSB, BSB 5 ), Vorbehandlung von mittel- bis starkbelastetem Abwasser; erweiterbar bis auf ca. 8000 EW; Biogasnutzung Maschinenraum; Anaerobe Stufe/Festbett; Schlammabscheider Maschinenraum Anaerobfilter/Festbett Schlammfang Beispiel: FLEXBIO AF-050 Grundmodul mit Erweiterungsmodul AF-050-E in 2 x ISO-20 -Container, Behandlungskapazität: 1000 EW bzw. bis 4.000 l/h, Primärenergieerzeugung: 20 kw Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 001 - Datum 21.11.2015 7

PRODUKTLINIE FLEXBIO-AFBB Die Produktlinie FLEXBIO-AFBB ermöglicht eine effektive Reduktion der organischen Belastung sowie der Stickstoffverbindungen im Abwasser dezentral auf den lebensmittelverarbeitenden Betrieben, in der Landwirtschaft sowie im Bereich der kommunalen Abwasserreinigung. Die kompakte Kläranlage ist durch eine Containerbauweise modular erweiterbar. Nach der Behandlung kann das Wasser in den natürlichen Kreislauf ohne Beeinträchtigung der Gewässergüte zurückgeführt werden. Das Verfahren zeichnet sich besonderes durch geringen Klärschlammanfall und geringe Energiekosten aus. Das gewonnene Biogas kann zur Energieerzeugung genutzt werden. Die Kompakt- Kläranlagen der Baureihe FLEXBIO-AFBB sind vollständig vormontiert. Die Auslegung und technische Ausstattung werden auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden angepasst. Zur Entfernung von festen Partikeln, Fasern und Sand ist eine Vorklärung mittels Vorschaltung von RS-05 erforderlich. Typ Beschreibung Grundmodul Erweiterungsmodul AFBB-010 AFBB-050 ISO-20'-Container, vollbiologische Klärung Einsatz: Industrie, Kommune und Landwirtschaft; Effektive Reduktion der organischen Fracht (CSB, BSB 5 ) und N- Fracht, Behandlung von mittel- bis starkbelastetem Abwasser; bis ca. 350 EW; Biogasnutzung Maschinenraum; Anaerobe Stufe/Festbett (Vorbehandlung); Aerobstufe (Belebtschlamm); Lamellenabscheider ISO-20'-Container, vollbiologische Klärung Einsatz: Industrie, Kommune und Landwirtschaft; Effektive Reduktion der organischen Fracht (CSB, BSB 5 ) und N- Fracht, Behandlung von mittel- bis starkbelastetem Abwasser; erweiterbar bis auf ca. 1500 EW; Biogasnutzung Maschinenraum; Anaerobe Stufe/Festbett (Vorbehandlung); Aerobstufe (Belebtschlamm); Lamellenabscheider ISO-40'-Container, vollbiologische Klärung AFBB-100 Einsatz: Industrie, Kommune und Landwirtschaft; Effektive Reduktion der organischen Fracht (CSB, BSB 5 ) und N- Fracht, Behandlung von mittel- bis starkbelastetem Abwasser; erweiterbar bis auf 6000 EW; Biogasnutzung Maschinenraum; Anaerobe Stufe/Festbett (Vorbehandlung); Aerobstufe (Belebtschlamm); Lamellenabscheider Beispiel: FLEXBIO AFBB-010 Grundmodul im ISO- 20 -Container Behandlungskapazität (biologische Vollreinigung): 350 EW bzw. bis 1.500 l/h, Pri- Lamellenabscheider Maschinenraum Belebtbecken Anaerobfilter märenergieerzeugung: bis zu 10 kw Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 001 - Datum 21.11.2015 8

PRODUKTLINIE FLEXBIO-RS Mit der flexiblen RS-05-Anlage wird eine komplette mechanische Abwasservorreinigung für dezentrale Abwasserbehandlungsanlagen realisiert. Die Vorklärung erfolgt zum Schutz der nachgeschalteten biologischen Stufen vor Verzopfungen und Ablagerungen. Mit dieser Vorklärung erfolgt Feststoffund Sandabscheidung weitestgehend automatisch. Die mechanische Reinigung erfolgt durch eine Siebschnecke. Dabei werden die Schwimm- und Schwebestoffe aus dem Abwasserstrom abgeschieden. Das gesiebte Abwasser strömt aus dem Sieb in den darunter stehenden trichterförmigen Behältern. Die Sandabscheidung erfolgt durch Sandsedimentation. Der Sand wird anschließend aus dem Trichterboden mit einer Schnecke ausgetragen. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine Installation in einem ISO-Container, so dass die RS- 05-Anlage als ein vormontiertes Modul ausgeliefert werden kann. Je nach Einsatz und Spezifikation der Kunden kann die Vorklärungsanlage mit einer kompletten/eigenständigen Steuerung und einem Vorlagebehälter ausgestattet werden. Typ Beschreibung Containertyp EW RS-05 Einsatz: Industrie und Landwirtschaft Mechanische Vorreinigung durch Rechengut- und Sandabscheider ISO-20'-Container 2400 Zulaufmenge bis 18 m³/h Abwasser Feststoff/ Sand vorgereinigtes Abwasser Biogas vorbehandeltes Abwasser Rezirkulat/ Schlamm sauberes Wasser Beispiel: FLEXBIO AFBB-050 Grundmodul mit Erweiterungsmodul und Vorklärung RS-05 in 3 x ISO-20 -Container, Behandlungskapazität (mechanische und biologische Vollreinigung): 700 EW bzw. bis 3.000 l/h. Primärenergieerzeugung: 15 kw Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 001 - Datum 21.11.2015 9

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER FÜR ABWASSERTECHNIK Anlagen zur Abwasserbehandlung effektiv, umweltfreundlich und kostengünstig. BIOGASTECHNIK Beratung, Planung, Realisierung von flexiblen und effizienten Biogasanlagen VERSUCHSANLAGEN Konstruktion und Bau von Technikums- und Laboranlagen nach individuellen Vorgaben IHR ANSPRECHPARTNER Rudolf-Diesel-Str. 12 37075 Göttingen Tel: 0551 5032 268 www.flexbio.de E-Mail: info@flexbio.de Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 001 - Datum 21.11.2015 10