ENERGIERAMA Eine Plattform mit innovativen Projekten. Saskia von Gunten, Geschäftsführerin ENERGIERAMA

Ähnliche Dokumente
ENERGIERAMA Eine Plattform mit innovativen Projekten. Saskia von Gunten, Geschäftsführerin ENERGIERAMA

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Regionaler Dialog Energiewende

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

November Johann Binder

SonnenEnergie Neckar Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien

Umsetzung der Energiewende in Bayern

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Elektromobilität im Thurgau

Einblick in die Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Ergebnisse: Autonomie

Grundlagenpapier ENERGIE

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems?

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Energiewende in Niederösterreich

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Energiekonzept Söchtenau

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Der Energie-Atlas Bayern

Energieleitbild Wald. Ausgangslage und Vision. Energiestadt Wald. Handlungsmaxime. Pfeiler des Energieleitbildes. Suter von Känel Wild AG

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Landkreis Fürstenfeldbruck

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Energiedatenbank Brandenburg

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Potentialabschätzung erneuerbare Energien als Basis der Energieplanung Pius Hüsser

AgroCleanTech - Projekte und erste Resultate

Erneuerbare Energien

Energiesteckbrief Berichtsjahr 2015 LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK. Berichtsjahr 2015 Quelle. Strukturdaten. Einwohner [Anzahl] 210.

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Politische Rahmenbedingungen für die Transformation des Energiesystems

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiebedarf 2013 / 2040

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Energieerzeugung Lohberg

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Transkript:

Eine Plattform mit innovativen Projekten Saskia von Gunten, Geschäftsführerin ENERGIERAMA

Inhalt Inhalt der Präsentation - Was ist ENERGIERAMA - Einige eindrückliche Fakten aus der Region - Umsetzung an konkreten Projekten

Ziele 3 Als innovative Austausch-Plattform nutzt ENERGIERAMA seit dem Jahr 2012 die Energie- und Businesspotentiale der Region Energieeffizienz steigern Erneuerbare Potenziale nutzen Wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben Vorhandenes Knowhow ausbauen Bildungs- und Erlebnisangebot erweitern

Erneuerbare Energien In der Gemeinde Entlebuch sind 3 Windkraftanlagen umgesetzt. Das Potential ist das grösste im Kanton Luzern! Im Entlebuch erzeugen 76 Photovoltaikanlagen 1.5 Gigawattstunden Strom Auf dem Weg zu einer CO 2 - neutralen Energieversorgung kann die Solarthermie einen wichtigen Beitrag leisten Windenergie Wasserkraft Solarstrom ERNEUERBARE ENERGIE Solarwärme Geothermie Holzenergie Biomasse Das historische Wasserkraftwerk Farb deckt 1.5 % des Strombedarfs der UNESCO Biosphäre Entlebuch 50% der Wärmeenergie im Entlebuch stammt aus Holz mehr Info auf Folien «Zentrum für nachhaltige Biomassenutzung» Verglichen mit einer Elektroheizung kann der Stromverbrauch dank einer Erdsonden Wärmepumpe um bis zu 80% reduziert werden

Energie Effizienz Diverse Gemeinden im Entlebuch unterstützen effiziente Geräte mit eigenen Förderprogrammen. Das Projekt Energie-Modellregion Entlebuch soll aufzeigen, wo wie viel Energie produziert und verbraucht wird. Entlebuch hat eine hervorragende ÖV-Erschliessung nur 25min ab Luzern. Nachhaltige Mobilitätskonzepte sollen zusammen mit der UNESCO Biosphäre umgesetzt werden. Effiziente Geräte und Beleuchtung Intelligente Stromversorgung ENERGIE EFFIZIENZ Mobilität Gebäude Gewerbe und Industrie Entlebuch hat das Ziel, den Heizwärmebedarf der Gebäude um 10% zu reduzieren. Dies kann zum Beispiel mit dem GEAK umgesetzt werden. Dank Effizienzmassnahmen wird in der Industrie weniger Energie verbraucht oder wie oben im Bild (AEntlebuch.ch) mit einer Photovoltaik- Anlage auf dem Dach produziert!

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien in der Gemeinde Entlebuch Stromerzeugung und -Verbrauch Wärmeerzeugung und - Verbrauch 68% 15% 11% 6% Windkraft Kleinwasserkraft Photovoltaik "Import" 46% 5% 49% Holz Erdwärme "Import" Strom: Wärme: Ziel 32% erneuerbar 54% erneuerbar Möglichst 100% erneuerbar

Wirtschaftliche Entwicklung 7 Arbeitsplatzpotential im Kanton LU Quelle: Schweizerische Energiestiftung SES http://www.energiestiftung.ch/aktuell/archive/2012/10/31/85-000-arbeitsplaetze-fuer-die-schweiz.html

Organigramm PROJEKTTRÄGER * UNESCO Biosphäre Entlebuch Gemeinde Entlebuch AEntlebuch.ch Park für Arbeiten & Wohnen PROJEKTSTEUERUNG Christian Ineichen, UNESCO Biosphäre Entlebuch Adrian Sfintesco, AEntlebuch.ch (Ausschuss) Jürg Inderbitzin, Hochschule Luzern (Ausschuss) Adrian Felder, Gemeindepräsident Entlebuch (Ausschuss) Dr. Marc Kaeslin, AEntlebuch.ch (Ausschuss) Hansruedi Lipp, Gemeinde Entlebuch (Ausschuss) Markus Portmann, Energieexperte NN, Erlebnisexperte Geschäftsführung Saskia von Gunten BEIRAT NN, Bundesamt für Energie Prof. Vinzenz V. Härri, Hochschule Luzern, Center of Competence II EE, Efficient Energy Systems André Marty, Wirtschaftsförderung Kanton Luzern Guido Roos, REGION LUZERN WEST Daniel Portmann, InnovationsTransfer Zentralschweiz ITZ PD Dr. Dr. Hans-Niklaus Müller, Luzerner Stiftung für Umweltinformation Rudolf Baumann-Hauser, Baumann Consulting Lucern NN, Intelligente Netze und Informationstechnologie NN, Dezentrale Energieerzeugung und -speicherung NN, Energieeffizienzanbieter Bau/Mobilität * Weitere in Planung

Schwerpunkte Steuerung des Prozesses und Schwerpunkte

Erneuerbare Potentiale nutzen Photovoltaik-Anlage Inbetriebnahme: 28. Nov 2014 - Leistung: 30 kwp - Fläche: 177 m 2 - Stromproduktion: ca. 30 MWh/a (Prognose) Strom für ca. 6 Haushalte Amortisation nach 8.5 Jahren - Anzeigedisplay bei AEntlebuch.ch umgesetzt

Zentrum für nachhaltige Biomassenutzung Übersicht - Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018, Phase 3 - Beteiligte Ämter: ARE, SECO, BAFU, BLW, BWO, BAG, ASTRA, BASPO - 5 Themenschwerpunkte - 149 Projekte eingereicht, 33 ausgewählt

Zentrum für nachhaltige Biomassenutzung Ausgangslage und Perimeter des Projektes UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE) als Modellregion der nachhaltigen Energienutzung Zwei Hauptpfeiler im regionalen Entwicklungsplan Schonende Ressourcennutzung durch Schaffung regionaler Kreisläufe Förderung von regionaler Wertschöpfung und Wachstum durch Kooperation Abbildung: Perimeter des Projektes

Zentrum für nachhaltige Biomassenutzung Träger und Partner Träger: UNESCO Biosphäre Entlebuch, Gemeinde Entlebuch, AEntlebuch.ch Park für Arbeiten & Wohnen Partner: Kanton Luzern, Region Luzern West, Landwirtschafts-Forum, Holz-Forum & Energie-Forum der UNESCO Biosphäre Entlebuch, Bieri Felder AG, Entlebucher Wald-Holz GmbH, Biosphäre Markt AG

Zentrum für nachhaltige Biomassenutzung Ziele und nächste Schritte Umsetzung einer verbindlichen, regionalen Biomassestrategie und Schaffung eines Zentrums zur nachhaltigen und biosphärengerechten Nutzung der Biomasse Erster Workshop mit Bund am 07. November 2014 (Poster) Erster Workshop mit Partnern am 13. März 2015

Zentrum für nachhaltige Biomassenutzung Zeitplan Aktivitäten und Methoden Projekt-Meilensteine Zeitplan (von bis) Kick-Off-Meeting September 2014 1. Arbeitsschritt: Ist-Analyse 1. Erhebung Stand der Umsetzung 2. Erfassung 3. Aufbereitung September 2014 Dezember 2014 2. Arbeitsschritt: Auswertung 1. Bewertung der Nutzungen 2. Bewertung der Stoffe und Energie 3. Potenzialermittlung 3. Arbeitsschritt: Erarbeitung der Biomassestrategie 4. Arbeitsschritt: Umsetzung Biomassestrategie und Zentrum für nachhaltige Biomassenutzung 1. Beurteilung 2. Erhebung Konfliktpotenziale 3. Erarbeitung Varianten 4. Entscheide/Massnahmen 1. Umsetzung der Massnahmen 2. Eröffnung Ausstellung 3. Öffnung Pilotanlagen 4. Eröffnung Zentrum 5. Institutionalisierung Januar 2015 Juni 2015 Juli 2015 Juli 2016 Juli 2016 Dezember 2017 (Planung/Bau überschneiden sich teilweise mit vorhergehenden Arbeitsschritten)

Zentrum für nachhaltige Biomassennutzung Kommunikation gegen aussen Laufende Kommunikation über Homepage ENERGIERAMA (Newsletter, Zeitungsartikel etc.) www.energierama.ch Homepage Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) Kanäle von diversen Partnern (u.a. Kanton LU)

Energie-Modellregion Entlebuch Phase 1 zusammen mit UBE eingereicht Phase 2 in Erarbeitung

Vorhandenes Know-how ausbauen Neue Geschäftsführung seit November 2014 - Betriebsökonomin FH - Nachdiplomstudium MAS Umwelttechnik und Management - Bundesamt für Umwelt, EU-Projekt Life +, Dr. Eicher + Pauli AG - GEAK-Expertin

19 ENERGIERAMA Saskia von Gunten Bahnhofstrasse 42 CH-6160 Entlebuch Telefon +41 (0) 41 482 83 15 info@energierama.ch www.energierama.ch Ideen und Anregungen nehmen wir gerne entgegen!