Quartalsmitteilung zum 31. März Profil durch Fokussierung. Entwurf, Version 4, Stand , 11:20 Uhr

Ähnliche Dokumente
Investorenkonferenz quirin Champions 2017

Quartalsmitteilung zum 30. September Profil durch Fokussierung. Entwurf, Version 4, Stand , 11:20 Uhr

Innovation treiben. Potenzial entfalten. Quartalsmitteilung zum 31. März 2018

Zukunft begreifen. Zukunft gestalten.

Innovation treiben. Potenzial entfalten. Quartalsmitteilung zum 30. September 2018

Investorenpräsentation. 25. Juli 2013, Zwischenbericht zum 30. Juni 2013

Innovation treiben. Potenzial entfalten.

Quartalsmitteilung zum 30. September Veränderung gestalten. Zukunft sichern.

Investorenkonferenz Kepler Cheuvreux/UniCredit 17. Januar 2018, Frankfurt

Investorenpräsentation 30. April 2015, Zwischenbericht zum 31. März Oliver Schuster CFO

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

Innovation treiben. Potenzial entfalten.

Investorenkonferenz - Commerzbank Sector Conference

Investoren- und Analystenpräsentation. 30. April 2014, Zwischenbericht zum 31. März 2014

Profil durch Fokussierung. Hauptversammlung der Vossloh AG. 24. Mai 2017

Hauptversammlung der Vossloh AG. 28. Mai 2014

Bericht zum Geschäftsjahr März 2016, Frankfurt. Dr. h.c. Hans M. Schabert, CEO Oliver Schuster, CFO. Veränderung gestalten. Zukunft sichern.

Investorenpräsentation. 25. April 2013, Zwischenbericht zum 31. März 2013

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Zukunft begreifen. Zukunft gestalten.

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

// KONZERN- ABSCHLUSS

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Innovation treiben. Potenzial entfalten. Hauptversammlung der Vossloh AG. 9. Mai 2018

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Telefonkonferenz. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni Hannover, 13. August 2009

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012

Vorläufiger Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

Investorenpräsentation. Mai 2012

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Vorläufiger Konzernabschluss 2018

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung. 25. Mai 2011

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Quartalsmitteilung Q1 2017

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

» Konzernabschluss «

Investorenkonferenz Kepler Cheuvreux/UniCredit 17. Januar 2017, Frankfurt. Oliver Schuster - CFO. Veränderung gestalten. Zukunft sichern.

WICHTIGE GESCHÄFTSEREIGNISSE IM ERSTEN QUARTAL 2018

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Investorenpräsentation. September 2013

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht zum Geschäftsjahr März 2015, Frankfurt. Dr. h.c. Hans M. Schabert, CEO Oliver Schuster, CFO

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

Investorenpräsentation 29. Oktober 2015, Zwischenbericht zum 30. September Hans M. Schabert CEO Oliver Schuster CFO

Investorenpräsentation 30. Juli 2015, Zwischenbericht zum 30. Juni Hans M. Schabert CEO Oliver Schuster CFO

Vorläufige Ergebnisse 2016

Quartalsmitteilung Q1 2019

Innovation Matters. Quartalsmitteilung Q Elmos steigert Umsatz und Profitabilität in Q Juli bis 30.

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

KONZERN ABSCHLUSS

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

Roadshow Kepler Cheuvreux. 7. November 2016, London. Veränderung gestalten. Zukunft sichern.

Ergebnisse des ersten Quartals 2018 Salzgitter,

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

MASTERFLEX SE QUARTALSMITTEILUNG 1/2018 CONNECTING VALUES

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März Lübeck, 3. Mai 2012

Konzernabschluss 2015

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014

Konzernabschluss

Quartalsmitteilung Q1 2019

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

Konzernabschluss Seite

Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsmitteilung Q3 2017

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6%

Transkript:

Quartalsmitteilung zum 31. März 2017 Profil durch Fokussierung. Entwurf, Version 4, Stand 08.03.2016, 11:20 Uhr

Disclaimer Hinweis: Diese Präsentation enthält Aussagen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung des Vossloh-Konzerns, die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung beruhen. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen, so können die tatsächlichen Ergebnisse von den prognostizierten Aussagen wesentlich abweichen. Zu den Unsicherheitsfaktoren gehören unter anderen Veränderungen im politischen, geschäftlichen und wirtschaftlichen Umfeld, das Verhalten von Wettbewerbern, Gesetzesreformen, die Auswirkung künftiger Rechtsprechung sowie Wechselkurs- und Zinsschwankungen. Vossloh, seine Konzerngesellschaften, Berater bzw. Beauftragten übernehmen keinerlei Verantwortung für etwaige Verluste im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Präsentation oder deren Inhalt. Vossloh übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Präsentation enthaltenen zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren. Die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Verkauf oder Kauf der Aktie der Vossloh AG oder von Aktien anderer Unternehmen dar. 2

Vossloh-Konzern Vossloh mit gutem Start ins Geschäftsjahr 2017 1 3/2016/ 31.3.2016* 1 3/2017/ 31.3.2017 Umsatzerlöse Mio. 189,8 224,3 EBIT Mio. 2,0 7,1 EBIT-Marge % 1,0 3,1 Konzernergebnis Mio. 3,8 4,7 Ergebnis je Aktie 0,21 0,18 ROCE % 1,1 3,4 Wertbeitrag** Mio. -14,0-8,6 Cashflow aus betr. Geschäftstätigkeit*** Mio. -50,5-22,6 Free Cashflow*** Mio. -55,1-29,2 Auftragseingang Mio. 249,3 210,8 Auftragsbestand Mio. 642,2 750,9 Umsatz vor allem aufgrund erstmaliger Konsolidierung von Vossloh Tie Technologies (VTT) und besserer Geschäftsentwicklung bei Transportation sowie Vossloh Fastening Systems (VFS) klar über dem Vorjahr; Customized Modules unter dem Vorjahr Im Wesentlichen margenstärkerer Projektmix bei VFS führt zu deutlichem EBIT-Anstieg in Q1 2017 Konzernergebnis bedingt durch höheren Steueraufwand sowie ein geringeres Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten nur leicht über dem Vorjahr Free Cashflow aus fortgeführten Aktivitäten ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres Auftragseingang auch inklusive VTT niedriger; Vorjahr durch größere Aufträge (Marokko, Saudi-Arabien, Katar) begünstigt; Book-to-Bill im Kerngeschäft größer 1 3 * Vorjahreszahlen aufgrund der Veräußerung des ehemaligen Geschäftsfelds Electrical Systems angepasst. ** WACC 2017: 7,5 % (Vorjahr: 9 %). *** Beinhaltet auch Effekte aus nicht fortgeführten Aktivitäten. Das Vorjahr beinhaltet einen Free Cashflow des veräußerten Geschäftsfelds Electrical Systems in einer Größenordnung von rund 25 Mio. ; 2017 dagegen geringer positiver Beitrag.

Vossloh-Konzern Eigenkapitalquote verbessert, Nettofinanzschuld reduziert 1 3/2016/ 31.3.2016* 1 3/2017/ 31.3.2017 Eigenkapital Mio. 426,4 556,5 Eigenkapitalquote % 31,1 45,5 Working Capital (Ø) Mio. 227,8 223,2 Working-Capital-Intensität (Ø) % 30,0 24,9 Working Capital (Stichtag) Mio. 241,8 243,5 Capital Employed (Ø) Mio. 710,8 837,2 Capital Employed (Stichtag) Mio. 721,1 855,4 Nettofinanzschuld Mio. 281,1 186,7 Eigenkapitalquote insbesondere durch die im Juni 2016 durchgeführte Kapitalerhöhung sowie nach Verkauf von Electrical Systems deutlich über dem Vorjahr Ø Working-Capital-Intensität im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert Ø Capital Employed bedingt durch Erstkonsolidierung von VTT gestiegen Nettofinanzschuld durch Zufluss aus Kapitalerhöhung im Vorjahr und Veräußerung von Electrical Systems in Q1 sowie positiven Free Cashflow der letzten zwölf Monate signifikant niedriger; gegenläufiger Effekt durch Mittelabfluss aus Erwerb von VTT * Vorjahreszahlen aufgrund der Veräußerung des ehemaligen Geschäftsfelds Electrical Systems angepasst. 4

Geschäftsbereich Core Components Umsatz deutlich höher, EBIT spürbar gesteigert Umsatz in Mio. EBIT in Mio. EBIT-Marge in % +52,5 % 51,3 78,2 6,6 11,6 13,0 14,8 Umsatz vor allem durch erstmalige Konsolidierung des Geschäftsfelds Tie Technologies sowie zu einem geringeren Anteil durch Mehrumsatz bei Vossloh Fastening Systems deutlich über dem Vorjahr Hohe Auslieferungen von margenstärkeren Aufträgen; Q1 2017 zudem positiv beeinflusst durch Beteiligungsertrag aus einer nicht konsolidierten Gesellschaft Ø Working Capital trotz Einbezugs von VTT auf Vorjahresniveau (59,3 Mio. nach 59,2 Mio. ), Ø Capital Employed gestiegen (228,3 Mio. nach 110,5 Mio. ) Auftragseingang in in Mio. 65,0 71,5 Auftragsbestand in in Mio. ROCE (%) 1 3/2017 20,3 1 3/2016 24,0 191,3 210,9 Wertbeitrag 1 3/2017 7,3 31.3.2016 31.3.2017 (Mio. ) 1 3/2016 4,2 5

Geschäftsfeld Fastening Systems Positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung im ersten Quartal Umsatz in Mio. Wertbeitrag in Mio. 51,3 +52,5 +15,3 % 59,1 4,2 9,1 Deutlicher Umsatzanstieg insbesondere durch positive Erlösentwicklung in China (vor allem Großprojekt Jingshen, Peking - Shenyang) getragen, auch Saudi-Arabien und Italien mit höheren Umsätzen im Vergleich zum Vorjahr Höherer Wertbeitrag durch Mehrumsatz, margenstärkeren Projektmix und Beteiligungsertrag sowie geringere Kapitalkosten im Vergleich zum Vorjahr (sowohl Ø Capital Employed als auch WACC geringer) Auftragseingänge niedriger, im Vorjahr konnten wesentliche Aufträge aus Saudi-Arabien und Katar gewonnen werden Auftragseingang in Mio. Auftragsbestand in Mio. 65,0 46,6 191,3 170,4 31.3.2016 31.3.2017 6

Geschäftsfeld Tie Technologies Geschäftsentwicklung entspricht den Erwartungen Umsatz in Mio. Wertbeitrag in Mio. 1 3/2017 19,5 1 3/2017-1,8 Mehr als 80 % der Umsätze wurden in den USA erzielt, verbleibendes Geschäft betrifft im Wesentlichen Mexiko; Umsatzentwicklung gemäß Erwartungen Im Ø Capital Employed ist ein Firmenwert von rund 50 Mio. enthalten, zudem war der Wertbeitrag durch negative Effekte aus der vorläufigen Kaufpreisallokation belastet Book-to-Bill von 1,3 Auftragseingang in in Mio. Auftragsbestand in Mio. 25,3 1 3/2017 40,6 31.3.2017 7

Geschäftsbereich Customized Modules Ergebnis und Profitabilität insgesamt leicht höher als im Vorjahr Umsatz in Mio. EBIT in Mio. EBIT-Marge in % -8,9 % 111,9 101,9 2,4 2,7 2,2 2,6 Umsatz unter dem Vorjahr aufgrund geringerer Umsätze in Israel und auslaufender High-Speed-Projekte in Frankreich; gute Umsatzentwicklung in Afrika (vor allem in Marokko) EBIT im Vorjahr durch Bußgeldbescheid wegen wettbewerbswidriger Absprachen belastet, weiterhin schwache Geschäftsentwicklung in den USA Auftragseingang im Vorjahr durch großen Auftrag aus Marokko begünstigt; für das Gesamtjahr 2017 wird ein Auftragseingang auf Vorjahresniveau erwartet Auftragseingang in in Mio. 153,9 109,0 Auftragsbestand in in Mio. Mio. ROCE (%) 1 3/2017 2,6 1 3/2016 2,3 340,2 286,5 Wertbeitrag 1 3/2017-5,2 31.3.2016 31.3.2017 (Mio. ) 1 3/2016-7,0 8

Geschäftsbereich Lifecycle Solutions Deutlicher Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr Umsatz in Mio. +25,8 % 17,3 13,7 EBIT in Mio. -1,0-0,9 EBIT-Marge in % -5,0-7,1 Wesentlicher Umsatzanstieg insbesondere durch positive Geschäftsentwicklung in China, zudem höhere Umsätze durch Konsolidierung von Alpha Rail Team Ergebnisverbesserungen im Bereich mobiles Schweißen und High Speed Grinding erzielt, dagegen niedrigere Ergebnisbeiträge aus den Bereichen Schienen- und Weichenlogistik Ø Working Capital trotz höheren Umsatzes klar niedriger (8,8 Mio. nach 11,0 Mio. ), Ø Capital Employed leicht über dem Vorjahr (133,5 Mio. nach 128,4 Mio. ) Auftragseingang in in Mio. 22,2 22,6 Auftragsbestand in in Mio. Mio. ROCE (%) 1 3/2017-2,6 1 3/2016-3,1 34,7 16,3 Wertbeitrag 1 3/2017-3,4 31.3.2016 31.3.2017 (Mio. ) 1 3/2016-3,9 9

Geschäftsbereich Transportation Umsatz und Ergebnis gegenüber dem Vorjahr verbessert Umsatz in Mio. +85,7 % 15,1 28,1 EBIT in Mio. 1 3/2016* 1 3/2017-2,8-3,2 EBIT-Marge in % 1 3/2016* 1 3/2017-10,0-21,1 1 3/2016* 1 3/2017 Umsatzerlöse fast verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr, hauptsächlich durch Mehrumsatz mit Lokomotiven vom Typ DE 18 Verbesserung des EBIT nur begrenzt, da höherer Anteil margenschwacher Umsätze (Gebrauchtlokomotiven und Prototypen) Ø Working Capital trotz deutlich höherer Umsätze nur leicht gestiegen (31,3 Mio. nach 27,9 Mio. ), Ø Capital Employed über dem Vorjahr (54,6 Mio. nach 47,4 Mio. ) Auftragseingang in Mio. 10,9 9,2 1 3/2016* 1 3/2017 Auftragsbestand in Mio. ROCE (%) 1 3/2017-20,6 1 3/2016* -26,9 219,9 95,0 Wertbeitrag 1 3/2017-3,8 31.3.2016 31.3.2017 (Mio. ) 1 3/2016* -4,3 * Vorjahreszahlen aufgrund der Veräußerung des ehemaligen Geschäftsfelds Electrical Systems angepasst. 10

Vossloh-Konzern Umsatz in USA akquisitionsbedingt höher, starker Anstieg in Asien Europa 114 8 13 118 7 13 Asien inkl. Naher Osten Amerika 41 8 26 7 33 19 23 70 20 78 35 10 25 46 9 37 Übrige Welt 19 15 5 5 10 14 1 3/2016* 1 3/2017 1 3/2016* 1 3/2017 1 3/2016* 1 3/2017 1 3/2016* 1 3/2017 USA Restl. Amerika Westeuropa Nordeuropa Asien Naher Osten Südeuropa Osteuropa Afrika Australien * Vorjahreszahlen aufgrund der Veräußerung des ehemaligen Geschäftsfelds Electrical Systems angepasst. 11

Vossloh-Konzern, Ausblick Starkes erstes Quartal bestätigt Ausblick Vossloh-Konzern Umsatz zwischen 1,0 Mrd. und 1,1 Mrd. ; besonders starkes Umsatzwachstum bei Core Components durch erstmaligen Einbezug des Geschäftsfelds Tie Technologies sowie im Geschäftsbereich Transportation erwartet 2017e* EBIT-Marge bei 5,5 % bis 6,0 %; leichte Profitabilitätsverbesserung bei Customized Modules, Core Components unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 bedingt durch aktuell herausfordernde Rahmenbedingungen in den USA sowie erwartete Integrationskosten und negative Effekte aus der Kaufpreisallokation im neuen Geschäftsfeld Tie Technologies, Lifecycle Solutions nahezu unverändert; deutliche Verbesserung der Marge im Geschäftsbereich Transportation erwartet Wertbeitrag voraussichtlich spürbar verbessert und begünstigt durch Herabsetzung des WACC von 9,0 % auf 7,5 % im Geschäftsjahr 2017 Bahntechnikmarkt 2016 2021** Kontinuierliches Wachstum im zugänglichen Bahntechnikmarkt von 3,2 % erwartet Relevanter zugänglicher Markt für Bahninfrastruktur und Infrastrukturservices soll überdurchschnittlich um 3,7 % wachsen 12 * Auf Basis der aktuellen Konzernstruktur. ** CAGR 2019 2021 im Vergleich zu 2013 2015 Quelle: World Rail Market Study forecast 2016 to 2021, UNIFE The European Rail Industry, Roland Berger Strategy Consultants.

Finanzkalender und Ansprechpartner Finanzkalender 24. Mai 2017 Hauptversammlung 26. Juli 2017 Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2017 25. Oktober 2017 Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Kontaktdaten für Investoren: Dr. Daniel Gavranovic E-Mail: investor.relations@vossloh.com Telefon: +49 (0) 23 92 / 52-609 Fax: +49 (0) 23 92 / 52-219 Kontaktdaten für die Medien: Dr. Thomas Triska E-Mail: presse@vossloh.com Telefon: +49 (0) 23 92 / 52-608 Fax: +49 (0) 23 92 / 52-538 www.vossloh.com 13

14 Anhang

Vossloh-Konzern Gewinn- und Verlustrechnung Mio. 1 3/2016 * 1 3/2017 Umsatzerlöse 189,8 224,3 Herstellungskosten -153,0-181,3 Vertriebs- und Verwaltungskosten -38,6-38,4 Forschungs- und Entwicklungskosten -2,1-2,4 Sonstiges betriebliches Ergebnis 5,4 3,2 Betriebsergebnis 1,5 5,4 Beteiligungsergebnis aus at-equity einbezogenen Unternehmen 0,2 0,0 Übriges Beteiligungsergebnis 0,3 1,7 Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) 2,0 7,1 Zinserträge 0,3 1,6 Zinsaufwendungen -3,3-3,6 Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) -1,0 5,1 Ertragsteuern 0,1-3,0 Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten -0,9 2,1 Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten 4,7 2,6 Konzernergebnis 3,8 4,7 davon entfallen auf Anteilseigner der Vossloh AG 2,8 2,8 davon entfallen auf Anteile anderer Gesellschafter 1,0 1,9 Ergebnis je Aktie Unverwässertes/verwässertes Ergebnis je Aktie (in ) 0,21 0,18 davon entfallen auf fortgeführte Aktivitäten -0,14 0,01 davon entfallen auf nicht fortgeführte Aktivitäten 0,35 0,17 Der Ausweis der Währungsgewinne und verluste im Zusammenhang mit Finanzierungsaktivitäten erfolgt seit Beginn des Geschäftsjahres 2017 im Zinsergebnis. In den Vorjahren erfolgte der Ausweis unter dem sonstigen betrieblichen Ergebnis. Das Vorjahr wurde entsprechend angepasst, und 0,5 Mio. Währungsverluste wurden in die Zinsaufwendungen umgegliedert. Währungsverluste aus Finanzierungsaktivitäten betrugen im Berichtsquartal ebenfalls 0,5 Mio.. * Vorjahreszahlen aufgrund der Veräußerung des ehemaligen Geschäftsfelds Electrical Systems angepasst. 15

Vossloh-Konzern Bilanz Aktiva in Mio. 31.3.16* 31.12.16 31.3.17 Passiva in Mio. 31.3.16* 31.12.16 31.3.17 Immaterielle Vermögensw erte 252,5 260,5 325,3 Gezeichnetes Kapital 37,8 45,3 45,3 Sachanlagen 180,1 184,4 238,9 Kapitalrücklagen 30,9 146,5 146,5 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 4,2 3,6 3,5 Gew innrücklagen und Konzernergebnis 330,1 333,2 333,5 Beteiligungen an at-equity einbezogenen Unternehmen 33,4 35,0 35,0 Sonstige Eigenkapitalposten 10,2 7,8 11,3 Übrige langfristige Finanzinstrumente 9,4 7,6 9,4 Eigenkapital ohne Anteile anderer Gesellschafter 409,0 532,8 536,6 Sonstige langfristige Vermögensw erte 3,1 3,4 0,9 Anteile anderer Gesellschafter 17,4 18,0 19,9 Latente Steuerforderungen 28,6 28,2 31,4 Eigenkapital 426,4 550,8 556,5 Langfristige Vermögenswerte 511,3 522,7 644,4 Pensionsrückstellungen 22,1 25,4 27,5 Vorräte 247,5 218,9 261,9 Sonstige langfristige Rückstellungen 26,4 29,7 29,2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 209,9 177,0 201,8 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 246,7 246,9 147,8 Forderungen aus Fertigungsaufträgen 7,6 8,5 13,0 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 6,8 4,2 3,6 Ertragsteuererstattungsansprüche 6,7 3,9 3,8 Latente Steuerschulden 2,9 4,1 24,7 Sonstige kurzfristige Vermögensw erte 61,2 34,8 47,5 Langfristige Schulden 304,9 310,3 232,8 Kurzfristige Wertpapiere 0,4 0,5 0,6 Sonstige kurzfristige Rückstellungen 66,9 67,2 63,4 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 42,1 171,2 49,7 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 76,9 8,7 89,2 Kurzfristige Vermögenswerte 575,4 614,8 578,3 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 128,2 132,1 147,9 Vermögensw erte aus nicht fortgeführten Aktivitäten 286,3 230,1 0,0 Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen 10,2 11,4 4,1 Ertragsteuerverbindlichkeiten 10,8 11,0 13,1 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 127,5 95,6 115,7 Kurzfristige Schulden 420,5 326,0 433,4 Schulden aus nicht fortgeführten Aktivitäten 221,2 180,5 0,0 Vermögensw erte 1.373,0 1.367,6 1.222,7 Eigenkapital und Schulden 1.373,0 1.367,6 1.222,7 16 * Zahlen aufgrund der Veräußerung des ehemaligen Geschäftsfelds Electrical Systems angepasst.

Geschäftsbereiche Wesentliche Kennzahlen Core Components Fastening Systems Tie Technologies Umsatzerlöse Mio. 51,3 78,2 51,3 59,1 19,5 EBIT Mio. 6,6 11,6 EBIT-Marge % 13,0 14,8 Working Capital (Ø) Mio. 59,2 59,3 Working-Capital-Intensität (Ø) % 28,8 19,0 Capital Employed (Ø) Mio. 110,5 228,3 ROCE % 24,0 20,3 Wertbeitrag Mio. 4,2 7,3 4,2 9,1-1,8 Auftragseingang Mio. 65,0 71,5 65,0 46,6 25,3 Auftragsbestand (Stichtag 31.3) Mio. 191,3 210,9 191,3 170,4 40,6 Investitionen Mio. 0,7 1,0 0,7 0,5 0,5 Abschreibungen Mio. 2,1 4,8 2,1 2,0 2,8 17

Geschäftsbereiche Wesentliche Kennzahlen Customized Modules Lifecycle Solutions Transportation 1 3/2016* 1 3/2017 Umsatzerlöse Mio. 111,9 101,9 13,7 17,3 15,1 28,1 EBIT Mio. 2,4 2,7-1,0-0,9-3,2-2,8 EBIT-Marge % 2,2 2,6-7,1-5,0-21,1-10,0 Working Capital (Ø) Mio. 133,9 131,5 11,0 8,8 27,9 31,3 Working-Capital-Intensität (Ø) % 29,9 32,3 20,0 12,7 46,1 27,8 Capital Employed (Ø) Mio. 418,4 418,7 128,4 133,5 47,4 54,6 ROCE % 2,3 2,6-3,1-2,6-26,9-20,6 Wertbeitrag Mio. -7,0-5,2-3,9-3,4-4,3-3,8 Auftragseingang Mio. 153,9 109,0 22,2 22,6 10,9 9,2 Auftragsbestand (Stichtag 31.3) Mio. 340,2 286,5 16,3 34,7 95,0 219,9 Investitionen Mio. 0,5 2,8 1,6 1,0 1,3 1,4 Abschreibungen Mio. 3,1 3,4 1,5 1,7 1,0 0,9 * Vorjahreszahlen aufgrund der Veräußerung des ehemaligen Geschäftsfelds Electrical Systems angepasst. 18

Vossloh-Konzern Kapitalflussrechnung Mio. 1 3/2016* 1 3/2017 Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) 2,0 7,1 EBIT aus nicht fortgeführten Aktivitäten 5,7 2,6 Abschreibungen/Wertberichtigungen auf langfristige Vermögenswerte (saldiert mit Zuschreibungen) 9,0 11,0 Veränderung der langfristigen Rückstellungen -2,4-0,3 Bruttocashflow 14,3 20,4 Gezahlte Ertragsteuern -3,8-3,0 Veränderung des Working Capital -46,3-41,1 Sonstige Veränderungen -14,7 1,1 Cashflow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit -50,5-22,6 Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen -4,6-6,6 Free Cashflow -55,1-29,2 Im ersten Quartal 2017 sind darüber hinaus in der Kapitalflussrechnung unterhalb des Free Cashflows noch Nettoeinzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen (Verkauf von Electrical Systems) in Höhe von 42,4 Mio. und Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen (Erwerb von VTT) in Höhe von 117,6 Mio. enthalten. * Vorjahreszahlen aufgrund der Veräußerung des ehemaligen Geschäftsfelds Electrical Systems angepasst. 19

Vossloh-Konzern Mitarbeiter Stichtag Durchschnitt Mitarbeiter 31.3.2016 31.3.2017 Core Components 642 856 629 867 Customized Modules 2.562 2.519 2.574 2.520 Lifecycle Solutions 465 459 451 461 Transportation 403 402 405 394 Vossloh AG 57 62 57 61 Gesamt 4.129 4.298 4.116 4.303 20

Vossloh-Aktie Kursentwicklung, Informationen zur Aktie und Aktionärsstruktur Kursentwicklung der Vossloh-Aktie 1.1.2017 bis 31.3.2017 Vossloh-Aktie SDAX (umbasiert) DAX (umbasiert) 65 60 55 30.12.2016 1.1.2017 30.01.2017 31.1.2017 28.2.2017 28.02.2017 31.3.2017 31.03.2 Aktionärsstruktur in % 44,73 Heinz Hermann Thiele Franklin Mutual Advisers 4,98 3,08 3,01 Iskander Makhmudov Lazard Frères Gestion 44,20 Andere 21