PROXIMUS 8. Versicherungsbedingungen und Tarife

Ähnliche Dokumente
Das Profil der Proximus Versicherung AG

Profil der Proximus Versicherung AG Auszug aus Proximus 4, Versicherungsbedingungen und Tarife, Stand

Profil der Proximus Versicherung AG Auszug aus Proximus 4, Versicherungsbedingungen und Tarife, Stand

Das Profil der Proximus Versicherung AG

Kapitelüberblick nach Ausbildungssparten

Synopse -Kapitel Hausrat- (Kurzform) Proximus 4. Gegenüberstellung fachlicher Änderungen von Proximus 3 zu Proximus 4. Stand Version 1.

Die Synopse soll einen Überblick und eine Gegenüberstellung fachlicher Änderungen von Proximus 3 zu Proximus 4 darstellen.

Synopse -Kapitel Kranken- Proximus 4

Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG

Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK)

TOP 3 Versicherungsverträge

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE

Allendorf Versicherungs- und Finanzvermittlung GmbH- Fuchstanzstr Oberursel (Taunus)

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Synopse -Kapitel Rechtsschutz- Proximus 4

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

LEITFADEN. Versicherungen VERSICHERTEN BUND DER. Richtig versichern und dabei sparen. 7. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

VERSICHERUNGSMAKLERVERTRAG. zwischen

Personalleitertagung Außendienst 2013

Spezialist/-in Kranken- und Pflegeversicherung (DVA)

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Inhaltsverzeichnis. 1 von :44. Liebe Leserin, lieber Leser,

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus


Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Versicherungsfachmann/-frau IHK

Versicherungsfachmann/ -frau IHK

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Prüfungstraining für Bankkaufleute

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung

Welche Versicherung(en) brauche ich?

Synopse -Kapitel Unfall- Proximus 4

Großkommentare der Praxis

Vorwerk Das Prozessformularbuch

Bereits während seines Studiums der Humanmedizin übte Bertram Solcher fotojournalistische Tätigkeiten für regionale

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Vom einfachen Foto zum besonderen Bild

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Arbeitsbuch Mathematik

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Innovationsgesellschaft heute

Internationales Business Development

Leseprobe zu. Rau/Dürrwächter. Kommentar zum Umsatzsteuergesetz. inkl. Datenbank

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Technik. Matthias Treptow

Fit für die berufliche Zukunft. Geprüfte/-r Fachwirt/Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Grundlagen und Praxis Spezial. Die Hausratversicherung Eine Erläuterung anhand praktischer Fälle Jörg Lemberg Andreas Luksch

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Video-Marketing mit YouTube

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Daten und Fakten sowie Zahlen des Geschäftsjahres 2000

Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen

Bauleitung im Ausland

EINSTIEGSQUALIFIKATIONEN 2019

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Hygiene in Kindertagesstätten

Großkommentare der Praxis

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Sebastian Springer, Testgetriebene Entwicklung mit JavaScript, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Technischer Underwriter

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Alphabetische Schnellübersicht Seite ABR (Nr. 7) AFR (Nr. 6) ALB (Nr. 9) ARB (Nr. 2) ARB-F (Nr. 4) ARB-S (Nr.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bewegung in der frühen Kindheit

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Maklervertrag. zwischen. Jahn & Partner Versicherungsmakler GmbH, Lechstraße 9, Mering - nachstehend Versicherungsmakler genannt - und

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht

Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

Transkript:

Eine Branche macht Bildunq Vswv Bildungsverband PROXIMUS 8 Versicherungsbedingungen und Tarife Geprüfte Versicherungsfachleute IHK Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

PROXIMUS 8 Versicheru ngsbed i ng ungen und Tarife

PROXIMUS 8 Versicherungsbedingungen und Tarife Geprüfter Versicherungsfachmann IHK Geprüfte Versicherungsfachfrau IHK Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V. - HERAUSGEBER

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über(@ http://dnb.d-nb.de abrufbar. Herausgeber Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV} e. V. Arabellastraße 29, 81925 München Autorenteam Die inhaltliche Erarbeitung des vorliegenden Werkes Branche. durch 122 Experten aus der Lektorat Kathrin Kiesele, Berlin Designkonzeption, Satz und Herstellung SOFAROBOTNIK GbR, Augsburg und München Druck und Bindung Himmer AG, Augsburg Redaktion Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V München Claudia Be, Michael Weyh Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urhebergesetz zugelassen ist bedarf der vorherigen Zustimmung des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V München. jegliche unzulässige Nutzung des Werkes berechtigt das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V. zum Schadenersatz gegen den oder die jeweiligen Nutzer. Bei jeder autorisierten Nutzung des Werkes ist die folgende Quellenangabe an branchenüblicher Stelle vorzunehmen: Auflage 2014 Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V., München Ungeachtet der Sorgfalt. die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder Autoren noch Herausgeber und Redaktion für mögliche Fehler und deren eine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung übernehmen. ISBN 978-3-00-046005-0

Kapitel überblick nach Ausbildungssparten NG HAUSRAT WOHNCiEBÄUDE LEBEN UNFALL KRANKEN HAFTPFLICHT KRAFTFAHRT RECHTSSCHUTZ ~' _, FINANZPRODUKTE

Inhalt HAUSRAT LEBEN Allgemeine Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB 2014 Versicherungssummenmodell) Klauseln zu den Allgemeinen Hausrat Versicherungsbedingungen (PK VHB 2014 Versicherungssummenmodell) Allgemeine Bedingungen für die Glasversicherung (AGIB 2014) 002 013 015 Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung gemäß 10Absatz1Nr.2 Buchstabe b EStG (Basisrente) Besondere Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung gemäß 10Absatz1Nr.2 Buchstabe b EStG (Basisrente) 070 076 Allgemeine Bedingungen für eine Rentenversicherung nach dem AltZertG ( Zulagen-Rente") 078 TARIFE & MATERIALIEN Tarif Hausrat (Basis VHB 2014) 020 Allgemeine Bedingungen für die Nichtraucher-Risikolebensversicherung 085 Tarif Glasversicherung (BasisAGIB 2014) 028 Allgemeine Bedingungen für die Raucher-Risiko 1 e bensve rsiche ru ng 091 Antrag auf Hausrat- und Glasversicherung Vertragsspiegel Hausratversicherung 029 032 Allgemeine Bedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung 097 Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung 105 WOHNGEBÄUDE Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung 112 Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung 119 Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen (VGB 2014 Wert 1914) 034 Allgemeine Bedingungen für die fondsgebundene Lebens-/Rentenversicherung 122 Klauseln zu den Allgemeinen Wohngebäude Versicherungsbedingungen (VGB 2014 Wert1914) 045 Besondere Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung 131 TARIFE & MATERIALIEN Besondere Bedingungen für die Unfalltod Zusatzversicherung 135 Tarif Wohngebäude (Basis VGB 2014) Tarif Glasversicherung (BasisAGIB 2014) 050 062 Besondere Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung 137 Antrag auf Wohngebäude- und Glasversicherung 063 Bedingungen für den vorläufigen Versicherungsschutz 138 Ermittlung der Versicherungssumme 1914 für Wohngebäude Vertragsspiegel Wohngebäudeversicherung 066 068 Besondere Bedingungen für die Lebensversicherung mit planmäßiger Erhöhung der Beiträge und Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung 140

UNFALL TARIFE Q MATERIALIEN Erläuterung zu den Tarifen 141 Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen (AUB}2014 156 Beiträge und Leistungen einer Rentenversicherung gemäß 10 Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe b EStG Besondere Bedingungen bei vereinbarter (Basisrente) mit Garantieleistung nach Tarif S 10 142 progressiver lnvaliditätsstaffel oder Mehrleistung 166 Beiträge und Leistungen einer Rentenversicherung nach dem AltZertG ( Zulagen-Rente"} Besondere Bedingungen für die Versicherung nach Tarif 20 143 von Hilfs- und Pflegeleistungen (Assistance-Leistungen} in der Unfallver- Beiträge und Leistungen einer Rentenver- sicherung (BB Hilfe und Pflege/Senioren} 167 sicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung mit Garantieleistung nach Tarif S 30 144 Besondere Bedingungen für die prämienfreie Kinder-Vorsorge-Unfallversicherung und Beiträge und Leistungen einer Rentenver- Unfallversicherung mit Zuwachs von Leistung sicherung mit Garantieleistung nach Tarif S 31 145 und Prämie 170 Beiträge und Leistungen einer Fondsgebundenen Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht nach Tarif S 32 146 Beiträge und Leistungen einer Risikoversicherung nach Tarif S 33 147 Beiträge und Leistungen zur kapital bildenden Lebensversicherung nach Tarif S 34 148 TARIFE Q MATERIALIEN Tarifauszug zur Einzel-Unfallversicherung 171 Antrag auf Unfallversicherung für alle Tarif-Varianten 174 Vertragsspiegel Unfallversicherung 177 Beiträge und Leistungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung nach Tarif S 35 149 Antrag auf Abschluss eines Versicherungsvertrages 150 Glossar für die Lebensversicherung 154

Inhalt KRANKEN 11~ulfiaj\llft;~ Allgemeine Versicherungsbedingungen (AV8) 180 Bedingungsteil MB I KK 2009 für die Krankheitskostenvollversicherung und für die Krankenhaustagegeldversicherung 180 Bedingungsteil MB/KT 2009für die Krankentagegeldversicherung 187 Tarifbedingungen für den Notlagentarif 248 Tarifbedingungen für die Anwartschaftsvereinbarung (AWV) 252 Annahmerichtlinien und Risikoliste der Proximus Krankenversicherung AG 253 Tabellarische Übersicht der zu ersetzenden Leistungshöhen und Summenbegrenzungen sämtlicher Tarife 256 Bedingungsteil MB /PPV 2014 für die private Pflegepflichtversicherung 193 Tarife der Krankheitskostenvollversicherung 260 Bedingungsteil MB /GEPV 2009 für die staatlich geförderte ergänzende Pflegeversicherung 205 Bedingungsteil MB/EPV 2009 für Ergänzungsversicherungen zur privaten und zur sozialen Pflegepflichtversicherung Auszug- 211 Tarife des Krankentagegeldes 267 Tarife der Krankenergänzungsversicherung 268 Antrag auf Krankenversicherung für alle Tarif-Varianten 272 Vertragsspiegel Krankenversicherung 278 Bedingungsteil MB /ST 2009 für den Standardtarif - Auszug - 213 Bedingungsteil AVB/BT 2009 für den Basistarif 214 Bedingungsteil AVB/NLT 2013 für den Notlagentarif 222 HAFTPFLICHT BEDIHGUtlGEN Überblick Haftpflichtversicherung 280 TARIFE & MATERIALIEN Teil A: Ausgestaltung des Versicherungsschut- zes in der Haftpflichtversicherung 283 Tarifbedingungen für die Krankheitskostenversicherung (A, S, Z, AEV, SEV, ZEV, BA, BS, BZ) und für die Krankenhaustagegeldversicherung (KHT) 228 Tarifbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (KT) 230 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung privater Risiken 2014 282 Teil B: Allgemeine Rechte und Pflichten der Vertragsparteien 300 Tarifbedingungen für die Pflegeversicherung mitden Tarifstufen PVN und PVB 232 TARIFE & MATERIALIEN Tarifbedingungen für das Tarif für Private Haftpflichtrisiken Pflege-Tagegeld (PET) 236 (Prämien ohne Versicherungsteuer) 304 Tarifbedingungen für die Antrag auf Private Haftpflichtrisiken 306 Beitragsentlastungs-Verein barung (BEV) 236 Vertragsspiegel Private Haftpflichtrisiken 309 Tarifbedingungen für den Standardtarif (ST) 237 Tarifbedingungen für den Basistarif (BT) 238

Danksagung Dank an unser Expertenteam Unser herzlicher Dank gilt den Experten, die sich als Projektmitglieder mit großer Beteiligung und außerordentlich hohem Engagement im Projekt Proximus 3 eingebracht haben. Insgesamt waren 122 Projektmitglieder in jeweils acht Spartenund Reviewteams an der Erarbeitung der umfassenden Änderungen auf Grundlage der GDV-Bedingungen beteiligt, mit dem Ziel, die inhaltliche Neugestaltung des Bedingungswerks voranzubringen und Proximus 3 mit einem noch breiteren Expertenwissen auszustatten. Wir danken folgenden Kolleginnen und Kollegen aus der Branche für ihren Beitrag: Abendroth, Daniel Eichler, Matthias Konrad, Sabine Rank, Harald Semtner, Klaus Artmeier, Britta Eickmann, Michelle Koppe, Karl Redin, Thimo Sommerreißer, Martin Salling, Günter Faßbender, Susanne Kraffert, Andreas Reef-Ertan, Martina Spiller, Christin Bauer, Rainer Fauler, Sascha Kruhme, Britta Richter, Dirk Staeder, Andrea Baumgart, Michael Gaab, Frank Lange, Georg Rittau, Martin Stangl, Ludwig Bechen, Klemens Gawehn, Daniela Lange, Manfred Ritz, Gunther Stecher, Matthias Becker, Petra Glas, Sandra Latza, Marc Rochel, Marion Stötzler, David Begner, Thomas Göbel, Martin Laxhuber, Josef Rogler, Steffen Tegtmeier, Thomas Behrens, Andreas Goos, Kerstin Lerchl, Thomas Röschlein, Hans-Jürgen Teileis, Ute Benz, Dietmar Graskamp, Franz Löbel, Dr. Uwe Rossmann, Stephan Thomas, Arne Klaus von Grill, Elisabeth Lohmar, Guido Rostek, Sonja Thome, Stefanie Bertram, Petra Haßlinger, Jörg Lorey, Nina Rowe, Stefan Trepte, Uwe Bloch, Marko Heeke, Johannes Lubahn, Michael Santowski, Darius Vieweger, Carsten Boczek, Alexandra Hensel, Dirk Lukas, Katharina Schellert, Martin Wähnke, Frank Böer, Claudia Holthausen, Hubert Lunz, Jürgen Schenk, Markus Walcher, Harald Boxleitner, Micha Holzheimer, Michael Malter, Lukas Scheuermann, Franz Weickmann, Sven Brinkmann, Heiko Hörbelt, Karin Meier, Ulrich Schildwächter, Josef Weller, Dirk Bruin, Uros llg, Gabriele Meßmer, Mark Oliver Schlender, lrmtraud Werner, Frank Camiciottoli, Sabine lrmer, Wolfgang Mühle, Matthias Schlinck, Peter Westerhaus, Holger Danielzik, Birgit Jacob, Sebastian Nerger, Ellen Schmalohr, Rolf Wetterau, Friedhelm Di Natale, Piero Jakob, Nadine Paczkowski, Frank Schmitz, Helmut Wübbenhorst, Henrike Dolina, Jennifer jösch, Angelika Pattar, Kathrin Schoppe, Burkard Zalar, Raphael Ebert, Lothar Kallmeier, Alexandra Perk, Thomas Schultheis, Susanne Eckert, Bernd Knapp, Oliver PI icht, Georg Schwartz, Lothar Ehrenpreis, Andreas Koh!e, Lars Präger, Alexander Schwarzer, Wolfgang Weiterer Dank und Hinweise Grundlage der in diesem Werk verwendeten Pdlgemeinen Vertragsbedingungen sind die vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.v veröffentlichten und uns freundlicherweise überlassenen unverbindlichen Muster-Vertragsbedingungen zum Stichtag 01.07.2014 für die Ausbildungssparten Hausrat Wohngebäude, Leben, Unfall, Haftpflicht Kraftfahrt und Rechtsschutz. Die Vertragsbedingungen sind auch unter l www.gdv.de kostenlos abrufbar. Soweit innerhalb des vorliegenden Werkes von den Musterbedingungen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft e.v. abgewichen wird, ist dies kenntlich gemacht. Die abgedruckten Vertragsbedingungen und Tarife bezwecken nicht, Vorgaben für tatsächlich verwendete Vertragsbedingungen zu setzen und dienen lediglich zu Ausbildungszwecken. Wir danken dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. für die Bereitstellung der Musterbedingungen als Grundlage und Quelle für dieses Werk in der Ausbildungssparte Krankenversicherung. Die PKV-Musterbedingungen wurden für unsere Musterversicherung, die Proximus Versicherung AG (bzw. die Proximus v... 1,.,..,,,_,,,,.,,...,..;,...h.,...,... fl.r\ ""... ~D A,,,...h:1r1,,...,...,,,..t... ;+,... :... _,,...,...,.., gungen auf den Internetseiten des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (il) www.pkv.de) und weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Musterbedingungen urheberrechtlich durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. geschützt sind. jede Verwertung bedarf der vorherigen Zustimmung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. Wir danken dem Bundesverband deutscher Banken e. V. für die Bereitstellung der Musterbedingungen als Grundlage und Quelle für dieses Werk in der Ausbildungssparte Finanzprodukte. Diese Musterbedingungen wurden für unsere Musterversicherung, die Proximus Versicherung AG, bzw. für deren Finanztöchter gemäß Ausbildungskriterien angepasst. Wir verweisen daher auf die unverbindlichen Musterbedingungen auf den Internetseiten ( l www.bankenverband.de) des Bundesverbandes deutscher Banken e.v. und weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Musterbedingungen urheberrechtlich durch den Bundesverband deutscher Banken e. V. geschützt sind. Jede Verwertung bedarf der vorherigen Zustimmung des Bundesverbandes deutscher

Vorwort Getragen vom Ziel einer bundesweit nach einheitlichen Standards erfolgenden Aus- und Weiterbildung hat das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V. ein Ausbildungsunternehmen, die Proximus Versicherung AG (vgl. Profil), ins Leben gerufen. Das vorliegende Werk stellt die Bedingungen und Tarife dieses Ausbildungsunternehmens dar. Proximus 3 wurde von Experten aus der Versicherungswirtschaft unter Koordination des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. im Rahmen eines breit angelegten µrr 1101,, erstellt. Die Ersteller von Proximus 3 sind Kolleginnen und Kollegen unseres Wirtschaftszweiges und als Ausbilder, Dozenten, Fachbereichsleiter und Lehrer an Berufsschulen oder als Studienleiter für die Fachwirtfortbildung Proximus 3 dient als einheitliches Bedingungswerk für die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung sowie für die Vorbereitung und Durchführung von bundeseinheitlichen Prüfungen und wird für die Prüfungen zu den folgenden Terminen erstmals eingesetzt: Geprüfter Versicherungsfachmann IHK/ Geprüfte Versicherungsfachfrau /HK Die zusätzlich zu den AVB enthaltenen Tarife und Tarifbestimmungen der Proximus Versicherung AG sind jedoch in der Prüfung Versicherungsfachmann/-frau IHK nicht relevant. Für Berechnungen relevante Werte sind weiterhin in den Aufgaben zum schriftlichen Prüfungsteil angegeben bzw. auf den Informationsseiten zur Prüfung einsehbar. Im praktischen Prüfungsteil bleiben die unternehmensspezifischen Bedingungen und Tarife aus der täglichen Praxis des Prüfungsteilnehmers relevant. Ausbildungsrichtung Termin Termin Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen!HK-Zwischenprüfung!HK-Abschlussprüfung Erste Prüfung nach ÄVO 2014* und Proximus 3 Herbst 2015 Sommer 2015 Letzte Prüfung nach VO 2006* und Proximus 2 Frühjahr 2015 Sommer 2017 Von den zuständigen AkA-Gremien wurde festgelegt, dass den!hk-prüfungen nach ÄVO 2014* ausschließlich Proximus 3 und den /HK-Prüfungen nach VO 2006* ausschließlich Proximus 2 zugrunde liegt. * ÄVO 2014 bzw. V02005 =Änderungsverordnung aus dem Jahr 2014 bzw. Verordnung aus dem Jahr 2005: Verarmung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Diese Rechtsverordnungen sind Ausbildungsordnungen im Sinne des 4 des Berufsbildungsgesetzes. Ausbildungsrichtung Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicheri.ingen und Finanzen Termin Da dieser Termin zum Drucklegungszeitpunkt final nicht fixiert war, wird der Zeitpunkt der ersten Anwendung auf den Internetseiten \D www.bwv.de kommuniziert. Soweit den Prüfungsaufgaben keine anderen Informationsquellen beigefügt sind, ist bei der Bearbeitung der Aufgaben dieses Bedingungswerk zugrunde zu Unser Dank gilt allen, die durch ihre Mitwirkung zur Umsetzung von Proximus 3 beigetragen haben. Bitte senden Sie Ihre Erfahrungen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Proximus 3 an folgende E-Mailadresse: proximus@bwv.de. Aktuelle Informationen zu Proximus 3 finden Sie auf unserer Internetseite 19 www.bwv.de. Den Nutzern von Proximus 3 wünschen wir viel Freude und Erfolg in Ausbildung und Prüfung! München, im Juli 2014

Ausbildung zum Geprüften Versicherungsfachmann IHK zur Geprüften Versicherungsfachfrau IHK Um die Verbindlichkeit und Transparenz derfür alle Prüfungsteilnehmer maßgeblichen Lerninhalte und.lernziele zu stärken, haben sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e. V. und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V. auf einen Rahmenplan mit Lernzielen verständigt Diese Dokumentation der prüfungsrelevanten Lernziele und -inhalte ist für ein zielgerichtetes Arbeiten mit diesem Bedingungswerk hilfreich. Der Rahmenplan steht kostenlos zum Download unter~ www.bwv.de/rahmenplan-sachkundepruefung zur Verfügung. Nach dem Rahmenplan nicht alle im vorliegenden Bedingungswerk enthaltenen Seiten. Aus diesem Grunde führen wir die Seiten auf, die für die Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil relevant sind. Hausrat 002-019 Wohngebäude 034-049, 061 (4. Feuerrohbauversicherung) Leben 070-084, 091-140 Unfall 156-166, 170 (Besondere Bedingungen für die Unfallversicherung mit Zuwachs von Leistung und Prämie) Kranken 180-227, 252 (Tarifbedingungen für die Anwartschaftsvereinbarung) Haftpflicht 280-303 Kraftfahrt 312-341 Rechtsschutz 380 392 Es ist trotzdem ratsam, für das Gesamtverständnis in einer Sparte einen Blick in die Tarife sowie die Anwendungsbeispiele bzw. Annahmerichtlinien zu werfen.

PROFIL 0 0 Profil Proximus Versicherung AG - über 125 Jahre Erfahrung Historie 1885 Gründung der Dresdner Feuerversicherung AG mit den Geschäftszweigen: Feuer-, Transport- und Haftpflichtversicherung 1924 Übernahme der Chemnitzer Lebensversicherung AG (gegründet 1910) 1945 Verlegung des Gesellschaftssitzes nach München 1951 Fusion der Chemnitzer Lebensversicherung AG mit der Düsseldorfer Lebensversicherung AG neuer Name: Proximus Lebensversicherung AG 1951 Umfirmierung der Dresdner Feuerversicherung AG in Proximus Versicherung AG 1965 Bestandsübernahme der Amboss Lebensversicherung a.g. (gegründet 1930) 1970 Gründung der Proximus Krankenversicherung AG als Tochter der Proximus Versicherung AG und der Proximus Lebensversicherung AG 1985 Gründung der Allgemeinen Deutschen Rechtsschutzversicherung AG gemeinsam mit fünf anderen Versicherern 1988 Kauf der Süddeutschen Handelsbank AG 1988 Gründung der Proximus Bausparkasse AG 1990 Gründung der Proximus Assicurazioni S.p.A Italien Ergebnisse der Proximus Ciruppe (Ciesamt) Ergebnisse (in Mio. EUR) Versicherungsdienst- 2013 2012 2011 leistungen Gebuchte Beiträge, brutto, 7.613 7.507 7.211 selbst abgeschlossenes Geschäft Aufwendungen für 6.813 6.789 6.535 Versicherungsfälle, brutto Kapitalanlagen 52.159 48.993 44.387 Verträge in Mio.Stück 8,17 8,03 7,85 Finanzdienstleistungen Proximus Bauspar AG Bausparsumme 4.528 4.459 4.418 Bauspareinlage 747 745 739 Bilanzsumme 895 893 855 Süddeutsche Handelsbank AG Bilanzsumme 3.319 3.501 2.887 Proximus lnvest GmbH Fondsvermögen 6.812 6.131 6.164 Vermögensanlagen der 66,2 63,6 61,5 Proximus Gruppe (in Mrd. EUR) 1991 Übernahme der Mehrheitsanteile der Allgemeinen Deutschen Rechtsschutzversicherung AG und Umbenennung zur Proximus Rechtsschutz Versicherung AG 1992 Gründung weiterer Gesellschaften in Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Niederlande und Polen 1998 Gründung der Proximus lnvest GmbH 2008 Gründung der Proximus Kreditversicherung AG und Umbenennung der Proximus Bausparkasse AG in Proximus Bauspar AG 2014 Gründung der Proximus Vertriebs-GmbH

PROFIL o Konzernstruktur Proximus Versicherung AG Proximus Versicherung AG 100 % Anteil an der Proximus Lebensversicherung AG 100 % Anteil an der Proximus Kreditversicherung AG 100 % Anteil an allen Auslandsgesellschaften 100 % Anteil an der Proximus Vertriebs-GmbH 70 % Anteil an der Proximus Rechtsschutz Versicherung AG 70 % Anteil an der Proximus lnvest GmbH 50 % Anteil an der Proximus Krankenversicherung AG 10 % Anteil an der Proximus Bauspar AG 10 % Anteil an der Süddeutschen Handelsbank AG Proximus Lebensversicherung AG BO % Anteil an der Proximus Bauspar AG 60 % Anteil an der Süddeutschen Handelsbank AG 50 % Anteil an der Proximus Krankenversicherung AG 25 % Anteil an der Proximus lnvest GmbH Proximus Krankenversicherung AG 30 % Anteil an der Süddeutschen Handelsbank 10 % Anteil an der Proximus Bauspar AG Süddeutsche Handelsbank AG 5 % Anteil an der Proximus lnvest GmbH Proximus Versicherung AG Frankreich Großbritannien Italien Niederlande Polen

PROFIL Profil Proximus Versicherung AG - über 125 Jahre Erfahrung Adressen der Konzerngesellschaften Proximus Versicherung AG Proximus-Platz L 80333 München Proximus Lebensversicherung AG Proximus-Platz 1, 80333 München Proximus Krankenversicherung AG Proximus-Allee 6-8, 80333 München Proximus Rechtsschutz Versicherung AG Proximus-Platz L 80333 München Proximus Kreditversicherung AG Proximus-Allee 7a, 80333 München Süddeutsche Handelsbank AG Proximus-Allee 7-9, 80333 München Proximus Bauspar AG Proximus-Allee 3-5, 80333 München Proximus lnvest GmbH Proximus-Allee 4, 80333 München Proximus Vertriebs-GmbH Proximus-Allee 2, 80333 München Filialnetz Landesdirektion Nord 22297 Hamburg Landesdirektion Ost 10333 Berlin Landesdirektion Süd 70583 Stuttgart Landesdirektion West 50117 Köln 30 Bezirksdirektionen Weitere Betriebsstätten Kunden-Service-Center Hannover 30625 Hannover Abrechnungszentrum für die Krankenversicherung 44139 Dortmund Proximus Akademie 34117 Kassel Weitere Angaben Sitz: München, 3 HRB 62384711 AG, München Gerichtsstand: München USt-IdNr.: DE 199998888333 VersSt-Nr.: 1234/110/00011 Zum 31.12,2013 waren 8.270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Proximus Gruppe beschäftigt, davon waren 589 Auszubildende. Hinzu kommen 2.890 selbstständige Handelsvertreter, die ausschließlich für die Proximus Versicherungsgesellschaften vermitteln. Es bestehen zu 270 Maklern und Mehrfachvermittlern Geschäftsbeziehungen. Darüber hinaus unterhält die Süddeutsche Handelsbank AG einen Versicherungsvermittlungsdienst in der Rechtsform einer GmbH, welcher ausschließlich für die Gesellschaften der Proximus Gruppe vermittelt. Die Süddeutsche Handelsbank AG fungiert als Verwahrstelle der Proximus lnvest GmbH. Die Hauptgeschäftsfelder der Proximus Gruppe sind die Lebens-, Kranken-, Kraftfahrt- und Haftpflichtversicherung. Die Lebensversicherung erzielt 50 % des gesamten Beitragsvolumens. Die Versicherungsgesellschaften der Proximus Gruppe sind u.a. Mitglied des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. (PKV-Verband, auch Ombudsmann für die Private Krankenund Pflegeversicherung) des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. des Berufsbildungswerks der Deutschen 11<>rcirt1<>n wirtschaft (BWV) e.v. des Versicherungsombudsmann e. V. der Verkehrsopferhilfe e. V. der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e. V. der Deutschen Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft {DKVG) der Pharma-Rückversicherungs-Gemeinschaft Die Versicherungsgesellschaften sind dem Regressverzichtsabkommen der Deutschen Feuerversicherer, Teilungsabkommen Mieterregress, Code of Conduct und Verhaltenscodex für den Vertrieb beigetreten. Rechtliche Auslegung der Proximus Versicherung AG Die Proximus Versicherung AG nimmt im Falle der Einlösung der Erstprämie an, dassfürden Begriff unverzüglich" eine Dauer von 3 Tagen anzusetzen ist es sei denn, dass besondere Umstände eine spätere Zahlung entschuldigen.

111111111 PROXIMUS G Versicherungsbedingungen und Tarife Vswv Bildungsverband