Das Alterszentrum Kirchhofplatz beherbergt ca. 150 Bewohnerinnen und Bewohner, welche in zwei unterschiedlichen Wohnformen leben.

Ähnliche Dokumente
Einleitung: Das Alterszentrum beherbergt ca. 150 Pensionäre welche in verschiedenen Wohnformen leben.

WOHN- UND PFLEGEHEIM HAUSORDNUNG

Hausordnung Alters- und Pflegeheim Rheinauen. Vom Gemeinderat Diepoldsau erlassen am: 26. März 2013

1 Grundsatz Taxen... 4

1 Grundsatz Taxen... 4

Benützung der Räumlichkeiten, Einrichtungen und Anlagen

Wohnen im Alter. Informationen für Kurzaufenthalt

Reglement Bewohnerinnen und Bewohner Pflegeabteilung

Im Alters- und Pflegeheim «Eichhölzli» möchten wir Ihnen ein Zuhause bieten, in dem Sie sich wohl und geborgen fühlen.

Hausordnung. Wir begrüßen sie sehr herzlich in unserem Haus.

ABC der Hausordnung 1

Informationsmappe Wohngruppe Kurzzeitaufenthalte

Pflege und Betreuung in der Casa Sunnwies

Reglement der Alters- und Pflegeheime der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall

Ihr neues Zuhause Wir freuen uns auf Sie, als neue Bewohnerin / als neuen Bewohner, und heissen Sie herzlich Willkommen!

Dokumentation Alters- und Pflegeheim

Vielfältige Aktivierungsprogramme, Ausflüge, Anlässe und Unterstützung bei der Tagesgestaltung bereichern den Alltag.

Pflege in der Casa Güpf

Reglement. Gemeinnütziger Verein Wohn- und Pflegeheim Spyrigarten, Bergstrasse 1a, 8816 Hirzel, Tel

Hausordnung wohnen Buchthalerstrasse

Tarifliste Altersbereich

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Pflege in der Casa Hubpünt

Hausordnung und wichtige Informationen für neue Bewohner Dokument D 2087

Pflege in der Casa Hubpünt

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Lambrecht

LEBEN AM HUNGELIGRABEN Hausordnung

Pflege und Betreuung in der Casa Giesserei

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Hausordnung und wichtige Informationen für neue Bewohner Dokument D 2087

Wissenswertes von A-Z

Tarifliste Altersbereich

LEBEN AM HUNGELIGRABEN Hausordnung Version 2017

Bezeichnung Pflegestufen Basispreis 1

Tarifliste IV-Bereich

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Tarifliste IV-Bereich

Das AZB von A-Z. Info-Mappe. Info-Mappe für BewohnerIn DOK Seite 1 / 6

Hausordnung wohnen Neustadt

Heinrich - Schleich - Haus

A bis Z Ein herzliches Willkommen im Regionalen Alterszentrum Tannzapfenland

GEDANKEN ZUR ANMELDUNG / HEIMEINTRITT

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

Wohnen mit Service Leistungen. Gesundheitszentrum Dielsdorf

GUT AUFGEHOBEN MITTEN IM LEBEN

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Taxordnung APF. In Kraft seit: 1. April 2008 (nachgeführt bis 1. Januar 2019)

REGLEMENT BENUTZUNG DER SEMINARRÄUME 1 UND 2 IM SCHULHAUS BREITI

Senioren- und Spitexzentrum Verahus. Taxordnung 2018 Seniorenzentrum Verahus QA 1191

Preisliste. Beilage zum Pensionsvertrag - Gültig ab: Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 12 Stufen: Fr. 162.

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Bosch BKK. in Pflegefragen. Kompetenz in Pflegefragen. Wie Sie das richtige Seniorenpflegeheim

Informationen A bis Z

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Preise für die Parksiedlung. Alterszentrums Park. (Preisreglement)

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Preise für die Parksiedlung. Alterszentrums Park. (Preisreglement)

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Schöne Aussichten. Wohnen mit Service

Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz. Alterszentrum Doldertal

INFORMATIONEN VON A BIS Z

Ein ruhiger, grüner Ort stadtnah und mitten im Quartier. Alterszentrum Mathysweg

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Wegleitung für Bewohnerinnen und Bewohner

Betriebsreglement und Hausordnung

Hauskultur Senioren-Wohnungen

Herzlich Willkommen. Das kleine ABC Haus Rosenhügel

Heimordnung Fassung 2

Herzlich willkommen Zuhause. Wir bieten Ihnen ein Zuhause geprägt. ElfenauPark in Bern

dahlia 0beraargau Huttwil

Dienstleistungsangebot und Preisliste zum Pensionsvertrag 2017

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Wie wollen wir leben?

Ein Zuhause für Seniorinnen und Senioren

Taxordnung. Bürgerhof Bischofszell

Informationen für Bewohner zum Aufenthalt

Preisliste Pensionspreis. Pflegezuschläge (BESA) Betreuungszuschlag. Zuschläge für besondere Leistungen

Anmeldung. Bitte für jede Person einzeln ein Anmeldeformular ausfüllen. Die Anmeldung ist unverbindlich. Krankenkasse: Allgemein Halbprivat Privat

Taxordnung. Betreuungs- und Pflegezentrum Schloss Hauptwil. Taxordnung Schloss Hauptwil DOK Gültig ab 1. Januar 2015.

Hausordnung St. Martini Altenpflegeheim Duderstadt

Wohn- und Pflegezentrum «Park Ramendingen», Gommiswald Eröffnung voraussichtlich Herbst 2017

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Hausordnung SottoSopra

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4

Der grüne Mittelpunkt von Altstetten. Alterszentrum Grünau

Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF

Alters- und Pflegeheim Grüneck Brüschägertenweg 12+14, 8626 Ottikon (Gossau ZH) Heimreglement. gültig ab: 17. August 2015

Preisliste. Stiftung Alterszentrum Region Bülach. Allmendstrasse Bülach

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Hausordnung wohnen Nordstrasse

Vitanas Senioren Centrum ROSENGARTEN BERLIN

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Taxordnung. Für Pension, Pflege und Betreuung

Informationsmappe - Informationen von A - Z Wohnen mit Service

Transkript:

Herzlich willkommen Das Alterszentrum Kirchhofplatz beherbergt ca. 150 Bewohnerinnen und Bewohner, welche in zwei unterschiedlichen Wohnformen leben. Das Alterszentrum liegt zentral inmitten der wunderschönen Altstadt. Es besteht aus mehreren Häusern, welche quadratisch angeordnet sind. Inmitten der Häuser befindet sich ein wunderschöner Park, der zum Verweilen einlädt und eine Oase der Ruhe in der belebten Altstadt bietet. Seniorinnen und Senioren, welche leichte Unterstützung benötigen (Pflegestufe 1-3), finden im Servicewohnen die ideale Wohnform. In Einzimmerwohnungen mit Kochgelegenheit erhalten sie - wo nötig - Unterstützung und ihre Selbständigkeit wird so lange als möglich erhalten. Die Pflegewohngruppen bieten Seniorinnen und Senioren mit mittlerem bis hohem Unterstützungsbedarf (ab Pflegestufe 4) den idealen Rahmen für die nötige Pflege.

Unsere Häuser Bau 1: Bau 2: Bau 3/4: Bau 5/6: Bau 7/8 Haus am Bach Klösterli Agnesenhaus Pfrundhaus Haus am Kirchhofplatz 2

Unsere Hausordnung Wo viele Menschen zusammen wohnen, ist gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz notwendig. Zudem ist es uns ein Anliegen, für Ihre höchstmögliche Sicherheit zu sorgen. Deshalb bitten wir Sie, einige Regeln zu beachten. Zusammenleben Alle Bewohnerinnen und Bewohner haben das Recht auf Privatsphäre und sollen sich in ihren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Denken Sie deshalb bitte beim Musizieren, Fernsehen oder Radiohören an Ihre Zimmernachbarinnen und -nachbarn und stellen Sie die Geräte auf Zimmerlautstärke ein. Nötigenfalls benützen Sie bitte Kopfhörer. Besonders von 12:00 bis 14:00 Uhr und nach 22:00 Uhr soll allgemein Lärm vermieden werden. Ihre Nachbarn werden Ihnen dankbar sein! Einrichtung der Zimmer/Wohnungen Im Servicewohnen bringen Sie Ihre eigenen Möbel mit. Tagvorhänge stellen wir Ihnen zur Verfügung. In der Pflegewohngruppe werden alle Zimmer mit Pflegebett und Nachttisch eingerichtet. Dies erleichtert Ihnen das Leben und dem Personal die Arbeit. Bitte verwenden Sie für das Aufhängen von Bildern usw. dünne Stifte oder X-Haken - der Technische Dienst ist Ihnen dabei gerne behilflich. Wir stellen Ihnen einen Telefonapparat zur Verfügung. Beim Eintritt erhalten Sie eine neue Telefonnummer. Es ist nicht möglich, Ihre alte Telefonnummer zu behalten. Radio- und TV-Gebühren gehen zu Ihren Lasten, der Antennenanschluss wird durch das Alterszentrum gestellt. Im Servicewohnen steht Ihnen im Kellergeschoss ein abschliessbarer Schrank zur Verfügung. Bei Schwierigkeiten, anstehenden Reparaturen oder Defekten wenden Sie sich bitte an das zuständige Pflegepersonal oder an den Empfang. Reinigung Zimmer/Wohnung Das Zimmer/die Wohnung halten Sie soweit möglich selbst in Ordnung. Das Zimmer/die Wohnung wird durch unser Personal in einem von der Hauswirtschaftsleitung festgelegten Rhythmus regelmässig gereinigt. Wir bitten Sie um einen sorgfältigen Umgang mit Mobiliar und Immobilien. Renovationen aufgrund unsachgemässem Gebrauch oder mutwilliger Beschädigung werden weiterverrechnet. Schlüssel/Öffnungs- und Schliesszeiten Beim Eintritt erhalten Sie einen persönlichen Badge für den Zugang zu Haus- und Zimmertür, Briefkasten und Kellerabteil und haften dafür. 3

Selbstverständlich können Sie nach eigenem Belieben im Alterszentrum ein- und ausgehen. Alle Türen werden aus Sicherheitsgründen über Nacht geschlossen. Damit wir uns nicht unnötig Sorgen machen, bitten wir Sie, dem zuständigen Pflegepersonal oder dem Empfang Ihre Ferien und andere Abwesenheiten sowie Auswärtsübernachtungen zu melden. Allgemeine Räume und Garten Die Aufenthaltsräume und der Garten stehen allen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung. Mahlzeiten Die Mahlzeiten werden in der Regel in den festgelegten Zeitfenstern im Speisesaal oder auf der Station eingenommen. Gewünschter oder veranlasster Zimmerservice ohne ärztliche Verordnung (z.b. Krankheit) erfolgt gegen Zuschlag. Wäscherei Die Kennzeichnung Ihrer Kleider und Wäsche mit Name und Vorname wird durch die Hauswirtschaft erledigt und ist in der Eintrittspauschale inbegriffen (spätere Kennzeichnungen werden entsprechend verrechnet). Das Waschen Ihrer persönlichen Wäsche ist im Pensionspreis enthalten. Speziellen Aufwand (Handwäsche, Flickarbeiten) werden wir Ihnen in Rechnung stellen. Haustiere Das Halten von Kleintieren (z. B. Meerschweinchen, Zwerghasen, Fische etc.) ist erlaubt, wenn Sie diese selbst versorgen können und eine verbindliche Zusage einer Person ausserhalb des Alterszentrums haben, welche bei Ihrer Verhinderung die Versorgung übernimmt. Das Halten von Hunden und Katzen besprechen Sie vorgängig bitte mit der Alterszentrumsleitung. Aus Rücksicht auf Ihre Mitbewohner sind wir dabei aber äusserst zurückhaltend. Bitte füttern Sie aus hygienischen Gründen keine Vögel auf den Balkonen und im ganzen Areal. Sicherheit Rauchen ist aus Sicherheitsgründen nur an speziell vorgesehenen Orten erlaubt. Zu Ihrer Sicherheit und aus feuerpolizeilichen Gründen benützen Sie bitte elektrische Strahler, Kocher und Heizapparate nur nach Absprache mit der Zentrumsleitung. Kerzen sind schön aber gefährlich! Deshalb ist es bei uns nicht erlaubt, in den Zimmern Kerzen anzuzünden. Um unnötiges Brandrisiko zu vermeiden, schalten Sie bitte Ihre elektronischen Geräte, wie Fernseher oder Stereoanlage, über Nacht über den Hauptschalter aus (nicht nur auf Standby ). Elektrische Geräte, welche Sie mitbringen oder später dazu kaufen, müssen von unserem Technischen Dienst abgenommen und als sicher bezeichnet werden. 4

Um Stolperfallen zu vermeiden, können wir Ihnen in den Zimmern der Pflegewohngruppen das Auslegen von Teppichen leider nicht gestatten. Trinkgelder Trinkgelder in die Gemeinschaftskasse werden dankend entgegengenommen, hingegen ist es den Angestellten untersagt, persönliche Geschenke und Geldbeträge anzunehmen. Wertsachen/Wertgegenstände Grössere Geldbeträge, teuren Schmuck oder andere Wertsachen sollten Sie nicht im Zimmer aufbewahren. Übergeben Sie diese Ihren Angehörigen oder beraten Sie sich mit der Alterszentrumsleitung. Das Alterszentrum Kirchhofplatz übernimmt keine Haftung für verlorene oder beschädigte Wertgegenstände. Dazu gehören auch Einrichtungsgegenstände und persönliche Effekten (u.a. auch Hörgeräte und Zahnprothesen). Für Ihr persönliches Eigentum besteht seitens des Heims kein Versicherungsanspruch. Besucher und Gäste Besucher und Gäste sind bei uns jederzeit herzlich willkommen. Wenn Ihre Verwandten oder Bekannten gerne mit Ihnen im Alterszentrum essen möchten, ist das selbstverständlich möglich. Bitte reservieren Sie in der Cafeteria einen Tisch. Ökologie Wir legen grossen Wert auf Ökologie, weshalb wir Sie bitten, sparsam mit Strom, Heizung und Wasser umzugehen und den Abfall korrekt zu entsorgen. 5

Unser Angebot Cafeteria Die Cafeteria ist täglich von 09:00-17:00 Uhr geöffnet. Das Angebot ist öffentlich; unser Cafeteria-Team heisst auch auswärtige Gäste und Besucher willkommen. Mittagsmenüs servieren wir zwischen 11:30-12:45 Uhr. Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten wir schmackhafte Snacks an. Aktivierung Es gibt ein vielfältiges Freizeitangebot wie Bewegungsgruppen, Kreativtreff, Denkspass, Handtherapie, Kochgruppen, Unterhaltungen, Feste, Ausflüge und Gottesdienste. Die Angebote sind freiwillig und kostenlos. Schönheit und Wohlbefinden Ausgebildetes Fachpersonal ist regelmässig im Haus und bietet Ihnen folgende Dienste an: Coiffeur, Pédicure (kosmetische Fusspflege), Manicure (kosmetische Handpflege) und Podologie (medizinische Fusspflege). Physio-Therapie Im Physiotherapieraum im Alterszentrum Kirchhofplatz können Sie sich bei Bedarf vom Team der Praxis Andreas Mähr behandeln lassen. Heimarzt Dr. Alberto Wenner ist seit mehr als 20 Jahren unser Heimarzt. Seine Praxis befindet sich im Pfrundhaus im Erdgeschoss. Empfang Der Empfang ist von Montag bis Freitag von 09:30-11:30 und von 13:30-16:30 Uhr besetzt. Die Mitarbeitenden sind Ihnen gern behilflich. 6

Unsere Grundsätze Wir bieten Wir respektieren Wir definieren den Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Häuser ein möglichst lebens- und alltagsnahes Umfeld. Sie sollen sich bei uns zu Hause fühlen. Achtung und Respekt vor der Persönlichkeit sind zentrale Bestandteile unserer Arbeit und lassen die Anliegen und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner direkt in die Pflege und Betreuung einfliessen. Wir bieten unsere Unterstützung an, wo sie benötigt wird. das Recht jedes und jeder Einzelnen, über Gesundheit und Wohlbefinden selbst zu entscheiden. Dabei haben die Würde und die Bedürfnisse eine zentrale Bedeutung. In Kooperation mit den verschiedenen professionellen Bereichen und der Bewohnerin oder dem Bewohner streben wir unter Einbezug von Angehörigen oder anderen Vertrauenspersonen eine angemessene und ganzheitliche Betreuung an. unsere Häuser als soziales Gefüge, in denen jede Person Rechte, aber auch Pflichten hat. Wir stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern mit praktischer, der Alltagsbewältigung dienenden Unterstützung und Hilfestellung zur Seite. Heimbroschüre ab 1.8.2018 7

Alterszentrum Kirchhofplatz Kirchhofplatz 15 8200 Schaffhausen Tel: 052 632 37 00 E-Mail Homepage alterszentrum.kirchhofplatz@stsh.ch www.alterszentrum-kirchhofplatz.ch H:\10_Admin\Heimbroschüre\Heimbroschüre 2018 8