Gewappnet für die Herausforderungen der modernen Welt

Ähnliche Dokumente
Cybersicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen

CYBER RISK MANAGEMENT by Hiscox hiscox.de

VHV CYBERPROTECT Marek Naser, Matthias Werner, Dr. Vladimir Petrovs

Cyberversicherung für den Mittelstand. Cyber Security Konferenz am Sabine Krummenerl, Provinzial Rheinland

Risiken in der virtuellen Welt: Effektive Absicherungsmöglichkeiten von Cyber Risiken

Sicherheit vor den Folgen von Cyberkriminalität Cyber-Versicherung

Absicherung von Cyber-Risiken

Basler Cyber-Police. Fachinformation. Was sind Cyber-Risiken? Wer braucht die Basler Cyber-Police?

"Cyber-Risiken. Kurzvortrag zum NFF-Unternehmerfrühstück am Michael Salzburg, geschäftsführender Gesellschafter

Cyber Crime Versicherung. Rahmenvereinbarung für Mitglieder der österreichischen Gesellschaft der Wirtschaftstreuhänder

Cyber Risk Management by Spiegel & Pohlers und Hiscox. Warum muss sich heute jedes Unternehmen mit Cyber Risks beschäftigen?

BYTEPROTECT CYBER-VERSICHERUNG VON AXA. It-sa

Basler Cyber-Police. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

PRESSEMITTEILUNG. Gothaer KMU Studie 2018: Angst vor Cyber-Angriffen wächst. Presse und Unternehmenskommunikation

Cyber-Versicherung. Manuel Göke. Fachwirt für Versicherungen und Finanzen. Bezirksdirektion Ulf Himme der ERGO Beratung und Vertrieb AG

Webinar Cyber-Risiken das Unplanbare Planen. 2. März 2016

Wirtschaftsschutz in der Industrie

Cyber-Alarm 10 Tipps, wie Sie Ihre Daten schützen

Dennes Stapelfeldt Vortrag:

Der SV CyberSchutz. Damit Ihre Mandanten zuverlässig gegen Internetkriminalität geschützt sind.

Generalvertretung der Württembergischen Versicherung seit 2008

HDI erweitert Deckungsumfang von Cyber- Versicherungen und dehnt Vertrieb auf 14 Länder aus

Jeder Schaden ist anders deshalb sind wir ganz individuell für Sie da.

Cyber-Risiken: Welche Absicherungsoptionen bietet der Versicherungsmarkt?

CYBERVERSICHERUNG FÜR FIRMEN UND FREIE BERUFE

Sicherheit im digitalen Zeitalter - Die Cyber - Versicherung

WIR SIND INNOVATIONS- BEGLEITER.

Cyber-Versicherungen Was man dazu wissen muss

WIR SIND INNOVATIONS- BEGLEITER.

Die Haftungsrisiken des Verwalters und die verpflichtende Berufshaftpflichtversicherung - was kommt auf die Unternehmen zu?

CYBER CRIME VERSICHERUNGSSCHUTZ FÜR IHRE DIGITALE ZUKUNFT

Ketzerische Gedanken zur IT- Sicherheit. Dr. Nabil Alsabah Bereichsleiter IT-Sicherheit, Bitkom

Marcus Tausend - Tausend Finanz GmbH. Passende Absicherung der Praxis gegen Elektronik- und Cyber- Schäden

Pflichtversicherung gemäß Zugangsvoraussetzung / Vorteile der Rahmenverträge für VNWI-Mitglieder

DIGITALE WIRTSCHAFTSSPIONAGE, SABOTAGE UND DATENDIEBSTAHL ERGEBNISSE EINER REPRÄSENTATIVEN BEFRAGUNG IM AUFTRAG DES DIGITALVERBANDS BITKOM

Der SV CyberSchutz. Damit Sie zuverlässig gegen Internetkriminalität geschützt sind.

Versicherung von Cyber-Risiken für KMU CYBER PROTECT

HOWDEN CANINENBERG GMBH

Sicherheit vor den Folgen von Cyberkriminalität Ihr PROVINZIAL Schutzschild

Herzlich Willkommen Cyberrisiken wie absichern?

Wirtschaftsschutz in der Industrie

Schutz vor Veruntreuung

Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage und Datendiebstahl

Allianz CyberSchutz. Versicherung von Datenschutzverletzungen und Risiken der Informationstechnologie. Allianz 10/2015

CYBER-VERSICHERUNG Unser Schutzschirm für Ihr digitales Arbeiten.

Allianz CyberSchutz. Die Cyberversicherung - Gestern Theorie, heute Praxis. TVD Infotag für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Beazley Cyber. Beazley Breach Response (BBR) ist eine einzigartige Cyber-Versicherung mit Dienstleistungen zur Schadenverhütung und Schadenminderung

Angriffe aus dem Darknet abgewehrt

IT-SECURITY INSIDE # 18 SINN UND UNSINN VON CYBER-VERSICHERUNGEN

Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Industrie

Herzlich Willkommen. IT-Sicherheit im Unternehmen. zeptrum Dr. Adamsen PartG mbb WPG/StBG 1

Manche Gäste pingen dich Warum eine Absicherung wichtig ist

Das Plus für mehr Datensicherheit. Die Cyber-Police.

CYBER CYBERPROTECT SIE KONZENTRIEREN SICH AUF IHR BUSINESS. WIR AUF DIE SICHERHEIT IHRER IT.

Allianz CyberSchutz. Die Cyberversicherung. Gestern Theorie, heute Praxis. AssCompact Gewerbe-Symposium Allianz

Privatkunden. ROLAND WebSecure

HDI hilft. Wenn in der digitalen Welt reale Sicherheit wichtig ist. Cyberschäden: So hilft HDI. Firmen und Freie Berufe Cyberversicherung

Cyber-Versicherung. Cyber-Risiken und Versicherungslösungen / IHK Aachen

Kontrollverlust von jetzt auf gleich. Schützen Sie Ihr Unternehmen vor den Folgen von Cyber-Risiken.

Cyber-Deckung für Kommunen und kommunale Betriebe. SV Kommunal 2018

Daten- und Sicherheitspannen. Mit maßgeschneiderten Cyber Security-Lösungen für den Mittelstand.

Allianz CyberSchutz für Unternehmen. Webinar mit Stefan Busse

Präsentation Cyber Kreative Versicherungsmakler-Schwabach

CYBERVERSICHERUNG FÜR FIRMEN UND FREIE BERUFE

Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich.

Angriffe aus dem Netz - Tätertypen und deren Vorgehensweisen. Prof. Dr. Dirk Koschützki

Die CyberRisk Versicherung in der R+V-UnternehmensPolice

IT-Sicherheit für KMUs

STATUS QUO IT-SICHERHEIT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

IHR PLUS: RUNDUMSCHUTZ FÜR IHR UNTERNEHMEN. Die R+V-UnternehmensPolice.

Smart. Vertrauensschadenversicherung. Schutz vor Veruntreuung. Euler Hermes Deutschland

Helvetia Business Cyber-Versicherung helvetia.de. Cyber-Risiken. IT gehackt. Gedeckt.

R+V Versicherung Unternehmerabend der VR-Bank Rhein-Erft eg. Markus Röttges Leiter Firmenkunden der FD Köln / Aachen

Cybercrime aus polizeilicher Sicht

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag

Sparkassen- InternetSchutz' Präsentation Sparkasse Langen - Seligenstadt

IT-Security als Voraussetzung für Digitalen Wandel Hausaufgaben für Industrie 4.0 und Digitales Business

GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG SIND SIE BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT. Cyberrisk für Freie Berufe

NEU VHV CYBERPROTECT Effektiver Schutz vor digitalen Gefahren

Rechtzeitig vorbereiten: Neue Europäische Datenschutzgrundverordnung ab Mai 2018

Schutz vor Veruntreuung

Cyber Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity

Spezielle Cyber-Sach- Versicherung für Ärzte. Hiscox Webinar 26. Juli 2017

VDVM Regionalkreistagung - Cyber-Sicherheit -

Die Cyber-Versicherung aus Sicht des Versicherungsnehmers Kamen,

Versicherungs- und Präventionslösungen für Cyber- Risiken in sozialen Unternehmen

Cyber Risk Management by Hiscox

IHR NETZ HAT DOPPELTEN BODEN UNSER CYBER PROTECT IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN

4. Bauherrenhaftpflicht gemäß Besonderer ,00 EUR 250,00 EUR Vereinbarung Ziff. 3

Hiscox Webinar. Die Entwicklung der IT Industrie und Chancen für den Versicherungsmarkt. 31. Mai 2017 Christoph Kämpf und Marc Thamm

Cyber-Versicherung Die finanzielle Firewall. Achim Fischer-Erdsiek,

CYBER-VERSICHERUNG SINN UND UNSINN. Bochum, 28. Juni 2017

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybercrime Aktuelle Entwicklungen und Lagebild

Cyberrisiken in der Logistik. Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B.

Transkript:

Basler Cyber-Police Gewappnet für die Herausforderungen der modernen Welt Ideal für kleine und mittelständische Unternehmen

Cyber-Risiken nehmen zu Unsere moderne Welt ist vernetzt wie nie zuvor. Wir sind mehr on- als offline, teilen, liken und speichern virtuell. Natürlich nicht nur privat auch Wirtschaftsprozesse sind ohne Informationstechnologie heute nicht mehr denkbar. Produktions prozesse sind vernetzt und das Internet ist damit längst zum Dreh- und Angelpunkt geworden. Das klingt wunderbar nach tech nologischem Fortschritt ohne Grenzen. Doch haben Sie schon einmal an die damit verbundenen Risiken gedacht? Datendiebstahl oder Betriebsstillstand durch einen Hackeroder DDoS-Angriff sind heute keine Seltenheit mehr. Unterneh men jeglicher Größe und Branche sind von Angriffen bedroht. Die finanziellen Folgen von Cyber-Kriminalität können vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen sehr schnell existenz bedrohende Ausmaße annehmen. Denn diese Betriebe verfügen in der Regel weder über die finanziellen Mittel, noch sind sie für die Bewältigung einer solchen Attacke gewappnet. Die Gründe, warum das Cyber-Risiko innerhalb der letzten Jahre verstärkt ansteigt, sind vielfältig. Sicherlich sind Cyber-Kriminelle professioneller geworden. Doch daneben entstehen weitere Risiken durch den wachsenden technischen Fortschritt: Rasante Entwicklungen erhöhen die Cyber-Risiken Industrie 4.0 Internet of Things / Smart Home Verstärkte Nutzung von Online-Bezahlvorgängen Rasantes Wachstum gespeicherter Datenmengen Abhängigkeit der Produktions- und Kommunikationsprozesse von Online-Anbindungen Trends (Clouds, Bring Your Own Device BYOD, autonomes Fahren) Internet keine Landesgrenzen für Kriminelle

Das moderne Risiko kommt also virtuell daher. Man kann es nicht sehen vielleicht wird es deshalb auch häufig unterschätzt. Obwohl drei Viertel aller Unternehmen schon einem Angriff ausgesetzt waren1 und Cyber-Risiken unter den Top-Risiken für Unternehmen rangieren2. Das bedeutet: Es trifft nicht nur die anderen! Über den bisher üblichen Versicherungsschutz sind die vielen neuen Risiken nicht gedeckt. Gerne helfen wir Ihnen und Ihren Kunden auf diesem neuen Weg. Lassen Sie uns gemeinsam die Schwachstellen erkennen, geeignete präventive Maßnahmen ergreifen und Ihre Kunden mit dem passenden Versicherungsschutz für die Herausforderungen der modernen Welt wappnen. 1 B itkom e. V., 2015, Spionage, Sabotage und Datendiebstahl Wirtschaftsschutz im digitalen Zeitalter 2 KPMG 2017 Wer benötigt eine Cyber-Versicherung? Wirklich jedes Unternehmen und damit jeder Ihrer Firmenkunden ist durch Cyber-Angriffe gefährdet. Ohne Ausnahme. Selbst kleine und mittelständische Betriebe speichern wichtige Daten in elektronischer Form oder akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Welche Tätigkeiten erhöhen das Risiko? Viele Tätigkeiten erhöhen das Risiko Ihrer Kunden. Welche die wichtigsten sind, sehen Sie hier im Überblick: Betrieb einer eigenen Infrastruktur für Online-Handel Speichern und Bearbeiten von sensiblen Daten Nutzung von Dienstleistern zur Auftragsdaten verarbeitung Erlaubnis zur Nutzung privater Geräte innerhalb des Unternehmens Nutzung automatisierter Produktionssysteme (ICS) Was ist eine Distributed-Denial-ofService-Attacke (DDoS)? DDoS ist ein Angriff mehrerer Computer im Verbund (Botnetze) auf eine Website oder Netzinfrastruktur, was zu Überlastung und Ausfällen führt.

Angreifer und ihre Motivation Doch wer sind die Angreifer aus der virtuellen Welt? Was sind ihre Motive? Sehen Sie selbst: Den einen speziellen Angreifer gibt es leider nicht. Und genauso vielfältig wie die Angreifer selbst sind deren Beweggründe. Angreifer (Organisierte) Kriminalität (Ehemalige) Mitarbeiter Geheimdienste Wettbewerber Hacktivisten Scriptkiddies Ziele Finanzielles Interesse (bspw. durch Erpressung) Rache, destruktive Motive (Wirtschafts-)Spionage (Wirtschafts-)Spionage Destruktive, religiöse oder idealistische Motive Reputation, destruktive Motive Die Angriffsarten reichen vom physischen Datendiebstahl über Hackerangriffe mittels Trojaner oder Phishing bis hin zur Erpressung über Ransomware. Und täglich kommen neue Angriffsarten hinzu. Wie gravierend sind die Auswirkungen von Cyber-Risiken? Ihren Kunden ist sicherlich bewusst, dass eine Gefahr durch Cyber-Risiken besteht. Trotzdem werden die Auswirkungen häufig unterschätzt bzw. wird die Gefahr für das eigene Unter nehmen nicht richtig erkannt. Stellen Sie sich vor, die Systeme eines Online-Shops werden durch einen DDoS-Angriff eine Woche lahmgelegt. Nichts geht mehr tagelang! Ein immenser finanzieller Verlust für das Unternehmen! Daneben sind natürlich auch Datenmanipulation oder Datenverlust durch Erpressung denkbar. Auch kleine und mittelständische Betriebe können so bedroht werden. Im schlimmsten Fall kommt es zur Unterbrechung der gesamten Produktion und damit zu einer Betriebsunterbrechung. Oder denken Sie an Hotels, Galerien und Fitnesscenter! Diese speichern z. B. Kundendaten und nutzen die Abrechnungssysteme von Kreditkartenfirmen. Bei Kreditkartenmissbrauch sind dann auch die Forderungen der Kreditkartenindustrie zu ersetzen. So können schnell bedrohlich hohe Summen zusammenkommen.

Alles zu abstrakt? Schadenbeispiele helfen! Ein paar weitere reale Schadenbeispiele sollen Ihnen die Gefahr verdeutlichen. Sie werden sehen, dass insbesondere kleine und mittelständische Betriebe von vielfältigen Cyber- Risiken bedroht werden und nicht nur große Industriebetriebe davon betroffen sind. Arztpraxen Ein Mit arbeiter der Praxis veröffentlicht anstelle einer Unternehmensbroschüre eine Patientenakte auf der Homepage. Der betroffene Patient wird auf den Fehler aufmerksam und erhebt einen Anspruch auf Geldentschädigung wegen der Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Produktionsbetriebe Durch einen Hackerangriff werden Produktionsparameter verändert, wodurch die Produktion gestört wird. Der Abnehmer des Produzenten kann nicht mehr just in time produzieren und macht Schadenersatzansprüche geltend. Dadurch, dass der Fehler zunächst nicht lokalisiert wurde, steht der Betrieb für eine kurze Zeit still und es fallen hohe Kosten für die Forensik an. Online-Händler Ein Online-Händler erhält ein Erpresserschreiben. Darin wird mit einer DDoS-Attacke gedroht, wenn nicht innerhalb von 3 Tagen ein Lösegeld in Bitcoins gezahlt wird. Zum Beweis der Fähigkeit des Erpressers wird der Online-Shop bereits für 10 Minuten attackiert und ist dadurch für Kunden nicht erreichbar. Da das Lösegeld nicht gezahlt wird und auch keine Cyber-Police inklusive einer IT-Dienstleistung besteht, wird der Online-Shop 3 Tage später für 2 Wochen angegriffen. Darunter leidet die Reputation des Online-Shops und es kommt durch Kundenabgänge zu Umsatzeinbußen. Handelsbetriebe Ein mittelständischer Einzelhandelsbetrieb hat im letzten Jahr als Kundenbindungsmaßnahme eine Kundenkarte eingeführt. Durch einen Hackerangriff werden die Daten gestohlen. Neben Namen, Adresse und Geburtsdatum der Kunden sind auch Daten über das Kaufverhalten betroffen. Diese Daten werden im Darknet zum Kauf angeboten. Der Vorfall wird bekannt und es entstehen hohe Forensikkosten sowie Benachrichtigungs- und Informationspflichten nach dem Bundesdatenschutzgesetz. Gaststätten Hacker verschaffen sich Zugang zu den Kassensystemen eines Restaurants. Über eine längere Zeit werden Kreditkartendaten von Kunden abgegriffen und später zum Verkauf angeboten. Die Kreditkartendaten werden missbräuchlich verwendet und die Kreditkartenbetreiber nehmen das Restaurant für den entstandenen Schaden in Anspruch. Hotels Ein Hotel wird zu Beginn der Saison Opfer eines Hackerangriffs, der auf das komplette System abzielt. Der Zugriff auf die Daten der letzten 3 Wochen (so lange wurde kein Back-up erstellt) wird durch eine sogenannte Ransomware komplett verhindert. Das bedeutet aber auch keinen Zugriff auf die Reservierungen! Da gleichzeitig das elektronische Schlüsselsystem attackiert wurde, können die Hotelgäste zusätzlich ihre Zimmer nicht betreten. Ein wahres Horrorszenario und leider trotzdem Realität. Richtig vorbereitet Technische und organisatorische Maßnahmen, die den Betrieb Ihres Kunden sicherer machen, sind: Regelmäßiges Einspielen von Updates Erstellen von minutengenauen Back-ups Sensibilisierung der Mitarbeiter durch Schulungen/ Informationen zum Thema Informationssicherheit Nichtöffnen von unsicheren Dateianhängen Ausarbeitung von konkreten Krisenplänen sowie turnusmäßige Krisensimulation zudem natürlich Firewalls und Spamfilter und nicht zuletzt: die richtige Versicherung!

Richtig abgesichert mit der Basler Cyber-Police Mit der Basler Cyber-Police erhalten kleine und mittelständische Betriebe umfangreichen Versicherungsschutz für Vermögensschäden, die durch Verletzungen der Informationssicherheit entstanden sind. Bedarfsgerechter Versicherungsschutz alles in einer Police! Außerdem erhalten Ihre Kunden den passenden Support durch unsere Assistance-Hotline. Vor Ort 3 Hilfe in drei Stufen Per Fernwartung 2 Ein Spezialist veranlasst bei Ihren Kunden vor Ort alle erforderlichen Schritte. Am Telefon Spezialisierte IT-Experten helfen Ihren Kunden im Versicherungsfall direkt weiter. 1 Der Experte der Assistance- Hotline verbindet sich mit dem System Ihrer Kunden und löst so die meisten Probleme. Unsere Hotline steht Ihren Kunden an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung. Hier werden Informationen gesammelt und der Handlungsrahmen abgeklärt. Die weitere Analyse umfasst, sofern erforderlich, eine Befragung der Mitarbeiter sowie die Beweissicherung und die Analyse von Logfiles. Anschließend wird das Problem eingedämmt, beseitigt und die Systeme Ihres Kunden werden wiederher gestellt. Ihre Kunden und deren Betriebe sind mit der Basler Cyber-Police bestens vor den finanziellen Risiken geschützt, die durch Cyber- Attacken und Datenrechtsverletzungen auf sie zukommen können. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe wählen mit der Basler Cyber-Police den idealen Versicherungsschutz. Was ist eine Verletzung der Informationssicherheit? Eine Informationssicherheitsverletzung ist eine Beein - trächtigung der Verfügbarkeit, Integrität oder Vertraulichkeit von elektronischen Daten oder von informationsverarbeitenden Systemen, die zur Ausübung der betrieblichen oder beruflichen Tätigkeit genutzt werden.

Wir bieten Absicherung bei Cyber-Kosten Forensikkosten (Kosten der Ursachenermittlung) Ermittlung der Ursache und Feststellung des versicherten Schadens durch externe Sachverständige Benachrichtigungskosten und Callcenter-Leistungen Krisenkommunikation und PR-Maßnahmen Cyber-Drittschadendeckung (Haftpflicht) Befriedigung oder Abwehr von Schadenersatzansprüchen Dritter bei Verletzungen der Informationssicherheit inklusive folgender Erweiterungen Rechtswidrige elektronische Kommunikation E-Payment (Ansprüche der E-Payment-Serviceprovider) Vertragliche Schadenersatzansprüche Vertragliche Haftpflicht bei Datenverarbeitung durch Dritte Rechtsverteidigungskosten auch bei Straf-, Ordnungs - widrigkeits- oder sonstigen behördlichen Verfahren Cyber-Eigenschadendeckung Betriebsunterbrechung/Unterbrechungsschäden Mehrkosten Wiederherstellung von Daten und Programmen (beinhaltet auch das Entfernen der Schadsoftware) Elektronischer Zahlungsverkehr Versand von Waren Cyber-Erpressung Produkthighlights Schadenhotline 24/7 Erste Krisenbewältigungs-Maßnahmen durch Spezialisten und schnelle Hilfe durch Fernzugriff Eine Versicherungssumme (250.000 EUR pauschal bis 5 Mio. EUR pauschal) für alle Deckungs bausteine transparenter Versicherungsschutz; auf Wunsch können individuelle Sublimits gewählt werden Auf Wunsch kostengünstige Präventionsangebote

Ablauf bei Verdacht auf einen Cyber-Angriff Ihr Kunde vermutet einen Cyber-Angriff? Über die extra für die Basler Cyber-Police eingerichtete Hotline erreicht er rund um die Uhr einen Spezialisten: Unsere Hotline hilft umgehend weiter! Wir übernehmen die vollen Forensikkosten bis feststeht, ob ein Versicherungsfall vorliegt oder nicht. Ein Spezialist der Hotline klärt, ob es sich um einen Cyber- Angriff handelt. Häufig erhält Ihr Kunde per Fernzugriff eine erste Hilfestellung und/oder Unterstützung bei der Organisation von weiteren Maßnahmen zur Krisenbewältigung. Kann der Schaden per Fernzugriff nicht behoben bzw. untersucht werden? Auch kein Problem. In diesem Fall wird die forensische Dienstleistung direkt beim Kunden vor Ort erbracht. Auch dabei übernimmt die Basler die Kosten für die Schadensuche. Nach Abschluss aller forensischen Arbeiten werden je nach Bedarf weitere Dienstleistungen angeboten. Unser gesamtes Angebot im Überblick: Schadenhotline Wiederherstellung von Daten und Software Hilfe bei Cyber-Erpressung Schadenbearbeitung Forensik Unsere Dienstleistungen Krisenberatung Rechtsberatung Krisenmanagement Public Relations (Öffentliche) Mitteilungen nach z. B. Bundesdatenschutzgesetz

Volle Kostenübernahme für die Prüfung Ist das jetzt eine Cyber-Attacke? Eine schwierige Entscheidung für Ihren Kunden. Da hilft nur anrufen. Je schneller Ihr Kunde unsere Hotline kontaktiert, umso effektiver können die Ursachen behoben und das Schadenausmaß begrenzt werden. Wir übernehmen alle Forensikkosten bis feststeht, ob ein Versicherungsfall vorliegt oder nicht. Liegt kein Versicherungsfall vor, fordern viele Versicherer häufig eine Beteiligung von 50 % für die angefallenen Kosten. Nicht so bei den Basler Versicherungen! Wir garantieren die volle Kostenübernahme für die Prüfung bis zum vereinbarten Sublimit. Wie kommt Ihr Kunde zum Versicherungsschutz? Ganz leicht! Wir sehen diese Absicherung als so sinnvoll an, dass wir sie einfach und unkompliziert für alle kleinen und mittelständischen Unternehmen anbieten. Kleinere Betriebe füllen einzig einen kurzen Fragebogen aus. Werden Tätigkeiten im Betrieb durchgeführt, die das Risiko erhöhen (siehe Infokasten, Seite 3), benötigen wir noch weitere Informationen. Gegebenenfalls erfolgt eine Risikoabschätzung vor Ort. Unser Ziel ist es, uns vorab schon ein möglichst komplettes Bild zu machen, um so den Abschluss für Sie und Ihre Kunden einfach und schlank zu halten.

Leistungsübersicht Unsere Leistungen Gegen Zuschlag versicherbar Leistungspunkte Versicherungssummen für Vermögensschäden 1 250.000 EUR pauschal bis zu 5 Mio. EUR pauschal Vermögensschäden durch Informationssicherheitsverletzung Forensikkosten Versicherte Kosten im Versicherungsfall Benachrichtigungskosten und Callcenter-Leistungen Krisenkommunikation und PR-Maßnahmen Aufwendungen vor Eintritt des Versicherungsfalls Cyber-Drittschadendeckung mit folgenden Deckungserweiterungen Rechtswidrige elektronische Kommunikation E-Payment Vertragliche Schadenersatzansprüche Vertragliche Haftpflicht bei Datenverarbeitung durch Dritte Rechtsverteidigungskosten Cyber-Eigenschadendeckung Betriebsunterbrechung/Unterbrechungsschaden Mehrkosten Wiederherstellung von Daten und Programmen Entfernung der Schadsoftware Deckungserweiterungen Elektronischer Zahlungsverkehr Versand von Waren Cyber-Erpressung Nachhaftung Rückwärtsdeckung Repräsentantenklausel Auslandsschäden weltweit mit Ausnahme Ansprüche Dritter die vor einem Gericht in den USA oder Kanada geltend gemacht werden infolge der Verletzung US-amerikanischen oder kanadischen Rechts in Zusammenhang mit einer in den USA oder Kanada vorgenommenen Tätigkeit aus der Beauftragung von externen Dienstleistern, welche außerhalb der EWR- Staaten oder nicht nach dem Recht der EWR-Staaten geltend gemacht werden Vorrangige Versicherung 1 1-fach maximiert im Versicherungsjahr

Ihr kompetenter Ansprechpartner BAS 3464 07.17 WMD Basler Versicherungen Basler Str. 4, 61345 Bad Homburg Telefon 0 61 72/125 4600 Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr