Ergänzung der Dokumentation der Ausstellung mit Plakaten speziell für den Einsatz in Schulen

Ähnliche Dokumente
Energy Champion Training

Klimaschutz? Kyoto? Rio? Brundlandt? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? Renewables? CO 2? Erderwärmung?

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Was ist Klimaschutz und welche Ziele verfolgt das Klimaschutzbündnis Österreich?

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

10. Workshop Krematorien

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

A - Projektbeschreibung Details

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Bilder-Detektive Spielregeln

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Projekttitel (kurzen & prägnant)

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Bayerische Klima-Allianz

Messe-Stellwände. 1. System Octonorm: Aufbauanleitung:

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Kreislauf statt Sackgasse (Sensibilisierungsprojekt)

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Glas kann Wunder vollbringen. Auf seiner glatten Oberfläche kann man Nachrichten schreiben an sich selbst und an andere. Versieht man das Glas mit

A - Projektbeschreibung Details

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Mehr Güter auf die Schiene!

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.:

Werbemittel WELT Gruppe

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

PET-Recycling. Projekt-Team: Tatjana Jost, Saumiya Karunanidhi, Céline Batschelet

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

ERÖFFNUNG. Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas. 27. Februar 2019, Mehrzwecksaal der NMS Scheifling

Klima und Treibhauseffekt

P.B.B. - GZ02Z031986M

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

Informationen zur Ausstellung Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Vom Bahn Wind zur elektrischen Energie

Energiebericht Steiermark 2017

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

, 5 1/6. Energiegeladen

Klimaneutral Drucken. mit

Stellwandsystem für den Kindergarten

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Rio + 20 und der Wald

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Energieausweis für öffentliche Gebäude

Overhead-Projektoren

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Klimaneutral Drucken. mit der Druckerei Festge

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Klimaneutral Drucken. mit Climate-printer.de. Climate-printer.de. ... natürlich drucken mit Verantwortung

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

I N F O R M A T I O N

Hüpfburg Spukschloss. Hüpfburg Kletterlandschaft. crespo.ch alte Bernstrasse Bützberg

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Energieeffiziente Altbausanierung

Kommt von hier, schmeckt auch Dir!

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

Der Schreiadler im Fokus

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

!!!WICHTIG!!! Bevor mit dem Aufbau begonnen wird:

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Sensibilisierung APOTHEKE

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Wald:Energie. Prof. Dominique Demougin,Ph.D.

Die DAV-Klimaausstellung wurde explizit für den Verleih an Sektionen konzipiert!

Hallentraining. M. Schmälzle

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt.

Messen und Veranstaltungen professionell, unkompliziert und zeitsparend aufbauen!

Eröffnung Montag, 18. Juni 2018, 10 Uhr

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Eröffnung Montag, 28. Mai 2018, 10 Uhr

LEITFADEN FÜR KORREKTE IDENTIFIZIERUNG SPERRIGER PACKSTÜCKE

WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Policy Brief: Analysen zur österreichischen Energiebilanz 2017.

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

Energieverbrauch in kirchlichen Einrichtungen

Erste Überlegungen um den Hasenstall selber bauen zu können. Eine Liste zum Einkaufen der Materialien kann helfen.

Klima Stamm Tisch. Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

Transkript:

ERNEUERBARE ENERGIE Ausstellung Ergänzung der Dokumentation der Ausstellung mit Plakaten speziell für den Einsatz in Schulen LandesEnergieVerein Steiermark Burggasse 9/II A-8010 Graz Telefon +43 (0)316 877 3389 Telefax +43 (0)316 877 3391 E-mail: office@lev.at Internet: www.lev.at

Nach Abschluss des EU-Projektes Exhibition hat der LandesEnergieVerein die aus diesem Projekt entstandene Ausstellung um erweitert, um vor allem dem Bedürfnis von Schulen nachzumommen, allgemeine Energiethemen bildlich darstellen zu können. Daraus sind neben einem Titelplakat zu drei Themenbereichen, Klima, Energie und Schlue Plakate entstanden. Diese Plakate können gleich wie die restliche Ausstellung gegen Hinterlegung einer Kaution von 145,-- und Übernahme des Transportes entlehnt werdne. Das Ausstellungssystem besteht neben den Plakaten auch aus einem Tafelsystem, das in eigenen Containern leicht zu transportieren und leicht und flexibel aufzustellen ist. Entlehnung der Ausstellung Wenn Sie diese Ausstellung oder Teile entlehnen wollen, hier einige Informationen: Sie können alle Plakate oder einzelne beispielsweise nur einen Modul oder alle Energieeffizienz -Plakate oder verschiedene Plakate beispielsweise zur Sonnenenergienutzung - entlehnen. Wir führen einen Zeitplan über unseren Eigenbedarf und über Reservierungen anderer Interessenten. Haken sie in der Checkliste die Plakate an, die sie leihen wollen und fragen sie rechtzeitig nach. Diese Checkliste dient auch als Kontrolle bei Entlehnung und Retournierung. Alle Plakate sind auf einem wetter-, reißfesten und rollbarem Gewebe gedruckt. Das ermöglicht einen leichten Transport. Aber leider ist die Produktion der Plakate recht teuer, so dass wir im Fall von Schäden eine Absicherung für die Wiederherstellung benötigen und deshalb eine Kaution einheben. Auch die Transportkosten müssen vom Entlehner getragen werden. Das Entlehnen von Plakaten ist KOSTENLOS. KAUTION: 145,-- Für eventuelle Schäden wird eine Kaution eingehoben. Um Ihnen und uns diese Situation zu ersparen, bitten wir sie sich genau an die folgenden Anweisungen über den Umgang mit den Plakaten zu halten. Umgang mit den Plakaten Wenn Sie die Plakate erhalten, sind sie in der richtigen Art gerollt: Beginnend mit der schmalen Seite an der sich das Klettband befindet, ist das Plakat mit der bedruckten Seite nach außen eingerollt. Die Plakate können mit dem Klettband auf unserem Filztafeln (Beschreibung siehe folgende Seiten) oder auf einem Klebefilzband, das auf jeder glatten Oberfläche befestigt werden kann, aufgehängt werden. Jedes Plakat hat 4 Ösen, an jedem Eck eine. Sollten sie die Plakate mit Reißnägeln oder Nägeln aufhängen wollen, tun Sie dies nur in diesen Ösen, stechen Sie kein Loch in die Plakate. Transport Für den Transport müssen Sie selber sorgen. Entweder Sie holen und bringen das Paket selbst, oder sie beauftragen die Österreichische Bundesbahn oder eine Spedition. Die gesamte Ausstellung ist in eine Schachtel verpackt: Größe 126 x 40 x 40 cm, Gewicht: etwa 20 kg Bei den österreichischen Bundesbahnen haben wir Informationen über die Kosten eingeholt: Bis 20 kg liegen sie je nach Zone zwischen 12,14 und 19,40.

Entlehnung des Tafelsystems Der LandesEnergieVerein hat im Rahmen dieses Projektes für das eigene Aufstellen der Plakate ein Tafelsystem angeschafft, das auch für den Verleih zur Verfügung steht. Ähnlich wie bei den Plakaten können sie es gesamt oder Einzelteile entlehnen. Und genau wie bei den Plakaten müssen wir uns gegen Schäden absichern und heben eine Kaution ein. Die Transportkosten, die Sie übernehmen müssen, sind hier wegen der Größe und dem Gewicht höher. Das Entlehnen von Tafeln ist KOSTENLOS. KAUTION: 360,-- Für eventuelle Schäden wird eine Kaution eingehoben. Um Ihnen und uns diese Situation zu ersparen, bitten wir sie sich genau an die folgenden Anweisungen über den Umgang mit den Tafeln zu halten. Umgang mit den Tafeln Das System ist ein sehr einfaches Stecksystem, die Tafeln haben Clips an den Seiten mit denen sie auf die Stangen gesteckt werden. Durch Winkel zwischen den Tafeln steht das System stabil. Für das Aufstellen einzelner Tafeln oder einer geraden Wand werden Füße benötigt. Die Tafeln haben Filzoberflächen, an denen die Plakate mit Klettbänder einfach befestigt werden können. In die Tafeln dürfen keine Stecknadeln, Reisnägel (oder gar Nägel) gesteckt und kein Klebeband aufgeklebt werden. Transport Für den Transport müssen Sie selber sorgen. Entweder Sie holen und bringen das Paket selbst, oder sie beauftragen die Österreichische Bundesbahn oder eine Spedition. Das gesamte Tafelsystem ist in 4 Koffer auf Rollen verpackt: Größe eines Koffers (mit 10 Tafeln 0,75 x 1 m und Zubehör)1,05 x 1,075 x 0,27 m Gewicht: (leer 13,40 kg) voll ca. 44 kg Das Tafelsystem für die gesamte Ausstellung in 4 Koffern wiegt etwa 200 kg. Wenn sie nur Einzelteile entlehnen wollen und das Gewicht ermittelt werden soll, in der Checkliste befinden sich die Gewichtsangaben der Einzelteile. Bei den österreichischen Bundesbahnen - BahnExpress kostet der Transport von Haus zu Haus abhängig von der Zone: Zone Gewicht 1 2 3 4 5 200 kg 40,26 54,58 67,00 84,30 92,80

Beschreibung der Plakate Energiesparen und Klima bewahren (Titelplakat) Das Plakat versteht sich als Titelplakat für den Schulen-Teil der Ausstellung und enthält wichtige Kontaktadressen für steirische Schulen, die Energieprojekte durchführen wollen oder Informationen zu Energiethemen für den Unterricht benötigen.

Klima Grundlagen des Klimas Auf dem Plakat sind die grundlegenden Funktionen des Weltklimas sowie der Treibhauseffekt dargestellt. Auf die Verursacher des zusätzlichen Treibhauseffektes (Kohlendioxid und andere Treibhausgase) wird besonders eingegangen.

Folgen des Klimawandels Auf diesem Plakat werden die Veränderungen der Witterung und die Auswirkungen des Klimawandels auf Meere, Gebirgsregionen wie die Alpen sowie in der Folge auf den Menschen dargestellt.

Ursachen der Klimaprobleme Das Plakat stellt genauer die Ursachen und die Verursacher des zusätzlichen Treibhauseffektes Energie und Verkehr, Landwirtschaft sowie Raubbau an Regenwäldern dar.

Energie Energie nicht Energie Hier wird versucht den Begriff Energie näher zu verdeutlichen. Einerseits wird eine globale Energiebilanz von eingestrahlter und abgegebener (Sonnen)energie dargestellt, andererseits auch darauf hingewiesen, dass Energie nicht verbraucht sonder nur umgewandelt werden kann. Verschiedene Formen von Energie von mechanischer Energie bis zur Kernenergie - werden unterschieden.

Gute und böse Energieträger Das Plakat stellt herkömmliche Energieträgern erneuerbare Energieträger gegenüber. Besonders die Nachteile der nicht erneuerbaren Energieträger werden dargestellt. Auf die Nutzungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energieträgern wird detailliert eingegangen. Weiters werden die Anteile der Energieträger am weltweiten Energieeinsatz der Verteilung in der Steiermark gegenübergestellt.

Schule Schulen sparen Energie Auf dem Plakat werden zur Motivation der Schüler verschiedene Energiesparmaßnahmen, die in Schulen oder auch einfach daheim umgesetzt werden können dargestellt. Außerdem wird versucht die Energienutzung greifbarer zu machen, indem die Zeit in der eine Kilowattstunde verbraucht wird, für verschiedene Tätigkeiten dargestellt wird. Dadurch soll das Maß für den Energieverbrauch fühlbarer werden.

10 Tipps für ein gutes Klima 10 Tipps, mit denen Energie eingespart und somit das Klima auf der Erde bewahrt werden kann, sollen helfen, die Schüler zu motivieren. Einfache Maßnahmen, die auch ökonomisch dem Einzelnen einen Vorteil bringen können.