Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Ebreichsdorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Jaidhof Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Mitterndorf an der Fischa

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Pottendorf Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Schottwien Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Würmla Inhaltsverzeichnis

Zelking-Matzleinsdorf

Gemeinde-Energie-Bericht 2017, Haringsee Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Pernitz Inhaltsverzeichnis

Bergern im Dunkelsteinerwald

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Zelking-Matzleinsdorf. Zelking-Matzleinsdorf. Version Seite 1

Marbach an der Donau

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Schollach Inhaltsverzeichnis

Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2015

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Ternitz Inhaltsverzeichnis

Zeillern. Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014

Marktgemeinde Großschönau

Bisamberg. Öffentliche Gebäude und Anlagen

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Artstetten-Pröbing Inhaltsverzeichnis

Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Energiebericht 2014 und Marktgemeinde Ardagger

Gemeinde-Energie-Bericht Musterformulierungen für den Jahresbericht

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

Gemeinde Horuckdorf Bericht Energiebuchhaltung

Energiewende in Niederösterreich

Energiebuchhaltung. Ing. Franz Patzl

Marktgemeinde Warth. GR-Sitzung am TOP 14) Bericht Energie- und Umweltgemeinderat

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2015 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Marktgemeinde Bockfließ. Energiebericht 2014 des Energiebeauftragten Ing. Albert Wannemacher

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

EKZ Energiebuchhaltung Jahresbericht 2017

Dr. Herbert Greisberger

Energiemanagement Gemeinde. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Umweltkennzahlen 2015

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Auswirkungen auf Gemeinden

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Hauptverbrauch Volksschule Bezugsfläche 3153 m² Organisation Land NÖ Startdatum :00 Knoten GVS0103 Volksschule [Hauptzähler]

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

Energiewendeland Niederösterreich Auf die Gemeinden kommt es an. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Energiebericht 2016/2017 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

- Energiebericht 2015

Energiebericht 2015 Marktgemeinde Nenzing

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Umsetzung in der Gemeindepraxis

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Instrumente und Hilfsmittel

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Beratungsangebote für Niederösterreichs Gemeinden

Gemeinde Oberpframmern

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Energiecheck für die Liegenschaften der Gemeinde Thyrnau in Niederbayern

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Photovoltaik und Batteriespeicher

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Instrumente und Hilfsmittel

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

4. Quartal Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden

I N F O R M A T I O N

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Transkript:

Jaidhof

Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite 6 2.1 Energieverbrauch der Gemeinde Seite 6 2.2 Entwicklung des Energieverbrauchs Seite 7 2.3 Verteilung des Energieverbrauchs Seite 8 2.4 Emissionen, erneuerbare Energie Seite 9 3. Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n Seite 10 4. Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n Seite 11 5. Gebäude Seite 12 5.1 Feuerwehrhaus Eisengraben Seite 12 5.2 Feuerwehrhaus Jaidhof Seite 16 5.3 Gemeindeamt Seite 20 5.4 Kindergarten Jaidhof Seite 24 6. Anlagen Seite 29 6.1 Kläranlage Eisengraben Seite 29 6.2 Pumpwerk Betriebsgebiet Seite 30 6.3 Pumpwerk Jaidhof Seite 31 6.4 Pumpwerk ÖKO-Dorf Seite 32 6.5 Straßenbeleuchtung Seite 33 2 Datum: 07.06.2018

Impressum Stefan Lämmerhofer, Energiebeauftragter Herta Dietl, Bürgerservice/Bauwesen Gemeindeamt Jaidhof 3542 Jaidhof 11 Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie- und Umweltagentur NÖ entwickelt. Das Berichtstool EBN kann von der/dem Energiebeauftragten genutzt werden, um den Jahresenergiebericht gemäß NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012) zu erstellen. 3 Datum: 07.06.2018

Vorwort Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates! Das NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 (NÖ EEG 2012, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten für Gemeindegebäude als auch die regelmäßige Führung der Energiebuchhaltung für Gemeindegebäude sowie einmal jährlich die Erstellung und Darlegung eines Gemeinde-Energie-Berichts vor. Mit gegenständlichem Bericht komme ich den genannten gesetzlichen Verpflichtungen als Energiebeauftragte/r der Gemeinde Jaidhof nach. Für die Führung der Energiebuchhaltung wird das Online-Energiebuchhaltungs-Tool SIEMENS Energy Monitoring & Control Solution genutzt, welches den Gemeinden seitens des Landes Niederösterreich zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. In der Gemeinde Jaidhof wurde Ende 2012 mit der Führung der Energiebuchhaltung begonnen. Für folgende Gebäude und Anlagen wird die Energiebuchhaltung geführt: - Feuerwehrhaus Eisengraben - Feuerwehrhaus Jaidhof - Gemeindeamt - Kindergarten - Kläranlage Eisengraben - Pumpwerk Öko-Dorf - Pumpwerk Eisengrabenamt - Pumpwerk Jaidhof - Pumpwerk Betriebsgebiet - Straßenbeleuchtung Die eigene Stromerzeugung der PV-Anlage am Gemeindeamt und der Windkraft-/PV-Anlage bei der Kläranlage wird ebenfalls erfasst. 4 Datum: 07.06.2018

1. Objektübersicht Zu Beginn des Gemeinde-Energie-Berichtes wird ein Überblick über die erfassten Objekte in der Energiebuchhaltung gegeben. Hierbei werden in tabellarischer Form die Energieverbräuche gelistet. Ebenso ersichtlich ist der anonymisierte landesweite Vergleich (Benchmark) mit anderen Gebäuden derselben Nutzungskategorie (siehe Spalte LS & LW). Dazu wird der Energieverbrauch in kwh/(m²*a) als Vergleichswert herangezogen und durch die Kategorien von A bis G ausgedrückt, wobei A die beste und G die schlechteste Kategorie darstellt. Auf den folgenden Seiten des Gemeinde-Energie-Berichtes wird eine Zusammenfassung des gesamten Gemeinde-Energieverbrauchs dargestellt und eine Empfehlung der/des Energiebeauftragten ausgesprochen. Anschließend wird für jedes Gebäude eine Detailauswertung vorgenommen. LEGENDE: Fläche [m²]: Brutto-Grundfläche des Gebäudes Wärme [kwh]: Wärmeverbrauch im Berichtsjahr Strom [kwh]: Stromverbrauch im Berichtsjahr Wasser [m³]: Wasserverbrauch im Berichtsjahr CO2 [kg]: CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch im Berichtsjahr LS: Labelling Strom; zeigt den Stromverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ LW: Labelling Wärme; zeigt den Wärmeverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ 1.1 Gebäude Nutzung Gebäude Fläche Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) LW LS Feuerwehr(FF) Feuerwehrhaus Eisengraben 224 16.398 3.503 0 4.898 C C Feuerwehr(FF) Feuerwehrhaus Jaidhof 159 15.640 2.316 29 767 D C Gemeindeamt(GA) Gemeindeamt 462 20.586 14.157 0 4.686 B E Kindergarten(KG) Kindergarten Jaidhof 462 20.586 2.659 0 880 B B 1.307 73.210 22.635 29 11.231 1.2 Anlagen Anlage Wärme (kwh) Strom (kwh) Wasser (m3) CO2 (kg) Kläranlage Eisengraben 0 25.430 0 8.417 Pumpwerk Betriebsgebiet 0 4.004 0 1.325 Pumpwerk Jaidhof 0 977 0 323 Pumpwerk ÖKO-Dorf 0 14.707 0 4.868 Straßenbeleuchtung 0 12.446 0 4.120 0 57.564 0 19.053 1.3 Energieproduktionsanlagen Anlage Wärme (kwh) Strom (kwh) PV-Anlage Gemeindeamt 0 12.424 PV-Anlage/Windrad Kläranlage 0 25.292 0 37.716 1.4 Fuhrparke keine 5 Datum: 07.06.2018

2. Gemeindezusammenfassung 2.1 Energieverbrauch der Gemeinde Innerhalb der im EMC verwalteten öffentlichen Gebäude, Anlagen und Fuhrparke der Gemeinde Jaidhof wurden im Jahr 2017 insgesamt 153.409 kwh Energie benötigt. Davon wurden 62% für Gebäude, 38% für den Betrieb der gemeindeeigenen Anlagen und 0% für die Fuhrparke benötigt. Der Energieverbrauch innerhalb der Gebäude, Anlagen und Fuhrparke setzt sich wie folgt zusammen: 6 Datum: 07.06.2018

2.2 Entwicklung des Energieverbrauchs Als Veränderungen im Jahr 2017 gegenüber 2016 ergeben sich: Gesamtenergieverbrauch (Gebäude, Anlagen, Fuhrpark) -8,69 %, Wärme -11,36 % bzw Wärme (HGT-bereinigt) -11,45 %, Strom -6,11 %, Kraftstoffe 0,0 % Gebäude Anlagen Fuhrparke Erneuerbare Energie 7 Datum: 07.06.2018

2.3 Verteilung des Energieverbrauchs Der Gebäude-Energieverbrauch für Strom und Wärme verteilt sich zwischen den einzelnen Gebäude-Nutzungsarten folgendermaßen: Gebäude Feuerwehr(FF) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) 5.819 kwh 14.157 kwh 2.659 kwh Feuerwehr(FF) Gemeindeamt(GA) Kindergarten(KG) 32.038 kwh 20.586 kwh 20.586 kwh Anlagen Kläranlage (AWRA)(KA) Pumpwerk (AWRA)(PW) Straßenbeleuchtung(SB) 25.430 kwh 19.688 kwh 12.446 kwh 8 Datum: 07.06.2018

2.4 Emissionen, erneuerbare Energie Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 30.284 kg, wobei 12% auf die Wärmeversorgung und 88% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen Erneuerbare Energie Produzierte ökologische Energie 9 Datum: 07.06.2018

3. Interpretation der Daten durch den/die Energiebeauftragte/n In der Gemeinde Jaidhof wurde Ende 2012 mit der Führung der Energiebuchhaltung begonnen. Durch unvollständige Einträge im ersten Erfassungsjahr werden in einzelnen Fällen Daten aus dem Jahr 2013 nicht korrekt dargestellt. So z.b. auch die eigene Stromproduktion durch Photovoltaik und Windrad auf Seite 9. Im März 2014 wurde eine Pelletsheizung für Gemeindeamt und Kindergarten installiert. Da die Verbräuche nicht separat erfasst werden können erfolgt die Aufteilung des Wärmeverbrauchs über die Fläche mit jeweils 50%. Ab Juli 2014 wird das Feuerwehrhaus Jaidhof mit Biomasse-Nahwärme versorgt. Davor war eine Elektroheizung installiert. Weitere Angaben zu den Energiedaten finden sich bei den einzelnen Gebäuden und Anlagen. Seit dem Jahr 2013 wird die Straßenbeleuchtung laufend auf LED-Leuchten umgerüstet. Die Reduktion von mehr als 50% des Stromverbrauchs ist im Energiebricht gut erkennbar (siehe Detailauswertung "Straßenbeleuchtung") 10 Datum: 07.06.2018

4. Empfehlungen durch den/die Energiebeauftragte/n Wie aus dem Energiebericht auf Seite 5 hervorgeht liegen die Wärme- und Stromverbrauchswerte bei den Gemeindegebäuden im NÖ-weiten Vergleich (Labelling) fast ausschließlich im "grünen" Bereich, d.h. der flächenbezogene Verbrauch ist niedriger als der Durchnitt in NÖ in derselben Gebäudekategorie. Nur der Stromverbrauch vom Gemeindeamt weist mit "E" einen hohen Wert auf. Dieser Verbrauch ist aber durch die Mehrfachnutzung Gemeindeamt + Bauhof + einer Kindergartengruppe erklärbar. Durch die vergangenen Aktionen wie Umrüstung der Straßenbeleuchtung, Installation Pelletsheizung Gemeindeamt/Kindergarten, Biomasse-Nahwärmeversorgung FF Jaidhof, Installation Windrad bei Kläranlage, Montage mehrerer PV-Anlagen werden in diesem Bericht keine konkreten Empfehlungen abgegeben. Generell sollte bei jedem Bauvorhaben, bei jeder Sanierung, bei jeder Neuanschaffung und bei jeder Umrüstung das Thema Energie und Klimaschutz in der Planung berücksichtigt werden. 11 Datum: 07.06.2018

5. Gebäude In folgendem Abschnitt werden die Gebäude näher analysiert, wobei für jedes Gebäude eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 5.1 Feuerwehrhaus Eisengraben 5.1.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehrhaus Eisengraben' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 18% für die Stromversorgung und zu 82% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 21.342 16.398-23,17% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 24.683 18.945-23,25% - Flüssiggas 21.342 16.398-23,17% Strom [kwh] 3.914 3.503-10,52% - Strom GT 3.914 3.503-10,52% Energie [kwh] 25.256 19.900-21,21% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 4.898 kg, wobei 76% auf die Wärmeversorgung und 24% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,44-6,32 B 33,44-66,89 6,32-12,65 C 66,89-94,76 12,65-17,92 D 94,76-128,20 17,92-24,24 E 128,20-156,07 24,24-29,51 F 156,07-189,52 29,51-35,84 G 189,52-35,84-12 Datum: 07.06.2018

13 Datum: 07.06.2018

5.1.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 3.503 2016 3.914 2015 4.054 2014 4.145 2013 3.789 Wärme Jahr Verbrauch 2017 16.398 2016 21.342 2015 23.410 2014 16.732 2013 13.848 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 14 Datum: 07.06.2018

5.1.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 15 Datum: 07.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Das Feuerwehhaus Eisengraben wird an 4 Tagen pro Woche auch als Dorfzentrum genutzt. Trotz dieser Doppelnutzung ist der Stromverbrauch relativ gering, der Wärmebedarf spiegelt diese Nutzung wieder. Der Verbrauch an Flüssiggas wird jeweils bei der Befüllung des Gastanks über die Gasrechnung erfasst. Dadurch zeigt die monatliche Auswertung gleiche Verbräuche. Bei der Berechnung des Jahresverbrauchs kommt es zu Unterschieden, die durch die unregelmäßigen Füllintervalle entstehen. In den Wintermonaten ist der etwas höheren Stromverbrauch auf die Frostschutzschaltung des Tankwagens zurückzuführen. 16 Datum: 07.06.2018

5.2 Feuerwehrhaus Jaidhof 5.2.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Feuerwehrhaus Jaidhof' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 13% für die Stromversorgung und zu 87% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 38 29-22,57% Wärme [kwh] 15.080 15.640 3,71% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 17.441 18.069 3,60% - Biowärme 15.080 15.640 3,71% Strom [kwh] 2.447 2.316-5,36% - Strom NT 1.188 1.319 11,03% - Strom HT 1.259 997-20,82% Energie [kwh] 17.527 17.956 2,45% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 767 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,44-6,32 B 33,44-66,89 6,32-12,65 C 66,89-94,76 12,65-17,92 D 94,76-128,20 17,92-24,24 E 128,20-156,07 24,24-29,51 F 156,07-189,52 29,51-35,84 G 189,52-35,84-17 Datum: 07.06.2018

5.2.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 2.316 2016 2.447 2015 4.101 2014 6.212 2013 12.847 Wärme Jahr Verbrauch 2017 15.640 2016 15.080 2015 9.944 2014 0 2013 0 Wasser Jahr Verbrauch 2017 29 2016 38 2015 32 2014 64 2013 0 18 Datum: 07.06.2018

5.2.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 19 Datum: 07.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Der Stromverbrauch ist seit dem Umbau der Heizung von Elektroradiatoren auf Biomasse-Nahwärme im Jahr 2014 stark gesunken. Entsprechend erhöht hat sich der Wärmeverbrauch der Biomasse- Nahwärme, der jährlich erfasst wird. Seit dem Jahr 2016 wird der Monatsverbrauch über die Klimadaten von Jaidhof berechnet. Davor wurde der Verbrauch gleichmäßig auf die Monate aufgeteilt. 20 Datum: 07.06.2018

5.3 Gemeindeamt 5.3.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Gemeindeamt' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 41% für die Stromversorgung und zu 59% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 23.084 20.586-10,82% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 26.698 23.784-10,91% - Pellets (Gewicht) 23.084 20.586-10,82% Strom [kwh] 14.592 14.157-2,98% - Strom GT 14.592 14.157-2,98% Energie [kwh] 37.676 34.743-7,78% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 4.686 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,74-6,60 B 33,74-67,48 6,60-13,19 C 67,48-95,59 13,19-18,69 D 95,59-129,33 18,69-25,29 E 129,33-157,44 25,29-30,79 F 157,44-191,18 30,79-37,38 G 191,18-37,38-21 Datum: 07.06.2018

5.3.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 14.157 2016 14.592 2015 14.823 2014 13.384 2013 12.880 Wärme Jahr Verbrauch 2017 20.586 2016 23.084 2015 32.606 2014 31.189 2013 17.521 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 22 Datum: 07.06.2018

5.3.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 23 Datum: 07.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Der Stromverbrauch vom Gemeindeamt konnte gegenüber dem Vorjahr vom Benchmark "F" auf "E" verbessert werden, weist aber noch immer einen hohen Wert auf. Dieser Verbrauch ist aber durch die Mehrfachnutzung Gemeindeamt + Bauhof + einer Kindergartengruppe zu erklären.. Die installierte Pelletsheizung versorgt das Gemeindeamt und den Kindergarten. Da keine eigenen Wärmemengenzähler installiert wurden erfolgt die Aufteilung des Wärmeverbrauchs über die Fläche mit jeweils 50%. Im Bericht werden deshalb Gemeindeamt und Kindergarten dieselben Werte anzeigen. Die unterschiedlichen Angaben im Jahresvergleich im Bereich Wärme sind auf die unregelmäßigen Pelletslieferungen zurückzuführen, die in der Energiebuchhaltung erfasst werden. 24 Datum: 07.06.2018

5.4 Kindergarten Jaidhof 5.4.1 Energieverbrauch Die im Gebäude 'Kindergarten Jaidhof' im Zeitraum von Jänner bis zum Dezember 2017 benötigte Energie wurde zu 11% für die Stromversorgung und zu 89% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Verbrauchswert Vorjahr Aktuell +/- Wasser [m3] 0 0 0,00% Wärme [kwh] 23.084 20.586-10,82% Wärme (HGT-bereinigt) [kwh] 26.698 23.784-10,91% - Pellets (Gewicht) 23.084 20.586-10,82% Strom [kwh] 2.575 2.659 3,25% - Strom GT 2.575 2.659 3,25% Energie [kwh] 25.659 23.245-9,41% Die CO2 Emissionen beliefen sich auf 880 kg, wobei 0% auf die Wärmeversorgung und 100% auf die Stromversorgung zurückzuführen sind. Emissionen, erneuerbare Energie Zur Berechnung der CO2 Emissionen wurden Standardfaktoren herangezogen im Einzelfall können die realen Emissionen maßgeblich von dieser Darstellung abweichen. So verursacht z.b. Fernwärme aus CO2 neutraler Biomasse keine CO2 Emissionen. Solche Gemeindespezifika sind durch den Energiebeauftragen entsprechend zu kommentieren. Benchmark Kategorien (Wärme, Strom) Wärme kwh/(m2*a) Strom kwh/(m2*a) A - 33,84-5,06 B 33,84-67,67 5,06-10,12 C 67,67-95,87 10,12-14,33 D 95,87-129,71 14,33-19,39 E 129,71-157,91 19,39-23,60 F 157,91-191,74 23,60-28,66 G 191,74-28,66-25 Datum: 07.06.2018

5.4.2 Entwicklung der Jahreswerte für Strom, Wärme, Wasser Elektrizität Jahr Verbrauch 2017 2.659 2016 2.575 2015 2.687 2014 2.600 2013 2.890 Wärme Jahr Verbrauch 2017 20.586 2016 23.084 2015 32.606 2014 31.189 2013 17.521 Wasser Jahr Verbrauch 2017 0 2016 0 2015 0 2014 0 2013 0 26 Datum: 07.06.2018

5.4.3 Vergleich der monatlichen Detailwerte 27 Datum: 07.06.2018

Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Für die Angaben zum Wärmeverbrauch gelten dieselben Aussagen wie beim Gemeindeamt. 28 Datum: 07.06.2018

29 Datum: 07.06.2018

6. Anlagen In folgendem Abschnitt werden die Anlagen näher analysiert, wobei für jede Anlage eine detaillierte Auswertung der Energiedaten erfolgt. 6.1 Kläranlage Eisengraben In der Anlage 'Kläranlage Eisengraben' wurde im Jahr 2017 insgesamt 25.430 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Der hohe Stromverbrauch im Jahr 2015 ist möglicherweise auf einen längeren Stromausfall zurückzuführen. Nach dem Stromausfall musste die Anlage mehrere Monate intensiv betrieben werden um die Funktionalität aufrecht zu erhalten. 30 Datum: 07.06.2018

6.2 Pumpwerk Betriebsgebiet In der Anlage 'Pumpwerk Betriebsgebiet' wurde im Jahr 2017 insgesamt 4.004 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 31 Datum: 07.06.2018

6.3 Pumpwerk Jaidhof In der Anlage 'Pumpwerk Jaidhof' wurde im Jahr 2017 insgesamt 977 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 32 Datum: 07.06.2018

6.4 Pumpwerk ÖKO-Dorf In der Anlage 'Pumpwerk ÖKO-Dorf' wurde im Jahr 2017 insgesamt 14.707 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n keine 33 Datum: 07.06.2018

6.5 Straßenbeleuchtung In der Anlage 'Straßenbeleuchtung' wurde im Jahr 2017 insgesamt 12.446 kwh Energie benötigt. Diese wurde zu 100% für die Stromversorgung und zu 0% für die Wärmeversorgung verwendet. Verbrauch Interpretation durch den/die Energiebeauftragte/n Der Rückgang des Stromverbrauch um mehr als 50% gegenüber 2013 ist durch die laufende Umrüstung der Leuchtmittel auf LED-Technologie zu begründen. Da fast die gesamte Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt ist sind weitere Einsparung nicht mehr zu erwarten. 34 Datum: 07.06.2018

35 Datum: 07.06.2018

Beratung und Unterstützungsangebote Vom Wissen zum Handeln auf Basis des Gemeinde-Energie-Berichtes wurden nun Einsparungspotentiale entdeckt und mögliche Energie-Maßnahmen identifiziert. Als Unterstützung bei der Planung und Projektumsetzung der Energie-Maßnahmen bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ spezielle Angebote für NÖ Gemeinden an: Energieberatungsangebote für Gemeinden Die Energieberatung NÖ und Ökomanagement NÖ bieten speziell für niederösterreichische Gemeinden ein abgestimmtes Beratungsangebot an. www.umweltgemeinde.at/energieberatung-fuer-noe-gemeinden Förderberatung für NÖ Gemeinden Informationen über aktuelle Förderungen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Natur-Boden- Wasser und Allgemeines erhalten NÖ Gemeinden unter 02742 22 14 44 sowie im Förderratgeber Klima-Energie-Umwelt-Natur unter www.umweltgemeinde.at/foerderratgeber-klima Service für Energiebeauftragte Damit Energiebeauftragte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können, bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ umfassende Unterstützung für Gemeinden und Energiebeauftragte an. Dazu zählen unter anderem umfangreiche Ausbildungs- und Vernetzungsangebote sowie ein eigener Interner Bereich auf www.umweltgemeinde.at/energiebeauftragte Umwelt-Gemeinde-Service Das Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ ist die die erste Anlaufstelle für Gemeinde-VertreterInnen bei Fragen zu Energie, Umwelt und Klima. Das Umwelt-Gemeinde-Telefon (02742 22 14 44) sowie über gemeindeservice@enu.at wird eine individuelle sichergestellt. www.umweltgemeinde.at