Entwickler lesen. semiconductor. optoelectronics. messen+testen 1/2011. Erscheinungstermin: 29. März 2011 Anzeigenschluss: 8.

Ähnliche Dokumente
Elektronik power 1/2010 Elektronik messen+testen 1/2010. Erscheinungstermin: 13. April 2010 Anzeigenschluss: 19. März

Sonderausgabe Infineon

ENTWICKLER LESEN ELEKTRONIK!

lektronik Zukunft live

Sonderhefte im März/April/Mai steckt überall drin!

funktionale sicherheit

Entwickler lesen Elektronik! Design engineers read Elektronik!

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559

Bestechend! Funktionale Sicherheit Crossmedial zur Zielgruppe. DM7 Fachmedium der Automatisierungstechnik

Media-Informationen 2012 Titelporträt 1 Titel: 5 Heftformat: 2 Kurzcharakteristik: 6 Jahrgang: 7 Bezugspreis: 8 Organ: 9 Mitgliedschaft/ Teilnahme:

MesseKontakte. größten Fach messe. Zur weltweit. der inter nationalen Embedded- Community

E lektronik. von Menschen gemacht

Sieht man sehr selten... Röhrender Rothirsch (Cervus elaphus) Sieht man fast überall zumindest auf den Schreibtischen Ihrer Kunden!

MesseKontakte. größten Fach messe. Zur weltweit. der inter nationalen Embedded- Community

funkschau Sonderheft Vollauflage in funkschau 17/2017 Erscheinungstermin: Anzeigenschluss: Druckunterlagenschluss:

33 Mediadaten 2017

K-Ing. Karriere für Ingenieure und Techniker. Informationen zum Recruiting & Employer Branding für Unternehmen

Themen und Termine Print Newsletter

MEDIADATEN PRINT+ONLINE

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Entwickler lesen Elektronik! Design engineers read Elektronik!

Themen und Termine. Print. Newsletter.

Die gesamte Wertschöpfungskette

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.


Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik

Ihr Partner für Soft- und Hardware-Entwicklung für Bio- und Medtech

Automation Blue. Mediadaten. Starker Partner für Ihre Unternehmenskommunikation PRINT S. 06 MEDIA FACTS S. 04 ONLINE S. 07

Industrial Computing Machine Vision

Die gesamte Wertschöpfungskette

Themen und Termine. Print Newsletter. Ihre erste Adresse für Elektronik

Welche funkt am längsten? Funktechnologien und Energieeffizienz

Spezifikation. IDS NXT vegas GE18013M HALCON (Rev. 1.2) Sensor. Optik. Hersteller. Seitenverhältnis. M12, Flüssiglinse

Die gesamte Welt der Elektronik

Skymax

Neuheiten HAM RADIO 2017

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Messen in Elektrotechnik, Elektronik und Funktechnik 11

VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR

Geländeplan der electronica 2016

Titelmasterformat bearbeiten

Industrial Computing - Machine Vision

Elektrische und elektronische Messtechnik

esolutions REPORT Procurement > Sourcing > Integration

Sieht man sehr selten... (Kea, Nestor notabilis) Sieht man fast überall zumindest auf den Schreibtischen Ihrer Kunden!

ABex eine universelle Prüfplattform für den Funktionstest, In Circuit Test und Halbleitertest

funkschau Sonderheft Made in Germany

Ausstellungsthemen. electronica.de

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Sonderheft Datenschutz

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation


Welcome. Qualitätssicherung und Fehleranalyse mit High-Speed Kameras

Baugruppen-Halterung mit System - ClampMan hält!

Webinar Drahtbonden 2016

lin afo Gut fürs Geschäft!


MOTOR REVUE Die exklusive Zeitschriften-Marke von AUTO BILD Hamburg, Februar 2015

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

MesseKontakte. größten Fach messe. Zur weltweit. der inter nationalen Embedded- Community

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v.

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

Leistungsspektrum RP-Engineering GmbH

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Alles aus einer Hand THEsystems findet die Lösung.

Der Leuchtenmarkt 2015

Immer beleuchtet, wenn Sie nach Hause kommen

Immer beleuchtet, wenn Sie nach Hause kommen

Diese Dreierkette wird unschlagbar!

Oktober 2008, Peter Krux

Titelmasterformat bearbeiten.

Das Netzwerk der Zukunft

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Entwicklung und Fertigung

Hardware Design Patterns.

MEDIADATEN PRINT+ONLINE. Online geprüft

2011 LA ELFA LESERANALYSE ELEKTRONIK-FACHMEDIEN

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

HDMI über USB-Typ C. HDMI Licensing, LLC September Copyright HDMI Licensing, LLC 2016 Alle Rechte vorbehalten.

NEU: Print-Anzeigenformate 2013 Beachten Sie das neue A 4 Heftformat! (210 x 297 mm)

Herzlich Willkommen bei GÖPEL electronic! Jens Kokott, Produktmanager AOI

K-Ing. Karriere für Ingenieure und Techniker. Informationen zur Herbstinitiative 2010

LEISTUNGEN PUNKTGENAU BÜNDELN

Ilumina Retrofit LED-Leuchtmittel

Automatisierung mit kontaktloser Energie- und Datenübertragung

MEDIADATEN LA ELFA LESERANALYSE ELEKTRONIK-FACHMEDIEN. Online geprüft. Offizieller Medienpartner

Träume eines Funkamateurs

MEDIADATEN 2012/13 DAS PREMIUM MAGAZIN FÜR TRAUMHÄUSER, INTERIEUR UND LIFESTYLE.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung

VISION. RIGHT. NOW. STEMMER IMAGING STELLT SICH VOR

Titelmasterformat bearbeiten.

Immer beleuchtet, wenn Sie nach Hause kommen

Mediadaten Informationen für Ihre Anzeigenschaltung

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3

Transkript:

Entwickler lesen istockphoto.com Dušan Janković WENDEHEFT SONDERHEFT SONDERHEFT SONDERHEFT semiconductor optoelectronics messen+testen 1/2011 26. April 2011 1. April 2011

32 Prozent Wachstum in einem Jahr Frank Riemenschneider Redaktion semiconductor friemenschneider@elektronik.de Fachartikel und Produktneuheiten in semiconductor 2011 Das explosionsartige Wachstum der Halbleiterindustrie im Jahr 2010 um mehr als 30 Prozent hat die kühnsten Erwartungen der Marktforscher übertroffen. Auch der deutsche Markt ist stark gewachsen und dafür gibt es gute Gründe: Besonders die Premium-Automobilhersteller konnten mehr Autos nach China verkaufen als jemals zuvor und zwar insbesondere Langversionen mit Vollausstattung, die nicht nur eine hohe Gewinnspanne, sondern auch einen besonders hohen Chip-Anteil z. B. in Form von Mikrocontrollern haben. Fast jeder Autohersteller setzt zudem mittlerweile auf das Thema Elektromobilität, wo speziell die Leistungselektronik und die Analog-Technik gefordert sind. Wenn man einen Blick auf die Automatisierungs-Industrie wirft, konnte man 2010 auch fast nur lachende Gesichter entdecken: Der Exportweltmeister Deutschland wurde seinem Ruf einmal mehr gerecht, woran auch die Chip-Hersteller partizipiert haben. Global gesehen hat einmal mehr Apple mit dem ipad eine neue Geräteklasse definiert. Alleine 15 Millionen ipads mit 16 bis 64 Gbyte Flash-Speicher gingen 2010 über den Ladentisch, sehr zur Freude speziell der Speicherhersteller, die 2010 zum Teil Wachstumsraten zwischen 70 und über 100 Prozent verzeichnen konnten. 2011 wird davon konnte man sich auf der CES-Messe in Las Vegas überzeugen das Jahr nicht nur der Tablets, sondern auch der Smartphones und Internet-TVs, wofür noch mehr zusätzliche Halbleiter benötigt werden. Mikrocontroller und Mikroprozessoren Digitale Signalverarbeitung Programmierbare Logik Analog-ICs Mixed-Signal-ICs Power-Management und Stromversorgungs-ICs Speicher-ICs Leistungshalbleiter Egal, ob Prozessor, Analog-, DSP- oder FPGA-Chip: Die Design-Zyklen werden immer kürzer, der Zeitdruck steigt und das Angebot der Chips ist fast unüberschaubar. Dies ist die Stunde der Fachzeitschrift: Nur in sachgerecht aufbereiteten Print-Publikationen findet der Leser die Informationen, die ihn punktgenau und zuverlässig über aktuelle technische Fragen informieren und gleichzeitig die neuen Technologien in den Zusammenhang der wirtschaftlichen Entwicklung und der Markttrends stellen. Tiefgehende Informationen über die Anwendung einzelner Chips werden hoffentlich auch Ihnen helfen, aus Ihrer Arbeit konkreten Nutzen zu ziehen. Ihr Frank Riemenschneider SONDERHEFT semiconductor Änderungen vorbehalten

LEDs für Lighting Dr. Jens Würtenberg Redaktion optoelectronics jwuertenberg@elektronik.de Themen in optoelectronics 2011 In den letzten zehn Jahren haben die Leuchtdioden (LEDs) eine rasante technische Entwicklung genommen: Von weniger als 100 mw ist die Ausgangsleistung auf ein bis zwei Watt gestiegen. Damit haben sich die leuchtenden Halbleiter ganz neue Anwendungen erschlossen: im Automobil (Rück- und Zusatzleuchten) und im Außenbereich (Straßenlampen). Einen ganz besonderen Schub erwarten die LED-Hersteller bei den Innenraumleuchten von dem Verbot der Glühlampen. Allein in Europa sind mehr als 3 Milliarden Glühlampen in Betrieb, die im Laufe der nächsten Jahre nach und nach ausgemustert werden. Das Herausstellungsmerkmal der LED ist ihre vergleichsweise lange Lebensdauer und ein guter Wirkungsgrad, dem Verhältnis der zugeführten elektrischen Leistung und der abgestrahlten Lichtleistung. Aber für einen sicheren Betrieb muss in jedem Fall die am Chip entstehende Verlustwärme abgeführt werden. Mit Hilfe von Thermosimulationsprogrammen müssen hier etwa Fassungen und Lampengehäuse neu konstruiert werden. Für die Spannungsversorgung wird häufig auf spezielle Spannungswandler-ICs zurückgegriffen, mit denen die LEDs an die Anwendung angepasst werden. Hierzu zählen neben der Dimmbarkeit die Ansteuerung von Kombinationen aus verschiedenfarbigen LEDs für eine Einstellung der Lichtfarbe bzw. Lichttemperatur. Wer also die Vorteile der LED in der Beleuchtungstechnik nutzen will, muss umdenken. Der Chip muss optisch, thermisch und elektrisch/elektronisch in seine Umgebung eingepasst und auf die Anwendung zugeschnitten werden. Das erfordert ein Umdenken: Statt vorhandene Leuchtmittel wie Glühbirne oder Leuchtstofflampe in genormte Fassungen einzusetzen, muss eine LED-Leuchte als System betrachtet und entwickelt werden. Insbesondere die Leuchtenhersteller müssen neues Know-how aufbauen oder die Hilfe externer Spezialisten, etwa bei den Distributoren, in Anspruch nehmen. Das Sonderheft optoelectronics 2011 bietet aber nicht nur einen Überblick über die Entwicklungen beim LED Lighting. Aus den typischen Feldern der Optoelektronik LEDs, OLEDs, Displays, optische Sensoren und Laser werden neben neuen Entwicklungen und Produkten auch interessante Anwendungen vorgestellt. LEDs Hochleistungs-LEDs (HL) Treiber-ICs für HL-ICs und LED-Module HL-LEDs im Automobil Beleuchtung (Lighting) LED-Module und -Systeme für Lighting OLEDs in der Beleuchtungstechnik Wärmemanagement und Thermosimulation Opto-Sensoren Trends bei bildgebenden Sensoren Infrarot-Sensoren Displays Displays für den Außenbereich Technologien und Trends bei Kleindisplays für Handys Laser Laser in der Medizin (Ophthalmologie) Der Laser auf dem Chip Ihr Dr. Jens Würtenberg Produktneuheiten LEDs, LED-Beleuchtungen, LED-Treiber, Display-Module, LC-Displays, OLED- Displays, Optokoppler, Fototransistoren und -dioden, Optosensoren, Projektoren, Laser SONDERHEFT optoelectronics lighting congress, 8.11.2011 in München www.lighting-congress.de Änderungen vorbehalten

Know-how für die Spitzenplätze Wolfgang Hascher Redaktion messen+testen whascher@elektronik.de Themen in messen+testen 1/2011 Die Messtechnik beweist heute mehr denn je, welche Position sie in der gesamten Industrie-, Computer-, Consumer- und Kommunikationselektronik einnimmt: Nur mit hochkarätiger Messtechnik sind die Herausforderungen zu bewältigen, die sich durch die Entwicklung immer neuer Produktkategorien in allen Industrie-Sektoren stellen. Ganz aktuelle Oszilloskope, Netzwerkund Signalanalysatoren, PC-Messtechnik-Hard- und Software sowie Kommunikations-Messsysteme sind die besten Beispiele dafür und sie werden natürlich in dem Sonderheft messen+testen 1/2011 mit fundiertem Technologie-Hintergrund, mit Trends und mit Anwendungspraxis vorgestellt. Das Heft ist gerade deshalb eine wichtige Arbeitsgrundlage und Entscheidungshilfe für den Fachmann also Know-how, das der Ingenieur für seine Innovationen und die Industrie für Spitzenplätze von heute und morgen braucht. Ihr Wolfgang Hascher PC-Messtechnik Neue Soft- und Hardware für die PC-Messtechnik Boards und USB-Boxen: kleiner und leistungsfähiger Produktumfeld: PC-Messtechnik-Systeme, A/D-Wandler-Karten, Multifunktionskarten, D/A-Wandler-Boards, Digitizer, Chassis-Standards, USB-Messboxen, USB-Messtechnik- Software, Entwicklungsumgebungen, Auswerte- und Erfassungssoftware Labormesstechnik Messgeräte und -systeme für das Labor Analysatoren in der Anwendung Produktumfeld: Signalgeneratoren, Vektorsignal-Analysatoren, Logikanalysatoren, Protokollanalysatoren, Funktionsgeneratoren, Auswertesoftware Oszilloskope Technik + Trends der Scope-Neuentwicklungen im Frühjahr 2011 Produktumfeld: Labor-Oszilloskope, Handheld-Oszilloskope, Digitizer, USB- Oszilloskope, Oszilloskop-Software Automatisierung und Bus-Messtechnik-Systeme Messtechnikkonzepte für Produktion und Automatisierung M2M-Kommunikationssysteme Produktumfeld: Bus-Analysatoren, Feldbus-Diagnosesysteme, Kameras, Bildverarbeitungs-Baugruppen, Signalgeneratoren Fertigungs-Messtechnik und Automatisches Testen Bus- und Systemmesstechnik in Fertigung und Qualitätssicherung Neues bei Automatischen Testsystemen Produktumfeld: Optische und elektrische Testsysteme, X-Ray-Testsysteme, Flying- Probe-Tester, Baugruppentester, Bauelementetester, Boundary-Scan-Systeme, Boundary-Scan-Software, Testsystem-Software Kommunikations-Messtechnik HF-Messtechnik: neue Hardware-Trends Produktumfeld: Protokollanalysatoren, Bitfehlertester, Opto-/LWL-Tester, OTDRs, Vektoranalysatoren, Signalgeneratoren, Signalanalysatoren, HF-Tester, CDMA- Messplätze, Logikanalysatoren, Spektrumanalysatoren, Mobilfunk-Messplätze SONDERHEFT messen+testen 1/2011 26. April 2011 1. April 2011 Analysatoren, Generatoren Was moderne Generatoren alles können Netzwerkanalyse-Anwendung Produktumfeld: Protokollanalysatoren, Netzwerk- und Vektor-Analysatoren, Daten-, Übertragungssystem-Netzwerk-Analysatoren; Funktions- und Signalgeneratoren EMV-Messtechnik: Neue Geräte für die Störmesstechnik Produktumfeld: Messempfänger, EMV-Filter, Spektrumanalysatoren, HF-Sender, EMV-Mess-Software, EMV-Layout-Design-Software, Netzwerkanalysatoren Änderungen vorbehalten

Werbung in schlägt direkt bei Ihren Kunden ein! -Entwickler und das technische Management lesen. erreicht pro Ausgabe 99.900 Leser.** 84,9 Prozent der Empfänger von arbeiten in Forschung, Entwicklung und Konstruktion.* erreicht pro Ausgabe durchschnittlich 89.200 Entscheider aus Forschung, Entwicklung und Konstruktion und ist damit die meistgelesene - Fachzeitschrift in diesem Bereich. ** hat die höchste verkaufte Auflage aller -Fachzeitschriften Europas. *** Und: Wer zahlt, liest! * IVW-EDA 2010 ** LA ELFA 07/08 *** IVW, QIII/2010 Ihr Firmenporträt in den Sonderheften der Präsentieren Sie sich ihren Kunden in einem maßgeschneiderten Firmenporträt! Die Preise für die Firmenporträts: 1/1 Seite: 3.960,- 1/2 Seite: 1.980,- 1/4 Seite: 990,- Keine Rabatte / keine Agenturprovision

ANZEIGEN GRUNDPREISE FORMAT Breite x Höhe s/w 2c 3c 4c 1/1 SEITE 185 mm x 260 mm 5.580,- 6.650,- 7.480,- 8.290,- 3/4 SEITE 185 mm x 195 mm 135 mm x 260 mm 4.420,- 5.345,- 6.010,- 6.850,- A 5 JUNIORPAGE 135 mm x 190 mm 3.470,- 4.130,- 4.650,- 5.180,- 1/2 SEITE 185 mm x 128 mm 90 mm x 260 mm 2.960,- 3.530,- 3.970,- 4.410,- 1/3 SEITE 185 mm x 90 mm 60 mm x 260 mm 1.980,- 2.360,- 2.640,- 2.940,- 1/4 SEITE 185 mm x 62 mm 90 mm x 128 mm 42 mm x 260 mm 1.470,- 1.775,- 2.010,- 2.275,- 1/6 SEITE 185 mm x 43 mm 60 mm x 128 mm 930,- 1.110,- 1.245,- 1.390,- 1/8 SEITE 90 mm x 62 mm 42 mm x 128 mm 745,- 850,- 970,- 1.160,- PINBOARD 60 mm x 75 mm 250,- 270,- 290,- 310,- 2. / 3. UMSCHLAGSEITE 185 mm x 260 mm 8.950,- 4. UMSCHLAGSEITE 185 mm x 260 mm 9.430,- zzgl. gesetzlicher MwSt., Titelseite, Beilagen und Sonderwerbeformen auf Anfrage, technische Daten siehe Mediaunterlagen 2011 MEDIABERATUNG REDAKTION Peter Eberhard Gesamtanzeigenleitung Telefon 08121.95-1385 Telefax 08121.95-1670 peberhard@elektronik.de Fred Kretschmer Anzeigenleitung PLZ: 7, 86 89 Telefon 08121.95-1380 fkretschmer@elektronik.de Nicole Müller PLZ: 3, 4, 6 Telefon 08121.95-1384 nmueller@elektronik.de Konrad Nadler PLZ: 0, 1, 2, 5, 80 85, 9 Telefon 08121.95-1382 knadler@elektronik.de Sonja Winkler A, CH, INTERNATIONAL Telefon 08121.95-1383 swinkler@elektronik.de Rosi Böhm Anzeigenassistenz Telefon 08121.95-1307 rboehm@elektronik.de Gerhard Stelzer Chefredakteur Distribution Telefon 08121.95-1337 Telefax 08121.95-1652 gstelzer@elektronik.de Joachim Kroll Stv. Chefredakteur, Computertechnik, Software-Entwicklung, Embedded Design Telefon 08121.95-1335 jkroll@elektronik.de Hartmut Hiller Stv. Chefredakteur, CvD Telefon 08121.95-1333 hhiller@elektronik.de Stephan Janouch Chefredakteur automotive Telefon 08121.95-1369 sjanouch@elektronik.de Andrea Gillhuber Automation, Leistungselektronik, Bildverarbeitung, Sensorik, MEMS Telefon 08121.95-1609 agillhuber@elektronik.de Alfred Goldbacher C-Techniken, Elektromechanik, Passive Bauelemente Telefon 08121.95-1366 agoldbacher@elektronik.de Wolfgang Hascher Messen&Testen, Kommunikation, HF-Technik, Wireless Telefon 08121.95-1368 whascher@elektronik.de Frank Riemenschneider Mikroelektronik, Chipkarten-ICs + Chipkarten + RFID Telefon 08121.95-1714 friemenschneider@elektronik.de Harry Schubert Erneuerbare Energien, -Produktion Konsumelektronik+Multimedia, Stromversorgung, Ecodesign Telefon 08121.95-1367 hschubert@elektronik.de Dr. Jens Würtenberg Beruf+Karriere, Distribution, Wirtschaft, Optoelektronik, Medizinelektronik Forschung+Entwicklung Telefon 08121.95-1338 jwuertenberg@elektronik.de Mathias Bloch Online-Redaktion Telefon 08121.95-1371 mbloch@elektronik.de Andrea Seidel Redaktionsassistenz Telefon 08121.95-1332 aseidel@elektronik.de Silvia Langford Redaktionsassistenz Telefon 08121.95-1331 slangford@elektronik.de WEKA FACHMEDIEN GmbH Gruber Str. 46a 85586 Poing Über 12 Mio. Zugriffe p. a. (Quelle: IVW-Online, 2010)